Geht es darum, dass die Bank bei einer "Credit" eine Zahlungsgarantie gibt, auch wenn die eigentliche Abbuchung erst Wochen später erfolgt, und der Händler auch noch Nachforderungen (kaputter Leihwagen, Schäden am Hotelzimmer) einfach abbuchen kann?
Und bei einer "Debit" die Bank diese Garantie eben nicht gibt und wenn das Konto später irgendwie leer ist, der Händler eben sein Geld von der Bank nicht bekommt?
Ob die Kaution im Guthaben oder Kreditrahmen geblockt wird, ist erstmal egal.
Die unterschiedliche Akzeptanz von Credit und Debit lässt sich tatsächlich mit der Wahrscheinlichkeit der Betreibbarkeit von Forderungen, die nicht durch die Kaution besichert sind, herleiten. Wenn sich der Automieter wie die Sau benimmt, und nicht versicherte Schäden verursacht, ist im Fall von Debit/Prepaid außer der Kaution oft nichts zu holen.
Weiterhin ist die Betrugsanfälligkeit bei Inhabern einer Kreditkarte deutlich niedriger als bei Inhabern einer Debit/Prepaid-Karte. Das könnte ja der Autovermietung im Fall der Kaution und des bezahlten Preises egal sein, weil der gutgläubige Erwerber an gestohlenem Geld Eigentum daran erwirbt (im Gegensatz zu allen anderen Waren, wo der gutgläubige Erwerber von Diebesgut niemals Eigentum daran erwirbt).
Trotzdem hat der Autovermieter, bei dem die Polizei aufschlägt, weil das Guthaben auf der Prepaid-Karte gephisht war, viel Arbeit und Ärger, weshalb er auch deswegen oft nur KK annimmt.