LX: LX Flug vermutlich deutlich überbucht: Wie vorgehen?

ANZEIGE
Y

YuropFlyer

Guest
ANZEIGE
Werde am Sonntag Abend auf LX2145 von VLC nach ZRH unterwegs sein mit meiner Frau.. es gibt am gleichen Abend nach meinem Wissensstand keine Möglichkeit mehr, nach ZRH resp. Basel zu kommen (Ticket geht weiter per Flugzug nach ZDH, ihr wisst ja wieso :p )

Der Flug ist offenbar überbucht, da alle Buchungsklassen (C und Y) auf 0 stehen. Ist nichtmal mehr buchbar auf der LX Website.

Da es ein klassischer "Ferienflieger" sein dürfte (und kaum Missconnects erwartet werden dürften) sehe ich hier eine hervorragende Möglichkeit für einen VDB (y)

Muss zwar am Montag arbeiten, aber könnte durchaus etwas später im Büro auftauchen (Na ja.. gegen Mittag sollte es schon nicht sein..) - gilt ebenfalls für meine +1..

Aufgabegepäck haben wir nicht.

Status ist SEN resp. meine +1 hat nur *S.

Wir sind in Eco, aber relativ hochklassig gebucht (V)

Wie vorgehen? So knapp wie möglich am Checkin aufschlagen, damit sie uns IDBen? (Wäre auch voll ok, muss kein VDB sein und IDB ist ja teurer für die Airline/besser für uns) Oder rechtzeitig, um als VDB zur Verfügung zu stehen? Hat jemand konkrete Erfahrungen in VLC, was die beste Vorgehensweise ist?

Auf Flightstats sehe ich OS via VIE (dort Übernachtung), Ankunft in ZRH um 0845 (wäre noch ok für mich) als noch verfügbar auf beiden Legs.

Auch eine AF Verbindung via CDG (ab CDG nach ZRH dann mit LX, Ankunft 0820, also besser) wird mir angezeigt...

Falls eine solche Verbindung möglich wäre, wieviel soll ich ungefähr fordern fürs "freiwillig melden"+später fliegen eurer Erfahrung nach? Hotel+Food+400€ Cash pP?

Würde LX überhaupt uns für VDB in Betracht ziehen, oder wird das externe Personal an dem Outpost VLC einfach ein paar statuslose Paxe IDBen?

Oder ist eine Überbuchung auf so einem Flug praktisch ausgeschlossen, und er ist wirklich "nur" bumsvoll?

Danke für alle Hinweise&Tipps :)
 
Moderiert:

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Swiss könnte doch jederzeit einen grösseren Flieger schicken und dann hat es wieder genug Kapazität. Aus leidvoller Erfahrung gestern Abend kann ich sagen, dass Swiss erstmal versucht alle mitzunehmen und jump seats etc. auffüllen wird. Da es auf der Strecke wenige Businesskasper hat, wird es kaum Leute geben die heute noch per Buchungsgarantie die Ratio verschlechtern.

Wenn ich auf ein op-up spekuliere, dann versuche ich so spät wie möglich einzuchecken und habe mir vorher Plätze an der Notausgangsreihe oder weit vorne reserviert. Ein holländischer Kollege von mir fliegt häufiger nach Valencia und meist entscheidet erst der Flightmanager am Gate. Falls Du ein op-up/VDB willst, dann würde ich mich bei dem melden.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Ich habe das schon mehrfach erlebt, dass sich die Bewerber um die VDB-Kompensation beinahe am Schalter geprügelt haben, da logischerweise nur ein begrenztes "Kontingent" hierfür zur Verfügung steht. Am Ende sind immer einige leer ausgegangen und waren entsprechend enttäuscht. Gerade bei touristischen Zielen wie VLC, tippe ich mal, das es ähnlich ausgeht. Falls es überhaupt dazu kommt, wie schon von jc8136 bemerkt.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Danke für euren Input.. in der Tat könnte LX den geplanten A320 durch einen A321 ersetzen, wobei ich irgendwie das Gefühl habe das schon alles Equipment im Einsatz steht an dem Brückenwochenendsonntag.. aber mal sehen.. Op-Up dürfte es logischerweise keine geben, da die C so klein wie möglich gemacht wird.. eher Downgrades ;) Ich lasse mich am besten überraschen, sehe ja dann was passiert.. :)
 
F

Flugfreak

Guest
Ich hatte neulich ein Upgrade auf AGP-MUC mit hoher Buchungsklasse.
 

