Streik der Lufthansa-Piloten vom 02.-04.04.2014

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

thebusychris

Aktives Mitglied
16.10.2009
176
0
ANZEIGE
Das:
" Streik
Die unerträgliche Attitüde der Lufthansa-Piloten "
schreibt immerhin MM!
>
Streik der Lufthansa Piloten und Topverdiener ist unerträglich - manager magazin

Obwohl der Artikel wohl nicht ganz emotionslos zustande gekommen sein dürfte, habe ich mir auch schon öfter über folgende Passage Gedanken gemacht:

Die Piloten der Lufthansa Chart zeigen sollten sich daher nicht wundern, wenn die Verantwortlichen im Konzern mit immer begehrlicheren Blicken auf Drohnen schauen und sich fragen, wie lange sie noch auf die Herrschaften am Steuerknüppel angewiesen sein werden.

Wie weit ist man denn mittlerweile mit diesem Überlegungen bei Herstellern und Airlines? Wird da schon intensiver geforscht bzw. ist eventuell schon etwas in Planung.
Dürfte für Airlines wie Lufthansa doch nicht ganz uninteressant sein, bei solch einem hohen Anteil an den gesamten Personalkosten.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Wie weit ist man denn mittlerweile mit diesem Überlegungen bei Herstellern und Airlines? Wird da schon intensiver geforscht bzw. ist eventuell schon etwas in Planung.
Dürfte für Airlines wie Lufthansa doch nicht ganz uninteressant sein, bei solch einem hohen Anteil an den gesamten Personalkosten.
Neben den technischen Fragestellungen sind IMHO die Haftungsfragen hier "nicht ganz ohne".
Daher glaube ich, dass - falls es jemals kommen sollte - die Erprobung einer solchen Konstellation noch viele (viele, viele) Jahre in Anspruch nehmen wird.
 

thebusychris

Aktives Mitglied
16.10.2009
176
0
Neben den technischen Fragestellungen sind IMHO die Haftungsfragen hier "nicht ganz ohne".
Daher glaube ich, dass - falls es jemals kommen sollte - die Erprobung einer solchen Konstellation noch viele (viele, viele) Jahre in Anspruch nehmen wird.
Sicher, keine Frage. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der eine oder andere zu Beginn ziemliche Hemmungen hätte, sich in ein "führerloses" Flugzeug zu setzen.
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Sicher, keine Frage. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der eine oder andere zu Beginn ziemliche Hemmungen hätte, sich in ein "führerloses" Flugzeug zu setzen.

Technisch geht es ja schon (nur nicht mit der gewünschten Zuverlässigkeit in allen Sonderfällen). Überspitzt gesagt, würde der A350 schon gerne alles selber machen, fragt aber vor den meisten Entscheidungen beim Pilot nach, ob's so passt. Die größere Baustelle ist, wie von DrThax schon angesprochen, die Rechtliche problematik. Wenn etwas passiert, wer haftet dann? Die Airline, der Hersteller, der Zulieferer?

Meine Prognose ist, dass es in mehreren Schritten vollzogen wird. Automatisches Fliegen mit nur einem "Kontrolleur" an Board bis hin zu automatischem Fliegen mit einem Pilot am Boden, der mehrere Flüge überwacht und im Problemfall per Fernsteuerung eingreifen kann. Letzterer Fall wird so ähnlich schon bei manchen Drohnen durchgeführt.
 

BaciVE

Reguläres Mitglied
22.11.2012
26
0
Nachdem ich gefühlte 3 Std. in der Warteschlage (mehrfach) hing, doch noch ein Happy End: Umbuchung am gleichen Tag an einen von mir gewählten Ausweichfkughafen mit Swiss. Aber: zunächst wurde mir "angeboten" ein freier Platz auf Germanwings-Flug! Die Dame an der Hotline wollte mir den aber nicht wirklich schmackhaft machen ...

Wie hast du das gemacht? Bei mir hieß es, ich muss erstmal bis Montag warten bzw. bei Lufthansa: wir könnten ihnen helfen, aber dann bräuchten Sie eine E-Ticketnummer (und wie bekomme ich die bei Germanwings raus?? - Es ist nicht der Buchungscode, der ist nicht im LH System).
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.129
6.055
Fluchhafen
Manager Magazin meinte:
Und last but not least: Topmanager mögen in der Tat mehr verdienen als Piloten, kommen jedoch niemals auf die Idee zu streiken.

Nicht dass ich den so geführten Arbeitskampf der LH Piloten in dieser Art und Weise gut heissen möchte. Und Manager mögen nie auf die Idee kommen zu streiken. Allerdings bekommen sie für Fehler und Pleiten, die sie gemacht haben und für die sie verantwortlich sind, Millionen Euro an Abfindung und brauchen sich auch keine Gedanken über eine Übergangsversorgung machen.

Hohe Abfindungen für Manager: Die Abkassierer - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft
 
  • Like
Reaktionen: ningyo

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
8
LEB/ERF
Technisch geht es ja schon (nur nicht mit der gewünschten Zuverlässigkeit in allen Sonderfällen). Überspitzt gesagt, würde der A350 schon gerne alles selber machen, fragt aber vor den meisten Entscheidungen beim Pilot nach, ob's so passt. Die größere Baustelle ist, wie von DrThax schon angesprochen, die Rechtliche problematik. Wenn etwas passiert, wer haftet dann? Die Airline, der Hersteller, der Zulieferer?

Meine Prognose ist, dass es in mehreren Schritten vollzogen wird. Automatisches Fliegen mit nur einem "Kontrolleur" an Board bis hin zu automatischem Fliegen mit einem Pilot am Boden, der mehrere Flüge überwacht und im Problemfall per Fernsteuerung eingreifen kann. Letzterer Fall wird so ähnlich schon bei manchen Drohnen durchgeführt.

Man darf in DE ja nicht mal ein Auto mit Parklenkassistenten komplett autonom einparken lassen. Gas und Bremse muss man selbst betätigen.

Das allergrößte Problem für mich sehe ich dabei in einem emotionalen: ich würde mich nicht gerade sicherer fühlen, wenn der Pilot statt im Cockpit in einer Bodenstation hockt. Und ähnlich wie bei einer kompletten Übergabe an eine KI kommt noch hinzu, dass Maschinen die menschliche Intuition nicht ersetzen können. Ich wage mal zu bezweifeln, dass z.B. ein Wunder vom Hudson ein solches wäre, wenn es komplett KI gesteuert wäre. Zumindest sehe ich das nicht mittelfristig und daher auch das Argument vom MM ziemlich abstrus, zumal auch ein autonomer Flieger von einem Menschen überwacht werden muss. Das wird sicherlich nicht der Hausmeister machen, sondern... ein Pilot.
 

ExitRow

Aktives Mitglied
06.02.2014
148
0
FRA
Wie hast du das gemacht? Bei mir hieß es, ich muss erstmal bis Montag warten bzw. bei Lufthansa: wir könnten ihnen helfen, aber dann bräuchten Sie eine E-Ticketnummer (und wie bekomme ich die bei Germanwings raus?? - Es ist nicht der Buchungscode, der ist nicht im LH System).
Hatte die Reise über den Buchungscode unter "Meine Buchungen" meinem Miles & More-Konto zugeordnet. Dort findest du dann auch die etix-Nummer.
 

BaciVE

Reguläres Mitglied
22.11.2012
26
0
Dann hast du aber vermutlich nicht direkt über die Germanwings-Website gebucht, oder? Weil direkt gebuchte Flüge kann ich eigentlich nicht zu Miles&More dazufügen.
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Man darf in DE ja nicht mal ein Auto mit Parklenkassistenten komplett autonom einparken lassen. Gas und Bremse muss man selbst betätigen.

Das allergrößte Problem für mich sehe ich dabei in einem emotionalen: ich würde mich nicht gerade sicherer fühlen, wenn der Pilot statt im Cockpit in einer Bodenstation hockt. Und ähnlich wie bei einer kompletten Übergabe an eine KI kommt noch hinzu, dass Maschinen die menschliche Intuition nicht ersetzen können. Ich wage mal zu bezweifeln, dass z.B. ein Wunder vom Hudson ein solches wäre, wenn es komplett KI gesteuert wäre. Zumindest sehe ich das nicht mittelfristig und daher auch das Argument vom MM ziemlich abstrus, zumal auch ein autonomer Flieger von einem Menschen überwacht werden muss. Das wird sicherlich nicht der Hausmeister machen, sondern... ein Pilot.

Ich bin komplett bei dir, dass in den nächsten zehn Jahren in diese Richtung garnichts passiert (außer weitere technologische Fortschritte). Auch in 20-30 Jahren wird es keine komplett autonomen Systeme geben.

Um dein Hudson Beispiel aufzugreifen. Ein Automat/KI hätte die Landung genau so wenn nicht sogar besser hinbekommen. Mehr noch, es würde im Rahmen der physikalischen Grenzen immer gelingen (und nicht wie heute als ein Wunder gelten). Der Automat ist gerade in einer solchen Streß-Situation wesentlich besser im Auswerten seiner Sensoren, Möglichkeiten berechnen und exakten Ausführen.

Jetzt kommt aber der ganz große Haken, warum die menschliche Intuition oder besser gesagt das Gehirn besser ist. Der Automat macht nur das, was ihm vorher programmiert wurde. Wenn er eine Notwasserroutine eingebaut hat, die er auf z.B. den Hudson Fall mit den zwei toten Triebwerken über Stadtgebiet anwenden kann, dann ist alles bestens. Hat er eine solche Routine nicht - weil bei der Entwicklung nicht an einen solchen Fall gedacht wurde - dann "erfindet" der Automat diese auch nicht im Notfall, wie dies ein Mensch tun kann. Es gibt natürlich auch Bestrebungen in der IT, ein solches "Verhalten" nachzubauen, aber meines Wissens nach, fehlt da noch eine Menge um in komplexen Situationen zu funktionieren.

Um das OT hier zusammenzufassen: So wie im MM provokativ geschrieben kommt es nicht und LH wird in absehbarer Zeit keinesfalls auf Piloten verzichten können. Vielleicht in absehbarer Zukunft mal bei Luftfracht aber nicht im PAX Verkehr. In 99% aller Situationen funktioniert die Technik, aber das fehlende Prozent fehlt eben.
 

ExitRow

Aktives Mitglied
06.02.2014
148
0
FRA
Die SEN-Hotline konnte mich eben dank LH-Buchungscode trotz 4U-Flug umbuchen. Wartezeit keine 60sec.
 

BaciVE

Reguläres Mitglied
22.11.2012
26
0
Die SEN-Hotline konnte mich eben dank LH-Buchungscode trotz 4U-Flug umbuchen. Wartezeit keine 60sec.

Ja, das ist was anderes. Ich habe allerdings ausgerechnet diesen Flug direkt bei Germanwings gebucht und somit keinen LH-Buchungscode. Da liegt das Problem....
 

Magoosoo

Neues Mitglied
10.01.2012
19
0
Wie ist das eigentlich wenn das erste Segment eines RT-Tickets durch den Streik annulliert wird? Bleibt der Rückflug dann offen oder verfährt man wie bei einem No-Show und storniert den Rückflug?
 

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
809
0
Das allergrößte Problem für mich sehe ich dabei in einem emotionalen: ich würde mich nicht gerade sicherer fühlen, wenn der Pilot statt im Cockpit in einer Bodenstation hockt.
Genau. Der Pilot an Bord hat eine gute Motivation einen guten Job zu machen, nämlich selbst heil ankommen.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Und Manager mögen nie auf die Idee kommen zu streiken. Allerdings bekommen sie für Fehler und Pleiten, die sie gemacht haben und für die sie verantwortlich sind, Millionen Euro an Abfindung und brauchen sich auch keine Gedanken über eine Übergangsversorgung machen.

Und das gilt jetzt für alle leitenden Angestellten oder vergleichen wir jetzt schon Piloten mit Vorständen von großen Firmen?
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Der Vergleich stammt nicht von mir. Ist auf den Seiten davor zum nachlesen.

Hab ich jetzt nicht direkt gefunden, es gab doch nur in einem anderen Thread den allgemeinen Vergleich mit leitenden Angestellten und die bekommen ja mehrheitlich keine Millionenabfindungen.

Und auch dieser Vergleich ist schon mehr als lustig...
 

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.670
1.330
Unterwegs in der Welt
Mal wieder zur Abwechslung eine praktische Reisefrage:

Kann man davon ausgehen, dass die LH am Tag vor dem Streit alle Langstrecken ex FRA & MUC noch bedienen wird? Ich frage, da ja die Flieger dann mehrere Tage am Zielort am Boden stehen werden, und es für die LH ja eventuell eher von Vorteil wäre, die Kisten in FRA & MUC am Boden zu haben??

Mein Flug geht am Abend vor Streikbeginn nach Asien.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Kann man davon ausgehen, dass die LH am Tag vor dem Streit alle Langstrecken ex FRA & MUC noch bedienen wird? Ich frage, da ja die Flieger dann mehrere Tage am Zielort am Boden stehen werden, und es für die LH ja eventuell eher von Vorteil wäre, die Kisten in FRA & MUC am Boden zu haben??

Ich würde sagen: Ja.
Beim letzten Pilotenstreik sind die Flieger - wenn ich mich recht erinnere - auch nicht im Ausland geblieben, sondern regulär zurückgeflogen, und die betreffenden Crews haben sich dann hier in D dem Streik angeschlossen. Evtl. lässt LH die Maschinen aber proaktiv im Ausland stehen, um die Rotations schnell wieder flott zu bekommen. Aber auch dann betrifft es nicht Deinen Flug aus Deutschland weg.
 
  • Like
Reaktionen: Wimbai

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Ich finde 3 Tage Streik höchst unverschämt. Das hat in meinen Augen nichts mit Warnstreik zu tun!
Dazu noch zum Ferienbeginn in 2 Bundesländern am Freitag.
Glückwunsch, so macht man seinen Arbeitgeber mittelfristig kaputt. Ich hoffe auf einen riesigen shitstorm.

Sascha

Ich halte die drei Tage auch für übertrieben, aber es ist kein Warnstreik.
 
Zuletzt bearbeitet:

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Das will ich schwer hoffen. LH interessiert sich für mein AV-Meilenticket (via FRA/LH) nicht es auf VIE/OS umzubuchen und AV sieht keine "I" Verfügbarkeit und falls doch, möchte Umbuchungsgebühren kassieren. So werde ich wohl am letzten Streiktag in FRA stranden :eek:

Verdammter BGH der sich auf die Seite von LH stellt. Was hat man da noch überhaupt für Rechte??

Bei Annulierung Umbuchung und Betreuungskosten.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.756
10.571
HAM
Na da mach ich dann gleich mal wieder einen Abstecher über Istanbul.... MAD-IST-HAM. Nicht gerade der direkte Weg....
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Wie ist das eigentlich wenn das erste Segment eines RT-Tickets durch den Streik annulliert wird? Bleibt der Rückflug dann offen oder verfährt man wie bei einem No-Show und storniert den Rückflug?

Das hatte ich beim Umbuchen eines Fluges an der Hotline mit gefragt und mir wurde gesagt, dass der Return offen bleibt. Ich habe mir vorab, um auf Nummer sicher zu gehen, ein Zugticket gekauft, welches ich auch antreten werde, sofern nicht doch noch eine Abwendung des Streiks kommt. Da der Zug früh um 7 Uhr abfährt, werde ich nicht vorher noch auf den Flughafen gehen, nur um mir dort keine Alternative anbieten zu lassen (Zugverbindungen bei europäischen Flügen gibt es wohl nicht als angebotene Alternative und auf allianzfremd umbuchen lassen, glaube auch nicht wirklich dran, dass es klappt).

Der Hinflug, welcher durch den Streik nicht stattgefunden hat, soll sich nach Antreten des Rückflugs auch erstatten lassen. Mal sehen, wichtiger ist, dass der Rückflug nicht verfällt, den brauche ich nämlich auch, sonst hätte ich ihn nicht gebucht. ;)
 

BaciVE

Reguläres Mitglied
22.11.2012
26
0
ANZEIGE
300x250
Hat wirklich niemand mehr eine Idee, wie ich für den Germanwingsflug noch ein eTix oder Amadeus-Code bekommen kann? Germanwings könnte es erstellen, stellt sich aber stur. Wenn ich die Nummer hätte, würde mir die Kundenbetreuung bei der LH den Flug sofort umbuchen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.