News rund um den Flughafen Dortmund DTM

ANZEIGE

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.903
4.366
Interessant. Gestern Vormittag sind ja viele anfliegende Maschinen nach CGN gegangen. Wäre interessant zu wissen, wie die zurückgegangen sind.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.778
12.135
CPT / DTM
Nicht auszudenken, wenn hier Wetter wie in Sibirien oder Skandinavien wäre. Die Flughäfen wären von November bis März geschlossen...

Das war auch mein erster Gedanke.

War aber gerade vor der Tür und habe versucht, den Gehweg zu räumen.

Aus einer ersten Scheeschicht hat der Eisregen eine ca. 5 cm dicke Eisschicht gemacht. Darauf 20 cm Neuschnee und, durch nachfolgenden Eisregen, erneut eine dicke Eiskruste oben drauf. Der Schnee und die obere Schicht lassen sich wegschieben. Aber die untere Eisschicht habe ich mit einem Spaten zentimeterweise abhacken müssen.

Also nicht so ganz trivial....
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.271
5.651
DTM
Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.
Es sei an den Vorfall vom 03.01.2010 in DTM erinnert, wo eine B737-800 der Air Berlin sich ins Gras verabschiedete.
Nicht der erste Vorfall dieser Art am Flughafen DTM.
Start- und Landestrecke sind ohnehin teils recht knapp bemessen: TODA 2000m, LDA 1700m
 
Zuletzt bearbeitet:

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.741
2.025
54
Westfalen
Und in PAD ist die Startbahn geräumt und der Flughafen durchgehend geöffnet.

Aber Wizzair weicht lieber mit allen Flügen nach CGN aus, da sie mittlerweile fast nur noch an Destinationen ausweichen, die sie auch regulär anfliegen. Früher wurde da öfters nach FMO oder PAD ausgewichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.778
12.135
CPT / DTM
Wizz Air veröffentlicht Sommerflugplan

45 Ziele in 24 Ländern

Dortmund, 10.02.2021.

Die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air hat die meisten Ziele für den Sommer ab dem Dortmund Airport bereits buchbar gemacht. Die Airline plant zwischen April und Oktober 45 Ziele in 24 Ländern direkt ab Dortmund anzufliegen. „Wir gehen davon aus, dass sich die Anzahl der Ziele im Laufe der nächsten Wochen und Monate noch erhöhen wird. Aber schon jetzt steht Passagieren eine große Vielfalt an Zielen zur Verfügung“, teilt Guido Miletic, Leiter Airport Services und Marketing am Dortmund Airport, mit.


„Natürlich wollen wir unseren Fluggästen gerade in diesen Zeiten ein Höchstmaß an Flexibilität ermöglichen“, erläutert Wizz Air Sprecher Andras Rado. Dank des Zusatzangebotes WIZZ Flex lasse sich jeder Flug bis zu drei Stunden vor dem Abflug umbuchen oder stornieren.


Sowohl Sonnenanbeter als auch Aktivurlauber und Städte-Liebhaber werden im breiten Angebots-Portfolio fündig. In Reykjavík die spannende Kultur Islands erleben, die Akropolis in Athen besichtigen, auf Sizilien die perfekte Pizza genießen, die griechischen Inseln entdecken oder an einem der vielen endlosen Strände Fuerteventuras in der Sonne entspannen – das macht Wizz Air in der Sommersaison direkt vom Dortmund Airport aus möglich.


Wer einen besonders abwechslungsreichen Urlaub erleben möchte, sollte sich Zypern genauer anschauen: Die Landschaft der drittgrößten Mittelmeerinsel lädt nicht nur zum Sonnenbaden ein. Die hohen Berge und Wälder locken auch Aktivurlauber an. Wen es eher in die Stadt zieht, der wird sich in Wien, der lebendigen und aufregenden Hauptstadt Österreichs oder in Budapest mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wohlfühlen. Auch lange etablierte Ziele in Polen, Rumänien, Bulgarien und Kroatien stehen wieder auf dem Flugplan.

Quelle: Flughafen Dortmund

Mal sehen, ob bis dahin die Landebahn vom Eis befreit ist.....


  • Athen
  • Belgrad
  • Bari
  • Budapest
  • Cluj
  • Catania
  • Fuerteventura
  • Danzig
  • Heraklion
  • Charkiw
  • Iasi
  • Kiew-Schuljany
  • Nis
  • Santorini
  • Reykjavik
  • Chișinău
  • Kattowitz
  • Kutaisi
  • Larnaca
  • Lissabon
  • Lwiw
  • Ohrid
  • Porto
  • Bukarest
  • Saporischschja
  • Pristina
  • Marrakesch-Menara
  • Riga
  • Sibiu
  • Suceva
  • Sarajevo
  • Thessaloniki
  • Skopje
  • Sofia
  • Split
  • Olsztyn-Mazury
  • Podgorica
  • Târgu Mureș
  • Tirana
  • Timișoara
  • Tuzla
  • Varna
  • Wien
  • Vilnius
  • Breslau
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.537
1.139
Wie lange ist der Laden jetzt dicht - fünf Tage? Wie machen das denn die anderen Flughäfen? Haben die eine Runway-Heizung....?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Wie lange ist der Laden jetzt dicht - fünf Tage? Wie machen das denn die anderen Flughäfen? Haben die eine Runway-Heizung....?

Da werden chemische Substanzen mit speziellen Fahrzeugen versprüht. Google mal nach "Runway de Iceing vehicle" und "Runway De iceing fluid".

Früher war das wohl auch mal Ameisensäure (Salz geht ja wegen Korrosion nicht).
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.635
695
Okay. Auch im Rahmen des neuen, "hochgefahrerenen" W6 Flugplans? Man kommt alternativ mit FR da runter. Ich überlege mir eine solche Verbindung zu basteln, DTM ist da wirklich ein guter Startpunkt für. Weiter via LCA, ATH, BUD, KTW oder SOF.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.150
11.005
irdisch
Als würde man aktiv vorführen wollen, dass es ohne einen geht?
Dabei hatte man mit Wizz Air gerade den Eindruck, es geht endlich ernsthaft bergauf in DTM und es gibt eine Entwicklung und Zukunftsperspektive?
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.741
2.025
54
Westfalen
Vlt. Sind halt die Straßen besser geräumt Richtung Köln. Und man fährt ja nur Autobahn.

?? Die Autobahn 44 ist neuerdings (seit 1975) durchgängig zwischen Kassel und Dortmund fertiggestellt. Und der PAD liegt seit damals direkt an der Autobahnausfahrt Büren.

Aber wie kingair9 schon schreibt, und ich in #108 schon geschrieben habe, Wizzair nutzt natürlich lieber eigene Destinationen.
 
  • Like
Reaktionen: koelntom und kingair9

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.778
12.135
CPT / DTM
WIZZ setzt trotzdem weiter auf DTM:

Neues Sommerziel ab Dortmund

Mit Wizz Air an die Schwarzmeerküste

[FONT=&quot]Dortmund, 11. Februar 2021. Zwischen dem 10. Juni und dem 11. September haben Passagiere die Chance, ab dem Dortmund Airport nach Burgas zu reisen. Wizz Air fliegt die Stadt in Bulgarien dienstags, donnerstags und samstags an. „Damit ermöglichen wir unseren Fluggästen aus Dortmund und der Region während der Sommermonate an die Schwarzmeerküste zu fliegen“, so Wizz Air Sprecher Andras Rado. Die Flüge sind bereits jetzt buchbar. [/FONT]

[FONT=&quot]Neben Sofia und Varna ist Burgas die dritte Stadt in Bulgarien, die Reisende direkt ab Dortmund erreichen können. Es ist bereits das 46. Ziel, das Wizz Air im Sommer ab dem Dortmund Airport anfliegen möchte.

Quelle: Flughafen Dortmund[/FONT]
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.778
12.135
CPT / DTM
Wizz Air schaltet Winterflugplan frei

Mehr Flexibilität für Reisende

[FONT=&quot]Dortmund, 24. Februar 2021.

Erst vor wenigen Tagen hat Wizz Air ihren Sommerflugplan 2021 für die Buchung freigeschaltet. Jetzt können Reisende bereits Flüge für die Wintersaison 2021/2022 buchen. Passagiere haben die Auswahl aus 41 Zielen in 23 Ländern. [/FONT]


[FONT=&quot]Zwischen Ende Oktober 2021 und Ende März 2022 können Reisende vom Dortmund Airport den kalten Monaten entfliehen und nach Fuerteventura oder Sizilien reisen. Die Wintersaison eignet sich aber auch ideal für Aktivurlaub: Egal ob Skifahren in Georgien, Wandern in Albanien, oder Radfahren in Porto. Herbst und Frühjahr bieten sich außerdem an, um Städte wie Riga, Wien und Breslau zu besuchen. Die Flüge zu diesen Zielen können Reisende ab Dortmund schon jetzt buchen.[/FONT]

[FONT=&quot]Der neue Flugplan bietet zum einen langfristige Planungen, anderseits aber auch enorme Flexibilität. „Wir wollen damit auch ein Zeichen der Hoffnung setzen“, erläutert Wizz Air Pressesprecher Andras Rado. Generell blicke man mit Optimismus auf die zweite Jahreshälfte und wolle deshalb schon jetzt Reisewünsche ermöglichen.[/FONT]


Folgende Ziele bietet Wizz Air in der Wintersaison 2021/2022 ab dem Dortmund Airport an[FONT=&quot]: [/FONT]
[FONT=&quot]Albanien: Tirana[/FONT]
[FONT=&quot]Bosnien und Herzegowina: Sarajevo, Tuzla[/FONT]
[FONT=&quot]Bulgarien: Sofia, Varna [/FONT]
[FONT=&quot]Georgien: Kutaissi[/FONT]
[FONT=&quot]Griechenland: Athen, Thessaloniki[/FONT]
[FONT=&quot]Island: Reykjavik[/FONT]
[FONT=&quot]Italien: Catania (Sizilien)[/FONT]
[FONT=&quot]Kosovo: Pristina[/FONT]
[FONT=&quot]Lettland: Riga[/FONT]
[FONT=&quot]Litauen: Vilnius[/FONT]
[FONT=&quot]Marokko: Marrakesch[/FONT]
[FONT=&quot]Moldawien: Chisinau[/FONT]
[FONT=&quot]Montenegro: Podgorica[/FONT]
[FONT=&quot]Nordmazedonien: Ohrid, Skopje[/FONT]
[FONT=&quot]Polen: Breslau, Danzig, Katowitz, Olsztyn-Mazury[/FONT]
[FONT=&quot]Portugal: Lissabon, Porto[/FONT]
[FONT=&quot]Rumänien: Bukarest, Cluj, Iasi, Sibiu, Suceava, Timisoara, Targu Mures[/FONT]
[FONT=&quot]Serbien: Belgrad, Nis[/FONT]
[FONT=&quot]Spanien: Fuerteventura[/FONT]
[FONT=&quot]Ukraine: Kharkow, Kiev, Lemberg, Saporischschja[/FONT]
[FONT=&quot]Ungarn: Budapest[/FONT]
[FONT=&quot]Zypern: Larnaka[/FONT]
[FONT=&quot]Österreich: Wien

Quelle: Flughafen Dortmund[/FONT]
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.778
12.135
CPT / DTM
[FONT=&quot]Dortmund Airport stellt Jahresergebnis vor

Corona-Schaden in Höhe von 11 Mio. Euro entstanden

[/FONT]

[FONT=&quot]Dortmund, 12. März 2021.

Im Jahr 2020 nutzen insgesamt 1,2 Mio. Passagiere den Dortmund Airport für ihre Reise. Das sind 55 % weniger als im Rekordjahr 2019. Der deutliche Rückgang der Fluggastzahlen macht sich auch spürbar im Jahresergebnis bemerkbar. In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Flughafen Dortmund GmbH stellte Flughafen-Geschäftsführer Ludger van Bebber die Zahlen vor: „Aufgrund der Corona-Pandemie sanken sowohl die Aviation als auch die Non-Aviation-Erlöse, also z. B. Einnahmen aus dem Parkgeschäft oder Vermietungen, spürbar. Durch Einsparungen auf der anderen Seite, wie beispielsweise der Einführung der Kurzarbeit, der Zurückstellung von Investitionen und Prozessoptimierungen ist ein Covid-19-Schaden von gut 11 Mio. Euro entstanden.“

[/FONT]

[FONT=&quot]Das voraussichtliche Jahresergebnis liegt für das Jahr 2020 nun bei minus 21,8 Mio. Euro (2019: minus 10,4 Millionen Euro). Das (EU-)Betriebsergebnis (Jahresergebnis ohne Abschreibungen, Zinsen und hoheitliche Kosten) betrug 2020 minus 12 Mio. Euro. „Mit dem Steigen der Passagierzahlen wird sich auch das Jahresergebnis wieder spürbar verbessern. Voraussetzung dafür ist eine deutliche Zunahme der Impfungen und eine gute Teststrategie.“, so van Bebber. Endgültige Ergebnisse werden nach Abschluss der Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH, Essen, und Feststellung des Jahresabschlusses 2020 in der Aufsichtsratssitzung im Juni 2021 vorgestellt.

[/FONT]

[FONT=&quot]Ein Rettungspaket, das einen Teil des erlittenen finanziellen Schadens ausgleicht, kann der Dortmund Airport derzeit nicht nutzen: „Allein die Vorhaltekosten während des ersten Lockdowns beliefen sich auf fast 5 Mio. Euro. Diese Kosten sind entstanden, weil der Dortmund Airport – wie alle Flughäfen – seine Infrastruktur im staatlichen Interesse geöffnet hatte, um Lieferketten für die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten, um Rückhol-, Ambulanz- und Rettungsflüge durchführen zu können und um systemrelevante Arbeitskräfte zu transportieren. Diese Kosten werden jetzt aber nur 15 Flughäfen erstattet. Sechs – darunter der Dortmund Airport – gehen leer aus. Diese willkürliche Unterscheidung zwischen den Airports ist im Rahmen von Corona-Unterstützungsprogrammen einmalig und ist für uns absolut nicht nachvollziehbar! Auch die lang angekündigte Entlastung von Flugsicherungskosten mit jährlich rund 1,5 Millionen Euro, die unsere Benachteiligung gegenüber anderen Flughäfen endlich aufheben würde, ist noch nicht eingetreten“, fasst van Bebber zusammen.


[/FONT]

[FONT=&quot]Gepäckförderanlage – Airport bereitet sich auf höheren Sicherheitsstandard vor

[/FONT]

[FONT=&quot]Die Luftsicherheitsbehörden haben die Aufgabe, Angriffe auf die Sicherheit des Luftverkehrs abzuwehren. Dazu gehört insbesondere, dass sie Fluggäste und deren Gepäck kontrollieren.

An Flughäfen stellen die vollautomatischen und mehrstufigen Reisegepäckkontrollanlagen (MRKA) die lückenlose Kontrolle der Reisegepäckstücke sicher. Da ab September 2022 ein neuer Standard gilt, hat das Bundesbeschaffungsamt neue Luftsicherheitskontrolltechnik zur Umsetzung der lückenlosen Reisegepäckkontrolle beschafft. Die neue MRKA soll Mitte 2022 am Flughafen Dortmund installiert werden und betriebsbereit sein. Durch den Einsatz eines ebenfalls neu anzuschaffenden Röntgengeräts will die Luftsicherheitsbehörde außerdem dafür sorgen, dass es ein geeignetes Kompensationsgerät bei Ausfall der in der Kontrollanlage implementierten Röntgentechnik gibt.

[/FONT]

[FONT=&quot]Da die neue Kontrollanlage deutlich größer und schwerer ist als die derzeitige Anlage, muss die Aufstellung an einer anderen Stelle als bisher erfolgen. Mit der Errichtung eines Anbaus an das Terminalgebäude im Bereich der Luftfahrzeugabstellposition 5 soll ein geeigneter Raum geschaffen werden, der alle geforderten Kriterien erfüllt und auch für zukünftige Gerätewechsel geeignet ist.

Quelle: Flughafen Dortmund[/FONT]