N26

ANZEIGE

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
Hat da jemand schonmal Ärger gemacht? Sieht man nicht auch im Ausland die Summe vor oder während der PIN-Eingabe? Dann müsste man doch auch sehen ob da USD oder EUR steht.
Links und Beschreibungen findet man in Vielfliegerforen genug. Auch hier im Thread.

Das Problem endet ja nicht damit, dass man USD oder EUR ggf. "sieht", und es einfach abwählte.

Es beginnt damit vielmehr manchmal erst, mit welchen "Verrenkungen" im Auswahlmenüdickicht und Plätzlich-nicht-mehr-Englisch-Verstehenwollens von Servicepersonal man das Terminal bzw. den Händler denn nun ganz praktisch dazu bringt, korrekt in Landeswährung abzurechnen.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Links und Beschreibungen findet man in Vielfliegerforen genug. Auch hier im Thread.

Das Problem endet ja nicht damit, dass man USD oder EUR ggf. "sieht", und es einfach abwählte.

Es beginnt damit vielmehr manchmal erst, mit welchen "Verrenkungen" im Auswahlmenüdickicht und Plätzlich-nicht-mehr-Englisch-Verstehenwollens von Servicepersonal man das Terminal bzw. den Händler denn nun ganz praktisch dazu bringt, korrekt in Landeswährung abzurechnen.

Aber bei PIN-Karten habe ich ja dann den Vorteil, dass ich einfach auf "Abbrechen" drücken kann. Spätestens wenn der Händler zum 3. mal von vorne anfängt fällt ihm plötzlich wieder ein was er machen muss.
 
  • Like
Reaktionen: El_Pato und Amino

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Spätestens wenn der Händler zum 3. mal von vorne anfängt fällt ihm plötzlich wieder ein was er machen muss.
...oder halt auch nicht.

Kannst du hier im Thread nachlesen, wo das Display der Kundentastatur im polnischen Hotel PLN anzeigt, das Terminal hinter dem Tresen dann aber EUR-Belege ausdruckt (KvR am 29.09.) und die Rezeptionistin dann nur noch polnisch versteht, wo dem Hotelkunden in Thailand der "I have been offered a choice"-Text vorgelegt wird, der Kunde dann aber aus kulturellen Gründen (drohender Gesichtsverlust) nicht insistieren kann oder will (Pumuckel am 06.04.), hier oder bei Flyertalk gibt's dann auch die Berichte zu den chinesischen Terminals, die sich schlicht nicht regelkonform verhalten und bei denen es das Personal eben nicht schafft, bzw. sehr komplexe "Bedieneranleitungen" zum DCC umgehen gepostet werden, etc... Ganz zu schweigen von den Fällen, wo schlicht das Personal "falsch" instruiert wurde bzw. zu DCC angehalten wird, und kein kompetent genuges greifbar ist.

Ausser vielleicht in China ist das Problem nicht selten eher sprachlicher bzw. sozialer Natur.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
...oder halt auch nicht.

Kannst du hier im Thread nachlesen, wo das Display der Kundentastatur im polnischen Hotel PLN anzeigt, das Terminal hinter dem Tresen dann aber EUR-Belege ausdruckt (KvR am 29.09.) und die Rezeptionistin dann nur noch polnisch versteht, wo dem Hotelkunden in Thailand der "I have been offered a choice"-Text vorgelegt wird, der Kunde dann aber aus kulturellen Gründen (drohender Gesichtsverlust) nicht insistieren kann oder will (Pumuckel am 06.04.), hier oder bei Flyertalk gibt's dann auch die Berichte zu den chinesischen Terminals, die sich schlicht nicht regelkonform verhalten und bei denen es das Personal eben nicht schafft, bzw. sehr komplexe "Bedieneranleitungen" zum DCC umgehen gepostet werden, etc... Ganz zu schweigen von den Fällen, wo schlicht das Personal "falsch" instruiert wurde bzw. zu DCC angehalten wird, und kein kompetent genuges greifbar ist.

Ausser vielleicht in China ist das Problem nicht selten eher sprachlicher bzw. sozialer Natur.
In all diesen Fällen SOLLTE aber eine Reklamation möglich sein. Egal, ob Pin oder Unterschrift.

Ich verstehe aber auch nicht, warum Mastercard und Visa nichts dagegen tun. Ist es nicht in ihrem Interesse, dass die Kunden gerne mit der Karte im Ausland bezahlen?
 

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.483
29
In all diesen Fällen SOLLTE aber eine Reklamation möglich sein. Egal, ob Pin oder Unterschrift.
Dann kommt es aber zur Frage des Nachweises. Und das lässt sich, wenn man es richtig anstellt, mit einer Unterschrift bevorzugenden Karte besser bewerkstelligen! ... deshalb eben im Nicht-€-Ausland Unterfschrift First.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Dafür kann man bei einer Pin-Karte ganz einfach die Transaktion abbrechen, wenn auf dem Terminal die falsche Währung steht. Damit spart man sich in den meisten Fällen die Reklamation, weil zu keinem Zeitpunkt etwas abgebucht wurde.

Und falls wirklich mittles Chip&Pin in PLN autorisiert wurde und der Händler dann trotzdem in Euro abbucht, dann müsste das auch bei der Bank in den Transaktionsdaten aufscheinen, dass die Autorisierung eben nicht in der Währung der Abbuchung war.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Dafür kann man bei einer Pin-Karte ganz einfach die Transaktion abbrechen, wenn auf dem Terminal die falsche Währung steht. Damit spart man sich in den meisten Fällen die Reklamation, weil zu keinem Zeitpunkt etwas abgebucht wurde.

