Möbelqualität / Möbel und Küchen aus Polen etc.

ANZEIGE

TimoKoni

Erfahrenes Mitglied
22.09.2014
1.554
3.120
DUS
ANZEIGE
Bist du sicher das das eine Keramik-Arbeitsplatte ist? Die strukturierte Oberfläche kommt mir eher wie Quarzstein vor.

100%ig. Das und der "Brennwert" (Druck) sei wohl auch der Grund war die Platte einen so stolzen Preis hat.

Edit:
ich war übrigens im Januar auf der LivingKitchen (ich glaube, so hieß die Messe). Mittlerweile scheint es auch ausgereifter zu sein, die Induktionseigenschaft besser zu nutzen. Bedeutet, es gibt Möglichkeiten die Induktionsfläche unter der Arbeitsplatte zu verbergen. Dieser Ansatz ist nichts neues, aber bislang hat es mMn nicht so gut funktioniert. Ich konnte mich, wie gesagt, auf der Messe davon überzeugen, dass es nun gut funktioniert.
Das lässt natürlich eine richtig geile Optik zu, wenn man nur noch eine Arbeitsplatte und somit keine Aussparung mehr für das Kochfeld hat.
Nur als Info.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.456
FRA/QKL
Dann passts ja - wenn es um Drehknöpfe zur Bedienung geht kommt man an der CSDA von Miele fast nicht vorbei, die Alternativen hier sind ja überschaubar:

(...)
So lange also keine Abluftführung geplant wird die einen externen Motor erfordert und man mit den verfügbaren Kochflächen (Design & Ausstattung) zurecht kommt ist Miele hier tatsächlich in der Regel die erste Wahl.

Wird eine reine gefilterte Umluftlösung. Ich baue mir kein neues thermooptimiertes Haus mit individuelle optimierter Lüftungsanlage und dann eine klassische Sollbruchstelle ein mit einer Ablüftung nach draußen, Kältebrücken etc.. Und mit der Lüftungsanlage solllten die evtl. Gerüche durch Umluftlösung sowieso keine Belastung darstellen.
 

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.124
126
München
Wir standen vor fünf Jahren vor der gleichen Frage, Holzboden oder Fliesen?Da die Küche offen und übergangslos mit dem Wohn-Essbereich verbunden ist, haben wir uns für das Holz entschieden. Haben einen weiß geölten EichenDielen-Boden. Haben die Entscheidung bis heute nicht bereut. Direkt vor dem Küchenblock liegt ein Kunststoff/Outdoor – Teppich. Dieser ist undurchlässig bei Flüssigkeiten und fängt beim Kochen das meiste auf. Ansonsten ist der Fußbodenbelag recht unempfindlich, klar sollte man,wenn etwas tropft, es gleich aufwischen.
Fettflecken sind recht schwierig zu entfernen, mit der Zeit verschwinden viele Flecken aber von alleine, da das Holz sie irgendwie einzieht.
Wir haben uns damals auch gegen den Dunstabzug neben dem Kochfeld (gab es damals nur von Bora) entschieden, hier doch eher aus Design-Gründen, das esdamals die Geräte nur mit recht großen, hässlichen Edelstahl–Bedienknebeln gab. Haben uns daher für einen deckenbündige Umluft – Abzugshaube von Novy entschieden.
Bei einer Raumhöhe von 2,80 m ist diese jedoch trotz 1100m3 in ihrer Wirksamkeit recht bescheiden.
Anbei zwei Fotos unserer Küche:




