Neue Auslands-Datentarife

ANZEIGE

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.445
377
kurz vor BER, ♂
ANZEIGE
Die Deutsche Telekom startet neuen Datentarife für Kunden, die viel im Ausland unterwegs sind. Die so genannten "Smart Traveller"-Angebote sind ab dem 3. Juni für Privat- und Geschäftskunden verfügbar. Dabei handelt es sich um vier Optionen für Smartphones und drei Tarife für Notebooks.

An Besitzer von Smartphones richten sich die Datentarife "Handy Daypass" und "Handy 4-Weekpass". Für die Nutzung innerhalb Europas gibt es den "Handy Daypass Europe" für 4,95 Euro pro Tag und den "Handy 4-Weekpass Europe" für 14,95 Euro. In den USA steht Telekom-Kunden der "Handy Daypass T-Mobile USA" für 9,95 Euro täglich zur Verfügung. Die Nutzung in Asien schlägt mit dem "Handy Daypass Asia" mit 14,95 Euro pro Tag zu Buche.

Die "Handy Daypass"-Optionen enthalten jeweils ein Inklusivvolumen von fünf Megabyte für die mobile Datenübertragung und gelten am gebuchten Tag von Null bis 24 Uhr. Der "Handy 4-Weekpass Europe" bietet ein Inklusivvolumen von zehn Megabyte, das über einen Zeitraum von 28 Tagen zur Verfügung steht. Die Option läuft automatisch aus, wenn der Kunde nicht verlängert.
Tarife für Notebookbesitzer

Für Notebookbesitzer bietet die Telekom den "Laptop Daypass T-Mobile USA" für 24,95 Euro pro Tag, den "Web'n'walk Roaming Dayass" für die Nutzung innerhalb Europas für 14,95 Euro täglich sowie den "Web'n'walk Roaming Daypass Asia" für 25,17 Euro pro Tag. Letzterer steht nur Geschäftskunden zur Verfügung. Mit dem "Laptop Daypass T-Mobile USA" steht Nutzern von Datentarifen oder der "Combicard Data" ein Inklusivvolumen von 50 Megabyte zur Verfügung.

Die Europa-Optionen sind in 37 Ländern nutzbar, die USA-Optionen gelten ausschließlich für das Mobilfunknetz von T-Mobile USA. Die Asien-Option ist für China, Hongkong, Indien, Japan, Singapur und Russland in allen Netzen gültig. Alle Optionen beziehen sich auf die mobile Datenübertragung via UMTS/HSDPA und GPRS/EDGE.

Bei Überschreitung des Inklusivvolumens beträgt der Folgepreis 34 Cent beziehungsweise 79 Cent beim "Handy Daypass Asia" je angefangenem 100-Kilobyte-Datenblock. Die Kündigung eines "Daypass" ist täglich zum darauffolgenden Tag möglich.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.130
München
Immer noch vollkommen horrende Preise für die Auslandsnutzung - nicht viel attraktiver als bisher auch...
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.445
377
kurz vor BER, ♂
sehe ich auch so, für einige Länder geht es aber.
Hat jemand für 1 WE Frankreich eine bessere Idee ?

("Handy Daypass Europe" für 4,95 Euro pro Tag)
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Was pustet so ein duchschnittliches Ei-Phone an Datenmengen pro Tag durch? Nur das aktuelle Wetter in Castrop-Rauxel wirds ja nicht sein, oder?
 

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Ich habe bei o2 die EU Internet Day Flat fest gebucht und bin, trotz des hohen Preises, sehr zufrieden damit.

Offizieller Leistungsumfang:
- 50kB pro Tag im Ausland immer kostenfrei (das reicht locker für ein paar E-Mails auf dem Blackberry)
- 50MB mit voller HSPA-Geschwindigkeit, danach nur noch GPRS-Geschwindigkeit, ab 70MB nur noch 2kbit/s
- Keine Limitierung der Dienste (VoIP, etc. erlaubt)
- Bei Überschreitung der 50kB: 12,50 EUR pro Tag brutto, für Geschäftskunden 8,93 EUR pro Tag netto

Inoffizieller Leistungsumfang:
- Selbst bei Nutzung von 800MB pro Tag erfolgte keine Drosselung bei mir :D
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.445
377
kurz vor BER, ♂
konkreter Hintergrund :

Ich wollt einen guten Vorschlag für ein WE in Paris wissen,
da UMTS doch einige MBs zieht.

Ansonsten hab ich für UK, It, A, DK, Ir, Swe die allseits bekannte drei.at Datenkarte mit 20 €/GB für Laptop. Schweiz ist mit Natel easy befree auch kein Thema.

