Möbelqualität / Möbel und Küchen aus Polen etc.

ANZEIGE

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
ANZEIGE
Bei uns wird auch im Laufe des Jahres der Kauf einer neuen Küche notwendig. Interessant sind momentan Team7, Schüller oder Nolte. Kennt einer im Raum MUC eine gute Anlaufstelle bzw. wo findet man den besten Preis? Waren schon im Weko Küchenmarkt, Segmüller und Löchle.

Von Nolte würde ich mal aus verschiedenen Gründen die Finger lassen. Kann da keine Details nennen aber...

Bei Schüller könnte ich mit ein paar Hinweisen weiterhelfen - wichtig wäre aber, ob Du die Kollektion "Schüller.C" oder die Kollektion next125 (auch von Schüller) meinst.
 

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Von Nolte würde ich mal aus verschiedenen Gründen die Finger lassen. Kann da keine Details nennen aber...

Bei Schüller könnte ich mit ein paar Hinweisen weiterhelfen - wichtig wäre aber, ob Du die Kollektion "Schüller.C" oder die Kollektion next125 (auch von Schüller) meinst.

Nolte ist auch definitiv nicht die erste Wahl. Bei Schüller gefallen uns die next125 ganz gut allerdings finde ich auch auf der "normalen" Homepage interessante Küchen. Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.
 

Niehoffbt

Erfahrenes Mitglied
28.11.2010
738
0
FMO
Bei uns wird auch im Laufe des Jahres der Kauf einer neuen Küche notwendig. Interessant sind momentan Team7, Schüller oder Nolte. Kennt einer im Raum MUC eine gute Anlaufstelle bzw. wo findet man den besten Preis? Waren schon im Weko Küchenmarkt, Segmüller und Löchle.

Ich könnte aus eigener Erfahrung als Alternative noch Häcker Küchen empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: arj85

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ich könnte aus eigener Erfahrung als Alternative noch Häcker Küchen empfehlen.

Aber nur die "Systemat" Baureihe, nicht die minderwertigere "Classic"..! Ich bin ob der Erfahrung mit einigen leitenden Menschen dort nicht unbedingt ein Fan des Ladens, aber Küchen bauen können sie zweifellos.

Aufgrund meines persönlich vorhandenen Insights würde ich bei der gegebenen Auswahl immer und zu 100% Schüller wählen.

https://youtu.be/GMECz6LIRFo (Die junge Dame auf dem Fahrrad war mal meine Mitarbeiterin und auch die anderen Personen im Film sind "echt", also alles Mitarbeiter)
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Bei uns wird auch im Laufe des Jahres der Kauf einer neuen Küche notwendig. Interessant sind momentan Team7, Schüller oder Nolte. Kennt einer im Raum MUC eine gute Anlaufstelle bzw. wo findet man den besten Preis? Waren schon im Weko Küchenmarkt, Segmüller und Löchle.

Wie soll die Küche denn optisch aussehen? Team7 ist ja vor allem dann interessant wenns viel Echtholz werden soll (wo ja Nolte dann wieder weniger Sinn macht.

Schüller ist sicher eine gute Wahl (vor allem die Next125 Serie) wobei da Häcker-Systemat auch eine interessante Alternative ist, kommt dann auch wieder auf die Optik an - Häcker-Systemat hier das sehr viel breiter aufgestellte Sortiment, Next ist ein ganz klares modernes Sortiment, wenn das gesucht wird (und preislich passt) hast du die Küche schon gefunden.
 
  • Like
Reaktionen: lander und kingair9

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Das Thema Küchen ist bei der großen Auswahl nicht ganz so einfach muss ich sagen. Team7 gefällt schon mit am meisten aber es muss nicht nur Holz sein ein paar Elemente wären sicherlich auch ausreichend. Häcker Systemat werde ich mir jetzt mal live anschauen um mal ein Gefühl zu bekommen. Next125 ist jedenfalls in der engeren Auswahl.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Das Thema Küchen ist bei der großen Auswahl nicht ganz so einfach muss ich sagen. Team7 gefällt schon mit am meisten aber es muss nicht nur Holz sein ein paar Elemente wären sicherlich auch ausreichend. Häcker Systemat werde ich mir jetzt mal live anschauen um mal ein Gefühl zu bekommen. Next125 ist jedenfalls in der engeren Auswahl.

Wenns nur um ein paar Massivholzelemente in einer ansonsten z.B. weißen Küche geht dann ists ja einfach - dann muss es ja nichts sein was es direkt vom Küchenhersteller gibt, sondern dann brauchst du nur ein flexibles Küchenstudio das dir das passend fertigen/ergänzen kann.

Wobei ich mich gar nicht unbedingt vorab schon zu sehr auf einen Hersteller fixieren würde. Obs am Schluss eine Systemat, Next 125 oder Alno wird - qualitativ nehmen sich die alle nicht viel. Entscheidend ist wie das ganze aussehen soll und wie es sich Umsätzen lässt, also einfach mal was planen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.137
251
Wenns nur um ein paar Massivholzelemente in einer ansonsten z.B. weißen Küche geht dann ists ja einfach - dann muss es ja nichts sein was es direkt vom Küchenhersteller gibt, sondern dann brauchst du nur ein flexibles Küchenstudio das dir das passend fertigen/ergänzen kann.

Wobei ich mich gar nicht unbedingt vorab schon zu sehr auf einen Hersteller fixieren würde. Obs am Schluss eine Systemat, Next 125 oder Alno wird - qualitativ nehmen sich die alle nicht viel. Entscheidend ist wie das ganze aussehen soll und wie es sich Umsätzen lässt, also einfach mal was planen lassen.

Von Alno würde ich die Finger lassen, absolut schlechte Erfahrungen mit gemacht. Nach 2 Jahren sind die Türen mit Glasfronten gebogen, eine Glasfront über dem Herd zersprungen. Kundenservice hilft auch nicht weiter.
 

amazing

LEGO HON
13.10.2011
4.984
12
BLACK BOX
Von Alno würde ich die Finger lassen, absolut schlechte Erfahrungen mit gemacht. Nach 2 Jahren sind die Türen mit Glasfronten gebogen, eine Glasfront über dem Herd zersprungen. Kundenservice hilft auch nicht weiter.

Ich würde da die Schuld nicht bei Alno suchen sondern die Umgebung der Küche.

mangelnde Lüftung der Küche , aufsteigender Dampf beim Kochen mit mangelnden Dunstabzug

kann sich Glas biegen !!!!
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Von Alno würde ich die Finger lassen, absolut schlechte Erfahrungen mit gemacht. Nach 2 Jahren sind die Türen mit Glasfronten gebogen, eine Glasfront über dem Herd zersprungen. Kundenservice hilft auch nicht weiter.

amazing meinte:
Ich würde da die Schuld nicht bei Alno suchen sondern die Umgebung der Küche.

Kennt noch jemand den Song, der mit "Es ist 19-96, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee" beginnt?

Jein! :D

Es hat vor einigen Jahren sowohl bei Alno als auch bei anderen Herstellern eine neue Produktionsmethode für Glasfronten gegeben, die eben unter bestimmten Bedingungen Probleme machen konnte. Thema ist heute behobennund hing mit ungenügender Gegenzugfolie zusammen.

Es wäre daher für eine fundiertere Aussage nicht schlecht, wenn Tim2008 mal den exakten Modellnamen und das Baujahr Posten würden.
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.137
251
Kennt noch jemand den Song, der mit "Es ist 19-96, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee" beginnt?

Jein! :D

Es hat vor einigen Jahren sowohl bei Alno als auch bei anderen Herstellern eine neue Produktionsmethode für Glasfronten gegeben, die eben unter bestimmten Bedingungen Probleme machen konnte. Thema ist heute behobennund hing mit ungenügender Gegenzugfolie zusammen.

Es wäre daher für eine fundiertere Aussage nicht schlecht, wenn Tim2008 mal den exakten Modellnamen und das Baujahr Posten würden.

Alno Vetrina 2013
 

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Haben uns jetzt zwei Küchen planen lassen, einmal Leicht und Schüller. Gibt es da Qualitativ große Unterschiede? Preislich sind wir ziemlich nah beisammen.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Haben uns jetzt zwei Küchen planen lassen, einmal Leicht und Schüller. Gibt es da Qualitativ große Unterschiede? Preislich sind wir ziemlich nah beisammen.

Pauschal schwierig zu sagen, grundsätzlich beides vernünftige Hersteller.
Leicht sieht sich ja schon eher als Premium Marke - Schüller hat ja zwei Produktlinien (Next 125 und Creativ)
Um welche Modelle / Fronten handelt es sich denn? Dann ist es einfacher eine vernünftige Aussage zu treffen.
 
  • Like
Reaktionen: lander

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Pauschal schwierig zu sagen, grundsätzlich beides vernünftige Hersteller.
Leicht sieht sich ja schon eher als Premium Marke - Schüller hat ja zwei Produktlinien (Next 125 und Creativ)
Um welche Modelle / Fronten handelt es sich denn? Dann ist es einfacher eine vernünftige Aussage zu treffen.

Leicht ist mit "Beton" Front und einer Granit Arbeitsplatte.
Schüller hat momentan auch Beton Front aber ist nicht echt sondern aus Kunststoff. Dafür ist die Arbeitsplatte aus Keramik.

Die Modellnahmen kenne ich nicht, bei Schüller müsste es aber die Next125 sein. Momentan ist die Leicht aufgrund der teureren Front auch noch ca. 4.000€ teurer. Schwierig das ganze. Leicht gefällt eigentlich besser aber hat die "schlechtere" Arbeitsplatte und ist auch teurer.
(Schüller ist glaube doch eher die Creativ)
 
Zuletzt bearbeitet:

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Bei Schüller heißt die Modellreihe "Creativ" seit 2008 "Schüller.C" - speziell baulich hat die C mit der Creativ nicht mehr viel zu tun.

Bei nur 4000 EUR Preisunterschied zwischen Leicht und Schüller.C würde ich mir auch als Schüller-Fan die Leicht nich mal genauer ansehen. Die Differenz klingt recht niedrig aber wenn das sonst alles passt, dann Zuschlagen...
 
  • Like
Reaktionen: lander

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Bei Schüller heißt die Modellreihe "Creativ" seit 2008 "Schüller.C" - speziell baulich hat die C mit der Creativ nicht mehr viel zu tun.

Bei nur 4000 EUR Preisunterschied zwischen Leicht und Schüller.C würde ich mir auch als Schüller-Fan die Leicht nich mal genauer ansehen. Die Differenz klingt recht niedrig aber wenn das sonst alles passt, dann Zuschlagen...

Es sind auch zwei verschiedene Anbieter, vielleicht ist die Schüller auch zu teuer? :confused:
Nächsten Samstag haben wir nochmal zwei Termine dann kann ich mal berichten was genau rausgekommen ist. Danke aber schonmal für die Infos.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Bei Schüller heißt die Modellreihe "Creativ" seit 2008 "Schüller.C" - speziell baulich hat die C mit der Creativ nicht mehr viel zu tun.

Bei nur 4000 EUR Preisunterschied zwischen Leicht und Schüller.C würde ich mir auch als Schüller-Fan die Leicht nich mal genauer ansehen. Die Differenz klingt recht niedrig aber wenn das sonst alles passt, dann Zuschlagen...

Als ich noch Täglich mit Schüller zu tun hatte hieß sie noch Creativ - das prägt sich ein - ist das echt schon wiede fast 10 Jahre her? ;)

Kommt jetzt zwar auf die Küchengröße an aber auch mir kommen "nur" 4.000 Euro Differenz zwischen Leicht mit Echt-Beton und Schüller in Dekor relativ wenig vor und wärs mir in dem Fall vermutlich für die "echte" Oberfläche wert.

(nebenbei ruhig mal die Leicht Kpche nochmal mit Keramik-Arbeitsplatte rechnen lassen - je nachdem welcher Stein es bei Granit ist bzw. Wie aufwändig- oder auch nicht - die Planung und somit die Plattenbearbeitung bei Keramik ist muss der Preisunterschied nicht groß sein.)

P.S.: Hast du dir mal die "Portland" von Nolte angeschaut - wenns Beton sein soll auch eine interessante Alternative
 
  • Like
Reaktionen: kingair9
H

HGFan

Guest
Ich würde schauen das die küche gross genug ist. meine frau mutter wollte da sich ihr was in ihrer küche koche was ist das scheiss teil ist 20cm zu tief.
 

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Die Portland schaut auch sehr gut aus muss ich sagen, schaut so ähnlich wie die Leicht aus welche wir geplant haben. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, die Differenz ist momentan höher (7.000€) aber bis zur nächsten Woche wird noch etwas an den Elektrogeräten eingespart. Hatten da noch etwas Spielraum wenn wir nicht immer die "Top" Miele Geräte nehmen. Das mit dem Granit/Keramik werde ich mir auch nochmal durchrechnen lassen genau wie Leicht ohne Beton sondern Imitat. Dann kann ich die Preise etwas besser vergleichen. Zur Info, Schüller liegt momentan bei 23.000€ und Leicht bei 30.000€.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Die Portland schaut auch sehr gut aus muss ich sagen, schaut so ähnlich wie die Leicht aus welche wir geplant haben. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, die Differenz ist momentan höher (7.000€) aber bis zur nächsten Woche wird noch etwas an den Elektrogeräten eingespart. Hatten da noch etwas Spielraum wenn wir nicht immer die "Top" Miele Geräte nehmen. Das mit dem Granit/Keramik werde ich mir auch nochmal durchrechnen lassen genau wie Leicht ohne Beton sondern Imitat. Dann kann ich die Preise etwas besser vergleichen. Zur Info, Schüller liegt momentan bei 23.000€ und Leicht bei 30.000€.

7.000 ist schonneher die Preisidfferenz die ich erwartet habe.
Wie sehen denn die zwei Plaungen aus? Großteils identisch oder wurde bei Leicht (außer der Betonfront) was geplant was bei Schüller nicht ging? Wenn identische Planungen dann würde ich über die Leicht mit einer Dekor-Oberfläche nicht nachdenken - wird trotzdem teurer sein als die Schüller (erst recht mit derselben Arbeitsplatte) und soviel besser ist sie nicht das es mir einen mehrpreis bei einer identischen/vergleichbaren Front wert wäre.

Andersrum wenn natürlich Echt-Beron gewünscht wird und der Preis im Rahmen liegt ist die Frage ob du mit der Dekorfront langfristig glücklich wirst (P.S. Kommt jetzt natürlich ein bisschen drauf an wie genau die Küche geplant ist - wenns aber einigermaßen vergleichbar mit Nolte auch funktioniert ist die Portland sicher günstiger wenn du noch eine preisliche Alternative in Beton genauer anschauen willst)
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
7.000 ist schonneher die Preisidfferenz die ich erwartet habe.
Wie sehen denn die zwei Plaungen aus? Großteils identisch oder wurde bei Leicht (außer der Betonfront) was geplant was bei Schüller nicht ging? Wenn identische Planungen dann würde ich über die Leicht mit einer Dekor-Oberfläche nicht nachdenken - wird trotzdem teurer sein als die Schüller (erst recht mit derselben Arbeitsplatte) und soviel besser ist sie nicht das es mir einen mehrpreis bei einer identischen/vergleichbaren Front wert wäre.

Andersrum wenn natürlich Echt-Beron gewünscht wird und der Preis im Rahmen liegt ist die Frage ob du mit der Dekorfront langfristig glücklich wirst (P.S. Kommt jetzt natürlich ein bisschen drauf an wie genau die Küche geplant ist - wenns aber einigermaßen vergleichbar mit Nolte auch funktioniert ist die Portland sicher günstiger wenn du noch eine preisliche Alternative in Beton genauer anschauen willst)

ARJ85 ist Küchenprofi und ein weiterer Küchenprofi hier unterschreibt jedes Wort von ihm mit...
 
  • Like
Reaktionen: lander und arj85

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
7.000 ist schonneher die Preisidfferenz die ich erwartet habe.
Wie sehen denn die zwei Plaungen aus? Großteils identisch oder wurde bei Leicht (außer der Betonfront) was geplant was bei Schüller nicht ging? Wenn identische Planungen dann würde ich über die Leicht mit einer Dekor-Oberfläche nicht nachdenken - wird trotzdem teurer sein als die Schüller (erst recht mit derselben Arbeitsplatte) und soviel besser ist sie nicht das es mir einen mehrpreis bei einer identischen/vergleichbaren Front wert wäre.

Andersrum wenn natürlich Echt-Beron gewünscht wird und der Preis im Rahmen liegt ist die Frage ob du mit der Dekorfront langfristig glücklich wirst (P.S. Kommt jetzt natürlich ein bisschen drauf an wie genau die Küche geplant ist - wenns aber einigermaßen vergleichbar mit Nolte auch funktioniert ist die Portland sicher günstiger wenn du noch eine preisliche Alternative in Beton genauer anschauen willst)

Beide Planungen ist so gesehen identisch bis auf die Oberflächen und Arbeitsplatte. Ich schaue mir die Nolte nochmal genauer an denke ich...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Beide Planungen ist so gesehen identisch bis auf die Oberflächen und Arbeitsplatte. Ich schaue mir die Nolte nochmal genauer an denke ich...

Gerade die würde ich aufgrund der anderen Frontaufteilung (Schüller und Leicht haben da eine andere Philosophie als Nolte) mal definitiv ganz weit weglegen.
Bei einer günstigen Küche ist das eine Sache, die man akzeptieren oder drüber wegschauen kann. Aber in der Preisklasse, von der Du sprichst, sollte man "the real Thing" nehmen und nicht mit Kompromissen leben.
 
  • Like
Reaktionen: lander