Lufthansa prüft Chancen in Berlin / BBI

ANZEIGE

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
ANZEIGE
Irgendwie sollte hier mal dringend aufgeräumt werden!

Denn die LH-Überlegungen sind sicher eine Diskussion wert. Aber wie oft ist nun eigentlich schon darüber gestritten worden, wer das bessere C-Produkt hat, bzw. ob das von LH schlechter oder besser ist als das von XXX. (Irgendwie kann ic das bald nicht mehr hören, weswegen ich es versuche hier zu ignorieren.)

Zu Berlin und dem LH-Hub.
Nun es wird, ich glaube das habe ich schon vor ziemlich langer Zeit mal geschrieben, ein "Mini-Hub", der wohl in der Größe von DUS landen wird.
Und es wird nichts, aber auch garnichts an den Frequenzen in DUS ändern!
Denn DUS ist für LH nur deswegen wichtig, weil es ein AB-Drehkreuz ist.
Wenn nun BER auch ein AB-Drehkreuz wird, muss LH auch hier nachziehen.
Ob das sinnvoll ist?
Für LH, NEIN!
Für uns Kunden, JA!
Denn Konkurrenz "versaut" die Preise!

Es geht in dieser Frage überhaupt nicht darum, ob sich BER für LH überhaupt lohnt.
Solange die "Gefahr droht", dass der Mitbewerber AB auch nur punktuell größer werden könnte, wird LH versuchen mit eigenen Angeboten die Kunden bei sich zu halten.
Koste es was es wolle!
 
  • Like
Reaktionen: Monty_GER und krypta

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Beton weicht Betonköpfe auf.
ByeBye DUS

DUS ist nach wie vor einer der ganz ganz wenigen Nicht Hub Maerkte in Europa, der ohne signifikanten Feed in der Lage ist mehrere Langstreckenflieger am Tag zu fuellen. Der Einzugsbereich ist riesig, zudem hilft der Hochpreismarkt Holland um die Ecke.



Franz kennt garantiert noch einige wichtige Rufnummern am Potsdamer Platz 2.

Humoristischer Einwurf des Tages, grossartig !!!


Genau das würde ich jedoch LH auch empfehlen. An deren Stelle würde ich einfach einpaar ausgelutschte 747 hernehmen und die wenig gut laufenden Konkurrenzlangstrecken einfach preislich kaputt machen. Nach einem Jahr ist der Käse gegessen. Ist sicher billiger als noch einen Hub auf machen.

Die Zeiten sind aber lange vorbei und dir sollte bewusst sein, dass so eine 744 mit knapp 10 Tonnen Treibstoff pro Flugstunde dabei ist. Bitte nicht vergessen, dass die Lufthansa ein boersen-notiertes Unternehmen ist und kein Regierungsvehicle, dass politische gewollte Routen fliegt, der IAD Versuch ist auch schon 10 Jahre her, aber im Gegenzug half der vielleicht, die Emirates aus Berlin fern zu halten, da haben sich die knapp 90 Passagiere im Schnitt doch in jedem Fall gelohnt !!!


Machen wir doch einmal Butter bei die Fische:

Die LH prueft die Situation in Berlin heisst auf Deutsch, man beobachtet den Markt und die Konkurrenz, das macht die Lufthansa bei etwa 600-700 Zielen weltweit mehr oder weniger intensiv und nun etwas intensiver, d.h. man sichert sich ab.

Langstrecken sind keine 60 Minuten Trips nach London mit einer 738 und Kosten von 3000 Euro pro Flugstunde, wir reden von einer Minimum-Investition im niedrigen dreistelligen Millionenbereich und wenn man bereit waere diese zu tragen, bleibt noch die nicht ganz unwichtige Frage wohin man fliegen sollte…

Nach New York fliegt man bereits und nach Asien gibt es sicherlich Bedarf, aber eher im sehr preis-sensitiven VF&R Segment, zumal man wenige Destination in Asien findet, die auch in Sachen Flugzeugrotation leicht zu handeln sind...

