ANZEIGE
Sind eher 5 Jahrzehnte ... und da weit über 99% aller Low Fare Airlines grandios gescheitert sind, können wir uns doch schnell einigen, es funktioniert nicht!
Die Ausnahme (Southwest) kann man nicht kritisieren, die zahlen „efficiency wages“ , haben aber auch ein nicht vergleichbares Umfeld mit den USA, praktisch ohne Substitute und mit großen Distanzen zwischen Märkten, welche groß genug sind.
Ryanair hat mit S&LB Geld verdient, analog zu EasyJet, zudem die Steuerzahler geschröpft und betreibt nun eher eine Reise Plattform als eine Airline, rein operativ als Airline kommt da wenig bei rum und die Kosten steigen und steigen und steigen. Dennoch bestätigt die Ausnahme die Regel und das Konstrukt Ryanair Holdings ist profitabel.
Der Rest beschäftigt Sklaven in prekären Verhältnissen und verbrennt norwegische Kronen! Einzig Easyjet hat ein interessantes, sehr hybrides Geschäftsmodell!
Und dann Phantasie Zahlen wie €1600 pro Blockstunde als Beweis für ein funktionierendes Konzept anzuführen, hilft der Argumentation auch wenig..., nimm mal den Faktor 4-5 als realistische Zahl für eine Stunde Einsatz im Bereich von 180 Sitzen auf Kurzstrecken in Europa unter Anbetracht von normalen Ölpreisen, Steuersätzen, Löhnen etc.
Dann kann man schnell ausrechnen, was ein Ticket von Wien nach Mallorca und retour kosten muss. Wenn man Umweltkompensationen noch einpreist, hat sich das Thema Low Fare ohnehin erledigt...
Ich würde eher sagen, dass auf europäischen Strecken alles andere außer Low Fares nicht funktioniert. In Südeuropa, und Osteuropa sind die LCCs Marktführer. In Italien hat Ryanair sogar die meisten Inlandsstrecken. Spanien wird von Vueling und Ryanair dominiert und in Osteuropa gibt es von vielen Flughäfen nur Wizzair Verbindungen. Alle diese Airlines sind gesund und haben hohe Gewinnmargen und viel Kapital. Ryanair ist aktuell 13,06 Milliarden an der Börse wert. Lufthansa nur knapp die Hälfte bei ähnlichen Passagierzahlen. Die Aktionäre glauben also eher an das LCC Modell.
Natürlich, in DACH spielt Low Cost keine Rolle. Genauso wenig, wie in Frankreich, den Niederlanden oder Skandinavien. Aber du kannst nicht sagen, dass es nicht funktioniert. Norwegian funktioniert nicht, weil es sich übernommen hat mit dem Wachstum. Genau wie WoW Air auch. Southwest hat nichts mit einem europäischen LCC zutun. Weder No Frills, noch geringe Kosten. Die einzige Gemeinsamkeit ist P2P und die Einheitsflotte. Amerikanische Airlines sind sowieso allesamt sehr ineffizient.