ANZEIGE
Oder die Problematik Luftaustausch mit geringen bis keinen Unterschieden bei Luftdruck und Temperatur zwischen innen und außen.Und wie willst Du die Wärmeverluste beim Lüften verhindern?
Oder die Problematik Luftaustausch mit geringen bis keinen Unterschieden bei Luftdruck und Temperatur zwischen innen und außen.Und wie willst Du die Wärmeverluste beim Lüften verhindern?
Dann empfehle ich das Gespräch mit dem einen oder anderen Bauherren jüngerer Vergangenheit ohne Lüftung und deren Erfahrung nach 1-2 Jahren.Nach Deinen Aussagen bist Du das klassische Beispiel vom Bauherrn, der zwar generell gut informiert ist, allerdings im Detail und vor allem gesamtheilich keine Ahnung hat.
Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Lüfter Absaugung Küchenblock und Raumlüftung. Ich gehe doch davon aus, dass ein neues nach heutigen Maßstäben gedämmtes Haus mit aktiver gesteuerter Lüftung ausgestattet wird und du dir nicht hast erklären lassen, dass das mit Fensterlüftung alles gar kein Problem wäre. Wer das behauptet hat keine Ahnung und wäre bei mir als Planer sofort gestrichen.
Oder die Problematik Luftaustausch mit geringen bis keinen Unterschieden bei Luftdruck und Temperatur zwischen innen und außen.
... Da wir auch noch einen Kamin haben, muss nach neuester Verordnung sowieso ein zusätzlicher Entlüftungskontakt ( elektrisch) angebracht werden, so dass wir, wenn Abzug angeht, ein Fenster öffnen müssen. ...
Also auf die KWL wollen wir insbesondere im Winter überhaupt nciht mehr verzichten. Eine sehr feine Sache.Dann empfehle ich das Gespräch mit dem einen oder anderen Bauherren jüngerer Vergangenheit ohne Lüftung und deren Erfahrung nach 1-2 Jahren.![]()
Querlüften, Stosslüften bzw. den Druck/Temperatur-Unterschied manuell erzeugen. Was anderes macht ja eine gesteuerte Anlage auch nicht.Oder die Problematik Luftaustausch mit geringen bis keinen Unterschieden bei Luftdruck und Temperatur zwischen innen und außen.
Dann empfehle ich das Gespräch mit dem einen oder anderen Bauherren jüngerer Vergangenheit ohne Lüftung und deren Erfahrung nach 1-2 Jahren.![]()
Und wie willst Du die Wärmeverluste beim Lüften verhindern?
Dann empfehle ich das Gespräch mit dem einen oder anderen Bauherren jüngerer Vergangenheit ohne Lüftung und deren Erfahrung nach 1-2 Jahren.![]()
Es gibt immer für alles Vor- und Nachteile. In die Lüftungsanlage eingearbeitete Pollenfilter sind beispielsweise für Allergiker auch aus medizinischer Sicht ein Segen. Und das betrifft immerhin mehr als 50% der Bevölkerung in Deutschland.Der auch zeitlich oder nach Feuchtigkeit steuerbar ist. Die ganzen Lüftungsanlage sind nicht ganz ohne, sage ich dir auch aus medizinischer Sicht. Das problem der Hygiene wird gerne totgeschwiegen.
Es gibt immer für alles Vor- und Nachteile. In die Lüftungsanlage eingearbeitete Pollenfilter sind beispielsweise für Allergiker auch aus medizinischer Sicht ein Segen. Und das betrifft immerhin mehr als 50% der Bevölkerung in Deutschland.
Aber selbstverständlich ist eine regelmäßige Reinigung aller Filter Grundvoraussetzung für den langfristigen Betrieb einer Lüftungsanlage.
Ich wette, dass in den meisten Haushalten kein Stosslüften praktiziert wird.Der Wärmeverlust ist marginal, wenn es richtig gemacht wird. Stosslüften = 2-3 Minuten.
Das kann man eigentlich sehr gut steuern. Meine Frau ist auch recht empfindlich und hat isch mit der Anlage mittlerweile angefreundet.Was mich an den ganzen Lüftungsanlagen stört ist, dass es immer zieht, ich bin da sicherlich empfindlicher als viele andere, aber ich finde es ganz furchtbar wenn ständig ein Luftzug herrscht.
Das kommt vielleicht auch auf das verwendete System und die richtige Bedienung (z.B. nie aus) an. Wenn ein konstanter Luftstrom herrscht und Filter in beide Richtungen eingesetzt sind kann sich meiner Meinung nach kaum Dreck absetzten. bei uns sich auch Rohre verbaut worden die beschichtet sind und somit (angeblich) Ablagerungen verhindern. So weit in in die Rohre sehen/fassen kann hat sich bei uns (noch) nchts abgesetzt. Noch nicht mal in der Küche.Hast du natürlich vollkommen recht, deswegen haben wir auch lange überlegt, aber die reinigung der Anlage ( nicht der Filter !) ist ein echtes problem.
Das schlimme ist, dass eine Physikerin es eigentlich besser wissen müsste.Ein Bekannter hat mal übergangsweise für 2 Jahre sein Passivhaus (die hohe Kunst des Wohnens, besser ohne Bohnengenuss) vermietet. Im Nachhinein stellte sich dann heraus, er hätte das Objekt während seiner Abwesenheit besser leer stehen lassen, denn das wäre angesichts des zu sanierenden Schimmelbefalls billiger gekommen. Und hier liegt auch meiner Meinung nach das Problem an all unseren politischen Versuchen des energetisch zu optimierenden Wohnverhaltens.
Im Grunde müssten wir bereits vor dem Abgang der ersten Jahrgänge in den Schulen also Klasse 9 den Leuten beibringen, wie man in "gut" gedämmten Häusern "richtig" wohnt. Aus meiner Erfahrung beherrschen das richtige Lüften bei zunehmend "dichten" Häusern weniger als 30% der Bewohner. 30% der Mieter würde ich zutrauen, die Lüftungsöffnen bei Lüftungsanlagen mit irgendwas zu verstopfen, denn es zieht, oder die Anlage wie auch immer unbemerkt außer Betrieb zu setzen um Strom zu sparen.
Die Steigerung ist ja leider exorbitant, und die damit verbundenen Krankheiten auch. Da hat man Angst vor jedem noch so kleinen Luftstrom und holt sich andererseits die Krankheit mittels Gift an Wänden und Decken hundertfach schlimmer ins Haus.Warum beobachten wir eigentlich in den letzten 15 bis 20 Jahren einen der maß hohen Anteil von Schimmelproblematiken im Wohnraum?
Im Gegensatz zu unseren Nachbarn sind wir vom Schimmelbefall komplett verschont geblieben. ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit unserer KWL zusammenhängt.+
Das jemand die Anlage um Strom zu schalten abstellt halte ich für wenig weitsichtig bzw. einen Hinweis auf ein intellektuelles Defizit.
Dann ist die Anlage schlecht geplant, ausgeführt oder eingestellt. Im Nachtmodus ist die Anlage bei uns eigentlich nicht wahrnehmbar.- Luftgeräusch, kann man deutlich hören und das finde ich z.B. im Schlafzimmer nicht akzeptabel.
Das sollte bei einer geschickten Positionierung der Zuluftansaugung kein Problem sein.- Gerüche von draußen werden ins Haus getragen, kann ganz schön ätzend sein.
vs. Lebensqualität und reduzierte Heizkosten.- Investitionskosten
Abgesehen von Filtern keine.- Wartungskosten
Minimal. Werden durch eingesparte Heizkosten zumindest teilweise aufgehoben.- Stromkosten! (Ja, die Anlage zieht 24/7 Strom!
Dann ist die Anlage schlecht geplant, ausgeführt oder eingestellt. Im Nachtmodus ist die Anlage bei uns eigentlich nicht wahrnehmbar.
Das sollte bei einer geschickten Positionierung der Zuluftansaugung kein Problem sein.
vs. Lebensqualität und reduzierte Heizkosten / Abgesehen von Filtern keine / Minimal. Werden durch eingesparte Heizkosten zumindest teilweise aufgehoben.
Ich habe kürzlich nur 3 Häuser von 2 Anbietern besucht (Ja, ich beschäftige mich gerade auch mal wieder mit einem privaten Neubau.Bei mehreren Dutzend besuchten Musterhäusern war überall der Luftstrom zu hören, auch im Nachtmodus.
Grundsätzlich ziehen üble Gerüche von Außen durch Fenster besser in ein Haus, als mit einer gefilterten Anlage, welche die Frischluft in geschützter Bodennähe saugt.Was ist denn eine geschickte Positionierung, wenn der Nachbar mal wieder komische Sachen verheizt oder ein Feld unweit des Wohnorts gedüngt wird? Den Dreck hat man dann im Haus und kann nichts dagegen machen.
Eine gescheite Lüftung spart aber Heizkosten während der Heizperiode. Ansonsten sehe ich die Mehrkosten als Komfortgewinn an.Heizkosten hab ich nur 3-5 Monate im Jahr, zu den Filtern kommt noch Wartung (nach X Jahren, spätestens wenn zentrale Komponenten sich mal verabschieden).
13.500€ Lüftungsanlage komplett inklusive Einbau für ein EFH mit ca. 240qm Wohnfläche. Da muss ich nicht lange nachdenken. Aber ich bin auch kein Schwabe.Ich hatte ja die Vorteile auch aufgelistet, die existieren ohne Zweifel. Aber wenn ich durch konsequente Disziplin und regelmäßiges Lüften ohne große Nachteile mehrere zehntausend Euro einsparen kann dann muss ich da nicht lange nachdenken. Aber ich bin halt auch Schwabe!![]()
Ich habe kürzlich nur 3 Häuser von 2 Anbietern besucht (Ja, ich beschäftige mich gerade auch mal wieder mit einem privaten Neubau.),
Die finde ich total cool. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich noch eine Rohrpostanlage installieren. Würde ich niiiiiiiieeee drauf verzichten.Haben wir schon die Notwendigkeit einer zentralen Staubsaugeranschlussanlage erörtert?
...