Flip

Aktives Mitglied
17.02.2011
121
0
Kann michmal jemand über die Buchungsklassen aufklären? Welches sind die höchsten, welches die niedrigsten? Hatte eben gesucht und leider nichts finden können...
Wurde vorhin auf einem Leg aus Eco (Buchungsklasse Q) in Biz geupgradet und würd gern wissen warum ;)
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.172
2.435
Habe morgen auch wahrscheinlich einen überbuchten Flug. Problem: Alle Alternativen sind ebenfalls restlos ausgenullt!
 

codenameiceman

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
687
2
HKG
Würde auch sagen, hier gehts doch ums maximieren und nicht ums mitfliegen. Ist doch schon seltsam, oft wird auf ein Upgrade spekuliert und wenn man sich schon informiert hat und aufgrund des Fluggeräts ein Upgrade sehr unwahrscheinlich ist, dann will man VDB machen und noch Geld kassieren.
Also ich kann diese Vorgehensweise nicht nachvollziehen und wäre nichts für mich.
 

codenameiceman

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
687
2
HKG
Das wär noch was, VDB nur nach Status-Reihenfolge, es kann ja nicht angehen, dass ein statusloser Pax einem das VDB wegschnappt, der fliegt doch sowieso sonst nie. (y)


Achtung: Ironie
 

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.713
81
Ich habe das schon mehrfach erlebt, dass sich die Bewerber um die VDB-Kompensation beinahe am Schalter geprügelt haben, da logischerweise nur ein begrenztes "Kontingent" hierfür zur Verfügung steht. Am Ende sind immer einige leer ausgegangen und waren entsprechend enttäuscht. Gerade bei touristischen Zielen wie VLC, tippe ich mal, das es ähnlich ausgeht. Falls es überhaupt dazu kommt, wie schon von jc8136 bemerkt.
Zwar jetzt nicht LH aber TAP. Gestern Abend in ZRH wollte keiner den direkt Flug nach Lissabon gegen 400€ tauschen auf einen Flug am nächsten Tag via MUC. Da wir unseren Hochzeitstag in Lissabon verbringen, kam das für uns auch nicht in Frage, obwohl ich schon mit dem Gedanken gespielt hatte. Wäre doppelt soviel Cash wie uns das WE kostet.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Ich frage mich vor allem, wie wenig manchen hier offensichtlich ihre Zeit wert ist.... OK, als Studentin habe ich das auch mal angenommen, für 50 DM zwei Stunden später zu fliegen.

Nur wenn das eine Übernachtung am Abflugsort und ein verspätetes Erscheinen im Büro am nächsten Tag (bei mir würde sowas vom Jahresurlaub abgezogen werden...) bedeuten würde, dann sehe ich das als einen der für mich wichtigsten Vorteile des SEN-Status, dass ich davon ausgehen kann, mitzukommen, egal, in welcher Buchungsklasse.

PS: Und dass alle Alternativen auch genullt sind, kann auch bedeuten, dass man sich noch freie Plätze zum Umbuchen von Passagieren eines eventuell überbuchten Flugs freihalten will.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Ach so, zur Vorgehensweise: In den Fällen, wo mein LX-Flug tatsächlich überbucht war, wurde kurz vorm Boarding am Gate nach Freiwilligen gefragt. Insofern dürfte es also relativ egal sein, wann oder wo Du eincheckts.

An die genauen Beträge kann ich micht nicht mehr erinnern. Im Falle eines überbuchten Flugs nach BRU (Weiterflug zwei Stunden später) war das nicht sehr viel, im Falle eines überbuchten Flugs nach Thessaloniki (mit Übernachtung in Zürich und Umbuchung auf den nächsten Tag über Athen und Ankunft somit erst am Nachmittag am nächsten Tag....) wurden ein paar hundert Euro angeboten (genauen Betrag weiss ich nicht mehr, war schon etwas länger her). Scharen haben sich da nicht gemeldet, aber soweit ich das gesehen habe, haben sich genug Freiwillige gefunden.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Würde auch sagen, hier gehts doch ums maximieren und nicht ums mitfliegen. Ist doch schon seltsam, oft wird auf ein Upgrade spekuliert und wenn man sich schon informiert hat und aufgrund des Fluggeräts ein Upgrade sehr unwahrscheinlich ist, dann will man VDB machen und noch Geld kassieren.
Also ich kann diese Vorgehensweise nicht nachvollziehen und wäre nichts für mich.

Ich vermute, bei solch einer "Maximierung" ist das eher eine Art Spiel. Es geht zwar auch darum, Kohle/Meilen/Hotelnächte zu scheffeln, aber die eigentliche Befriedigung entsteht IMHO doch dadurch, dass man das System ausgetrickst hat, dass man das Gefühl hat, mehr Ahnung zu haben, als der Rest der Passagiere - kurzum: man erfreut sich der eigenen Bauernschläue.

Und dazu wird dieses Forum ja ausführlich genutzt, denn wer einfach nur von a nach b will, ohne sich vorher tausend Gedanken zur Optimierung der Flugentscheidung und Vorbereitung inklusive aller Eventualitäten zu machen, der spart sich auch die Zeit, hier zu posten.

Ich persönlich halte es eher wie du. Üblicherweise habe ich meine Flugzeiten aus gutem Grund gewählt und gerade wenn ich am nächsten Tag arbeiten soll, würde ich davon ausgehen, dass ich wie vereinbart befördert werde. Aber ich finde es trotzdem ok, wenn man sich hier darüber austauscht, wann und wie es zu VDBs kommt. Was man aus der Info dann macht, bleibt im Endeffekt jedem selbst überlassen.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Ich frage mich vor allem, wie wenig manchen hier offensichtlich ihre Zeit wert ist.... OK, als Studentin habe ich das auch mal angenommen, für 50 DM zwei Stunden später zu fliegen.

Nur wenn das eine Übernachtung am Abflugsort und ein verspätetes Erscheinen im Büro am nächsten Tag (bei mir würde sowas vom Jahresurlaub abgezogen werden...) bedeuten würde, dann sehe ich das als einen der für mich wichtigsten Vorteile des SEN-Status, dass ich davon ausgehen kann, mitzukommen, egal, in welcher Buchungsklasse.

PS: Und dass alle Alternativen auch genullt sind, kann auch bedeuten, dass man sich noch freie Plätze zum Umbuchen von Passagieren eines eventuell überbuchten Flugs freihalten will.

Also ich bin definitiv kein Student mehr, aber gibt es wirklich Arbeitgeber (ausserhalb der Industrie mit Stechuhren) die noch dermassen "minütelen", wie man in der Schweiz dazu sagt, also praktisch wegen 1 Stunde Verspätung einen Aufstand machen? Natürlich, wenn ich erst um 10 Uhr im Büro bin, und um 17 Uhr gehe, werde ich keine 8 Stunden notieren können, aber wenn ich jetzt wegen dem VDB erst um 9.30 im Büro bin (Das wäre meine ungefähre Arrival-Zeit, wenn ich via VIE fliege) und dann bis 17.30 bleibe (ohne Mittagspause, man hat ja im Flieger schon gegessen ;) ) dann habe ich meine Tagesarbeitszeit, und niemand würde ernsthaft darüber nachdenken, hier von wegen "Ferienabzug" zu sprechen.. und die 30 oder 60 Minuten, die ich deswegen im Büro länger bleibe, wären mir dann in jedem Fall 300-600 Euro, oder was auch immer es gibt, wert. Sooooo einen hohen Stundensatz habe ich in der Tat nicht ;)
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Also ich bin definitiv kein Student mehr, aber gibt es wirklich Arbeitgeber (ausserhalb der Industrie mit Stechuhren) die noch dermassen "minütelen", wie man in der Schweiz dazu sagt, also praktisch wegen 1 Stunde Verspätung einen Aufstand machen? Natürlich, wenn ich erst um 10 Uhr im Büro bin, und um 17 Uhr gehe, werde ich keine 8 Stunden notieren können, aber wenn ich jetzt wegen dem VDB erst um 9.30 im Büro bin (Das wäre meine ungefähre Arrival-Zeit, wenn ich via VIE fliege) und dann bis 17.30 bleibe (ohne Mittagspause, man hat ja im Flieger schon gegessen ;) ) dann habe ich meine Tagesarbeitszeit, und niemand würde ernsthaft darüber nachdenken, hier von wegen "Ferienabzug" zu sprechen.. und die 30 oder 60 Minuten, die ich deswegen im Büro länger bleibe, wären mir dann in jedem Fall 300-600 Euro, oder was auch immer es gibt, wert. Sooooo einen hohen Stundensatz habe ich in der Tat nicht ;)

Ich kann mir in meinem Beruf meine Arbeitszeit nicht selber aussuchen (hängt mit der Natur des Jobs ab, nicht vom AG). Bei einer Stunde Verspätung wegen "hoeherer Gewalt" würde mir jetzt auch nichts vom Urlaub abgezogen werden. Nur wenn das irgendwie rauskäme, dass das eben nicht hoehere Gewalt war, sondern freiwillig, um die Entschädigung zu bekommen.... Und ehrlich gesagt hätte ich ein schlechtes Gewissen meinem AG gegenüber, sowas zu machen.
 
  • Like
Reaktionen: Stanley

lucutus4711

Erfahrenes Mitglied
29.06.2009
262
0
LON
Ich vermute, bei solch einer "Maximierung" ist das eher eine Art Spiel. Es geht zwar auch darum, Kohle/Meilen/Hotelnächte zu scheffeln, aber die eigentliche Befriedigung entsteht IMHO doch dadurch, dass man das System ausgetrickst hat, dass man das Gefühl hat, mehr Ahnung zu haben, als der Rest der Passagiere - kurzum: man erfreut sich der eigenen Bauernschläue.

...

Bei den ganzen Maximierern hier frage ich mich manchmal wer hier eigentlich wen austrickst - so ganz blöd wie hier oft dargestellt wird, sind die Airlines dann wohl doch nicht... . (IMHO)
 

Stanley

Erfahrenes Mitglied
25.03.2009
1.022
135
DTM
Also ich bin definitiv kein Student mehr, aber gibt es wirklich Arbeitgeber (ausserhalb der Industrie mit Stechuhren) die noch dermassen "minütelen", wie man in der Schweiz dazu sagt, also praktisch wegen 1 Stunde Verspätung einen Aufstand machen? Natürlich, wenn ich erst um 10 Uhr im Büro bin, und um 17 Uhr gehe, werde ich keine 8 Stunden notieren können, aber wenn ich jetzt wegen dem VDB erst um 9.30 im Büro bin (Das wäre meine ungefähre Arrival-Zeit, wenn ich via VIE fliege) und dann bis 17.30 bleibe (ohne Mittagspause, man hat ja im Flieger schon gegessen ;) ) dann habe ich meine Tagesarbeitszeit, und niemand würde ernsthaft darüber nachdenken, hier von wegen "Ferienabzug" zu sprechen.. und die 30 oder 60 Minuten, die ich deswegen im Büro länger bleibe, wären mir dann in jedem Fall 300-600 Euro, oder was auch immer es gibt, wert. Sooooo einen hohen Stundensatz habe ich in der Tat nicht ;)