 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Wir standen vor fünf Jahren vor der gleichen Frage, Holzboden oder Fliesen?Da die Küche offen und übergangslos mit dem Wohn-Essbereich verbunden ist, haben wir uns für das Holz entschieden. Haben einen weiß geölten EichenDielen-Boden. Haben die Entscheidung bis heute nicht bereut. Direkt vor dem Küchenblock liegt ein Kunststoff/Outdoor – Teppich. Dieser ist undurchlässig bei Flüssigkeiten und fängt beim Kochen das meiste auf. Ansonsten ist der Fußbodenbelag recht unempfindlich, klar sollte man,wenn etwas tropft, es gleich aufwischen.
Fettflecken sind recht schwierig zu entfernen, mit der Zeit verschwinden viele Flecken aber von alleine, da das Holz sie irgendwie einzieht.
Wir haben uns damals auch gegen den Dunstabzug neben dem Kochfeld (gab es damals nur von Bora) entschieden, hier doch eher aus Design-Gründen, das esdamals die Geräte nur mit recht großen, hässlichen Edelstahl–Bedienknebeln gab. Haben uns daher für einen deckenbündige Umluft – Abzugshaube von Novy entschieden.
Bei einer Raumhöhe von 2,80 m ist diese jedoch trotz 1100m3 in ihrer Wirksamkeit recht bescheiden.
Anbei zwei Fotos unserer Küche:





Danke für deinen Bericht. Besonders für die Bemerkung zu den Flecken.

Wie sieht die Küche aus, wenn in ihr beispielsweise mal 12 Personen mit 3 Gängen bekocht wurden? Ok, ich ziehe die Frage zurück. Denn sie bezieht sich ja aus heutiger Sicht (Optik vor Funktion) eher auf eine Ausnahmesituation.
 

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.124
126
München
Wird eine reine gefilterte Umluftlösung. Ich baue mir kein neues thermooptimiertes Haus mit individuelle optimierter Lüftungsanlage und dann eine klassische Sollbruchstelle ein mit einer Ablüftung nach draußen, Kältebrücken etc.. Und mit der Lüftungsanlage solllten die evtl. Gerüche durch Umluftlösung sowieso keine Belastung darstellen.


Du solltest von der KWL in Bezug auf Kochgerueche keine Wunder erwarten, schau dir mal die Berechnungen deines Fachplaners bzgl.der Volumenströme oder Luftwechselrate in der Küche an.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Unsere novy hat die doppelte Ausdehnung quer über dem Block mit 800 Watt Leistung und externer Lüftung. Trotzdem nicht auch nur annähernd geruchsfrei. Wurde uns aber auch vorher gesagt.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Wir haben uns damals auch gegen den Dunstabzug neben dem Kochfeld (gab es damals nur von Bora) entschieden, hier doch eher aus Design-Gründen, das esdamals die Geräte nur mit recht großen, hässlichen Edelstahl–Bedienknebeln gab. Haben uns daher für einen deckenbündige Umluft – Abzugshaube von Novy entschieden.
Bei einer Raumhöhe von 2,80 m ist diese jedoch trotz 1100m3 in ihrer Wirksamkeit recht bescheiden.

Arbeitshöhe sind ca. 95cm oder? Da ist bei 280cm Raumhöhe der Abstand zum Deckenlüfter eindeutig zu groß - da kann auch der sehr leistungsstarke Motor mir 1100m3 nichts mehr rausreißen.
(P.S. Muldenlüftung hätte es auch von Gaggenau gegeben - die bauen sowas sogar schon viel länger als Bora - allerdings auch da nur mit Bedienknebeln - wäre also vermutlich dann auch kein Thema für euch gewesen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Die Glaubensfrage zwischen Überhang- oder Kochfeld- Dunstabzug verstehe ich eh nicht.

Warum gibt es keine Systeme welche miteinander korrespondieren.

Wenn ich ein 3200g Suppenhuhn in einem 8l Kochtopf für eine Suppe koche hilft mir ein Abzug im Kochfeld nicht wirklich. Wenn ich jedoch einen Fond über Stunden hinweg langsam einköcheln lassen will, brauche ich keinen laut röhrenden Dunstabzug an der Decke.

Leider scheint es keinen Hersteller zu geben, der hier eine ganzheitliche Lösung anbietet.
Stattdessen werden die Systeme gegeneinander gestellt, anstelle deren jeweiligen Vorteile zu kombinieren.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.456
FRA/QKL
Du solltest von der KWL in Bezug auf Kochgerueche keine Wunder erwarten, schau dir mal die Berechnungen deines Fachplaners bzgl.der Volumenströme oder Luftwechselrate in der Küche an.

Grundsätzlich ist die Anlage auf 1,0/h ausgelegt, kann aber reduziert geregelt werden. Der Viessmann Fachplaner hatte alle Daten der Küche mit dem Dunstabzug nach unten verfügbar und dementsprechend auch die Abluftposition in der Decke ausgewählt.

Ansonsten muss ich sagen, nach der offenen Wohnküche im jetzigen Haus wird es zukünftig wunschgemäß wieder ein separater Raum für die Küche. Der Luftstrom ist von Wohnen/Essen nach Küche ausgelegt. Dann riecht es halt etwas in der Küche. Die anderen Räume sollten aber "clean" sein.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.456
FRA/QKL
das esdamals die Geräte nur mit recht großen, hässlichen Edelstahl–Bedienknebeln gab.
So unterschiedlich sind die Wünsche. Diese großen hässlichen Edelstahl Bedienknebel wollten wir unbedingt haben und nicht so eine Touch Slider Lösung wie vor 3 Jahren in der jetzigen Küche eingebaut. Hat sich bei uns nicht bewährt aus Usability Sicht und sorgt ständig für einen gewissen Frust.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
So unterschiedlich sind die Wünsche. Diese großen hässlichen Edelstahl Bedienknebel wollten wir unbedingt haben und nicht so eine Touch Slider Lösung wie vor 3 Jahren in der jetzigen Küche eingebaut. Hat sich bei uns nicht bewährt aus Usability Sicht und sorgt ständig für einen gewissen Frust.

Nach 3 Jahren schon wieder eine neue Küche?
Oder war das nur ein Herd Upgrade?

Flyglobal
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Wir standen vor fünf Jahren vor der gleichen Frage, Holzboden oder Fliesen?Da die Küche offen und übergangslos mit dem Wohn-Essbereich verbunden ist, haben wir uns für das Holz entschieden. Haben einen weiß geölten EichenDielen-Boden. Haben die Entscheidung bis heute nicht bereut. Direkt vor dem Küchenblock liegt ein Kunststoff/Outdoor – Teppich. Dieser ist undurchlässig bei Flüssigkeiten und fängt beim Kochen das meiste auf. Ansonsten ist der Fußbodenbelag recht unempfindlich, klar sollte man,wenn etwas tropft, es gleich aufwischen.
Fettflecken sind recht schwierig zu entfernen, mit der Zeit verschwinden viele Flecken aber von alleine, da das Holz sie irgendwie einzieht.
Wir haben uns damals auch gegen den Dunstabzug neben dem Kochfeld (gab es damals nur von Bora) entschieden, hier doch eher aus Design-Gründen, das esdamals die Geräte nur mit recht großen, hässlichen Edelstahl–Bedienknebeln gab. Haben uns daher für einen deckenbündige Umluft – Abzugshaube von Novy entschieden.
Bei einer Raumhöhe von 2,80 m ist diese jedoch trotz 1100m3 in ihrer Wirksamkeit recht bescheiden.
Anbei zwei Fotos unserer Küche:

Schöne Küche. Die drei Prints an der Wand sind klasse ergänzt. Die bekräftigen den "Clean Look"/Minimalismus der Küche, ohne dabei zu stören.

Hast du mit der Oberfläche der Schränke keine Probleme was Kratzempfindlichkeit oÄ angeht?
Ich bin tendenziell tollpatschig und "ziehe" gerne mal Töpfe oder Geschirr über die Küchenplatte oder komme beim Ein/Ausräumen in Schubladen gegen deren Kanten - weshalb ich bisher von matten Oberflächen abgesehen habe.

Ich habe mehrere matt-grau/schwarze Regale uÄ, dort krieg ich schon immer Puls wenn ich einen Ordner rein/rausnehme aus Sorge vor Kratzern.
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Schöne Küche. Die drei Prints an der Wand sind klasse ergänzt. Die bekräftigen den "Clean Look"/Minimalismus der Küche, ohne dabei zu stören.

Hast du mit der Oberfläche der Schränke keine Probleme was Kratzempfindlichkeit oÄ angeht?
Ich bin tendenziell tollpatschig und "ziehe" gerne mal Töpfe oder Geschirr über die Küchenplatte oder komme beim Ein/Ausräumen in Schubladen gegen deren Kanten - weshalb ich bisher von matten Oberflächen abgesehen habe.

