Newbie Fragen Mietwagen USA

ANZEIGE

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
764
365
ANZEIGE
Moin,
ich habe schon fleißig gegoogelt und auch die KI befragt - aber die Tipps sind oft älter und die KI - naja. Echte Erfahrungen zählen.

Ich brauche Ende Oktober für etwas über eine Woche einen Mietwagen in Los Angeles. Ich bin zwar schon diverse male in den USA gewesen und dort auch Auto gefahren - aber von Mietwagen, deren Buchung und Fallstricken habe ich keine Ahnung.
Ich habe gelesen, dass ich einen internationalen Führerschein in Kalifornien nicht brauche, richtig? Anmietung wäre LAX. "Echte" Kreditkarte ist neben der Debitkarte vorhanden.

Worauf muss ich achten? Es soll nicht teurer sein als nötig aber ich will in keine finanziellen Fallen tappen. Ich habe gelesen, dass die Haftungssumme in den USA gesenkt ist. Kann ich mich darauf verlassen, trotzdem abgesichert zu sein, wenn deutsche Mittler mit einer Million Euro/Dollar werben?

Gibt es Verleiher, von denen abgeraten wird?
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.272
14.282
FRA/QKL
Internationalen Führerscheinentzugs brauchst du in Kalifornien wie auch im Rest der USA nicht. Einzig für Anmietungen in Georgia gibt es so eine Regel, die aber bei mir nie und meines Wissens auch bei anderen nie Anwendung fand. Soll heißen, ich kenne keinen Bericht wo bei Anmietungen in Georgia der internationale Führerschein verlangt wurde.

Was nun die Anmietung angeht. hat denn die echte Kreditkarte irgendwelche diesbezüglichen Versicherungen für Mietwagen im Ausland? Oder bist du eventuell ADAC Mitglied um von deren Versicherungsleistungen dafür zu profitieren?

Ich habe immer nur die vorgeschriebenen Versicherungen abgeschlossen, alles andere war immer über die zur Anmierung genutzte Kreditkarte gut abgesichert.

Unabhängig davon wäre mein Tip immer direkt bei den Anbietern anzumieten (Ausnahme ADAC) und nicht über Broker zu gehen. Lieber dafür ein paar Euro/Dollar mehr bezahlen.
 
  • Like
Reaktionen: Rince und KevinHD

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.904
3.736
HAM, LBC
Ich brauche Ende Oktober für etwas über eine Woche einen Mietwagen in Los Angeles.
Ich habe gelesen, dass ich einen internationalen Führerschein in Kalifornien nicht brauche, richtig?
Der ADAC empfiehlt eine IDP, da nach seinen Angaben "der deutsche Führerschein allein ohne das Zusatzdokument nicht anerkannt werden muss." Hab's aber in ca. 35 Staaten und vielen Anmietungen bis dato tatsächlich nie gebraucht. Wie auch immer, ich habe immer einen dabei – ist ja easy zu besorgen...

In LA miete ich bei Alamo Rent A Car, 9020 Aviation Blvd, Inglewood – bisher nur gute Erfahrungen, allerdings mit einer Affiliate-Rate, die "Gold" entspricht. Grundsätzlich kann ich auch ADAC Mobility empfehlen, bei denen ich schon viele (Auslands-)Buchungen getätigt habe. Sind auch dann gut, wenn es "Diskussionsbedarf" gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: red_travels und Rince

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
14.213
8.133
Moin,
ich habe schon fleißig gegoogelt und auch die KI befragt - aber die Tipps sind oft älter und die KI - naja. Echte Erfahrungen zählen.

Ich brauche Ende Oktober für etwas über eine Woche einen Mietwagen in Los Angeles. Ich bin zwar schon diverse male in den USA gewesen und dort auch Auto gefahren - aber von Mietwagen, deren Buchung und Fallstricken habe ich keine Ahnung.
Macht nichts, ist nicht so schwer. Gute Englischkenntnisse helfen allerdings vor Ort (wie überall in den USA), um nicht über den Tisch gezogen zu werden.

Ich habe gelesen, dass ich einen internationalen Führerschein in Kalifornien nicht brauche, richtig? Anmietung wäre LAX. "Echte" Kreditkarte ist neben der Debitkarte vorhanden.

