Schluss mit Dumping in Österreich? Kurz führt Mindestpreise für Tickets ein

ANZEIGE

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
ANZEIGE
Sind eher 5 Jahrzehnte ... und da weit über 99% aller Low Fare Airlines grandios gescheitert sind, können wir uns doch schnell einigen, es funktioniert nicht!

Die Ausnahme (Southwest) kann man nicht kritisieren, die zahlen „efficiency wages“ , haben aber auch ein nicht vergleichbares Umfeld mit den USA, praktisch ohne Substitute und mit großen Distanzen zwischen Märkten, welche groß genug sind.

Ryanair hat mit S&LB Geld verdient, analog zu EasyJet, zudem die Steuerzahler geschröpft und betreibt nun eher eine Reise Plattform als eine Airline, rein operativ als Airline kommt da wenig bei rum und die Kosten steigen und steigen und steigen. Dennoch bestätigt die Ausnahme die Regel und das Konstrukt Ryanair Holdings ist profitabel.

Der Rest beschäftigt Sklaven in prekären Verhältnissen und verbrennt norwegische Kronen! Einzig Easyjet hat ein interessantes, sehr hybrides Geschäftsmodell!

Und dann Phantasie Zahlen wie €1600 pro Blockstunde als Beweis für ein funktionierendes Konzept anzuführen, hilft der Argumentation auch wenig..., nimm mal den Faktor 4-5 als realistische Zahl für eine Stunde Einsatz im Bereich von 180 Sitzen auf Kurzstrecken in Europa unter Anbetracht von normalen Ölpreisen, Steuersätzen, Löhnen etc.

Dann kann man schnell ausrechnen, was ein Ticket von Wien nach Mallorca und retour kosten muss. Wenn man Umweltkompensationen noch einpreist, hat sich das Thema Low Fare ohnehin erledigt...

Ich würde eher sagen, dass auf europäischen Strecken alles andere außer Low Fares nicht funktioniert. In Südeuropa, und Osteuropa sind die LCCs Marktführer. In Italien hat Ryanair sogar die meisten Inlandsstrecken. Spanien wird von Vueling und Ryanair dominiert und in Osteuropa gibt es von vielen Flughäfen nur Wizzair Verbindungen. Alle diese Airlines sind gesund und haben hohe Gewinnmargen und viel Kapital. Ryanair ist aktuell 13,06 Milliarden an der Börse wert. Lufthansa nur knapp die Hälfte bei ähnlichen Passagierzahlen. Die Aktionäre glauben also eher an das LCC Modell.

Natürlich, in DACH spielt Low Cost keine Rolle. Genauso wenig, wie in Frankreich, den Niederlanden oder Skandinavien. Aber du kannst nicht sagen, dass es nicht funktioniert. Norwegian funktioniert nicht, weil es sich übernommen hat mit dem Wachstum. Genau wie WoW Air auch. Southwest hat nichts mit einem europäischen LCC zutun. Weder No Frills, noch geringe Kosten. Die einzige Gemeinsamkeit ist P2P und die Einheitsflotte. Amerikanische Airlines sind sowieso allesamt sehr ineffizient.
 
  • Like
Reaktionen: mayday

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.881
1.169

Natürlich nicht, nur wenn man die Grünen in der Koalition hat oder diese bei den Umfragen gefährlich zulegen (also den Willen der Massen aufzeigen) bleiben nur populistische Auswege, egal in welchem EU Land.

Die Streichung von Speichen in Ö ist doch Humbug und sollte Arbeitsplätze in Ö kosten. Auch wenn Versuche wie KLM Alps nicht wirklich funktioniert haben und die Sekundär-Märkte in Ö recht putzig sind, würde Verkehr über die Drehkreuze im LH Konzern abfließen und die OS noch weniger tragfähig machen. Und den Beweis einer finanziell einigermaßen tragfähigen Airline unter den Schwingen des Kranichs hat man noch nicht geliefert!

Eine Wechsel/Abwrack Prämie hin zu Neos würde der Branche gut tun, vielleicht sollte man hier mal Neuland betreten! :)
 

nurflug20

Reguläres Mitglied
17.03.2020
42
2
Die Anreise zum Airport kostet mehr als alles Andere zusammen? Egal, hab ja am Schnitzel, Flug und den T-Shirts ordentlich gespart :) Da gönne ich mir in STR City doch glatt noch einen (vor Hackmasse strotzenden) Döner für Einsfuffzisch :)

...und in deinem nächsten Beitrag, den ich übrigens hochinteressant finde, wird dann vorgerechnet wie das mit dem angeblichen "9,99 -Dumping" profitabel funktioniert, nämlich so wie mit den Preisknüllern bei Aldi und KiK. Was ist jetzt eigentlich dein Problem ?