Problem ist eigentlich immer nur Frankreich
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrischMue

Erfahrenes Mitglied
Ich hab mir letzte Woche bei e-Bay ne Three.co.uk "Pay as you go" SIM-Karte besorgt.

Key Features

* Free Windows Live Messenger MSN (No Topup Required)
* Free Skype (No Topup Required)
* Free 3 to 3 Calls with £5 Topup
* Free Internet for 3 months with £5 Topup
* Compatible with Mobile Broadband

https://www.three.co.uk/Pay_As_You_Go/Free_SIM/Order_a_free_SIM

Klingt nach nem guten Deal! (y) Mal gucken, wie es dann läuft... :eyeb:


Für die Schweiz ist das Internet Everywhere Prepay von Orange wohl ne gute Variante!

5 CHF / pro Tage ohne Volumenbegrenzung*

http://shop.orange.ch/de/Internet-E...ernet-Everywhere-Prepay-fur-iPad/invt/iewipad

*Bei einem Datenübertragungsvolumen, welches 5 GB pro Monat überschreitet, behält sich Orange das Recht vor, die Übertragungsgeschwindigkeit Ihres Internetdienstes zu reduzieren, um die Servicequalität für alle Kunden sicherzustellen
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinerjunge

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
631
538
good old THF
Die "Handy Daypass"-Optionen enthalten jeweils ein Inklusivvolumen von fünf Megabyte für die mobile Datenübertragung und gelten am gebuchten Tag von Null bis 24 Uhr.

Das Inklusivvolumen von 5 MByte ist ja wohl nicht mehr ganz zeitgemäss. Entspricht nur einer mittelkleine Präsentation. (Nutze einen Schleppi mit 3G).
Ist in den Tarifen aufgeführt, wie schnell der Euro-Zähler nach Ausnutzung des inkl. Volumens tickt?

Ich wünsche mir einen "Round-the-World" Datentarif als Flatrate, zumindest innerhalb des Heimatnetz T-Mobile oder Vodafone.
Die Firmen könnten ja wenigstens mit einer EU-Flatrate anfangen!
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.027
1.496
Bayern & Tirol
Ganz verschieden. In Amiland komme ich sehr gut mit ca. 300 MB im Monat aus.

Habe in Australien in drei Wochen auch ca. 300 MB über die Telstra Prepayed Karte rausgeblasen. Der größte Volumensauger ist dabei Google-Maps mit Ortho-Foto. Sonst Mail + etwas Web.

Ich kann nur lokale Daten-Karten empfehlen. Alles andere ist zur Zeit noch Wucher!

Mails werden über (kostenlose) W-Lan gelesen oder eine lokale Karte gekauft. Sonst wird Daten-Roaming abgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pax vobiscum

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
4 ist aber weniger als 5

Swisscom Privatkunden - NATEL® Easy BeFree.

Datenübertragung (CH und FL)
Die ersten 30kB der ersten Sitzung pro Nutzungstag werden nicht verrechnet

Preis pro Nutzungstag* CHF 4.-

gut über A sind wir jetzt nach CH gefahren, das ist alles klar.

Aber wie gehts in Frankreich weiter ?

Simyo 1,9 € / MB ? oder .......???? kein Vorschlag ???:confused:
Na, wenn Du in der Schweiz die Easy BeFree gefunden hast, dann machst Du das gleiche in Frankreich auch. Gehst in einen Laden und kauftst Dir eine prepaid Karte.
orange mobicarte oder so. Bei großem Datenvolumen für ein paar Tage lohnt sich das vielleicht.
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.445
377
kurz vor BER, ♂
Die EU darf überhöhte Handy-Auslandstarife verbieten.

Die EU darf überhöhte Handy-Auslandstarife verbieten. Zu diesem Schluss kommt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil (Rechtssache C-58/08, PDF-Datei). Danach war die EU-Kommission berechtigt, im Interesse der Verbraucher gegen die Telekom-Konzerne und ihre hohen Gebühren für Mobilfunkgespräche im europäischen Ausland vorzugehen. Mit dem Gesetz hatte die EU 2007 die sogenannten Roaming-Gebühren teils um mehr als 70 Prozent gesenkt. Dagegen hatten die vier wichtigsten europäischen Mobilfunkunternehmen Vodafone, Telefónica O2, Orange und T-Mobile geklagt.

Der Gerichtshof hat festgestellt, dass die Verordnung tatsächlich bezwecke, die Bedingungen für das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern. Daher durfte sie auf der Grundlage von Art. 95 EG erlassen werden. Das Preisniveau fürs Auslandsroaming sei ursprünglich hoch und das Verhältnis zwischen Kosten und Entgelten nicht so gewesen, wie es auf Märkten mit wirksamem Wettbewerb der Fall gewesen wäre. Staatliche Einrichtungen und Verbraucherschutzverbände hätten das als anhaltendes Problem gesehen. Die Versuche, dieses Problem innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens zu lösen, hätten keine Senkung der Entgelte bewirkt. Auch hätte nach Meinung des Gerichts die Senkung der Großkundenentgelte angesichts des mangelnden Wettbewerbsdrucks für die Betreiber nicht zwingend sinkende Endkundenentgelte garantiert, da das Roaming bei der Wahl des Betreibers für die meisten Verbraucher keine entscheidende Rolle spiele. (anw)
 

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
Nur der Vollständigkeit halber-Quelle: heise online, newsticker.
Die EU darf überhöhte Handy-Auslandstarife verbieten. Zu diesem Schluss kommt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil (Rechtssache C-58/08, PDF-Datei). Danach war die EU-Kommission berechtigt, im Interesse der Verbraucher gegen die Telekom-Konzerne und ihre hohen Gebühren für Mobilfunkgespräche im europäischen Ausland vorzugehen. Mit dem Gesetz hatte die EU 2007 die sogenannten Roaming-Gebühren teils um mehr als 70 Prozent gesenkt. Dagegen hatten die vier wichtigsten europäischen Mobilfunkunternehmen Vodafone, Telefónica O2, Orange und T-Mobile geklagt.

Der Gerichtshof hat festgestellt, dass die Verordnung tatsächlich bezwecke, die Bedingungen für das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern. Daher durfte sie auf der Grundlage von Art. 95 EG erlassen werden. Das Preisniveau fürs Auslandsroaming sei ursprünglich hoch und das Verhältnis zwischen Kosten und Entgelten nicht so gewesen, wie es auf Märkten mit wirksamem Wettbewerb der Fall gewesen wäre. Staatliche Einrichtungen und Verbraucherschutzverbände hätten das als anhaltendes Problem gesehen. Die Versuche, dieses Problem innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens zu lösen, hätten keine Senkung der Entgelte bewirkt. Auch hätte nach Meinung des Gerichts die Senkung der Großkundenentgelte angesichts des mangelnden Wettbewerbsdrucks für die Betreiber nicht zwingend sinkende Endkundenentgelte garantiert, da das Roaming bei der Wahl des Betreibers für die meisten Verbraucher keine entscheidende Rolle spiele. (anw)
 
  • Like
Reaktionen: Pax vobiscum

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.445
377
kurz vor BER, ♂
ich hab jetzt die Lösung : für Europa ( Ausnahme Schweiz ,Cz, Balkan ) nur 1 Karte + Türkei + USA + Australien....Kosten : 0,99 pro Kalendertag ( GMT zählt ) 50 MB includiert, danch 0.2 c/KB. Für gelegentliche Nutzung in D natürlich auch geeignet.
 

ThorstenCGN

Aktives Mitglied
12.09.2009
228
47
ZG
Wir haben in Deutschland die Option Time International XXL von Vodafone für die Laptops gebucht. In über 30 Ländern sind damit 20 Stunden pro Monat inkludiert - ohne Volumenbegrenzung. Kostet 89,25 Euronen im Monat fix.
Damit kommt man eigentlich gut aus. In den USA, Australien und Südafrika habe ich lokale Angebote. Manko ist, dass SIN und HKG fehlen.

Länderliste:
Ägypten, Australien, Belgien (Belgacom), Bulgarien (MobilTel), Dänemark (TDK), Estland (Elisa), Finnland, Frankreich (SFR), Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien (Omnitel), Japan, Kroatien (VIPnet), Liechtenstein (Mobilkom), Litauen (UAB), Luxemburg (P & T), Malta, Niederlande, Neuseeland, Österreich (Mobilkom), Portugal, Rumänien (Mobifon), Schweden (Telenor), Schweiz (Swisscom), Slowenien (SI.MOBIL), Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern (Cytamobile)
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.445
377
kurz vor BER, ♂
Laptop ist bei mir nicht relevant, da ich jetzt nur noch Hotels mit WLAN umsonst buche. 20 Stunden im Monat würden mir auch nicht reichen.

Ob VoIP geht, werd ich testen, wenn ich die Karte habe, gestern bestellt. Bei 3.at geht es natürlich, das deckt meine Hauptreiseländer ab, nur Frankreich war bis gestern ein Problem.
 

crosshiller

Aktives Mitglied
04.06.2009
121
0
Welcher Tarif von drei.at ist es denn von dem hier alle sprechen? Ich finde irgendwie nicht das richtige auf deren Homepage.
 
Zuletzt bearbeitet: