Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
ANZEIGE
Was ist bHerstellung der zellenik ökologisch nicht sinnvoll?

Ist zwar OT. Aber leider ganz viel.die Herstellung der Zellen braucht so enorm viel Strom, dass man sie unter bwa gründen noerdlich von sizilien gar nicht nutzen dürfte.
Aber das thema istkomplex. Und solar ist ja politisch korrekt.
Bis auf die hohe Einspeisungsverguetung.die ist a-sozial aber politisch frueher gewollt heute ein dorn im system.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Erstmal der Ertrag in unseren Breiten und dann die energetische Gesamtbilanz (habe da noch keine ernstzunehmende (und nicht lobbygesteuerte) Berechnung gesehen, die da (ebenfalls in unseren Breiten) zu guten Ergebnissen komtm).

Die Zeiten die man findet schwanken zwischen 4 Jahren und nie.

Dazu kommt, dass der Photovoltaikstrom überwiegend zu Zeiten entsteht, wo enig Bedarf ist.

Ist zwar OT. Aber leider ganz viel.die Herstellung der Zellen braucht so enorm viel Strom, dass man sie unter bwa gründen noerdlich von sizilien gar nicht nutzen dürfte.
Aber das thema istkomplex. Und solar ist ja politisch korrekt.
Bis auf die hohe Einspeisungsverguetung.die ist a-sozial aber politisch frueher gewollt heute ein dorn im system.


Ich will niemand zu nahe treten, aber von Photovoltaik habt ihr wenig Ahnung.

Es geht mir nicht um die Tatsache das es ökonomisch zweifelhaft ist eine Vergütungsgarantie für 20 Jahre zu geben, aber ökologisch ist Solarenergie eine der umweltfreundlichensten Energien die es gibt.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Ich will niemand zu nahe treten, aber von Photovoltaik habt ihr wenig Ahnung.

Es geht mir nicht um die Tatsache das es ökonomisch zweifelhaft ist eine Vergütungsgarantie für 20 Jahre zu geben, aber ökologisch ist Solarenergie eine der umweltfreundlichensten Energien die es gibt.

Wie gesagt die Studien gehen da sehr auseinander und die positiven, die ich gesehen habe machen oft willkürliche Annahmen.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Da wird nur in einem kurzen Absatz auf eine andere Quelle verlinkt. Und die Quelle ist ein Lobbyverein: European Photovoltaic Industry Association - EPIA.

Hier eine Berechnung, dass es nie aufgeht: Wissenschaftliche Erkenntnisse: Katastrophale Energiebilanz der Photovoltaik! | Der unbekannte Gesichtspunkt
Ich will hier keinen bekehren. Aber warum investieren die chinesen Mrd in Solar im eigenen Land? Möglicherweise sind dort ja die Kohlekraftwerke nicht ausgelastet....
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich will niemand zu nahe treten, aber von Photovoltaik habt ihr wenig Ahnung.

Ich möchte auch dir nicht zu nahe treten, aber deine Formulierung lässt ein gewisses Mass an Überzeugungstäterschaft durchbklicken, was eine ehrliche Diskussion behindert.
Ich kann von mir behaupten, dass ich der Sache sachlich neutral gegenübertrete. Aber selbst ganz grosszügige Berechnungen hinsichtlich Energiebilanz, Laufzeit, Ausfall, Umweltschäden etc, lassen leider in kaum einer Weise den Schluss zu , dass es sich - bis auf Ausnahmen - rechnet.
Für mich sind afrikanische Staaten ausgenommen, und Gegenden, wo das vielleicht die einzige Energiequelle ist und man einen grösseren Sinn sieht.
Aber für Region Hannover kann ich leider nur bitterlich NEIN sagen und auch sonst so.
Im weiteren bin ich privat in einigen Solaranlagen involviert und kann behaupten: Rechnet sich super ! Aber nur mit einer unnatürlich hohen Einspeisungsvergütung und den Rest bzgl. Sinn und Umwelt will ich gar nicht wissen... Es war eine rein politische Entscheidung, die ich noch heute nicht fassen kann.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich will hier keinen bekehren. Aber warum investieren die chinesen Mrd in Solar im eigenen Land? Möglicherweise sind dort ja die Kohlekraftwerke nicht ausgelastet....
Super Beispiel! Antwort : Weil den Chinesen die Umwelt egal ist, Arbeiter/Arbeit nichts/wenig kosten, und die hoffen den Weltmakrt aufzurollen. Energiebilanz ? Da pupen die drauf.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Ich möchte auch dir nicht zu nahe treten, aber deine Formulierung lässt ein gewisses Mass an Überzeugungstäterschaft durchbklicken, was eine ehrliche Diskussion behindert.
Ich kann von mir behaupten, dass ich der Sache sachlich neutral gegenübertrete. Aber selbst ganz grosszügige Berechnungen hinsichtlich Energiebilanz, Laufzeit, Ausfall, Umweltschäden etc, lassen leider in kaum einer Weise den Schluss zu , dass es sich - bis auf Ausnahmen - rechnet.
Für mich sind afrikanische Staaten ausgenommen, und Gegenden, wo das vielleicht die einzige Energiequelle ist und man einen grösseren Sinn sieht.
Aber für Region Hannover kann ich leider nur bitterlich NEIN sagen und auch sonst so.
Im weiteren bin ich privat in einigen Solaranlagen involviert und kann behaupten: Rechnet sich super ! Aber nur mit einer unnatürlich hohen Einspeisungsvergütung und den Rest bzgl. Sinn und Umwelt will ich gar nicht wissen... Es war eine rein politische Entscheidung, die ich noch heute nicht fassen kann.

Überzeugungstäter bin ich nicht, ich habe nicht einmal in Photovoltaikprojekte investiert weil ich die unnatürlich hohe Einspeisevergütung als eine perverse Vermögensverschiebung von arm zu reich betrachte.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
.. die unnatürlich hohe Einspeisevergütung als eine perverse Vermögensverschiebung von arm zu reich betrachte.
Zu dem zeitpunkt als die 50 Cent/kw/h gezahlt wurden, war da keine Verschiebung, da die Strompreise insgesamt deutlich niedriger waren als heute.
Und so ganz stimmts auch nicht, da die Ersteller der Anlagen, zumeist deutsche techniker für die Installation hatten. Das hat schon grundsätzlich gepasst, aber der Amortisierungszeitraum war auch damals bei 15 Jahre +-- Da von Vermögensverschiebung zu sprechen.... nicht wirklich. Das Paket insgesamt ist für die deutsche Politik peinlich.. bzw. sollte es sein.
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Zu dem zeitpunkt als die 50 Cent/kw/h gezahlt wurden, war da keine Verschiebung, da die Strompreise insgesamt deutlich niedriger waren als heute.
Und so ganz stimmts auch nicht, da die Ersteller der Anlagen, zumeist deutsche techniker für die Installation hatten. Das hat schon grundsätzlich gepasst, aber der Amortisierungszeitraum war auch damals bei 15 Jahre +-- Da von Vermögensverschiebung zu sprechen.... nicht wirklich. Das Paket insgesamt ist für die deutsche Politik peinlich.. bzw. sollte es sein.

Zu Zeiten als noch 50 cent/kwh bezahlt wurde war das noch als Förderung einer neuen Industrie vertretbar. Leider wurde die Vergütung viel zu spät abgesenkt. Dank Herrn Trittin haben wir jetzt das Problem der EEG Umlage. Und es ist sicherlich unstrittig dass diese die "Armen" stärker belastet als die "Vermögenden", noch dazu, wenn diese durch eine überdurchschnittliche Verzinsung bei geringen Risiko von einer Investition in eine Solaranlage profitieren.

Im übrigen war damals der Endverbraucherpreis niedriger als heute, nicht jedoch der Strompreis an der Strombörse, dieser ist seit dieser Zeit deutlich gefallen.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
.. diese durch eine überdurchschnittliche Verzinsung bei geringen Risiko von einer Investition in eine Solaranlage profitieren.

Schön, dass es immer Leute gibt, die zwar irgendwelche tollen profite bei "reichen" sehen, die Risiken in den Aussagen immer klein geredet oder negiert werden.So auch hier.
Ich schrieb auch oben schon : AMORTISIERUNGSZEITRAUM ca. 15 Jahre und zu dem Zeitpunkt wusste keiner, ob die Dinger auch so lange halten. Was sie ja letztendlich auch nicht so gut gemacht haben, wie gewünscht. Also von Profiten oder Umverteilung kann dadurch keine rede sein. Die, die damals investiert haben, halten den Kopf auch hin.
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Schön, dass es immer Leute gibt, die zwar irgendwelche tollen profite bei "reichen" sehen, die Risiken in den Aussagen immer klein geredet oder negiert werden.So auch hier.
Ich schrieb auch oben schon : AMORTISIERUNGSZEITRAUM ca. 15 Jahre und zu dem Zeitpunkt wusste keiner, ob die Dinger auch so lange halten. Was sie ja letztendlich auch nicht so gut gemacht haben, wie gewünscht. Also von Profiten oder Umverteilung kann dadurch keine rede sein. Die, die damals investiert haben, halten den Kopf auch hin.

klar keine rede...
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Heute gerade in der FAZ KWK-Koppelung auf Brennstoffzellenbasis ist der neuste Schrei....
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Da wird nur in einem kurzen Absatz auf eine andere Quelle verlinkt. Und die Quelle ist ein Lobbyverein: European Photovoltaic Industry Association - EPIA.

Hier eine Berechnung, dass es nie aufgeht: http://gesichtspunkt.wordpress.com/...katastrophale-energiebilanz-der-photovoltaik/

Ich will dir den Spaß an der Quelle nicht verderben, aber das ist ne Truther-Seite voller Verschwörungstheorien. Der verlinkte Artikel gibt EIKE als Quelle an, eine Lobbyorganisation die den Klimawandel leugnet und von der Fachwelt nicht ernst genommen wird.

Die Seite belegt andere Artikel sogar mit KlagemauerTV aus dem Hause Ivo Sasek von der Schweizer Sekte Organische Christus Generation. Die glauben da beispielsweise an Leopardenmenschen.

Peter, ich würde mir das mit der Quelle nochmal sehr genau überlegen...
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Lass Dich nicht verunsichern. Die Diskussion erinner tmich ein wenig an das "besser geht immer". Wir haben die Tage beim Nachbarn Halogen-Leuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel von Philips getauscht. Dessen Elektriker hat damals 12V-Leuchten zu 230V-Leuchten "umgebaut". Natürlich geht das nicht. Durch die Abwärme werden die Haltebügel weich und die Leuchte fällt aus der Decke. Dazu kam eine sehr kurze Haltbarkeit der Leuchtmittel. Mit den dimmbaren LEDs ist er jetzt, trotz des "stufigen" Dimmens, glücklich.


Muss jetzt doch nochmal nachhaken: Lampen/leuchten sind jetzt in der engeren Auswahl: Wo liegt das kernproblem, dass man eine LED in eine Lampe schraubt, die eigentlich für Halogen/Energiesparleuchten konzipiert worden sind?
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Ich will dir den Spaß an der Quelle nicht verderben, aber das ist ne Truther-Seite voller Verschwörungstheorien. Der verlinkte Artikel gibt EIKE als Quelle an, eine Lobbyorganisation die den Klimawandel leugnet und von der Fachwelt nicht ernst genommen wird.

Peter, ich würde mir das mit der Quelle nochmal sehr genau überlegen...

Es ist zumindestens die einzige Quelle, die man auf die Schnelle findet, die versucht die TCO zu berechnen, und ja ich hatte gesehen aus welchem Umfeld sie kommt, die von Y-Flyer war aber genauso einseitig.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Es gibt einen Unterschied zwischen einer normalen Lobbygruppe und einer Truther-Seite. Mit ein bisschen Medienkompetenz weiß man, dass man den Truthern nicht ohne Not Aufmerksamkeit zuteil werden lassen sollte. Mal sehen, wann in diesem Forum ernsthaft auf die geheime Weltherrschaft der Reptiloiden verlinkt wird...
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Es gibt einen Unterschied zwischen einer normalen Lobbygruppe und einer Truther-Seite. Mit ein bisschen Medienkompetenz weiß man, dass man den Truthern nicht ohne Not Aufmerksamkeit zuteil werden lassen sollte. Mal sehen, wann in diesem Forum ernsthaft auf die geheime Weltherrschaft der Reptiloiden verlinkt wird...

Der Nachweis, dass es energetisch passt, ist hier auf jeden Fall bisher nicht erbracht worden.

Und zwar TCO-mässig inklusiv aller Nebenkosten, wie Chemie, Dotierung, Recycling, Bergbau, Installation, Netz, Wechselrichter, Speicherung etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.909
13.348
FRA/QKL
Zum Thema Photovoltaik halte ich mich weniger an irgendein Geschreibsel, sondern lieber an einen guten Freund, der promovierter Physiker ist und seit vielen Jahren beim Max-Planck-Institut tätig. Zwei seiner interessanten Aussagen:

1) Studien und entsprechende Publikationen orientieren sich (leider) immer am finanzierenden Auftraggeber. Alleine das Weglassen von Fakten führt zu völlig irrationalen Betrachtungen, aber man muss als Wissenschaftler (leider) auch wirtschaftlich denken.
2) Photovoltaik in Deutschland ist fast so unsinnig wie Windkrafträder. Die Gesamtenergiebilanz ist auf Grund der geringen Effizienz und der aufwendigen Herstellung katastrophal und rechnet sich unter Berücksichtigung aller volkswirtschaftlichen Kosten aus heutiger Sicht niemals.

:(
 
  • Like
Reaktionen: phxsun und peter42

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.909
13.348
FRA/QKL
WPC Pro und Contra

Aber jetzt mal ein anderes Thema zurück zum eigentlichen Thema. :)

Was hält die versammelte Expertenschar hier von WPC Dielen? Ich habe selbst noch keine Erfahrung und günstig sind die mit Materialkosten (Dielen und Zubehör) von >100€ je qm plus Verlegekosten auch nicht gerade. Ansonsten sollen die Dielen aber viele Vorteile gegenüber Bangkirai haben.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Aber jetzt mal ein anderes Thema zurück zum eigentlichen Thema. :)

Was hält die versammelte Expertenschar hier von WPC Dielen? Ich habe selbst noch keine Erfahrung und günstig sind die mit Materialkosten (Dielen und Zubehör) von >100€ je qm plus Verlegekosten auch nicht gerade. Ansonsten sollen die Dielen aber viele Vorteile gegenüber Bangkirai haben.

WPC-Dielen sind AFAIR quasi unverwitterlich.