Petition 40789 - Abschaffung der Luftverkehrsteuer

ANZEIGE

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.125
1.744
Bayern & Tirol
ANZEIGE
Wenn du das so beschränkt sehen willst... Wie wir alle noch wissen hat Ryanair mit Einführung der Luftverkehrsabgabe zahlreiche Verbindungen ab Deutschland gestrichen, unter dem Vorwand, dass die Abgabe Schuld sei. Da waren auch so tolle Flüge wie Bremen Berlin dabei. Das man so natürlich weniger Passagiere befördert ist klar, da kann man aber kaum die Steuer für verantwortlich machen, denn die Strecken haben sich nie gerechnet. Zumal wir alle wissen, dass bei den Billigfliegern Subventionen ein wichtiger Teil des Geschäftsmodells sind. Nun haben sie in Maastricht eben mal mehr davon bekommen als in Weeze.
Und wenn du schon auf Wikipedia und Gutachten verweist, dann bitte auch hierauf.

Geyl, alleine die Kopfzeile recht schon, dass man nicht mehr weiter lesen muss! Selten so viel grün- und rotlichtbestrahle Zahlenverdrehung gelesen!

Luftverkehr: Klimakiller und Böse. Kann weg und muss besteuert werden! Alle die da Arbeiten sind selbst Schuld! Ich fahre mit dem Fahrrad zum Amt und fahre mit dem Wohnwagen in den Urlaub. Ich brauche keine Flugzeuge!
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.125
1.744
Bayern & Tirol
Richtig und auch ab D nicht in gleicher Höhe.
MUC-SIN 23,43 Euro
MUC-DXB-SIN 42,18 Euro

Oder noch besser:
MUC-IST-SIN 7,50 Euro

Aber nur wenn Du auf getrennte Tickets buchst!

Frage an die Experten: Geht eine Buchung mit zwei Tickets?

Interessant sind unsere MXP-MUC-SIN Tickets! Die sind Steuerfrei (lediglich der Feeder nach MXP kostet 7,50)!
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.125
1.744
Bayern & Tirol
Bin ich für oder gegen die Luftverkehrssteuer, ich weiß es nicht.
Aber inlandsflüge insbesondere die kurzen Hüpfer zu denen CO2 geringere Verkehrsmittel durchaus eine alternative sind finde ich pervers.
Marktwirtschaft hin oder her aber wir sollten unsere fossilen Brennstoffe für schlechtere Zeiten aufsparen, so macht es zumindest jeder Deutsche und Ösi mit seim Sparbuch.

Bitte richtig rechnen. Selbst Kurzstrecken sind auch nicht mehr so schlimm im Verbrauch.
- Bahn verbraucht auch Energie.
- Bahnstrecken zerschneiden die Landschaft und sind sehr Energiereich in der Herstellung
- Auto ist nicht wirklich besser.

Lass doch einfach dem Kunden die Wahl!
Sparen? Das was Du da einsparst, verbraucht China in einer Minute!
 

dkest

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
597
93
Aber nur wenn Du auf getrennte Tickets buchst!

Frage an die Experten: Geht eine Buchung mit zwei Tickets?

Interessant sind unsere MXP-MUC-SIN Tickets! Die sind Steuerfrei (lediglich der Feeder nach MXP kostet 7,50)!

Bist du dir da sicher?
Konnte im Internet wenig drüber finden, aber ich hatte eigtl. immer gedacht dass so wie in meinem Beispiel besteuert wird, weil ansonsten die Dokumentation schwer wird.
Im Gesetz ist es für mich als Nicht-Juristen nicht klar formuliert, aber in §13 LuftVstG steht bei Aufzeichnungspflichten:

(2) Aus den Aufzeichnungen müssen mindestens folgende Angaben ersichtlich sein:
1. die Anzahl der von einem inländischen Startort abfliegenden Fluggäste je Flugzeug oder Drehflügler,
2. der Startort, von dem der Abflug erfolgt, und der Zielort des Flugzeugs oder Drehflüglers,
3. der Zeitpunkt des Abflugs von einem inländischen Startort.

Damit kann man ja eigtl den Zielort nach dem Umsteigen gar nicht nachverfolgen.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Es weicht kein Kunde von LH auf EK etc. aus aufgrund der Luftverkehrsabgabe. Wenn ich über Dubai nach Asien fliege zahle ich bei Abflug in Deutschland genauso 42€ wie für den Direktflug, es sei denn ich buche die beiden Flüge auf getrennten Tickets. Und das dürften nicht einmal 0,1% aller Passagiere machen.
Bei einem Flug mit Start im Ausland auf dem Weg nach Asien und Zwischenlandung in Deutschland wird keine Abgabe erhoben, es gibt also auch für Umsteiger keinen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Ländern.
Es betrifft einzig und allein grenznah wohnende, die aber schon immer von dort abgeflogen sind wo es günstiger war. Mal ist das Deutschland (auch jetzt noch) und mal ist das ein ausländischer Airport. Niemand fährt von Frankfurt nach Amsterdam nur wegen 42€ Ersparnis bei einer Langstreckenverbindung... Je nach Verbindung fahren auch viele Ausländer nach Deutschland, da es hier eben immernoch günstiger ist abzufliegen als in ihren Heimatländern.

