Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Dachte Debit Karten egal ob vpay, Maestro, Visa Debit, Mc debit sind auch nur 0.2 %?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Dachte Debit Karten egal ob vpay, Maestro, Visa Debit, Mc debit sind auch nur 0.2 %?

Das sind nur die Interchange-Gebühren, dazu kommen noch Scheme Fees. Laut der mir vorliegenden Tabelle sind das etwa:

MasterCard: 0.0571% + EUR 0.018
Maestro: 0.0284% + EUR 0.018
Visa: 0.0250% + EUR 0.01
V Pay: 0.0092% + EUR 0.01

Und natürlich dann noch die Gewinnmarge für den Acquirer.


Edit: In meiner "Preisrangliste" würde ich MasterCard Debit und Visa Debit auch zu Debitkarten zählen, da hast du recht. Das war etwas ungenau ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
0.0571 % ? Das ist ja viel weniger als 0.3 % etc ?!

Das sind ja auch nur die Scheme-Fees, die zu den Interchange-Gebühren dazukommen.

Ich hatte für MasterCard Credit gerechnet:

0,3% Interchange + 0.0571% Scheme-Fees + 0,018€ Scheme Fees + x% Marge für den Acquirer = etwa 0,5%.
Zumindest ist dies für große Händler relativ realistisch, für den kleinen Bäcker mit einer Filiale und paar Tausend Euro Umsatz im Monat vielleicht nicht.


Edit: Vielleicht zur Erläuterung:

Die Interchange-Gebühren sind die von der EU begrenzten Gebühren mit maximal 0,2% für Debit- und 0,3% für Kreditkarten. Diese werden an die kartenausgebende Bank gezahlt.

Aber MasterCard/Visa machen sich den Aufwand mit den Karten ja nicht aus Spaß, sondern wollen auch Geld verdienen. Deshalb kommen noch Scheme Fees, praktisch Lizenzgebühren dazu. Diese wurden nicht limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Die Acquirergebühren würden mich auch interessieren: Machen diese inzwischen für den Händler den größten Anteil der Gebühren aus? Im Gegensatz zu Interchange und Scheme Fees konnte ich dazu bisher noch keine verlässlichen und aktuellen (also nach 9.12.2015) Aussagen finden. Sind die entsprechenden Verträge alle individuell verhandelt und/oder vertraulich?

Theoretisch müsste es ja Konkurrenz zwischen den Acquirern geben, da der Händler den Acquirer im Gegensatz zu den Issuern und Kartennetzwerken seiner Kunden frei wählen kann. Aber bei der eher gemäßigten Innovationsfreude im Bezahlmarkt in Deutschland würde ich nicht davon ausgehen, dass das auch wirklich so passiert.

Wäre jedenfalls gut zu wissen, wie viel dem Händler tatsächlich je nach Kartenart am Ende übrig bleibt, insbesondere ob die Festgebühr pro Transaktion für Kreditkarten bzw. Maestro immer noch deutlich höher ist als bei der Girocard.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
http://www.it-finanzmagazin.de/spar...los-2016bereits-fuer-sieben-mio-kunden-25154/


Die Kombination der beiden Verfahren ist clever: Für Beträge bis 20 Euro setzen die Sparkassen auf girogo (NFC, Offline-fähig, vorab aufladen), ab 25 Euro dann auf die girocard kontaktlos (NFC, Online, Debit-Card, PIN-Eingabe erforderlich). Damit ergänzen sich die beiden Verfahren und die girogo erhöht in dem Zuge die Sicherheit für die Verbraucher.


Verstehe den Sinn nicht, oder wie es gemeint ist.
Geht dann bei der Sparkassen unter 25 girocard kontaktlos nicht oder wie wollen die das machen ?! Das würde ja bedeuten dass man bis 25 euro die Karte einstecken muesste und ab 25 dann auflegen koennte. Wie daemlich ist das denn bitte ?(y)(y)
 
T

t-tommy1

Guest
Die Acquirergebühren würden mich auch interessieren: Machen diese inzwischen für den Händler den größten Anteil der Gebühren aus? Im Gegensatz zu Interchange und Scheme Fees konnte ich dazu bisher noch keine verlässlichen und aktuellen (also nach 9.12.2015) Aussagen finden. Sind die entsprechenden Verträge alle individuell verhandelt und/oder vertraulich?

Theoretisch müsste es ja Konkurrenz zwischen den Acquirern geben, da der Händler den Acquirer im Gegensatz zu den Issuern und Kartennetzwerken seiner Kunden frei wählen kann. Aber bei der eher gemäßigten Innovationsfreude im Bezahlmarkt in Deutschland würde ich nicht davon ausgehen, dass das auch wirklich so passiert.

Wäre jedenfalls gut zu wissen, wie viel dem Händler tatsächlich je nach Kartenart am Ende übrig bleibt, insbesondere ob die Festgebühr pro Transaktion für Kreditkarten bzw. Maestro immer noch deutlich höher ist als bei der Girocard.
5x ja, die Acquirergebühren

- haben den größten Anteil
- sind individuell verhandelt bzw. hängen von vielen Faktoren ab
- sind vertraulich, weil individuell
- unterliegen einem relativ starkem Wettbewerb
- machen in Summe mit den Scheme- und Interchangegebühren wesentlich mehr aus als die Kosten für girocard aus

Möchtest Du auch wissen, welche Einkaufspreise der Händler bekommt, was er für den Energieverbrauch bezahlt, welche Lohnkosten anfallen,........ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: penamba

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bis 20 girogo mit aufladen nutzen von 20-25 einstecken mit Pin und 25 dann kontaktlos mit Pin ! ;)
 

celli

Neues Mitglied
17.02.2013
12
0
Ist der Standort so geheim, dass Du ihn nicht namentlich nennst? :eyeb:

Mein "Stamm"Lidl ist im Rostocker Fischereihafen. Ich wollte darum kein Geheimnis machen.
Heute war ich wieder da und Paypass/Paywave ist weiterhin deaktiviert. Die Verkäuferin wusste auch nichts, sie hat mich nur leicht verwirrt angesehen. Da es vor Weihnachten Einwandfrei funktionerte Frage ich mich wirklich warum man die Funktion wieder deaktviert hat.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Bei Starbucks gibt's derzeit anscheinend eine Aktion, bei der man bei kontaktloser Zahlung mit Visa ein Größenupgrade bekommt.
Etwas überraschend, versucht Starbucks ja meistens ihre eigene Karte zu pushen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Kann mich evtl. jemand aufklären ob das von den Sparkassen so ernst gemeint ist oder ob der Autor nur einen Witz machen wollte?
Anstatt endlich zu einer vollständigen kontaktlosen Zahlart zu welchen soll man jetzt bis 20 Euro aufladen und ohne Pin zahlen, zwischen 20-25 Karte dann einstecken mit Pin und ab 25 dann Karte ranhalten mit Pin ?
Warum kann man dann nicht auch unter 25 ranhalten und mit Pin ?!
Verstehe den Sinn dahinter nicht. Etwas verschreckender und verwirrenderes kann man dem Kunden ja nicht anbieten.


Finde es nur schade, da sich so nie kontaktloses Zahlen bei den deutschen durchsetzen wird.
 

reaktionaer

Reguläres Mitglied
15.01.2016
86
1
Hat noch jemand die Amazon Visa die von der LBB Berlin ausgegeben wird? Mit PayWave?

Konnte damit weder im ALDI Süd (Betrag 2 EUR) noch bei meiner STAR Tankstelle bezahlen. (Dort 28 EUR, Karte wurde erkannt und PIN wurde verlangt wegen > 25 EUR. Anschließend Meldung "Bezahlvorgang wurde abgelehnt", dann hab ich sie in den Leser gesteckt und per Unterschrift bestätigt).

Ich meine, dass ich vor einigen Monaten damit mal tanken konnte.

Nervt mich schon ziemlich, da es eigentlich meine Hauptkarte ist.

Kann der Händler sehen, was da schief läuft oder müsste ich mich an die LBB wenden?

(Ich habe noch eine "Kalixa Pay" "Prepaid" Mastercard mit Paypass, da geht kontaktlos zahlen bei ALDI problemlos. Schon richtig praktisch, wenn man in der Mittagspause schnell eine Kleinigkeit kaufen möchte und nicht mit Kleingeld hantieren muss.)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja ist bei mir das selbe! Habe nachgefragt die meinten natürlich das stimmt nicht. Aber ist da echt so ! Hatte das sonst mit keiner Karte. Benutze die seit dem nicht mehr!


Muss sie halt nach jeder so und so vielten Zahlung einstecken das ist total dämlich.
 

reaktionaer

Reguläres Mitglied
15.01.2016
86
1
Das war mir bekannt, dass nach einigen (5?) kontaktlosen Zahlungen diese Funktion erst wieder "freigeschaltet" werden muss durch einstecken.
Habe deshalb extra das letzte Mal "regulär" mit der LBB Visa bezahlt und wollte dann heute nochmal das kontaktlose Zahlen probieren, aber ging nicht. Sehr schade. Ich werde mal schauen ob ich noch einen dritten Händler finde, der NFC anbietet. Wenn das dann auch nicht geht, wird die Karte eben nur noch "regulär" benutzt.

Bin auch vor kurzem auf die Number26 Karte gestoßen, die sollte in Kürze ankommen und ich hoffe, dass ich dann eine Karte habe, die "überall" kontaktlos funktioniert.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nein das stimmt nicht wirklich.
Es kann dann nach der 5. Zahlung auch unter 25 EUR eine Pin gefragt wird. Sonst nichts. Musste egal welche Karte ich benutzt hatte noch nie stecken. In Australien 4 Monate lang taeglich die selbe Karte fuer mindestens 4 paypass Zahlungen benutzt und musste nie stecken.
Das war mir bekannt, dass nach einigen (5?) kontaktlosen Zahlungen diese Funktion erst wieder "freigeschaltet" werden muss durch einstecken.
Habe deshalb extra das letzte Mal "regulär" mit der LBB Visa bezahlt und wollte dann heute nochmal das kontaktlose Zahlen probieren, aber ging nicht. Sehr schade. Ich werde mal schauen ob ich noch einen dritten Händler finde, der NFC anbietet. Wenn das dann auch nicht geht, wird die Karte eben nur noch "regulär" benutzt.

Bin auch vor kurzem auf die Number26 Karte gestoßen, die sollte in Kürze ankommen und ich hoffe, dass ich dann eine Karte habe, die "überall" kontaktlos funktioniert.
 

danchel

Erfahrenes Mitglied
15.12.2015
874
212
Ich nutze die Amazon VISA auch als Hauptkarte und bisher hat das kontaktlose Zahlen immer funktioniert (bisher bei Aldi Nord, Lidl, Kaufland).
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Nein das stimmt nicht wirklich.
Es kann dann nach der 5. Zahlung auch unter 25 EUR eine Pin gefragt wird. Sonst nichts. Musste egal welche Karte ich benutzt hatte noch nie stecken. In Australien 4 Monate lang taeglich die selbe Karte fuer mindestens 4 paypass Zahlungen benutzt und musste nie stecken.

Doch, das stimmt schon so: Die Kontaktzahlung schaltet Paypass wieder frei, aber einige Karten (z.B. die Number26-MC) bevorzugen von sich aus Onlinezahlungen und werden daher so gut wie nie "gesperrt". So eine Karte hast du dann vermutlich.

Haben wir übrigens ab hier schon einmal besprochen ;)
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Es gibt bestimmte Karten, die nach meiner Erinnerung quasi endlos durchhalten, auch wenn sie offline bevorzugen (bei Visa vielleicht üblicher als bei MasterCard/Maestro). Ich werde jetzt natürlich keine Namen nennen, da gehen die Banken ja bewusst aus Bequemlichkeit ein gewisses Risiko ein…

Und es gibt nicht nur Transaktionszähler, sondern auch die Summen werden ggf. zusammengezählt…

"Also, as a security measure, you can only make a maximum of 3 Contactless transactions in a row or spend up to €45. After that, you’ll have to enter your PIN to carry out another transaction (even if it’s for under €30)." https://www.permanenttsb.ie/whatweo...bank-cards-guide/contactless-visa-debit-card/
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
In Europa gibt es außer Apple Pay ja noch keine wirklich große Möglichkeit mit einer revolvierenden Kreditkarte auf dem Handy zu bezahlen.
Kürzlich hat Barclaycard nun in UK in deren Android App eine Funktion hinzugefügt, die es erlaubt mobil mit der Kreditkarte zu zahlen.

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.barclays.bca

Bis 30 Pfund ganz ohne PIN und auch im Hintergrund ohne die App zu öffnen, darüber bis 100 Pfund mit PIN auf dem Handy. So ein Payment Flow wäre sicherlich auch bei boon praktisch.
Mal sehen, wann Barclaycard in Deutschland nachzieht.

IIRC wollten einige deutsche Banken sowas ja girogo/girocard kontaktlos einführen. Mal sehen, vielleicht ja noch in diesem Jahrzehnt.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Bis 30 Pfund ganz ohne PIN und auch im Hintergrund ohne die App zu öffnen, darüber bis 100 Pfund mit PIN auf dem Handy. So ein Payment Flow wäre sicherlich auch bei boon praktisch.

Genau das hätte ich mir eigentlich auch von boon gewünscht. Das Terminal kann dem Handy ja durchaus mitteilen, ob es für die aktuelle Transaktionshöhe eine CVM braucht oder nicht. Für jede Höhe nach dem PIN zu fragen bedeutet für mich konkret, dass ich mit meiner kontaktlosen Plastikkarte bequemer und schneller bezahlen kann...

Wie läuft das denn bei den Wallets von Wirecard und den Mobilfunkanbietern ab? Fragen die immer, nur ab 25/30€, oder nie nach einem PIN?

IIRC wollten einige deutsche Banken sowas ja girogo/girocard kontaktlos einführen. Mal sehen, vielleicht ja noch in diesem Jahrzehnt.

Du bist ja optimistisch :D

In Österreich versuchen einige Banken offebar genau so etwas (mit Maestro, da es dort kein eigenes nationales Debitsystem gibt), allerdings mit der SIM als Secure Element: Die Bankomatkarte kommt 2016 aufs Handy - IT-Business - derStandard.at › Web
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.929
666
Bis jetzt bei McDonald's nur Akzeptanz von girocard oder alle Karten erlebt. McDonald's Horstweg in Potsdam nimmt girocard und Maestro, keine KK. Maestro Paypass erfolgreich eingesetzt.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Finde das Eig auch komisch dass die das den franchisees nicht vorschreiben können. In den USA ist es ja auch einheitlich (y)(y)
 
T

Temposünder

Guest
ANZEIGE
Eben hassle free bei REWE City in CGN mit S5 gezahlt. =;