Serviceupgrades auf F/IK, C/IK und C/Kont

ANZEIGE

Nighthawk3883

Aktives Mitglied
24.09.2010
195
4
FRA
ANZEIGE
Meine perseonliche Meinung: Voellig zu Recht. Gerade innerdeutsch. Es reicht vollkommen, wenn die Kaffee/Tee Automaten sowie Zeitungen am Gate stehen. Da kann man sich eindecken und man "ueberlebt" die Flugzeit von bis zu 70min problemlos.

Naja - ein voller Service ist auf einem "Hüpfer" wie STR-FRA vermutlich wirklich nicht darstellbar, wobei es das auf Cityline-Gerät früher auch schon gab (oder noch gibt?)
Schön fände ich allerdings, wenn Lufthansa dann einen Wasser-Service (in kleinen PET-Flsaschen) anbietet. Bei Swiss funktioniert das ja auf STR-ZRH auch, und das ist mit wirklich sehr geringem Zeitaufwand machbar und geht auch wenn man bereits im Anflug ist.
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Das heisst es müsste für diese Flüge mehr Personal zugeteilt werden? Oder ist das gar nicht möglich?

Ja, wir fliegen auf Kont-Fliegern mit Minimum-Besatzung.

Edit: Außer auf Nachtflügen und auf Flügen mit dem aufwendigsten Service (also den meisten langen Kont-Flügen). Da haben wir einen sog. Service-Springer welcher unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

fabiMUC

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
497
0
@Fischköpfle: Ja das ist richtig und das bleibt auch so. Kurzer Hintergrund: LH wollte auch hier in Eco etwas anbieten, wo allerdings unsere Personalvertretung angemahnt hat, dass es auf diesen Strecken definitiv nicht darstellbar ist zusätzlich zum erweiterten Business Class Service auch noch einen Service in Eco durchzuführen. Es würde auf diesen Strecken sehr oft zu Serviceabbrüchen kommen und daher hat man sich darauf geeinigt, diese beiden Strecken was den Y Service angeht so zu lassen. Aber bitte nicht falsch verstehen: Ich gönne jedem sein Getränk oder seinen Snack aber es gibt eben auch Grenzen was die Darstellbarkeit angeht.

@Ritterbüschel: Zu den Etageren habe ich leider keine Auskunft. Es war aber jetzt auch nicht irgendwo explizit aufgeführt, dass sie wegfällt.

Die Etagere wird durch eine Vorspeisenplatte ersetzt.
Der Kaviar wird in einem seperatem Gang angeboten.
 
E

embraer

Guest
Wozu braucht die Eco einen Champagner Quirl? :confused:

Soviel ich weiss gibt es (teilweise?) auch in der Eco einen Sekt, oder nicht?
Auf alle Fälle gibt es den Quirl laut LH Social Media Team in allen Klassen:

http://www.vielfliegertreff.de/showthread.php?p=925120#post925120

Die beiden First Class Lounges und das First Class Terminal in Frankfurt haben leider keinen Champagner-Quirl an der Bar. Die Münchener hingegen schon. Auf der Interkontinental-Flotte steht so ein Qirl zudem in allen Klassen zur Verfügung.

Die Etagere wird durch eine Vorspeisenplatte ersetzt.
Der Kaviar wird in einem seperatem Gang angeboten.

Danke für die Info. Ist das gesichert?
 
Moderiert:

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Na, das nenne ich echten Fortschritt - freu!

Aber auf meinen geliebten Espresso nach dem Essen muss ich in C/IK wahrscheinlich noch länger warten (oder den/die FB ganz lieb bitten).

Dazu gibt es auch Überlegungen aber zum einen muss eine Espressomaschine von verschiedenen Stellen genehmigt werden (so war es zum Beispiel auch beim Heißwasserboiler auf dem A380) und zum anderen muss man schauen wie man einen Espressoservice darstellen will. Wenn z.B. 60 Leute in der C einen Espresso wollen dann müssen die ja alle frisch gemacht werden. Also braucht man eine robuste Maschine und ein gutes Konzept, welches den Service auch nicht ewig in die Länge zieht durch das Hin und Her-Gelaufe der FB. Aber man ist dran an dem Thema.
 

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
5
MUC
Dazu gibt es auch Überlegungen aber zum einen muss eine Espressomaschine von verschiedenen Stellen genehmigt werden (so war es zum Beispiel auch beim Heißwasserboiler auf dem A380) und zum anderen muss man schauen wie man einen Espressoservice darstellen will. Wenn z.B. 60 Leute in der C einen Espresso wollen dann müssen die ja alle frisch gemacht werden. Also braucht man eine robuste Maschine und ein gutes Konzept, welches den Service auch nicht ewig in die Länge zieht durch das Hin und Her-Gelaufe der FB. Aber man ist dran an dem Thema.

ne bessere Maschine als in der F. Die sind nämlich öfter defekt....
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
8
CPT
Soviel ich weiss gibt es (teilweise?) auch in der Eco einen Sekt, oder nicht?

Ich habe keine Ahnung..... erstens trinke ich das Zeugs nicht (wegen Gicht und so...), zweitens fliege ich nicht Eco Langstrecke und drittens mit LH schon gleich dreimal nicht - ich bin ja nicht masochistisch veranlagt.
 

Matti

Reguläres Mitglied
13.03.2012
85
0
[...]und zum anderen muss man schauen wie man einen Espressoservice darstellen will. Wenn z.B. 60 Leute in der C einen Espresso wollen dann müssen die ja alle frisch gemacht werden. Also braucht man eine robuste Maschine und ein gutes Konzept, welches den Service auch nicht ewig in die Länge zieht durch das Hin und Her-Gelaufe der FB. Aber man ist dran an dem Thema.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, nutzt man bei LX doch einfach eine Nespresso-Maschiene, richtig?
Hier müsste der "Einbau" und die Zubereitung doch relativ problemlos von statten gehen.
Es muss ja nicht unbedingt eine Siebträgermaschiene sein. Aber ich vermisse den Espresso in C schon sehr, vorallem wenn man bedenkt, dass man ihn bei EN sogar auf Kurzstrecke bekommt.
Irgendjemand hatte doch hier im Forum auch schon gequatscht, dass die 748 ab einer gewissen Regestrierung werksseitig eine Maschiene in C an Bord haben... ? :eyeb:
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.740
2.544
FRA
mir fehlt der entscheidende Punkt:

- Grey Goose zum Kaviar

:(

Was ist denn bitte an Grey Goose so toll?

Das ist doch auch ein reines Marketing-Konstrukt! Der Spirituosen-Händler Frank Sidney hatte damals erkannt, dass man den neureichen Amis in den Bars/Clubs mit einem überteuerten Wodka die Kohle aus der Tasche ziehen kann. Hat dann für 2. Milliarden Grey Goose an Bacardi verkauft. Ein ähnlich gehyptes Produkt ist Belvedere. Eigentlich ein ziemlich mieser Wodka aus Polen. Das ganze in einer teuren Flasche, LVMH-Marketing und teuer verkauft.

Ich behaupte mal, 99% aller Wodka Connoiseurs können in einer Blindverkostuing keinen Grey Goose, Belvedere, Smirnoff, Jelzin, Beluga voneinander unterscheiden ;) Ich übrigens auch nicht.
 

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.711
79
Angeber, geh doch zu Wetten Dass. Glaube ich nicht, das du ein Wagyu aus Japan von einen aus Australien unterscheiden kannst.