Dann mal viel Spaß bei solchen Terminals:

Bei Piotr i Paweł, Sky Tower, Wrocław (ingenico iPP350, Acquirer SIX) hat man wiederum ein anderes Muster.

Es erscheint nach Einstecken der ausländischen Karte die (rein) polnischsprachige Anzeige
"Wybierz
1 EUR = 4,179 PLN
<9,69 EUR>
40,51 PLN
"

wobei die EUR vorgewählt sind. Man muss mit der Pfeiltaste zu den PLN herunternavigieren und dann mit Grün bestätigen.

Es liegt der Verdacht nahe, dass es bewusst so verschieden und verwirrend gestaltet ist, um den doofen Nutzer übers Ohr zu hauen...

Eine Ergänzung zu DCC in Polen. Besondere Aufmerksamkeit braucht man bei den zweiteiligen Geräten mit Kartenterminal/Lesegerät und Kundentastatur.

Heute musste ich bei Feinkost Piotr i Paweł die Karte der Kassiererin übergeben, damit sie diese in ihr Terminal einführen kann. Ich bekam eine Tastatur mit Display in die Hand, mit dem Text ENTER PIN und den Betrag in Zloty. Englischer Text, also rote Taste betätigt. Das gab eine Fehlermeldung auf dem Kartenterminal, die Kassiererin hat das ganze erneut auf die Kundentastatur geschickt. Also doch PIN eingegeben, OK-Taste betätigt und sofort aufmerksam auf das Display des Kartenterminals geschaut. Hier erschien dann erst jetzt die Auswahl PLN/EUR! Die Kassiererin hat höflich gefragt, wie es weiter gehen soll und auf ihr Display gezeigt. Habe dann natürlich noch mal Zloty gesagt und die Bezahlung wurde ohne DCC abgewickelt. Den Kundenbeleg habe ich dazu genau überprüft.

Genau diesen Vorgang mit dem englischen Text und Betrag in Zloty auf dem Display der Kundentastatur habe ich bereits vor einigen Jahren in einem Hotel in Polen erlebt. Nur stand dort das Kartenterminal hinter dem Tresen, die Rezeptionistin hat nicht gefragt, sondern einfach EUR gewählt und ich habe mich über den Beleg mit dem Euro-Betrag und DCC-Text gewundert, obwohl ich nie einen Euro-Betrag gesehen hatte. Sie hat dann plötzlich auch kein Deutsch und Englisch mehr verstanden.
 

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Würde gerne mehr mit Maestro bezahlen um bei "EC only" Läden auszuprobieren ob die wirklich nur girocard nehmen oder auch Maestro. Da nervt dann die Hochprägung weil gleich gesagt wird, Kredit nehmen wir nicht. Mit dem Hinweis auf Maestro darf man es dann doch mal probieren. Fände aber eine flache Maestro die einer GC ähnlich sieht besser. Am besten noch mit EC Logo :)
Hatte es bislang einmal an einer freien Tanke das die wirklich nur GC akzeptiert hatten.
Und mal bei einem Restaurant. Die hatten zwei Terminals, eins für GC und eins für CC. An beiden ging Maestro nicht :confused:
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Bloß kein hässliches EC-Logo. Einfach hartnäckig bleiben. Die hochprägung ist was besonderes und konnte samit auch schon online einkaufen :)
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Würde gerne mehr mit Maestro bezahlen um bei "EC only" Läden auszuprobieren ob die wirklich nur girocard nehmen oder auch Maestro. Da nervt dann die Hochprägung weil gleich gesagt wird, Kredit nehmen wir nicht. Mit dem Hinweis auf Maestro darf man es dann doch mal probieren. Fände aber eine flache Maestro die einer GC ähnlich sieht besser. Am besten noch mit EC Logo :)
Hatte es bislang einmal an einer freien Tanke das die wirklich nur GC akzeptiert hatten.
Und mal bei einem Restaurant. Die hatten zwei Terminals, eins für GC und eins für CC. An beiden ging Maestro nicht :confused:
Warum dann nicht MasterCard/VISA am anderen Terminal. Das Maestro/VPay nicht geht ist zwar ein deutsches Unding, aber wenn CC genommen wird, warum der Aufstand, oder haben sie dafür einen Mindestbetrag.
 

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.483
29
Das ist sie seit Jahren nicht mehr.

Es wurde immer mal berichtet, dass auch die Barclays Maestro ELV kann. Das ist aber wohl äußerst selten. In den allermeisten Fällen kommt es zu keinem ELV. Und wie kmak geschrieben hat, da das ELV ja wieder auf das KK-Konto läuft ist es auch weitgehend egal.

Die Frage ist dann höchstens: Was passiert, wenn man durch den ELV-Betrag sein KK-Limit überschreitet?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wobei die auch ELV-fähig ist (was bei echtem Kredit eventuell nicht so stört). Und sie ist ohne NFC.
Wurde nicht immer gesagt, dass Barclays die ELV-Daten nur auf dem Magnetstreifen hat?

Das würde erklären, warum ELV vorkommt, aber so selten ist.

Magstripe-ELV macht ja fast keiner mehr.
 
M

mnbv

Guest
Dann scheint ja die Barclay Maestro die ideale Girocard Backuploesung zu sein.
Werde mir die dann doch noch zulegen, wird damit dann wohl besser wie Commerzbank oder DKB sein, da auf Kreditkartenkonto laufend.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin