ANZEIGE
Also Berater gibt es bei Banken schon lange nicht mehr. Das sind windige Verkäufer, die das Andrehen was die Vertriebsabteilung vorgibt. Eine Beantragung vor Ort wird für mich keinesfalls in Frage kommen.Ein paar lose Gedanken dazu...
- Die Deutsche Bank ist ganz einfach eine klassische Filialbank mit den dort üblichen Prozessabläufen. Es ist nachvollziehbar, dass das für Kunden, die ansonsten nur mit Direktbanken oder Fintechs zusammenarbeiten, mitunter gewöhnungsbedürftig sein kann.
- Der Kundenservice der Deutschen Bank wird gemeinhin eher positiv beschrieben. Insofern dürfte der Erfahrungsbericht (inhaltlich wenig kompetenter, gleichwohl immerhin sehr freundlicher Berater) ein Fall von "Pech gehabt" gewesen sein. Zu bedenken aber auch: die Kartenprodukte "Platin" und "Black" sind im Retailsegment - wenngleich auf Nachfrage verfügbar - keine Standardprodukte. Irgendein bei der Terminbuchung zufällig ausgewählter Berater aus diesem Segment hat damit bisher vielleicht überhaupt noch nie irgendeinen Berührungspunkt gehabt. Ich bezweifle stark, dass diese beiden Karten im täglichen standardisierten Privatkundengeschäft ein ansatzweise praxisrelevantes Thema sind. Die meisten Interessentinnen und Inhaberinnen dürften anderen Kundengruppen im Haus angehören und entsprechend von anderen Personen beraten werden.
- Generell sind Kunden, die ausschließlich eine Kreditkarte ohne sonstige Geschäftsbeziehung mit dem Haus führen, in den bisherigen Denkstrukturen der Deutschen Bank zwar theoretisch vorgesehen, bislang aber tatsächlich wohl eher ein Fremdkörper. Das wird sich mit der Übernahme des M&M-Kundenstamms freilich schlagartig ändern. Man wird im Blick haben, dass bestimmte Prozesse hierfür der Optimierung bedürfen.
- Zweifellos wird die Karte problemlos ohne Filialkontakt beantragt und geführt werden können, man wird für die bei der DKB bestehenden Verfügungsrahmen eine Lösung finden (sofern diese nachgewiesen und mit aktuellen Bonitätsdaten kompatibel sind) und man wird vermutlich auch die bisher ja katastrophale Preisstruktur für den Auslandseinsatz überdenken. Die Deutsche Bank hat für dieses Franchise viel Geld gezahlt und wird sich hüten, den potenziell vielversprechenden Kundenstamm von Anfang an zu vergraulen.
Zuletzt bearbeitet: