Paypass - Paywave

ANZEIGE

dombo

Erfahrenes Mitglied
12.03.2014
351
0
Am Wochenende bei Saturn ein Elektrogroßgerät kontaktlos gezahlt mit einer Chip+Sig-Karte. Nach dem Vorhalten und Autorisieren erschien dann im Verifone die Meldung "Unterschrift OK?", die ich mit ja oder nein beantworten musste. Habe mich für "ja" entschieden. Wer weiß, was bei "nein" passiert wäre. Die Kassiererin habe ich aufgrund der Erfahrungen der Mitvoristen bei Saturn erst gar nicht gefragt.

Was bringt das? ;-) Soll das eigtl. die Kassenkraft nach erfolgter Unterschrift bestätigen? Das Terminal war jedenfalls von Anfang bis Ende zu mir gedreht.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Ich finde dass die Kassierer bei Saturn oder media Markt immer besonders rechthaberisch sind.

Bei Saturn habe ich bisher auch immer die hartnäckigsten Diskussionen geführt und das ist auch der einzige Laden, wo der Kundenservice so ein Verhalten unterstützt.
Ich soll hier auch selbst bei Pin-Zahlungen oft einen Ausweis vorzeigen, "zu meiner Sicherheit". Die vermuten halt hinter jedem Kreditkartenzahler einen Betrüger.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Und wenn man ohne Ausweis und ohne alles was holt. Mache ich manchmal mit LeuPay auf dem Handy. Wir sollten die Läden alle geschlossen boykottieren.
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Auch immer dieses Unterschrift verlangen obwohl es kontaktlos unter 25 war. Und das auf der ELV Rückseite. Was ergibt für einen Sinn ?
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Das wäre doch ElV ( machen die das noch ? ) eig wichtiger ...

Ist glaube ich von Filiale zu Filiale verschieden. Hier war es jedenfalls bis vor kurzem so, dass bei anderen Kunden bei ELV nur die Unterschrift verglichen wurde, bei KK zusätzlich Ausweis und bei kontaktlos Ausweis + ELV-Unterschrift.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Hallo Leute,
also ich habe gewisses Verständnis für die vorsichtige Herangehensweise der Saturn / MM-Angestellten!

Teure Konsum-Elektronikgeräte sind sehr kompakt , leicht zu transportieren und gemessen am Volumen werthaltig.
Sie sind somit in einem Europa ohne Grenzen recht schnell "verschoben" (n)
Ihr selbst sprecht öfters in diesem Forum an, wie heikel eine "EC-Karte" = GiroCard im Verlustfall sein kann, da besteht m.E. Einigkeit.
Auch werden abhandengekommene Zahlkarten öfter mal "ausprobiert" mit kleineren Beträgen, bevor es zum großen unerfreulichen "Rundumschlag" kommt :rolleyes:
Man kann von den Angestellten nicht verlangen, sich bzw. ihr Verantwortungsgefühl gegenüber Arbeitgeber und evtl. "wirklichem" Karteninhaber völlig zu verleugnen.

Edit: Mir ist klar, dass bemängelt wird dass es bei ELV gerade nicht so oft wie (gefühlt) bei Kontaktlos mit zusätzl. Unterschrift läuft. Aber meine Erfahrung ist, dass bei nicht-trivialen Käufen von Elektronik öfter mal "extra" Unterschriften verlangt werden - und das ist gut so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Temposünder

Guest
also ich habe gewisses Verständnis für die vorsichtige Herangehensweise der Saturn / MM-Angestellten!

:blah:
Nur, dass die vorsichtige Herangehensweise keine Sicherheit schafft.
Man kann von den Angestellten nicht verlangen, sich bzw. ihr Verantwortungsgefühl gegenüber Arbeitgeber und evtl. "wirklichem" Karteninhaber völlig zu verleugnen.
Wieso eigentlich nicht? Der AG ist gegen sowas versichert. :idea:
 
  • Like
Reaktionen: DeepThought

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei kontaktlos unter 25 haftet doch eh das Kreditkarten unternehmen. Was soll das also ?
 
  • Like
Reaktionen: Amino

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Bei kontaktlos unter 25 haftet doch eh das Kreditkarten unternehmen. Was soll das also ?
Eher der Issuer.



Teure Konsum-Elektronikgeräte sind sehr kompakt , leicht zu transportieren und gemessen am Volumen werthaltig.
Sie sind somit in einem Europa ohne Grenzen recht schnell "verschoben" (n)
Und Bargeld erst. Unterschrift und Perso am ATM JETZT!!!11

Auch werden abhandengekommene Zahlkarten öfter mal "ausprobiert" mit kleineren Beträgen, bevor es zum großen unerfreulichen "Rundumschlag" kommt :rolleyes:
Ja, aber wohl kaum in Person im Ladengeschäft. Und selbst wenn, was genau soll die zusätzliche Unterschrift jetzt bringen?

Man kann von den Angestellten nicht verlangen, sich bzw. ihr Verantwortungsgefühl gegenüber Arbeitgeber und evtl. "wirklichem" Karteninhaber völlig zu verleugnen.
Gegenüber ihrem Arbeitgeber haben sie vor allem die Verantwortung freundlich und korrekt abzuwickeln. "Ausweis her, sie sind sicherlich ein Betrüger, rufe gleich die Polizei, normale Leute bezahlen eh nicht kontaktlos" vernachlässigt vor allem die Pflicht gegenüber dem Arbeitgeber.

