Es weicht kein Kunde von LH auf EK etc. aus aufgrund der Luftverkehrsabgabe.
Wenn ich über Dubai nach Asien fliege zahle ich bei Abflug in Deutschland genauso 42€ wie für den Direktflug, es sei denn ich buche die beiden Flüge auf getrennten Tickets. Und das dürften nicht einmal 0,1% aller Passagiere machen.
Bei einem Flug mit Start im Ausland auf dem Weg nach Asien und Zwischenlandung in Deutschland wird keine Abgabe erhoben, es gibt also auch für Umsteiger keinen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Ländern.
Es betrifft einzig und allein grenznah wohnende, die aber schon immer von dort abgeflogen sind wo es günstiger war. Mal ist das Deutschland (auch jetzt noch) und mal ist das ein ausländischer Airport. Niemand fährt von Frankfurt nach Amsterdam nur wegen 42€ Ersparnis bei einer Langstreckenverbindung... Je nach Verbindung fahren auch viele Ausländer nach Deutschland, da es hier eben immernoch günstiger ist abzufliegen als in ihren Heimatländern.
Bitte richtig rechnen. Selbst Kurzstrecken sind auch nicht mehr so schlimm im Verbrauch.
- Bahn verbraucht auch Energie.
- Bahnstrecken zerschneiden die Landschaft und sind sehr Energiereich in der Herstellung
- Auto ist nicht wirklich besser.
Die Bahn verbraucht längst nicht soviel Energie wie ein Flugzeug. Zumal die Bahn ihre Energie versteuern muss, Airlines müssen das nicht. Hier haben Airlines also schon einen ganz enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Bahn. Findest du das ok? Wenn ja, warum?
Lass doch einfach dem Kunden die Wahl!
Die lasse ich den Kunden, keine Angst. Dennoch ist fliegen grundsätzlich zu billig und nicht zu teuer, wenn man die Ressourcen sieht die dadurch verbraucht werden.
OT: Hatte grad erst eine nette Diskussion mit einem Kollegen. Er fährt jeden Tag 40km mit dem Auto zur Arbeit, einfache Strecke. Sein Sohn wohnt noch bei ihm und arbeitet im gleichen Ort wie er (es sind Dörfer, also keine großen Entfernungen zwischen den Arbeitsplätzen). Die Arbeitszeiten unterscheiden sich um 30 Minuten. Das ist ihm zu lang, beide fahren getrennt die absolut gleiche Strecke wegen 30 Minuten Zeitersparnis. Die Deutschen sind einfach zu verwöhnt. Ich arbeite teilweise in Osteuropa, da stellt sich keiner an wegen 30 Minuten, da ist es selbstverständlich das Fahrgemeinschaften gebildet werden und eben gewartet wird.