Ja, EU Führerschein reicht vollkommen. Echte Kreditkarte, am besten noch eine zweite als Backup, mit ausreichendem Limit für die Kaution (die von der Anmietung abhängt) ist dringend zu empfehlen.

Worauf muss ich achten? Es soll nicht teurer sein als nötig aber ich will in keine finanziellen Fallen tappen. Ich habe gelesen, dass die Haftungssumme in den USA gesenkt ist. Kann ich mich darauf verlassen, trotzdem abgesichert zu sein, wenn deutsche Mittler mit einer Million Euro/Dollar werben?

Gibt es Verleiher, von denen abgeraten wird?
Ich kann folgendes Vorgehen empfehlen für ausländische Besucher:

Bei Check24 oder Billiger-Mietwagen (idR. das identische Angebot, aber evtl. unterschiedliche Gutscheine/Cashback) Mietwagenangebot aussuchen.
(Abrechnung erfolgt immer in 24h-Zeitabschnitten).
Dort Abholort LAX eingeben. Abholzeit und Rückgabezeit am besten nicht die Viertelstundentermine wählen, das schränkt u.U. die Auswahl ein.
Dann Filter setzen: Ohne Selbstbeteiligung und Premium Schutz (letzteres ist z.B. wichtig, damit auch Glas-, Reifen- und Unterbodenschäden mitversichert sind) auswählen. Damit hat man auch mind. 1 Mio. USD Versicherungssumme. Nach Preis sortieren.
In LAX haben m.W. alle Anbieter Shuttlebusse, der zwischen deren Location und dem Flughafen kreist. Das gemeinsame Rental Center ist m.W. immer noch nicht fertig.
Besondere Empfehlungen für Anbieter habe ich keine. Hertz z.B. hat dieselbe Station zusammen mit seinen Billigtöchtern Thrifty und Dollar. Man kann auch letztlich aus dem selben Pool an Autos (der gebuchten Kategorie) wählen; Rückgabe ist auch identisch. Es gibt allerdings z.B. separate Warteschlagen für Hertz und für die Billigtöchter bei Abholung.
In den USA gibt es m.W. keine richtigen Kleinstwagen (außer vielleicht Smarts bei manchen Anbietern). Daher kann man durchaus für zwei Personen ein relativ kleines Auto buchen (falls man nicht aus anderen Gründen eine große "Karre" braucht). Automatik ist eh Standard.
Du buchst ja wie überall nicht ein konkretes Modell, sondern eine Klasse. Vergl. hier:

Wichtig bei Abholung wie überall ist, dass man sich keine zusätzlichen Versicherungen und Leistungen aufschwatzen lässt. Auch sollte man sich die Zeit nehmen, durchzulesen, was da auf dem Bildschirm steht, und zu prüfen, was für Leistungen/Preise auf dem Beleg, den man am Schluss bekommt, aufgeführt sind, und notfalls nachfragen.
Bei Rückgabe, falls man full/full gewählt hat, was idR. die beste Option ist, muss man bei den meisten Anbietern innerhalb von maximal 10 Meilen vom Abgabeort volltanken. Beleg aufbewahren.
Keine Ahnung, wie es bei E-Autos aussieht. Diese scheinen im Gegensatz zu den vergangenen Jahren dort nicht mehr so häufig angeboten zu werden, aber bitte achte darauf bei Buchung, falls Du (k)eines möchtest.

Da man bei Check24 und BM bis zu 24 h vor Abholung noch kostenfrei stornieren kann, lohnt es sich, auch nach Buchung regelmäßig die Preise zu vergleichen, und wenn diese runtergehen, neu zu buchen und die alte Buchung zu stornieren.

Navi (in Los Angeles sehr brauchbar) bringe ich persönlich immer selbst mein eigenes mit, aber das muss jeder selbst wissen.

In Südkalifornien gibt es nur extrem wenige Mautstraßen (mindestens eine davon in Orange County). Ich schließe die im Navi aus und lasse mir keinen Transponder usw. aufschwatzen.
 

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
764
365
Danke für alle Posts und die hilfreichen Infos. Bin jetzt über einen der Broker gegangen und bei Hertz und einem kleinen SUV gelandet - mit Vollschutz. Mit ca. 240€ sogar günstiger als ich erwartet hätte.

