Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
ANZEIGE
so jetzt auch mal mein Senf. Wir bauen ein EFH mit "nur" 300 qm. 2 Erwachsene + 2 Kinder. Keine Tiere.

Wir haben:

- Bussystem
- zentrale Staubsaugeranlage
- zentrale Lüftungsanlage
- Erdwärmepumpe
- die Küche erst geplannt, nachdem die Bodenplatte gegossen war

und bin davon überzeugt, dass wir alles richtig machen ;)

Glückwunsch.
Den Vorteil des BUS Systems habe ich mit meinen fast 50 Jahren bislang nicht erkannt. Liegt vermutlch an der Generation.
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
einen Vorteil kann ich Dir auch nicht nennen. Ist mehr eine Spielerei bzw. nice-to-have mit ein paar sinnvollen features. z.B. Backofen, Kochfeld, Waschmaschine von unterwegs ausschalten, Panikknopf im Schlafzimmer, verschieden Lichtsimulationen.
 

maniac669

Erfahrenes Mitglied
19.03.2010
746
11
einen Vorteil kann ich Dir auch nicht nennen. Ist mehr eine Spielerei bzw. nice-to-have mit ein paar sinnvollen features. z.B. Backofen, Kochfeld, Waschmaschine von unterwegs ausschalten, Panikknopf im Schlafzimmer, verschieden Lichtsimulationen.

Warum dann einbauen?
Was ist daran sinnvoll den Backofen, das kochfeld und die Waschmaschine von unterwegs auszuschalten? Also ich schalte die ab wenn ich aufhöre Sie zu nutzen, ihr nicht?
Panikknopf im Schlafzimmer geht auch wunderbar ohne Bus system.
Lichtsimulationen- trust me - wirst du 3x nutzen und dann nie wieder.

Dafür dann 30-50% höhere kosten und der Sicherungskasten nimmt DEUTLICH mehr platz weg (bei großen Häusern natürlich irrelevant, bei kleinen Häusern und Wohnungen ist es mist).
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl
T

Temposünder

Guest
Warum dann einbauen?
Was ist daran sinnvoll den Backofen, das kochfeld und die Waschmaschine von unterwegs auszuschalten? Also ich schalte die ab wenn ich aufhöre Sie zu nutzen, ihr nicht?

Also bei mir lief letztens der Backofen übers WE, weil ich ihn vergessen hatte abzuschalten. War nicht so schön - v.a. Für die Umwelt und so. Aber dafür war wenigstens die Bude warm, als ich wieder heimkam. (y)
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
wie gesagt Spielerei. Mehrkosten belaufen sich auf EUR 25.000,00 und ein Sicherunsgkasten reicht nicht, wir brauchen zwei.
Andere restaurieren sich ein altes Auto und ich habe ein Bussystem.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
einen Vorteil kann ich Dir auch nicht nennen. Ist mehr eine Spielerei bzw. nice-to-have mit ein paar sinnvollen features. z.B. Backofen, Kochfeld, Waschmaschine von unterwegs ausschalten, Panikknopf im Schlafzimmer, verschieden Lichtsimulationen.

Ein Bussystem selber bietet noch keine Lichtszenen, dafür brauchst dann einen Controller.
Was bei einem Standard - EFH von 200qm da 30-50% mehr kosten soll, verstehe ich nicht.
Als Beispiel aus unserem Büro, wo ich die genauen Kosten durch den Elektriker/E-planer durchaus gut kenne.
Architekten-EFH in Süddeutschland/Ostschweiz/Vorarlberg liegt für 200qm bei ca. 450-500TEUR Gesamtpreis.
Standard-Elektro für EFH kostet ca. 100 EUR/qm, etwas besser bei 150EUR.
Entsprechend ca. 25TEUR im Durchschnitt. Ein Bus-System (KNX/EIB/LAN ...) o.ä liegt bei max 5TEUR, eher 3.5TEU, eher weniger. Das sind 20% - wie gesagt, tendenziell weniger.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
wie gesagt Spielerei. Mehrkosten belaufen sich auf EUR 25.000,00 und ein Sicherunsgkasten reicht nicht, wir brauchen zwei.
Andere restaurieren sich ein altes Auto und ich habe ein Bussystem.

Was planen die da bei Euch? Ein Bus-System für 25k mehr?
Wenn irh ne Villa von ca. 600 qm habt, ok...aber so?
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Ein Bussystem selber bietet noch keine Lichtszenen, dafür brauchst dann einen Controller.
Was bei einem Standard - EFH von 200qm da 30-50% mehr kosten soll, verstehe ich nicht.
Als Beispiel aus unserem Büro, wo ich die genauen Kosten durch den Elektriker/E-planer durchaus gut kenne.
Architekten-EFH in Süddeutschland/Ostschweiz/Vorarlberg liegt für 200qm bei ca. 450-500TEUR Gesamtpreis.
Standard-Elektro für EFH kostet ca. 100 EUR/qm, etwas besser bei 150EUR.
Entsprechend ca. 25TEUR im Durchschnitt. Ein Bus-System (KNX/EIB/LAN ...) o.ä liegt bei max 5TEUR, eher 3.5TEU, eher weniger. Das sind 20% - wie gesagt, tendenziell weniger.

Und wie sagt jetzt das Bus System meinen Backofen dass er sich bitte ausschalten soll? Oder schaltet sich der Strom aus und ich muss wieder die Uhrzeit manuell einstellen wenn ich wieder da bin?
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Und wie sagt jetzt das Bus System meinen Backofen dass er sich bitte ausschalten soll? Oder schaltet sich der Strom aus und ich muss wieder die Uhrzeit manuell einstellen wenn ich wieder da bin?

Ich kenne von Miele Geräte, die ein KNX-Modul integriert haben, da wird die aktuelle Zeit bei Einschalten wieder mitgeschickt und aktualisiert. Ansonsten leider ja (soweit ich weiss) Wie gesagt, ich kenne den Licht/Media-Bereich da viel besser.
 
  • Like
Reaktionen: BMF81

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
so jetzt auch mal mein Senf. Wir bauen ein EFH mit "nur" 300 qm. 2 Erwachsene + 2 Kinder. Keine Tiere.

Wir haben:

- Bussystem
- zentrale Staubsaugeranlage
- zentrale Lüftungsanlage
- Erdwärmepumpe
- die Küche erst geplannt, nachdem die Bodenplatte gegossen war

und bin davon überzeugt, dass wir alles richtig machen ;)

Nur, wenn auch ein Müllschlucker sowie eine Wäscherutsche in den Keller geplant und angelegt wurde. =;
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.897
13.320
FRA/QKL
Das Märchen mit der mietähnlichen Belastung kann man gerne den Kindern abends zum Einschlafen erzählen
Ist immer die Frage, wie man sein Geld anlegt.

Die eigengenutzte Immobilie hat gewisse Vorteile, drückt sie doch die Kosten im Alter. Ich bin in jungen Jahren mit wenig Cash und hohen Zinsen das Wagnis eingegangen. Im Nachhinein war alles richtig. Das Haus ist längst getilgt und hat laut Gutachten einen schönen Wert. Einzig ist es irgendwann zu groß, wenn die Kinder aus dem Haus sind und nicht optimal wenn es im Alter evtl. mal anfängt mit Rücken, Hüfte, Knie, usw.

Deswegen haben wir vor Jahren einen Bauplatz gekauft mit Fernwärme aus einem modernen Blockheizkraftwerk. Dadurch werden automatisch schon alle Anforderungen an erneuerbare Energien erfüllt. Mit entsprechender Dämmung lassen sich die Energiekosten sehr niedrig gestalten. Die Belastung wird bei den heutigen Zinsen für ein solches Objekt in der Tat mietähnlich sein (umgerechnet ca. 9€ je qm) und beim Austritt aus dem Berufsleben steht eine schuldenfreie und kostengünstig zu unterhaltende selbst genutzte Immobilie und zusätzliche Mieteinahmen aus der ersten Immobilie (Falls ich die nicht irgendwann gut verkaufe).

Noch ein Vorteil hatte das Invest in die eigengenutzte Immobilie: Ich konnte nie in Schrottimmobilien in Neu Wessieland, oder aufgeblasene Aktien am neuen Markt oder in Schiffsfonds oder ähnlichen Schrott investieren. Hat derartige potentielle Verluste gegen 0 gedrückt. :yes:

Ich würde es wieder genauso machen und immer eher in selbst genutztes Eigentum investieren.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ein Bussystem selber bietet noch keine Lichtszenen, dafür brauchst dann einen Controller.
Was bei einem Standard - EFH von 200qm da 30-50% mehr kosten soll, verstehe ich nicht.
Als Beispiel aus unserem Büro, wo ich die genauen Kosten durch den Elektriker/E-planer durchaus gut kenne.
Architekten-EFH in Süddeutschland/Ostschweiz/Vorarlberg liegt für 200qm bei ca. 450-500TEUR Gesamtpreis.
Standard-Elektro für EFH kostet ca. 100 EUR/qm, etwas besser bei 150EUR.
Entsprechend ca. 25TEUR im Durchschnitt. Ein Bus-System (KNX/EIB/LAN ...) o.ä liegt bei max 5TEUR, eher 3.5TEU, eher weniger. Das sind 20% - wie gesagt, tendenziell weniger.

Also für unser Haus wäre es mit einem Basic Szenario mit Rollädensteuerung, Alarmanlageseteuerung etc. ca. 15 K Aufpreis gewesen! Fernsteuerung von Ofen oder Lichtszenarien sind für uns auch eher fragwürdig. Wir wollen möglichst alles maximal intuitiv.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Die eigengenutzte Immobilie hat gewisse Vorteile, drückt sie doch die Kosten im Alter..

Neulich war genau darüber ein schöner Artikel in der Focus Money. Das Hauptargument für eine eigene Immobilie ist der Disziplinierungseffekt, der durch die Zins-und Tilgungszahlungen kommt. Das war auch Kernegebnis der Untersuchung. Interessant war allerdings, dass grundsätzlich der Mieter im Laufe der Jahre bis zur Rente nicht wirklich finanziell schlechter gestellt ist, aber Mieter "leider" in der Masse nicht das geld entsprechend sparen, sondern konsumieren, und sie dadurch schlechter ( deutlich!) dastehen als der zwangs-disziplinierte Käufer.
Ich bin genau wie SOG auch grosser verfechter der selbstgenutzten Immobilie. Aktien oder das eine oder andere Schiff gibts trotzdem aber recht konservativ.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Neulich war genau darüber ein schöner Artikel in der Focus Money. Das Hauptargument für eine eigene Immobilie ist der Disziplinierungseffekt, der durch die Zins-und Tilgungszahlungen kommt. Das war auch Kernegebnis der Untersuchung. Interessant war allerdings, dass grundsätzlich der Mieter im Laufe der Jahre bis zur Rente nicht wirklich finanziell schlechter gestellt ist, aber Mieter "leider" in der Masse nicht das geld entsprechend sparen, sondern konsumieren, und sie dadurch schlechter ( deutlich!) dastehen als der zwangs-disziplinierte Käufer.
Ich bin genau wie SOG auch grosser verfechter der selbstgenutzten Immobilie. Aktien oder das eine oder andere Schiff gibts trotzdem aber recht konservativ.

Alle Vergleiche, die ich bislang gesehen habe, kamen zu dem Ergebnis, dass der Eigentümer erst kurz vor dem Rentenalter den Mieter überholt. (vermögenstechnisch) Aber ALLE kamen zu dem Ergebnis, DASS er ihn irgendwann überholt.

Zudem: Die selbstgenutzte Immobilie ist die einzige verbliebene Altersvorsorge mit steuerfreier Auszahlung. Die ersparte Miete muss schließlich nicht versteuert werden.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
dafür setzt du aber versteuertes geld ein Ausnahme immobiliengesellschaft....
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Zudem: Die selbstgenutzte Immobilie ist die einzige verbliebene Altersvorsorge mit steuerfreier Auszahlung. Die ersparte Miete muss schließlich nicht versteuert werden.

Na das klingt interessant. .ist aber irgendwie auch nicht richtig dargestellt. Dein angespaartes Vermögen musst du auch nicht versteuern.nur die rendite.
insofern ist das nicht korrekt.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Wäsche waschen im keller ist aber so was von out ! Outer gehts gar nicht. Genauso wie ein ebenerdiger Geschirrspüler. Wollte uns der erste Küchenbauer einbauen.
wieso? wir hatten Waschmaschine und Trockner und Bügelzeugs etc alles im separaten extra Dachgeschoss Zimmer.... nun im keller.... wesentlich Platz sparender und Keller ist schön gross... Heizungsanlagenkeller... bzw 2 Keller und daher ideal um dort auch Lastregal mit vor Trennung Wäsche etc.... im endeffekt so ordentlich und effektiver habe ich nie Wäsche verarbeitet. Bügelstation ist auch permanent aufgebaut wie auch so ein rollender Ikea Kleiderwagen zum trocken.

muss nichts mehr aufgebaut werden oder ausgeräumt zum sortieren und bügeln. so ne Wäsche rutsche wäre was tolles...
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Na das klingt interessant. .ist aber irgendwie auch nicht richtig dargestellt. Dein angespaartes Vermögen musst du auch nicht versteuern.nur die rendite.
insofern ist das nicht korrekt.

Korrekt!!! Aber die Mietersparnis im Alter entspricht in etwa der Rendite! Das Haus selber bleibt ja als Kapitalstock erhalten. Solltest Du es verkaufen, ist diese Einnahme auch steuerfrei.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl