Das ist natürlich immer der springende Punkt, denn die Abwanderung erfolgt immer mit einer gewissen Zeitverzögerung. Zuwanderungen ja ebenfalls, auch gute Nachrichten sprechen sich nicht über Nacht bei allen Kunden herum, und selbst wenn, dann würden die deswegen nicht bestehende Buchungen stornieren oder eine anderweitig laufende Status-Requali gefährden.
Das Problem ist auch nicht eine einzelne Strecke. Es geht vielmehr um die zahlreichen Nadelstiche auf allen Ebenen. Die summieren sich, und der Krug geht nun einmal nur solange zum Brunnen, bis er bricht. Dieser Breaking Point wurde bei zahlreichen Kunden offenbar erreicht, und ein Ende ist nicht abzusehen. Dabei geht es natürlich vor allem um gute Kunden, um Stammkunden, denn nur die können ja überhaupt Loyalitäten wechseln. Wer vorher schon nicht loyal sondern rein opportunistisch gebucht hat, für den ändert sich nicht so viel, außer dass er womöglich noch weniger LH fliegt, aber da ist der Schaden geringer, weil man lediglich die Schnäppchenjäger verliert, um die man derzeit mit niedlichen Eulen teuer im TV wirbt.
Dass die ach so tollen LH-Simulationen auch psychologische Breaking Points simuliert haben, bezweifle ich. Damit sind sie allerdings recht wertlos.
Fakt ist, dass LH mit der aktuellen Politik loyale Status- und Stammkunden vergrault, darunter also zwangsläufig auch besonders viele Vielzahler.
Fakt ist, dass LH mit eben diesen guten (aka "besten") Kunden vorher offenbar nicht genug Geld verdient hat.
Fakt ist, dass diese Kunden offenbar doch nicht (wie gerne behauptet) alternativlos sind, sonst hätte schon vor Jahren jeden Preis und jedes Produkt bei ihnen durchsetzen können, um eben doch Geld zu verdienen.
Somit ist auch Fakt, dass die Nadelstiche eben nicht nur auf Kunden treffen, die sich nicht wehren können oder wollen und denen man alles zumuten kann. Denn wäre das der Fall, dann hätte man mit dem Frontalangriff auf die "besten Kunden" nicht erst bis heute warten müssen. Wozu hätte man überhaupt einen HON, ein FCT, eine neue First etc. einführen müssen, wenn die guten Kunden sowieso brav kommen und jeden Preis für jedes Produkt bezahlen? Entweder muss ich guten Kunden etwas bieten oder nicht, beides gleichzeitig kann nicht stimmen.
Ein Geschäftsmodell, das darauf basiert, durch aktives Vertreiben vieler besonders guter Kunden in die Gewinnzone zurückzukehren, dürfte jeder außerhalb der Airline-Brache als "insane" bezeichnen.
Aber die Simulationen haben ja angeblich gezeigt, dass die Kunden alle so weitermachen wie bisher. Genial, was man den LH-Leuten wohl ins Wasser getan hat, damit sie das selbst glauben?