Ach ja, den Döner für 1,50 wirst du in STR City vergeblich suchen, selbst mit dem üblichen 10% Schweinefleischanteil im Hack den keiner herausschmecken kann und den überteuerten Getränken die dazu verkauft werden, ist das nicht möglich, es sei denn die Dönerbude ist nur eine Fassade zur Legalisierung illegaler Einkünfte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.881
1.169
Ich würde eher sagen, dass auf europäischen Strecken alles andere außer Low Fares nicht funktioniert. In Südeuropa, und Osteuropa sind die LCCs Marktführer. In Italien hat Ryanair sogar die meisten Inlandsstrecken. Spanien wird von Vueling und Ryanair dominiert und in Osteuropa gibt es von vielen Flughäfen nur Wizzair Verbindungen. Alle diese Airlines sind gesund und haben hohe Gewinnmargen und viel Kapital. Ryanair ist aktuell 13,06 Milliarden an der Börse wert. Lufthansa nur knapp die Hälfte bei ähnlichen Passagierzahlen. Die Aktionäre glauben also eher an das LCC Modell.

Natürlich, in DACH spielt Low Cost keine Rolle. Genauso wenig, wie in Frankreich, den Niederlanden oder Skandinavien. Aber du kannst nicht sagen, dass es nicht funktioniert. Norwegian funktioniert nicht, weil es sich übernommen hat mit dem Wachstum. Genau wie WoW Air auch. Southwest hat nichts mit einem europäischen LCC zutun. Weder No Frills, noch geringe Kosten. Die einzige Gemeinsamkeit ist P2P und die Einheitsflotte. Amerikanische Airlines sind sowieso allesamt sehr ineffizient.

Aber wir hatten ja gerade etabliert, dass selbst Ryanair mit dem Fliegen kein Geld verdient!

Aber wenn man pro Passagier einen Euro verliert und Hertz 18.75 % Provision zahlt , ist das kein schlechtes Business Modell


Fraglich bleibt wie hoch der Verlust pro Ticket wäre, wenn man nicht in soziale Abgründe bei der Beschäftigung abtaucht?

Und bitte nicht Ausreden wie zu schnelles Wachstum etc. erliegen, Long Haul Low Cost ist selbst Ryanair zu defizitär, so einen Norwegian 787 verliert selbst auf Rennstrecken Unsummen! Da hilft auch die Provision für einen Geo Metro und ein Becher Kaffee nicht!

Aber ein 321 Neo wird Ryanair noch einmal aufzeigen, den Maxerl lieber in Seattle stehen zu lassen und in Europa zu kaufen! Mit so einem Flieger und knapp 250 Sitzen, könnte man sogar halbwegs anständig zahlen und seine MA sozial versichern!
 

nurflug20

Reguläres Mitglied
17.03.2020
42
2
Aber ein 321 Neo wird Ryanair noch einmal aufzeigen, den Maxerl lieber in Seattle stehen zu lassen und in Europa zu kaufen! Mit so einem Flieger und knapp 250 Sitzen, könnte man sogar halbwegs anständig zahlen und seine MA sozial versichern!

...oder den Ticketsale bei € 0,99 starten.
 
  • Like
Reaktionen: gruenmann

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Ich würde eher sagen, dass auf europäischen Strecken alles andere außer Low Fares nicht funktioniert. In Südeuropa, und Osteuropa sind die LCCs Marktführer. In Italien hat Ryanair sogar die meisten Inlandsstrecken. Spanien wird von Vueling und Ryanair dominiert und in Osteuropa gibt es von vielen Flughäfen nur Wizzair Verbindungen.

Na ja, das gilt aber vielleicht für absolute Provinzflughäfen.

Ich würde eher sagen, in Osteuropa hast Du meist die Wahl zwischen LCC mit P2P-Frequenzen von 2-3 mal weekly (beruflich meist unbrauchbar, und selbst privat nur dann nützlich, wenn Du zeitlich flexibel bist) und LH-Gruppe via FRA/MUC/VIE zu teureren Preisen, dafür 2-3 Möglichkeiten pro Tag. Wobei – u.a. dank LCC-Konkurrenz – auch dort die Preise in den letzten Jahren zurückgegangen sind.

Also eher anderes Geschäftsmodell und anderer Kundenkreis. Wobei durchaus beide ihre Berechtigung haben und vor Corona gewinnbringend geflogen sind.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Du musst dir nur mal einen Flughafen angucken, der die Passagierzahlen nach Airline aufschlüsselt, wie Sofia.

1. Wizzair 2.068.165 29,1%
2. Ryanair 1.506.704 21,2%
3. Bulgaria Air 1.101.600 15,5%
4. Lufthansa 568.567 8%
5. Austrian Airlines 298.498 4,2%

So sieht es an vielen anderen Flughäfen in CEE auch aus. Wizzair und Ryanair sind nicht die Nische. Die Legacys sind die Nische. Zu Zielen wie London, Mailand, Barcelona fliegen FR und W6 auch in hoher Frequenz.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.363
910
Die Schweiz zieht überraschend nach: Bis zu 112€ Ticketsteuer.

“...Die neue Abgabe für in der Schweiz startende Flüge wird zwischen 30 und 120 Franken (zwischen 28 und 112 Euro) betragen – gestaffelt nach Beförderungsklassen und Reisedistanz. ...“

Sehr spannend ist hier die versteckte Stärkung der SWISS:

...Ausgenommen von der neuen Schweizer Ticketsteuer sind Transitpassagiere,...“

https://www.aerotelegraph.com/klimaschutz-schweiz-fuehrt-eine-ticketabgabe-ein
 
Zuletzt bearbeitet:

gruenmann

Aktives Mitglied
04.02.2012
237
1
...Ausgenommen von der neuen Schweizer Ticketsteuer sind Transitpassagiere,...“

Ist doch verständlich! Passagiere die Umsteigen sind nicht umweltschädlich, auch wenn sie eigentlich hätten direkt fliegen können. Das weiß man doch! Wir shuttlen halte lieber die Leute schön über Hubs und nicht direkt, haben alle was von (Flughäfen, Airlines, Flugzeugfuzzys, Hotels für die missed connection Paxe...).
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
...Ausgenommen von der neuen Schweizer Ticketsteuer sind Transitpassagiere,...“

Ist doch verständlich! Passagiere die Umsteigen sind nicht umweltschädlich, auch wenn sie eigentlich hätten direkt fliegen können. Das weiß man doch! Wir shuttlen halte lieber die Leute schön über Hubs und nicht direkt, haben alle was von (Flughäfen, Airlines, Flugzeugfuzzys, Hotels für die missed connection Paxe...).
Du hast doch als Schweiz keine Wahl. Sonst würde die LH Group nix mehr über Schweiz routen. Dann kann man die Swiss auch gleich einstampfen.
 

snaider

Erfahrenes Mitglied
09.09.2016
784
453
ZRH
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

snaider

Erfahrenes Mitglied
09.09.2016
784
453
ZRH
Wird möglicherweise von der rechtsbürgerlichen Partei das Referendum ergriffen, so dass das Volk das entscheidende Wort hat.
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
1.037
911
...[FONT=&]Ausgenommen von der neuen Schweizer Ticketsteuer sind Transitpassagiere,...“[/FONT]

Ist doch verständlich! Passagiere die Umsteigen sind nicht umweltschädlich, auch wenn sie eigentlich hätten direkt fliegen können. Das weiß man doch! Wir shuttlen halte lieber die Leute schön über Hubs und nicht direkt, haben alle was von (Flughäfen, Airlines, Flugzeugfuzzys, Hotels für die missed connection Paxe...).

Das ist nicht unüblich. Auch die meisten anderen eingeführten Luftverkehrsabgaben (die deutsche voran) fallen nicht für Transitpassagiere an, unabhängig davon sind Flughafengebühren für Transaitpassagiere ohnehin meist günstiger.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.881
1.169
Du musst dir nur mal einen Flughafen angucken, der die Passagierzahlen nach Airline aufschlüsselt, wie Sofia.

1. Wizzair 2.068.165 29,1%
2. Ryanair 1.506.704 21,2%
3. Bulgaria Air 1.101.600 15,5%
4. Lufthansa 568.567 8%
5. Austrian Airlines 298.498 4,2%

So sieht es an vielen anderen Flughäfen in CEE auch aus. Wizzair und Ryanair sind nicht die Nische. Die Legacys sind die Nische. Zu Zielen wie London, Mailand, Barcelona fliegen FR und W6 auch in hoher Frequenz.

Die Zahlen gehen ein wenig an der Diskussion vorbei. Es besteht kein Zweifel an der Fähigkeit von Airlines mit sehr günstigen Tickets , Passagiere in ihre Flieger zu bekommen. Dennoch sind weit über 99% aller dieser Airlines nach wenigen Jahren platt oder beschäftigen ihre MA zu äußerst fragwürdigen Konditionen.

Daher wäre es für Märkte wie Sofia interessant, wie hoch der Anteil der LH Gruppe am Gesamtumsatz ist oder welchen absoluten Marktanteil die LH Gruppe an den C, F oder Flex Passagieren in Sof erreicht, weniger die Tatsache ob x oder y mehr Passagiere befördern.

Gerne könnte man auch kalkulieren wie groß der Markt Sof wäre, wenn alle Anbieter faire Löhne zahlen würden...

Die EW produzierte zuletzt zu ~ 7 Cents pro ASK , da kann man leicht ausrechnen, wie hoch die Kosten für einen Umlauf mach PMI wären und ob man bei den prognostizierten Erlösen einen A320 vor Ort nicht nur wartet und parkt, sondern auch anders einsetzt!
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Du musst dir nur mal einen Flughafen angucken, der die Passagierzahlen nach Airline aufschlüsselt, wie Sofia.

1. Wizzair 2.068.165 29,1%
2. Ryanair 1.506.704 21,2%
3. Bulgaria Air 1.101.600 15,5%
4. Lufthansa 568.567 8%
5. Austrian Airlines 298.498 4,2%

So sieht es an vielen anderen Flughäfen in CEE auch aus. Wizzair und Ryanair sind nicht die Nische. Die Legacys sind die Nische. Zu Zielen wie London, Mailand, Barcelona fliegen FR und W6 auch in hoher Frequenz.

Von Nische habe ich nichts geschrieben. Nur selbst wenn die LCC prozentual höher vertreten sind: Bei jeweils 3 Flügen pro Tag nach FRA/MUC/VIE (habe jetzt nicht nachgeschaut, dürfte aber – unter normalen Umständen, derzeit natürlich nicht - so in etwa hinkommen) und somit insgesamt 9 Flügen zu den Hubs dürftest Du zu so gut wie jeder Europa-Destination außer reinen Wald- und Wiesenflughäfen eine vernünftige Umsteigeverbindung hinbekommen, teils sogar mehrere pro Tag.

Und vergleiche das dann mal mit der Anzahl an Destinationen, die Du an einem einzelnen Tag mit Wizz oder FR erreichst.

Insofern würde ich nicht sagen, dass nur die LCC erfolgreich sind. Sondern es ist ein anderes Geschäftsmodell, das sich an einen anderen Kundenkreis wendet (Hauptkriterium günstiger Preis, dafür zeitlich relativ flexibel). Wobei gerade in Osteuropa dieser Kundenkreis recht groß sein dürfte, u.a. die zahlreichen im Ausland arbeitenden Personen mit Familie im Heimatland.

Nur die Tatsache, dass auch die LH-Gruppe derart viele Flüge pro Tag anbietet, zeigt, dass es auch dafür einen Bedarf gibt. Und auch die sind meiner Erfahrung nach meist ziemlich voll, selbst auf relativ teuren Strecken. Als "Nische" würde ich daher auch das nicht bezeichnen.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.881
1.169
Kann ich bestätigen! War zuletzt Ende November vor Ort. Montag am frühen Nachmittag hin, komplett voller 320, C Upgrade Angebot am Gate zu €270 („Essen müsste ich ihnen anfragen, kann ich noch nicht zusagen“) trotz Abflug zweier Konkurrenten innerhalb weniger Minuten! Da sollte finanziell etwas hängen bleiben.

Und wenn Wizzair die Strecke dann wieder einstellen muss und es mit fehlender Nachfrage begründet, kann man seine Schlüsse ziehen
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.175
2.441
Und jetzt sich ab 01AUG auch noch täglich FR auf VIE-CGN mit Preisen ab 15€ Oneway... :eek:(y)

Eurowings dürfte sich schon freuen neben W6 auch noch FR auf der Strecke zu haben...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Und jetzt sich ab 01AUG auch noch täglich FR auf VIE-CGN mit Preisen ab 15€ Oneway... :eek:(y)

Eurowings dürfte sich schon freuen neben W6 auch noch FR auf der Strecke zu haben...

Wobei man sich da teilweise schon fragt, was sich die LCC davon versprechen, alle die gleichen Strecken aufzunehmen und dann mit solchen Preisen zu unterbieten....
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.652
725
Wobei man sich da teilweise schon fragt, was sich die LCC davon versprechen, alle die gleichen Strecken aufzunehmen und dann mit solchen Preisen zu unterbieten....

Vor allem, wenn (wie bei Wizzair) einen Tag nach dem Sale erstmal großzügig der Flugplan auf der Strecke wieder ausgedünnt wird. Jetzt kosten die verbliebenen W6 Flüge aber so ca. 70€, während FR weiterhin im niedrigen zweistelligen Bereich unterwegs ist.
 
  • Like
Reaktionen: FIT4IT

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.651
11.604
irdisch
Da Lowcostairlines vom Direktvertrieb im Internet leben, müssen sie wahrgenommen werden. Über den niedrigsten Preis, wenigstens für einige Sitze. Das Prinzip Angebot und Nachfrage funktioniert eigentlich ganz gut. Nennt sich Marktwirtschaft.