Moin,
ich habe schon fleißig gegoogelt und auch die KI befragt - aber die Tipps sind oft älter und die KI - naja. Echte Erfahrungen zählen.
Ich brauche Ende Oktober für etwas über eine Woche einen Mietwagen in Los Angeles. Ich bin zwar schon diverse male in den USA gewesen und dort auch Auto gefahren - aber von Mietwagen, deren Buchung und Fallstricken habe ich keine Ahnung.
Macht nichts, ist nicht so schwer. Gute Englischkenntnisse helfen allerdings vor Ort (wie überall in den USA), um nicht über den Tisch gezogen zu werden.
Ich habe gelesen, dass ich einen internationalen Führerschein in Kalifornien nicht brauche, richtig? Anmietung wäre LAX. "Echte" Kreditkarte ist neben der Debitkarte vorhanden.
Ja, EU Führerschein reicht vollkommen. Echte Kreditkarte, am besten noch eine zweite als Backup, mit ausreichendem Limit für die Kaution (die von der Anmietung abhängt) ist dringend zu empfehlen.
Worauf muss ich achten? Es soll nicht teurer sein als nötig aber ich will in keine finanziellen Fallen tappen. Ich habe gelesen, dass die Haftungssumme in den USA gesenkt ist. Kann ich mich darauf verlassen, trotzdem abgesichert zu sein, wenn deutsche Mittler mit einer Million Euro/Dollar werben?
Gibt es Verleiher, von denen abgeraten wird?
Ich kann folgendes Vorgehen empfehlen für ausländische Besucher:
Bei Check24 oder Billiger-Mietwagen (idR. das identische Angebot, aber evtl. unterschiedliche Gutscheine/Cashback) Mietwagenangebot aussuchen.
(Abrechnung erfolgt immer in 24h-Zeitabschnitten).
Dort Abholort LAX eingeben. Abholzeit und Rückgabezeit am besten nicht die Viertelstundentermine wählen, das schränkt u.U. die Auswahl ein.
Dann Filter setzen: Ohne Selbstbeteiligung und Premium Schutz (letzteres ist z.B. wichtig, damit auch Glas-, Reifen- und Unterbodenschäden mitversichert sind) auswählen. Damit hat man auch mind. 1 Mio. USD Versicherungssumme. Nach Preis sortieren.
In LAX haben m.W. alle Anbieter Shuttlebusse, der zwischen deren Location und dem Flughafen kreist. Das gemeinsame Rental Center ist m.W. immer noch nicht fertig.
Besondere Empfehlungen für Anbieter habe ich keine. Hertz z.B. hat dieselbe Station zusammen mit seinen Billigtöchtern Thrifty und Dollar. Man kann auch letztlich aus dem selben Pool an Autos (der gebuchten Kategorie) wählen; Rückgabe ist auch identisch. Es gibt allerdings z.B. separate Warteschlagen für Hertz und für die Billigtöchter bei Abholung.
In den USA gibt es m.W. keine richtigen Kleinstwagen (außer vielleicht Smarts bei manchen Anbietern). Daher kann man durchaus für zwei Personen ein relativ kleines Auto buchen (falls man nicht aus anderen Gründen eine große "Karre" braucht). Automatik ist eh Standard.
Du buchst ja wie überall nicht ein konkretes Modell, sondern eine Klasse. Vergl. hier:
de.wikipedia.org
Wichtig bei Abholung wie überall ist, dass man sich keine zusätzlichen Versicherungen und Leistungen aufschwatzen lässt. Auch sollte man sich die Zeit nehmen, durchzulesen, was da auf dem Bildschirm steht, und zu prüfen, was für Leistungen/Preise auf dem Beleg, den man am Schluss bekommt, aufgeführt sind, und notfalls nachfragen.
Bei Rückgabe, falls man full/full gewählt hat, was idR. die beste Option ist, muss man bei den meisten Anbietern innerhalb von maximal 10 Meilen vom Abgabeort volltanken. Beleg aufbewahren.
Keine Ahnung, wie es bei E-Autos aussieht. Diese scheinen im Gegensatz zu den vergangenen Jahren dort nicht mehr so häufig angeboten zu werden, aber bitte achte darauf bei Buchung, falls Du (k)eines möchtest.
Da man bei Check24 und BM bis zu 24 h vor Abholung noch kostenfrei stornieren kann, lohnt es sich, auch nach Buchung regelmäßig die Preise zu vergleichen, und wenn diese runtergehen, neu zu buchen und die alte Buchung zu stornieren.
Navi (in Los Angeles sehr brauchbar) bringe ich persönlich immer selbst mein eigenes mit, aber das muss jeder selbst wissen.
In Südkalifornien gibt es nur extrem wenige Mautstraßen (mindestens eine davon in Orange County). Ich schließe die im Navi aus und lasse mir keinen Transponder usw. aufschwatzen.