ANZEIGE
Im Supermarkt besonders vernünftig! Im Bekleidungshandel jedoch nicht. VERNÜNFTIG. Wie die Griechen. Dänen, Schweden, Norweger: UNVERNÜNFTIGE, HEISSBLÜTIGE HALLODRIS!
Sicher, in jungen Jahren vor lauter AIDS-Panik auf heiße Liebschaften zu verzichten. Einfach grundvernünftig! Davon könnte man noch stolz den Enkelkindern erzählen, abgesehen davon, dass bei so viel Risikoscheu natürlich Fortpflanzung schwierig wird…Jetzt habt ihr wieder eine Plattform….und ich lasse mich wieder hinreißen, den Beitrag von
Schweinskopf #19 zu bestätigen
habe gerade erst heute wieder Kontakt zu 2 Personen gehabt, die unter Long Covid leiden.
Da würdest du vielleicht auch anders denken.
Bin kein Hardliner, absolut nicht……bin aber auch nicht unvernünftig
Wenn du das anders siehst, dein Ding…..und jetzt lassen wir es gut sein
Ich hoffe, Dir geht es bald wieder besser.Als ob gerade die braven Deutschen irgendetwas entgegen EU-Vorgaben machen würden. Reality Check: Raison d'être der gesamten EU als Nachkriegsprodukt ist vorrangig die Einhegung Deutschlands. Deutschland hat zu parieren, und irgendein sonderbarer Gesundheitsminister wird nicht wie ein kleiner Putin die gesamte Nachkriegsordnung aushebeln.
Dachte es ging um die Maske im Flugzeug (siehe Threadtitel).Naja. Es ist schon völlig irrational und wirr. Darf man über einen Typen im Nachtclub, der mit FFP2-Maske am Rand der Tanzfläche rumsteht, auch nicht lachen?
Gemäß Gesetzestext ist es "die Bundesregierung". Welches Ministerium auch immer die Federführung hat, es wird intern abgestimmt und nicht von einem FDP-Ministerium alleine beschlossen.Die große Frage ist wer für die Verordnung in Deutschland zuständig ist?
Es kann wie schon hier jemand angemerkt hat mit einer Verordnungsänderung aufgehoben werden. Ist es aber das Bundesgesundheitsministerium oder das Bundesverkehrsministerium. Ich tippe auf das zweite, und dann wird es sehr schnell gehen, denn das ist in FDP Hand.
Respect all choices
Es ändert sich ja eh alles gefühlt jeden 2. Tag. Wir warten einfach mal ab, wie es dann an board sein wird. Ich hab kein Problem mit Masken, aber lieber OP als FFP2 und klar am aller liebsten ganz ohne...Da es um Flugreisen geht, ist der ÖPNV nicht betroffen.
Um mal zum Thema zurück zu kommen. Das heißt für Flüge nach und von z. B. Deutschland und Österreich wird diese Regelung erstmal keinen Einfluss haben, so lange die Regierungen nicht die Gesetze anpassen? Heißt die Maskenpflicht im ÖPNV hat weiterhin bestand?
Ich finde halt die Reisebeschränkungen waren sofern einfacher zu verstehen, als das die Umsetzung in der Praxis ja quasi ein "ja" oder "nein" war. Bei der Maskenpflicht gelten gefühlt 10 Regelungen und ich habe keine Ahnung, an welche ich mich halten muss bzw. darf.Falls Du mit "Regelung" die Änderung der Empfehlungen der EASA / des ECDC meinst: Diese Empfehlungen hatten und haben noch nie einen direkten Einfluss, da nur Empfehlungen und keinerleich rechtlich verbindliche Wirkung. Weder die Empfehlung zu Maskenpflicht und noch die Aufhebung dieser Empfehlung.
Entscheidend sind hier also rein die nationalen Vorschriften. Bleibt höchstens die Frage, welches "Gesetz" auf einem internationalen Flug gilt. Also etwa, ob eine Maskenpflicht in DE wirklich bedeutet, dass auf allen Flügen nach DE Maskenpflicht gilt (oder meinetwegen erst nach der Landung / bei Betreten des Flughafens).
Genauso stellt sich die Frage, ob LH dazu verpflichtet ist, Masken auf allen Flügen vorzuschreiben, nur weil ein deutsches Unternehmen. Oder OS FFP2-Masken vorschreiben muss, weil österreichische Vorschrift. Bzw. allgemein der Frage, wo wann die Vorschriften welchen Landes gelten.
Und wenn Organisationen wie die EASA oder das ECDC diesbezügliche Empfehlungen abgeben, dann u.a. in einem Versuch einer Harmonisierung der Vorschriften und um so ein Chaos zu verhindern. Nur wenn diverse Länder sich nicht dran halten.... Und wie "ernst" es da manche Länder nehmen, Hat man doch auch bei den ganzen Reisebeschränkungen etc. gemerkt (und da gibt es noch mehr rechtliche Grundlagen, wie etwa die grundsätzlich geltende Personenfreizügigkeit im EU-Binnenmarkt).
Und eine EASA-Empfehlung würde ich nicht mal als "soft law" bezeichnen. Wobei ich jetzt nicht ausschließen würde, dass das eine gewisse "Signalwirkung" hat und die Abschaffung der Pflicht etwas beschleunigt. Etwa weil sich die Länder bzw. die Airlines, die dran festhalten, irgendwann isoliert sehen, das auch nicht mehr mit entsprechenden Emfehlungen internationaler / europäischer Behörden begründen können o.ä.
Du magst es für vernünftig halten, ich nicht.Erst bitte lesen, dann schreiben
Spreche von vernünftig im Flieger, Bus & Supermarkt
von draußen habe ich nichts geschrieben, nur vom Flieger und den Airports in Asien
Man muss nicht Juristin sein um sich wie gerade @Anonyma sehr sicher im Dschungel der EU auszukennen.Bist du Juristin?