Ich habe mehrere matt-grau/schwarze Regale uÄ, dort krieg ich schon immer Puls wenn ich einen Ordner rein/rausnehme aus Sorge vor Kratzern.

Vielleicht solltest du dir einfach bewusst machen, dass es ein Zuhause ist und nicht "Schöner Wohnen". Das sind Gebrauchsgegenstände, die eben Gebrauchsspuren bekommen. Ich wollte nicht in einer Möbelhaus-Ausstellung leben :eek:
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Die Glaubensfrage zwischen Überhang- oder Kochfeld- Dunstabzug verstehe ich eh nicht.

Warum gibt es keine Systeme welche miteinander korrespondieren.

Wenn ich ein 3200g Suppenhuhn in einem 8l Kochtopf für eine Suppe koche hilft mir ein Abzug im Kochfeld nicht wirklich. Wenn ich jedoch einen Fond über Stunden hinweg langsam einköcheln lassen will, brauche ich keinen laut röhrenden Dunstabzug an der Decke.

Leider scheint es keinen Hersteller zu geben, der hier eine ganzheitliche Lösung anbietet.
Stattdessen werden die Systeme gegeneinander gestellt, anstelle deren jeweiligen Vorteile zu kombinieren.

Anmerkung: Bei der Küchenplanung oder Küchenkauf wird oft wenig Beachtung der Abzugshaube geschenkt. Siehe regelmäßig wiederkehrende Angebote mit lauen Abluft für schmales Geld. Etws überspitzt 100 m3/h.
Bei den krokos wird sowas immer mega hot gevotet. Anscheinend ist die Küche bei den Kroko User eher ein Deko anstatt zum benutzen. Analog werden Gutscheine von Big Mic und McD ebenfalls hot gevotet. Selbsterklärend für was die Küche da ist.


Lieber etwas mehr cash oder CC in die Hand nehmen und ne ordentliche Leistung abrufen mit mehreren Stufen. Hält den Lärmpegel niedrig und die Küche einigermaßen dunstfrei. Wir haben etwas mehr in die Hand genommen. Not bad, aber bei einer Wohnküche trotzdem noch zu laut. Nächte Behausung wird nach Möglichkeit ebenfalls wieder separate Küche haben und evtl. mehr Power (sollten Nachmieter die Küche übernehmen)

Es gibt wenige aus meinem Freundeskreis die nicht fluchen über laue Abluft in der Wohnküche und dem Dunst und den Ablagerungen auf den Möbeln. Der Zusammenhang mit der Abluftleistung ist denen aber weiterhin unbekannt oder wollen nicht (so ist das wenn man ein Haus auf Pump für die nächsten 30 Jahre kauft mit gerade so hingekommen Budget).

Aber die fliegen auch nicht. Ist aber ein anderes Thema.

PS Weitere Anmerkung zum Huhn: Schnellkochtopf wirkt evtl. Wunder.
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Vielleicht solltest du dir einfach bewusst machen, dass es ein Zuhause ist und nicht "Schöner Wohnen". Das sind Gebrauchsgegenstände, die eben Gebrauchsspuren bekommen. Ich wollte nicht in einer Möbelhaus-Ausstellung leben :eek:

Dem bin ich mir bewusst - keine Sorge. Ich versuche aber trotzdem drauf aufzupassen. :)
Mein Auto parke ich aber doch auch nicht zum 1. Mai in Berlin am Cottbusser Platz nur weil es ein Gebrauchsgegenstand ist.

Gebrauchsspuren sind völlig normal, ich muss aber doch nicht zusätzlich zur normalen Schusseligkeit schadenanfällige Materialien verwenden.
So ein langer weißer Kratzer auf der Küchenplatte oder eine tiefe Beule im Schrank stört mich leider so sehr, dass ich Beschädigungen ab einem gewissen Grad austauschen lasse. Und bei so Küchenplatten wird das teuer.

Bin etwas pingelig was Ordnung angeht, und Teil der Ordnung ist für mich auch das optische.
Der Regal-Vergleich ist leicht überspitzt - aber auch dort achte ich eben mit erhöhtem Bewusstsein drauf Kratzer zu vermeiden.
 
  • Like
Reaktionen: janfliegt

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Wir standen vor fünf Jahren vor der gleichen Frage, Holzboden oder Fliesen?Da die Küche offen und übergangslos mit dem Wohn-Essbereich verbunden ist, haben wir uns für das Holz entschieden. Haben einen weiß geölten EichenDielen-Boden. Haben die Entscheidung bis heute nicht bereut. Direkt vor dem Küchenblock liegt ein Kunststoff/Outdoor – Teppich. Dieser ist undurchlässig bei Flüssigkeiten und fängt beim Kochen das meiste auf. Ansonsten ist der Fußbodenbelag recht unempfindlich, klar sollte man,wenn etwas tropft, es gleich aufwischen.
Fettflecken sind recht schwierig zu entfernen, mit der Zeit verschwinden viele Flecken aber von alleine, da das Holz sie irgendwie einzieht.
Wir haben uns damals auch gegen den Dunstabzug neben dem Kochfeld (gab es damals nur von Bora) entschieden, hier doch eher aus Design-Gründen, das esdamals die Geräte nur mit recht großen, hässlichen Edelstahl–Bedienknebeln gab. Haben uns daher für einen deckenbündige Umluft – Abzugshaube von Novy entschieden.
Bei einer Raumhöhe von 2,80 m ist diese jedoch trotz 1100m3 in ihrer Wirksamkeit recht bescheiden.
Anbei zwei Fotos unserer Küche:






Schöne Küche, gefällt mir gut...
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Hält den Lärmpegel niedrig und die Küche einigermaßen dunstfrei. Wir haben etwas mehr in die Hand genommen. Not bad, aber bei einer Wohnküche trotzdem noch zu laut.

Lärmpegel haben wir allerdings überhaupt keinen trotz der 800 Watt Leistung. Motor sitzt in der Aussenwand. Nachbar beklagt ab und zu "ein startendes Flugzeug":D
Das würde ich wieder nehmen, dieses mal allerdings mit einer elektronisch gesteuerten Verschlussklappe.
 

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.124
126
München
Schöne Küche. Die drei Prints an der Wand sind klasse ergänzt. Die bekräftigen den "Clean Look"/Minimalismus der Küche, ohne dabei zu stören.

Hast du mit der Oberfläche der Schränke keine Probleme was Kratzempfindlichkeit oÄ angeht?
Ich bin tendenziell tollpatschig und "ziehe" gerne mal Töpfe oder Geschirr über die Küchenplatte oder komme beim Ein/Ausräumen in Schubladen gegen deren Kanten - weshalb ich bisher von matten Oberflächen abgesehen habe.

Ich habe mehrere matt-grau/schwarze Regale uÄ, dort krieg ich schon immer Puls wenn ich einen Ordner rein/rausnehme aus Sorge vor Kratzern.
Die Küchenoberfläche ist kein Lack sondern nennt sich bei Bulthaup Laminat.
Wenn man nicht gerade mit dem Messer drauf schneidet ist es absolut unempfindlich, allerdings sehr empfindlich für Fingerabdrücke, Wasserränder etc.
 
  • Like
Reaktionen: abvvgold

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Alno meldet wohl Insolvenz an. Ob es wohl auch an der Qualität der letzten Jahre liegt?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Alno meldet wohl Insolvenz an. Ob es wohl auch an der Qualität der letzten Jahre liegt?

Habe mal gehört (vom Bruder), müsste aber nochmal nachfragen, dass Alno sich mal sehr mit den XXL (Mann Mobilia) Möbelhäusern verbandelt hat, denen die besten Rabatte gegeben hat und sich damit bei anderen Möbelhäusern rausgepreist hat.
Dazu mögen auch Qualitäts Punkte kommen. Früher war Alno jedenfalls eine respektierte Marke. Heute ist das etwas verblasst.

Das wissen unsere Küchenexperten aber sicher besser.