Also wenn ich dein Arbeitgeber wäre, würde ich das aber ganz anders sehen. Kann ja nicht sein, dass meine Mitarbeiter eintrudeln wann sie wollen, der Grund ist mir dabei recht egal, bis auf einige Ausnahmen natürlich. Aber evtl. laufen die Uhren in der Schweiz auch einfach anders.
 

maxwes

Erfahrenes Mitglied
06.02.2011
608
0
HAM
Junge, Junge habt ihr alle strikte Vorgaben. Ich dachte immer Gleitzeit sei heutzutage Standard? Wann ich komme und gehe, solange das grob im Rahmen der Kernarbeitszeit ist und ich meine Stunden erfülle, ist bei mir in der Firma echt "wurscht". Ich würde den VDB wenns passt auch mitnehmen.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Bei den ganzen Maximierern hier frage ich mich manchmal wer hier eigentlich wen austrickst - so ganz blöd wie hier oft dargestellt wird, sind die Airlines dann wohl doch nicht... . (IMHO)


Ab und an kommt es sicher vor, dass man als Passagier aufgrund VDBs, Umbuchungen, etc. am Ende noch mit Gewinn dasteht. Aber die Airlines haben auf jeden Fall den längeren Atem.

Und bei dem Statuskartenspiel gehe ich erst recht davon aus, dass die Airlines nahezu immer die Gewinner sind. Umso mehr wenn Mileage Runs im Spiel sind. Und wenn die Balance zu kippen droht, werden eben die Bedingungen geändert, kommt ja bei MM oft genug vor.
 
  • Like
Reaktionen: lucutus4711

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Bei den ganzen Maximierern hier frage ich mich manchmal wer hier eigentlich wen austrickst - so ganz blöd wie hier oft dargestellt wird, sind die Airlines dann wohl doch nicht... . (IMHO)

Genau deswegen sind SENs und HONs von VDBs wahrscheinlich ausgeschlossen. :p Berufliche Vielflieger melden sich eh nicht, sonstige Vielflieger, die wirklich von A nach B wollen und den dafuer zeitlich passendesten Flug gebucht haben, auch eher selten, und den Mileage-Runnern und Maximierern will man ja nicht noch ihre Mileage-Runs finanzieren :D

PS: Ich warte auf das nächste Unterforums mit Tipss für Mileage-Runs mit grosser VDB-Wahrscheinlichkeit (zusätzliches Geld, zusätzliche Meilen bei weiteren Umwegen....)
 
Y

YuropFlyer

Guest
Also wenn ich dein Arbeitgeber wäre, würde ich das aber ganz anders sehen. Kann ja nicht sein, dass meine Mitarbeiter eintrudeln wann sie wollen, der Grund ist mir dabei recht egal, bis auf einige Ausnahmen natürlich. Aber evtl. laufen die Uhren in der Schweiz auch einfach anders.

Kann es sein das dein Arbeitgeber noch auf das Modell 8-17 setzt, und wer eine Minute zu spät kommt, muss sich beim Chef rechtfertigen? Dafür ist dann natürlich auch die Motivation der Mitarbeiter etwa bei -20, am Abend auch mal 10 Minuten länger zu bleiben.. Also ich habe lieber einen flexiblen Arbeitgeber und motivierende Aufgaben, als mit Stechschritt morgens ins Büro zu marschieren, und Abends wieder raus.. ich stimme maxwes 100% zu, natürlich sollte man die Kernarbeitszeit einigermassen beachten, aber ansonsten hilft flexible Arbeitszeit mehr, als sie schadet, meiner Meinung nach..

Natürlich, wenn du in einem Supermarkt an der Kasse oder in einem Auto-Werk am Band stehst, ist es was anderes.. aber bei den Jobs, die wohl die meisten hier halten, dürfte Flexibililtät (sowohl des AG als auch des AN) kein Fremdwort sein..