Da sich die LH von der Leisurechartersparte getrennt hat, sehe ich auch keinen Condorumlauf zwei mal in der Woche nach BKK mit einer 767.

Die Gefahr eines One World Hubs ist auch nicht gegeben, wer soll denn da fliegen, Hacki mit seinen hochpreisigen A 330 nach Cancun ? Oder Niki mit ner 777 nach Australien ??

Nach dem Wegfall von Bermuda muss BA erst einmal zeigen, dass man konstant Langstrecken profitabel bedienen kann und Berlin wollen wir nicht wirklich mit London vergleichen, vom historischen Trackrecord von Langstrecken allgemein mal ganz zu schweigen…hat ja nie wirklich funktioniert.

Und mal ehrlich, wer aktuell ungehedged durch die Gegend fliegt macht auch mit einer vollen Moehre kein Geld mehr…
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
Ich denke mal, es sollte von einer Hub-Diskussion abgesehen werden. Egal wie intensiv LH prüft, wird es in BER keinen Hub in dem Sinne geben. Da müssten schon große Wunder geschehen, daher glaube ich daran nicht.

Mir selbst ist es derzeit zumindest schon ausreichend, wenn LH einige Verbindungen mehr anbietet, insbesondere im europäischen Raum. Bei Langstrecken hab ich mich mittlerweile daran gewöhnt, dass ich in FRA/MUC/ZRH umsteigen muss.
 
  • Like
Reaktionen: danid

NG 1

Erfahrenes Mitglied
08.11.2010
628
1
LH hat ja jetzt schon 5 Drehkreuze, FRA,MUC,DUS,ZRH und VIE. Es wäre sicher einmal vernünftig diese Drehkreuze zu versorgen. Man sollte vorerst mal diese Flughäfen ab Berlin in hoher Frequenz anfliegen. Die Verbindungen sind ja nur nach FRA und MUC optimal. ZRH und VIE werden zu selten angeflogen.

Man muß nicht von jedem Flughafen direckt mit LH nach JFK fliegen können. Viel wichtiger ist aus meiner Sicht erstmal gute Verbindungen zu den Drehkreuzen haben, wenn dies dann nicht reicht erst dann kann man über weitere Flüge reden. Die Flüge von VIE,FRA,DUS,MUC,Genf und ZRH nach JFK sind nicht so gut besucht, dass man noch mehr Flüge braucht.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Die Zeiten sind aber lange vorbei und dir sollte bewusst sein, dass so eine 744 mit knapp 10 Tonnen Treibstoff pro Flugstunde dabei ist. Bitte nicht vergessen, dass die Lufthansa ein boersen-notiertes Unternehmen ist und kein Regierungsvehicle, dass politische gewollte Routen fliegt, der IAD Versuch ist auch schon 10 Jahre her, aber im Gegenzug half der vielleicht, die Emirates aus Berlin fern zu halten, da haben sich die knapp 90 Passagiere im Schnitt doch in jedem Fall gelohnt !!!

Ich habe nie behauptet, dass LH als Regierungsvehicle fungieren soll. Ich meinte: Abwarten welche Langstrecken gut laufen bei der Konkurrenz und dann gezielt dort eine Verbindung anbieten, wie ich es beschrieb. Ich erwarte keine Nordamerika Verbindung seitens der LH. Das werden sie schon UA, CO oder AC überlassen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Humoristischer Einwurf des Tages, grossartig !!!

Nicht des Tages, sondern von Gestern.

Es geht übrigens um die Anbindung eines Hubs mal nicht aus der Luft, sondern mittels anderer Verkehrssysteme. Manchmal kann es auch für einen Airliner nicht verkehrt sein, mal über den Tellerrand hinauszuschauen.

Schau dir mal an, welche ICE Linien mittlerweile ohne Halt an Düsseldorf Airport vorbeigeführt werden. Böse Zungen reden hier vom französischen Einfluss. BBI wirbt heute schon mit der Möglichkeit einer ICE Anbindung. Wann welche Anbindung erfolgt, wird am Potsdamer Platz 2 entschieden, und zwar nur dort.

Dort gibt es übrigens gerade eine Offensive:
Deutsche Bahn AG | „Fliegender ICE und Regionalexpress“ werben für den Zug zum Flug | Pressemitteilung | Pressemeldung

Humor wäre, als Airliner vorhandene Kontakte NICHT zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
315
138
BBI wirbt heute schon mit der Möglichkeit einer ICE Anbindung. Wann welche Anbindung erfolgt, wird am Potsdamer Platz 2 entschieden, und zwar nur dort.

Mit guter Bahnanbindung wäre BBI für mich als Nordbewohner von der Lage erste Wahl ggü. den "Südflughäfen" FRA und MUC. MUC mit der Bahn geht auch, aber man verliert deutlich mehr als eine Stunde in der Bummel-S-Bahn (verglichen mit einer imaginären Direktversorgung von MUC mit ICE).
 

irgend.jemand

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
455
0
  • Like
Reaktionen: VIEDüse und Tammo

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.011
1.457
Bayern & Tirol
Zu MUC sag ich nur: Ihr wolltet nicht in 10 Minuten in den Hauptbahnhof einsteigen und einen Transrapid bauen - dann müsst Ihr weiterhin mit Auto und Lufthansa Bus zum FJS Airport!

Beim Transrapid wäre schon mit dem Bau angefangen, während die Express S-Bahn oder die Anbindung der Bahnstrecken nach LA ode ED am Sanknimmerleistag realisiert werden.
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Ab wann bezeichnet Ihr einen Flughafen eigentlich als Hub?
Hier geht es doch nur um 2 neue Transkontinental-Verbindungen :confused:


ME gibt es 3 relevante Zusatz-Aspekte, die noch nicht zur Sprache kamen:

1. Hub- versus Direktverbindungen
Seit ca 20 Jahren setzten die Airlines auf das Hub-Prinzip. Doch es zeigt sich immer mehr, dass Direktverbindungen bevorzugt werden, auch wenn die Tickets ein wenig teuerer sind. Ergo findet hier ein leichtes Umdenken statt, zumal man andere überstrapazierte und überteuerte Hubs minimal entlasten würde.

2. Personalkosten
Am BER würde zumindest das Bodenpersonal zu den niedrigen Osttarifen bezahlt werden. Man hat einigen TXL-Mitarbeitern sogar schon angekündigt, dass ihre Westtarife dann entsprechend "downgegradet" werden - da könnte übrigens noch böser Protest entstehen.

3. Internationaler Tourismus
Berlin hatte 2010 die Marke der 20 Mio Touri-Übernachtungen durchbrochen (inkl Incoming), somit liegt es auf Platz 3 in Europa nach London & Paris. An 4. Stelle internationaler Gäste liegen die Amis und die Zahl aus Asien steigt rasant, zudem ist Berlin unter den Top 5 der Kongressorte weltweit.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ab wann bezeichnet Ihr einen Flughafen eigentlich als Hub?
Hier geht es doch nur um 2 neue Transkontinental-Verbindungen :confused:


ME gibt es 3 relevante Zusatz-Aspekte, die noch nicht zur Sprache kamen:


Krypta, vielen Dank fuer die Rueckfuehrung der Diskussion ins ernsthafte und Fakten-basierte Regionen, denn Kommentare wie dieser

Denn DUS ist für LH nur deswegen wichtig, weil es ein AB-Drehkreuz ist.
Wenn nun BER auch ein AB-Drehkreuz wird, muss LH auch hier nachziehen.

braucht man nicht wirklich…


1. Hub- versus Direktverbindungen
Seit ca 20 Jahren setzten die Airlines auf das Hub-Prinzip. Doch es zeigt sich immer mehr, dass Direktverbindungen bevorzugt werden, auch wenn die Tickets ein wenig teuerer sind. Ergo findet hier ein leichtes Umdenken statt, zumal man andere überstrapazierte und überteuerte Hubs minimal entlasten würde.

Das Problem insbesondere bei Langstrecken ist nur leider, dass sich diese im P2P Segment einfach nicht fliegen lassen, da es auf diesem Planeten kaum Streckenpaare gibt, die man ( year round ) einigermassen profitabel bedienen kann. Es gibt insbesondere ex Amsterdam diverse Studien, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Strecken aufgefuehrt haben, die man ex AMS ohne Feed und mit den durchschnittlichen Kosten einer KLM bedienen koennte. Ohne Feed und trotz der immens hohen Tarife ex AMS waren das nur Strecken wie New York, New York und New York einmal am Tag…

Sicherlich sollte eine 787 noch einmal neue Maerkte oeffnen, nur wenn Oel proportional zu den prognostizierten Einsparungen teurer wird, haben wir auch hier wieder ein Nullsummenspiel…

3. Internationaler Tourismus
Berlin hatte 2010 die Marke der 20 Mio Touri-Übernachtungen durchbrochen (inkl Incoming), somit liegt es auf Platz 3 in Europa nach London & Paris. An 4. Stelle internationaler Gäste liegen die Amis und die Zahl aus Asien steigt rasant, zudem ist Berlin unter den Top 5 der Kongressorte weltweit.

Die Gretchenfrage ist hier immer wieder; was ist wirklich natuerlicher Traffic und was fliegt nicht ohnehin schon mit mir, d.h. was waere von/nach Berlin wirklich zusaetzlich unterwegs.

Als Beispiel kann man Pisa nennen. Hier gab es vor einigen Jahren Bewegungen mehr und mehr Verbindungen anbieten zu wollen, die mit den Besucherzahlen der Stadt fundiert begruendet werden sollten. Bei genauerer Betrachtung kam jedoch zu Tage, dass die Besucher sehr sehr selten nur die Pisa Metro Region alleine besuchen, sondern diese immer mit anderen ital. Staedten kombinieren. Unter dem Sprich also klassisches Kannibalisieren der Hubs in Nord und Mittelitalien und nur minimal wirklich zusaetzlicher Traffic, von daher ‚bucket case’

Aehnlich sehe ich die Situation in Berlin, der Gast kommt ohnehin und die Lufthansa bietet die einzige Langstreckenverbindung aus einem grossen Tourismusmarkt, den USA, bereits an. Die Konkurrenz fliegt auch nur New York und AA wollte auch New York – Tegel bedienen

Sicherlich kann man bei CO/UA/LH/* saisonal ueber groesseres Fluggeraet sprechen, nur muesste es dann zeitgleich eine Strecke geben, die eine nordl. Hemispherenairline wie CO im Sommer ausduennen koennte ( not likely ) oder CO/UA/LH muesste per se in groesseres Fluggeraet investieren, dass dann ev. im Winter zu gross ist ( CO war auch nach Gordo kein Fan von Kapazitaet zu jedem Preis in den Markt werfen, eher das genaue Gegenteil. Kapazitaet reduzieren, Passagiere entsprechend melken, besonders vorne [ Track record von CO seit Mitte der 1990iger mit dieser Strategie uebrigens in den USA ganz weit vorne ] )

Unter dem Strich bleibt also die Frage, was ist in Berlin wirklich natuerlicher Traffic, also Verkehr, der wirklich von/nach Berlin fliegen will?

Hier ist Duesseldorf ganz ganz ganz weit vorne, weil einfach die wirtschaftliche Bedeutung neben dem Einzugsbereich immens ist und der Koelnverkehr auch zum Teil ueber DUS abgefertigt wird. Ich habe auf diversen Konferenzen mit diversen Experten hundertfach die Frage diskutiert, wer wirklich von/nach Frankfurt fliegen wuerde, wenn Duesseldorf Slots haette und wer wirklich nach Muenchen fliegen wuerde, wenn Frankfurt Slots haette. Viele Airlines fragen Slots in DUS gar nicht an, weil man ohnehin weiss, dass es eine Absage geben wird….

Zudem darf man nicht vergessen, dass in DUS die Bahnen kaum ‚Asienlangstreckenverkehr’ zulassen und diverse Airlines seit 20 Jahren nicht nach DUS kommen, weil man keine 744 oder 74M wirklich voll nach DUS fliegen konnte...und genau deshalb fliegt EK seit Jahren 600-800Passagiere aus DUS heraus...

Eine zynischer Seitenhieb, in DUS reden wir von Bedarf an flexiblen Tickets nach Asien, da hier die asiatische Wirtschaft angesiedelt ist, ganz im Gegenteil zu Berlin, wo eher Zigarettenschmuggel-Schwarzgeld wieder Richtung Thailand/Vietnam geschafft werden muss…und trotzdem reichte es ex DUS nicht fuer Langstrecken nach Asien, das wird sich sicherlich in den kommenden 2-3 Jahren aendern, allerdings auch nur von Airlines, die auf gewissen Strecken eher politisch gewollte Routen bedienen, als Geld machen muessen.

BBI wird neue Maerkte oeffnen, allerdings nur dann, wenn der/die Betreiber den Tourimarkt subventionieren. BBI wird als Airport massiv Geld verbrennen, da der Airport viel zu teuer ist und zum Grossteil Touris abfertigen wird, die einfach preis-sensitiver sind und nicht bei Boss im Terminal 150 Euro fuer einen Guertel lassen, der wird in Berlin eher fuer 15 Euro auf einem asiatischen Flohmarkt gekauft :eek:

Man darf nicht vergessen, dass Berlin auch deshalb boomt, weil man eine Low Cost Alternative zu den anderen Metropolen in Europa ist…( no pun intended, grossartige Stadt, bin gerne mehrfach im Jahr dort (y) )
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Krypta, vielen Dank fuer die Rueckfuehrung der Diskussion ins ernsthafte und Fakten-basierte Regionen...

:D
Na dann machen wir mal weiter ;)


Gestern erschien in der FTD ein informativer Artikel über die Strategie des BBI Airport-Chefs Rainer Schwarz, worin einige o.g. Aspekte aufgegriffen werden.

Darin heißt es:

Airport Berlin buhlt um Fernreisende
Mit Langstreckenflügen lässt sich mehr Geld verdienen als mit der Kurz- und Mittelstrecke. Das Segment soll jedes Jahr um 25 Prozent wachsen,

Schwarz hofft, dass er nach dem geplanten Beitritt von Air Berlin zur Luftfahrtallianz Oneworld im April 2012 mehr als die aktuell zwölf Langstreckenziele anbieten kann.
Low-Cost-Fluglinien wie Germanwings und Easyjet brachten eine wachsende Zahl von Touristen in die Stadt. Die Nachfrage von Geschäftsreisenden hingegen war traditionell geringer als etwa in Frankfurt oder München, weil in Berlin weniger Konzerne ihren Sitz haben.
Als Beispiel für die Anziehungskraft der Hauptstadt sieht er einen Kongress, für den zuletzt tausende Internisten nach Berlin reisten.

Angesichts der Air-Berlin-Pläne ist jetzt auch die Aufmerksamkeit bei der Lufthansa gestiegen. Unter ihrer Dachmarke fliegt die Lufthansa aktuell nur acht Ziele an; den Rest überlässt sie Töchtern wie Austrian Airlines oder Germanwings. Air Berlin ist mit 50 Destinationen vertreten.

Hauptstadt-Drehkreuz BBI: Airport Berlin buhlt um Fernreisende | FTD.de
 
Zuletzt bearbeitet:

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Also wenn der gute Schwarz von Arroganz spricht und gerade diese nicht an den Tag legen will, muss man gewarnt sein... :eek:

In jedem Fall weinte ihm hier in DUS keiner eine Traene nach, er war sogar so 'unverzichtbar' , dass man seine Stelle gar nicht mehr neu besetzt hat und so zu Beginn etwa 50% des Gehalts des neuen GF sparen konnte ... :p

Allerdings hat der Gute eine wunderbare Ausbildung in MUC genossen, wenngleich eine Promotion in Bayreuth sicherlich heute nicht mehr so viel zaehlt wie noch vor einigen Monaten...

In Sachen Sackgasse und Frankfurt hat er allerdings Fachwissen gezeigt, man munkelt ja, dass die neuen Pisten in FRA sowohl die Bezeichnung der Runways als auch eine Kennzeichnung als Sackgasse bekommen werden, zudem wird der Flughafen Fernbahnhof zum Kopfbahnhof umgebaut und auch das Frankfurter Kreuz still gelegt und die Autobahnen in alle Himmelsrichtungen zurueck gebaut.

Da machen sich Qantas und Cathay Pacific schon jetzt in die Hose und die Lufthansa hat diverse Projektgruppen zum Thema 'Markenpraesenz in Berlin' ins Leben gerufen, ganz unter dem Motto:

Germania - Ein Produkt von Lufthansa

Es hat den Anschein, als waeren die 'Damen und Herren Mediziner' nur in Berlin gewesen, um den Geisteszustand von Schwarz zu begutachten, nur hat das keiner der FTD mitgeteilt und haben mal wieder Material von irgendeiner drittklassigen Agentur gekauft...
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Nirgendwo liegen die Erwartungen und die Wirklichkeit soweit voneinander entfernt, wie bei BBI. Schon das Wort Großflughafen ist eine Lachnummer. Das einzige, was BBI von einem Großflughafen hat, sind die beiden langen und unabhängigen Runways.

Ansonsten wird sich BBI bei den paar "Fingergates" wohl relativ schnell zu einem Busfahrflughafen entwickeln (n). Die Frage ist natürlich auch, wie man einen Großflughafen definiert. BBI könnte sich z.B. zur größten Ansammlung von Flugzeugen des Typs 737 in Europa entwickeln:rolleyes:

Was die Langstreckenverbindungen angeht, finde ich es keineswegs schlimm, über MUC, FRA oder ZRH zu reisen, allerdings sollte sich LH mal überlegen, ein paar mehr direkte Verbindungen innerhalb Europas nach Berlin zu etablieren (z.B. BCN, das müßte sich doch auf jeden Fall lohnen).
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Klaro kenne ich die Ausbaumöglichkeiten.
Und ich frage mich, warum sie diesen ersten Satelliten nicht gleich mitgebaut haben. Aus Kostengründen haben sie sogar darauf verzeichtet, schon mal den Tunnel dorthin anzulegen. Damit ist der Flughafen m.E. leider von Anfang an zum Busfahren ausgelegt (ihr wißt schon: im Sommer schwitzen, im Winter frieren, während noch auf die letzten Paxe gewartet wird, u.s.w.)
Die LCCs sollen mal ruhig zum Flugzeug laufen, das ist mir ziemlich egal.
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
bist du dir mit dem Tunnel sicher?

Man kann sich über den Sinn und Unsinn des Baus des 1. Sateliten streiten, aber betriebswirtschaftlich macht der sicher im Moment kein Sinn, weil er überwiegend/gann leer stehen und unbenutzt sein wird. Klar wäre es einfacher, da ihn dann einfach schon hätte. Aber erstmal müssen wohl die Paxe für das Hauptterminal "gefunden" werden...
 
  • Like
Reaktionen: krypta

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Die Maschine soll "ein fliegender Botschafter" für die Gemeinde und den künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International sein

...schätze, es ist eine NEK. Dann passt das schon mit Botschafter für Schönefeld.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.420
1.474
TXL
A319. - der Bedeutung Schönefelds angemessen. Oder doch n avro ?