Wenn dann auch noch die gerufene Kassenaufsicht fragt, wieso die Kassiererin denn die Unterschrift erfordere, letztens gab es doch da eine Nachricht die zu lesen war, wird es noch deutlicher.




dass bei nicht-trivialen Käufen von Elektronik öfter mal "extra" Unterschriften verlangt werden - und das ist gut so ;)
Und was soll die zusätzliche Unterschrift jetzt irgendwie bringen? Dem Händler bringts nix, dem Kunden bringts nichts, eigentlich niemanden.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Eher der Issuer.




Und Bargeld erst. Unterschrift und Perso am ATM JETZT!!!11


Ja, aber wohl kaum in Person im Ladengeschäft. Und selbst wenn, was genau soll die zusätzliche Unterschrift jetzt bringen?


Gegenüber ihrem Arbeitgeber haben sie vor allem die Verantwortung freundlich und korrekt abzuwickeln. "Ausweis her, sie sind sicherlich ein Betrüger, rufe gleich die Polizei, normale Leute bezahlen eh nicht kontaktlos" vernachlässigt vor allem die Pflicht gegenüber dem Arbeitgeber.

Wenn dann auch noch die gerufene Kassenaufsicht fragt, wieso die Kassiererin denn die Unterschrift erfordere, letztens gab es doch da eine Nachricht die zu lesen war, wird es noch deutlicher.





Und was soll die zusätzliche Unterschrift jetzt irgendwie bringen? Dem Händler bringts nix, dem Kunden bringts nichts, eigentlich niemanden.

Frage mich nur wie sie darauf gekommen sind?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das ist ja der größte Witz! Weigern und zugucken wie sie es stornieren müssen würde ich sagen.
Im Gegenteil - auf dem erfolgreich abgeschlossenen Kaufvertrag bestehen, und den Händler zur Annahme von ihm beworbener Zahlungsweise auffordern, würde ich sagen...

Frage mich nur wie sie darauf gekommen sind?
Finde ich jetzt nicht so schwierig nachzuvollziehen:
Wahrscheinlich wurde Ihnen jahrelang eingetrichtert:
"Entweder PIN - oder Unterschrift. Was anderes gibt's nicht!"
Nur, das es das jetzt eben doch gibt.
Aber so selten, dass man es nicht internalisiert.
Und im Zweifelsfall irrt man lieber auf der Seite der Vorsicht.
Zumal die meisten Kunden das Spiel mit der Unterschrift ja auch noch artig mitspielen dürften.

Der Rest ist dann Hörensagen und informelle Überlieferung von Wissen.
So wie wir ja alle wissen, dass jeder Deutsche einen Personalausweis besitzen muss, diesen immer und jederzeit mit sich führen und vorzeigen können muss, und das Halten eines Schweizer Kontos illegal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Hallo Leute,
also ich habe gewisses Verständnis für die vorsichtige Herangehensweise der Saturn / MM-Angestellten!

Teure Konsum-Elektronikgeräte sind sehr kompakt , leicht zu transportieren und gemessen am Volumen werthaltig.
Sie sind somit in einem Europa ohne Grenzen recht schnell "verschoben" (n)
[...]
Aber meine Erfahrung ist, dass bei nicht-trivialen Käufen von Elektronik öfter mal "extra" Unterschriften verlangt werden - und das ist gut so ;)
Du missverstehst hier anscheinend etwas:

Eine Zahlung mit Chip&Pin ist für den Händler garantiert. Saturn bekommt also in jedem Fall das Geld. Das gleiche gilt auch für kontaktlose Zahlungen unter 25€. Saturn bekommt das Geld auch dann, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass die Karte gestohlen war.

Daher ist es völlig unsinnig, wenn ein Saturn-Mitarbeiter denkt, sich in diesen Fällen gegen Betrug absichern zu müssen.

Bei Barzahlung muss man ja auch nicht unterschreiben.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Du missverstehst hier anscheinend etwas:

Eine Zahlung mit Chip&Pin ist für den Händler garantiert. Saturn bekommt also in jedem Fall das Geld. Das gleiche gilt auch für kontaktlose Zahlungen unter 25€. Saturn bekommt das Geld auch dann, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass die Karte gestohlen war.

Daher ist es völlig unsinnig, wenn ein Saturn-Mitarbeiter denkt, sich in diesen Fällen gegen Betrug absichern zu müssen.

Bei Barzahlung muss man ja auch nicht unterschreiben.

Genau so ist es. Daher ergibt das einfach keinen Sinn. Peinlich dass das von der Führung selbst nicht verstanden wird
 

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Real Bielefeld (zumindest Brackwede) hat nun auch endlich kotaktlose Terminals bekommen. (y)

In Paderborn (Südringcenter) gab es zumindest vor einigen Wochen noch die alte Artema Hybrid. Ich werde bald mal wieder hingehen und gucken ob es neue Terminals gibt, eventuell wird die Umrüstung ja in einer Region gleichzeitig durchgeführt.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Wie ich dachte bei Real. IPP 480, der 1:1 Nachfolger von deren alten Ingenico Hybridterminal. Zum Kassierer statt wie vorher zum Kunden gedreht. Mit Karte gesagt, hat das Handy gesehen, geht bei uns nicht gesagt. Hab erklärt dass es mit den alten nicht ging mit den neuen schon. Transaktion war schnarchlangsam, wohl nur das Terminal ausgetauscht. Real ist bei mir der altmodischste und schäbigste Supermarkt. Immerhin keine Unterschrift verlangt und freundlich geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RenTri

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.929
666
ANZEIGE
Transaktion war schnarchlangsam, wohl nur das Terminal ausgetauscht.
Das Problem muss in der Tat bei Real liegen. In Polen sind diese Terminals superschnell. Es sieht so aus, als ob bei Real noch Analogmodems mit 14400 bit/s im Hintergrund arbeiten. Die Texte auf dem Display während des Autorisierungsvorgangs deuten darauf hin.