Navi würde ich einfach Google Maps nehmen wenn ich eins brauche. Die 405 oder Sepulveda finde ich auf jeden Fall und ab da weiß ich den Weg so. Je nachdem wie voll die 405 ist und ich nach dem Flug da nerv drauf habe.. ;)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.272
14.282
FRA/QKL
Haftpflichtversicherung muss immer abgeschlossen werden, wobei die Haftungssumme unzureichend sein kann. Kasko, Diebstahl und sonstige Versicherungen, sowie Erhöhung der Haftungssummen sind freiwillig und werden wie hier schon geschrieben gerne "aufgeschwatzt". Die habe ich nie ausgewählt, weil über die Amex Platinum abgedeckt.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.952
2.044
Haftpflichtversicherung muss immer abgeschlossen werden
Was meinst Du mit "muss" (bzw. aus welcher Perspektive: Kunde oder Vermieter)?

Bei US Kfz-Versicherungen ist es gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass deine eigene Police Mietwagen einschließt und du sie bei den meisten Anbietern im Web-Interface / am Counter relativ schnell und unproblematisch weg bekommst (was für Touris evtl fatal sein könnte).
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.272
14.282
FRA/QKL
Was meinst Du mit "muss" (bzw. aus welcher Perspektive: Kunde oder Vermieter)?

Bei US Kfz-Versicherungen ist es gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass deine eigene Police Mietwagen einschließt und du sie bei den meisten Anbietern im Web-Interface / am Counter relativ schnell und unproblematisch weg bekommst (was für Touris evtl fatal sein könnte).
Vermieter nach meinem Kenntnisstand wegen gesetzlicher Vorschrift. Die Deckungssumme ist je nach Bundesstaat unterschiedlich. Die "Liability Insurance" war stets Bestandteil der Verträge und nicht optional, wenn ich mich recht erinnere.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.952
2.044
Vermieter nach meinem Kenntnisstand wegen gesetzlicher Vorschrift. Die Deckungssumme ist je nach Bundesstaat unterschiedlich. Die "Liability Insurance" war stets Bestandteil der Verträge und nicht optional, wenn ich mich recht erinnere.
Wenn mich nicht alles täuscht müssen sie sie dir nur anbieten.

Wenn du sagst dass du ne eigene hast, bekommst du das Auto auch ohne.

Hier ein Beispiel von Fox (ist bei Budget/National/Enterprise nicht anders; Renter Location in meinem Beispiel (das kann auch noch nen Unterschied machen; ich kann mit meinem US-Führerschein bspw. keine ADAC Rate buchen)): US):
Liability.png

EDIT: per https://www.foxrentacar.com/en/loca...fornia/san-diego-airport/rental-policies.html
(Insurance aufklappen) Nevada scheint zu verlangen, dass sie ne proof of liability insurance sehen müssen bevor sie es dich declinen lassen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.272
14.282
FRA/QKL
@westcoastflyer
Kann es sein, dass das für Anmietungen mit US-Führerschein gilt und nicht für einen DE/EU-Führerschein?

War allerdings auch fast nie am Schalter, da ich über AVIS Presidents Circle und eine passende AWD Discount Rate angemietet hatte und direkt zum Fahrzeug gehen konnte.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.952
2.044
Kann es sein, dass das für Anmietungen mit US-Führerschein gilt und nicht für einen DE/EU-Führerschein?
Das ist jetzt in der Tat das, was ich nicht sicher weiß.

Ich weiß nur, dass andere Menschen regelmäßig über ADAC gemietet hatten (weil die Autos dort deutlich günstiger waren als mit ner local Rate), bis dann die Rental Stations angefangen haben keine Autos mehr rauszugeben. - Also d.h. prinzipiell scheinen sie das intern unterscheiden zu können.

EDIT: eine Sache die es normalerweise auch noch gibt: wenn du nen lokalen Führerschein hast (lies: selbe Stadt, selbes County), kannst du tlw. keine Autos mieten / manche Kategorien von Autos nicht mieten / brauchst mehrere verschiedene IDs oder sie verlangen ein deutlich höheres Deposit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
764
365
Nochmal Danke für die Tipps. Habe das Auto gerade wieder abgegeben und warte auf den Rückflug. Hat bei der Anmietung alles wunderbar geklappt, die Frage nach Roadside assistance und Maut habe ich verneint und konnte dann schon zum Auto und losfahren...