Flyglobal
 

Meick

Erfahrenes Mitglied
29.11.2013
937
388
MUC/BRE
Moin Moin Kollegen,

stehe kurz vor dem Kauf dieses formschönen Sofas für die +1: https://www.xxxlshop.de/p/dieter-knoll-ecksofa-webstoff-ruecken-echt-000696002720

Spricht etwas gegen Dieter Knoll - soweit mein erster Eindruck ist das die XXXLutz "Eigenmarke" im Semi-Premium-Bereich? Erfahrungen dazu finden sich trotz der großen Angebotsmenge allerdings nirgendwo.

Der Möbelhandel ist schlimmer als Zusatzgarantien bei Mediamarkt :)
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Alno meldet wohl Insolvenz an. Ob es wohl auch an der Qualität der letzten Jahre liegt?

Erstens hat Alno keine Insolvenz im klassischen Sinne angemeldet. Es läuft seit 14.07.2017 eine Planinsolvenz in Eigenverwaltung.
Das ist etwas sehr anderes und (da wir ja hier in einem Aviation Forum sind, kennen das sicher viele... :D ) ist sehr stark mit einer amerikanischen Chapter 11 Sanierung vergleichbar.

Zweitens war in den Jahren 2011 bis 2016 die Reklamationsquote bei Alno und Wellmann (Tochterfirma im mittleren Segment, die u.a. die Handelsmarken altano und Culineo für einige Handelsstrukturen fertigt) bei allen maßgeblichen Kundengruppen im besseren Durchschnitt aller größeren Hersteller. Bei Pino (Tochterfirma im günstigeren Segment) war man einer der (positiven) Spitzenreiter im Branchenvergleich.

Habe mal gehört (vom Bruder), müsste aber nochmal nachfragen, dass Alno sich mal sehr mit den XXL (Mann Mobilia) Möbelhäusern verbandelt hat, denen die besten Rabatte gegeben hat und sich damit bei anderen Möbelhäusern rausgepreist hat.

Wäre dieses "Hörensagen" korrekt, dann wäre doch die XXXL-Gruppe (da fehlt ein X bei Dir ;) ) doch sicher die größte Kundengruppe bei Alno... Ohne Details nennen zu können doch so viel: WEIT gefehlt.
 
  • Like
Reaktionen: arj85

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Moin Moin Kollegen,

stehe kurz vor dem Kauf dieses formschönen Sofas für die +1: https://www.xxxlshop.de/p/dieter-knoll-ecksofa-webstoff-ruecken-echt-000696002720

Spricht etwas gegen Dieter Knoll - soweit mein erster Eindruck ist das die XXXLutz "Eigenmarke" im Semi-Premium-Bereich? Erfahrungen dazu finden sich trotz der großen Angebotsmenge allerdings nirgendwo.

Der Möbelhandel ist schlimmer als Zusatzgarantien bei Mediamarkt :)

Hast Du posting 5 auf der ersten Seite des Threads gelesen? Man weiß halt nicht, wo das Produkt herkommt - bei Polstermöbeln in diesem Preisbereich mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit aus Polen.

Es spricht nichts dagegen, es spricht aber auch nichts dafür. Gerade bei den eigenen Handelsmarken sind die Margen der XXXL's dieser Wert im Normalfall besonders einträglich. Mit ziemlicher Sicherheit findest Du ein sehr vergleichbares Modell auch woanders.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.869
4.655
Gummersbach
Moin Moin Kollegen,

Sawasdee ,

ich möchte auf einen Konstruktionsmangel dieses Objektes hinweisen . Ein Ecksofa muß in der Tat als der Gipfel der menschlichen Zivilisation betrachtet werden obwohl ich konkret befürchte, daß bei so einem Monstrum für schlappe 1700 oiro ziemlich bald die Götterdämmerung eintreten wird .

Der erwähnte konstruktive Mangel liegt im Fehlen einer Kopfstütze auch am anderen Ende der Anlage . Es gibt ansonsten Reiberein zwischen den Jusern sofern es mehr als einer ist . Bei der Auswahl von Urlaubsquartieren beginnt die Selektion bei mir stets mit dem Sofa und erst wenn ich eines gefunden habe versuche ich zu ermitteln ob es sich um ein Haus in Italien oder eventuell Honduras handelt .

Cheap no good , good no cheap.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9