Bitte richtig rechnen. Selbst Kurzstrecken sind auch nicht mehr so schlimm im Verbrauch.
- Bahn verbraucht auch Energie.
- Bahnstrecken zerschneiden die Landschaft und sind sehr Energiereich in der Herstellung
- Auto ist nicht wirklich besser.

Die Bahn verbraucht längst nicht soviel Energie wie ein Flugzeug. Zumal die Bahn ihre Energie versteuern muss, Airlines müssen das nicht. Hier haben Airlines also schon einen ganz enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Bahn. Findest du das ok? Wenn ja, warum?

Lass doch einfach dem Kunden die Wahl!

Die lasse ich den Kunden, keine Angst. Dennoch ist fliegen grundsätzlich zu billig und nicht zu teuer, wenn man die Ressourcen sieht die dadurch verbraucht werden.

OT: Hatte grad erst eine nette Diskussion mit einem Kollegen. Er fährt jeden Tag 40km mit dem Auto zur Arbeit, einfache Strecke. Sein Sohn wohnt noch bei ihm und arbeitet im gleichen Ort wie er (es sind Dörfer, also keine großen Entfernungen zwischen den Arbeitsplätzen). Die Arbeitszeiten unterscheiden sich um 30 Minuten. Das ist ihm zu lang, beide fahren getrennt die absolut gleiche Strecke wegen 30 Minuten Zeitersparnis. Die Deutschen sind einfach zu verwöhnt. Ich arbeite teilweise in Osteuropa, da stellt sich keiner an wegen 30 Minuten, da ist es selbstverständlich das Fahrgemeinschaften gebildet werden und eben gewartet wird.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
Die lasse ich den Kunden, keine Angst. Dennoch ist fliegen grundsätzlich zu billig und nicht zu teuer, wenn man die Ressourcen sieht die dadurch verbraucht werden.

Das würde ja implizieren, daß die Ressourcen "falsch" gepreist sind. Das halte ich für eine gewagte - und falsche - These.

OT: Hatte grad erst eine nette Diskussion mit einem Kollegen. Er fährt jeden Tag 40km mit dem Auto zur Arbeit, einfache Strecke. Sein Sohn wohnt noch bei ihm und arbeitet im gleichen Ort wie er (es sind Dörfer, also keine großen Entfernungen zwischen den Arbeitsplätzen). Die Arbeitszeiten unterscheiden sich um 30 Minuten. Das ist ihm zu lang, beide fahren getrennt die absolut gleiche Strecke wegen 30 Minuten Zeitersparnis. Die Deutschen sind einfach zu verwöhnt. Ich arbeite teilweise in Osteuropa, da stellt sich keiner an wegen 30 Minuten, da ist es selbstverständlich das Fahrgemeinschaften gebildet werden und eben gewartet wird.

Deswegen verteidigt der Deutsche ja auch "seine" Pendlerpauschale mit Klauen und Zähnen... HIER ist der eigentliche Punkt, bei dem der Preis für Mobilität in Deutschland nicht stimmt.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
Es betrifft einzig und allein grenznah wohnende, die aber schon immer von dort abgeflogen sind wo es günstiger war. Mal ist das Deutschland (auch jetzt noch) und mal ist das ein ausländischer Airport. Niemand fährt von Frankfurt nach Amsterdam nur wegen 42€ Ersparnis bei einer Langstreckenverbindung....

...und weil das (fast) niemand machen kann, ist das dann ein Grund, das eigene Volk in Geiselhaft zu nehmen und schamlos abzukassieren?
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
und schamlos abzukassieren?

*lol* Da fällt mir nun wirklich nichts mehr zu ein.

OT: Wieso schaffst du es eigentlich nicht deine Beiträge in einem Beitrag zu formulieren und musst immer mehrfach posten statt zu editieren? Willst du deinen Beitragscounter in die Höhe jagen oder steckt dort etwas anderes dahinter?
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
OT: Wieso schaffst du es eigentlich nicht deine Beiträge in einem Beitrag zu formulieren und musst immer mehrfach posten statt zu editieren? Willst du deinen Beitragscounter in die Höhe jagen oder steckt dort etwas anderes dahinter?

Hast Du etwa Angst, daß ich Dich mit Deinen 6288 Beiträgen einhole? Im Ernst: Ich finde es einfacher für mich, und ggf. auch für die, die auf einen einzelnen Beitrag/Gedanken antworten wollen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
*lol* Da fällt mir nun wirklich nichts mehr zu ein.

Naja, man muß sich schon mal entscheiden, was die Luftverkehrssteuer jetzt eigentlich bringen soll. Lenkungswirkung oder Einnahmenerzielung? Da die Lenkungswirkung von den Befürwortern ja bestritten wird, kann es ja nur um's Abkassieren gehen.
 

tiiimooo

Erfahrenes Mitglied
26.12.2012
391
0
Wie soll es denn nun in Zukunft weitergehen. Muss sich der Bundestag nicht bald mit diesem Thema beschäftigen?