SUN EXPRESS fliegt für LH

ANZEIGE

Atlas123

Neues Mitglied
02.09.2019
23
11
ANZEIGE
Sehe mir gerade eine Verbindung über die Lufthansa Seite von München nach Bangkok und zurück an. Preislich recht attraktiv, Direktverbindung.

Nun steht beim Hinflug LH792, durchgeführt von Sunexpress Germany

Rückflug LH5447 durchgeführt von
SUNEXPRESS GERMANY FOR EUROWINGS


Die Unterschiede sind mir nicht ganz klar. Der Hinflug ist mit einem Lufthansa Flugzeug, Lufthansa Crew und Lufthansa Service? Der Rückflug mit Eurowings Flugzeug und Crew? Was für einen Unterschied macht es, dass Sunexpress der operative Betreiber ist? Gibt es beim Rückflug irgendwelche Unterschiede im Vergleich zu normalem Eurowingsflug (also z.B. Lufthansa Verpflegung und Service statt Eurowings Service)? Vielleicht kann mir ja jemand die Besonderheiten etwas verdeutlichen, wenn ich über Lufthansa einen Flug mit Eurowings betrieben von Sunexpress buche.



 

Atlas123

Neues Mitglied
02.09.2019
23
11
Danke. Das ist dann doch eher weniger eine attraktive Option, wenn ich mir die Bewertungen von SunExpress so ansehe.
 

Bavariair

Erfahrenes Mitglied
30.07.2012
327
17
MUC
Danke. Das ist dann doch eher weniger eine attraktive Option, wenn ich mir die Bewertungen von SunExpress so ansehe.

SunExpress Langstrecke ist nicht gleich SunExpress Kurzstrecke. Von außen wie auch innen ist es ein EW Flieger, du wirst bis auf einen Sticker am Eingang nicht merken, dass der Betreiber SunExpress ist. Was den Sitz angeht ist es das (nahezu) gleiche Produkt wie auch bei der Mama LH. Beim Hinflug ist es auch wie gesagt ein LH-Flug mit LH-Essen, Meilen, Loungezugang bei Star Alliance Status. Der Rückflug findet mit dem gleichen Flugzeug statt, nur dass dieser ab dem Winterflugplan als EW läuft, d.h. EW-Essen, keine Star Alliance Benefits, etc.

Darüber hinaus scheint sich auch die Ontime-Performance der MUC-BKK Route mittlerweile eingependelt zu haben.
Wenn der Flug also zeitlich und preislich da beste für dich ist, sehe ich keinen Grund, ihn nicht zu buchen, es sei denn du bist auf Star Alliance Benefits/Meilen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.027
1.116
...... Der Rückflug findet mit dem gleichen Flugzeug statt, nur dass dieser ab dem Winterflugplan als EW läuft, d.h. EW-Essen, keine Star Alliance Benefits, etc.

Hab das nicht weiter verfolgt, aber: Sollte nicht die EW-Langstrecke formal eingestellt werden? Statt dessen wird jetzt der LH-Flug op by XG wieder zu einem EW-Flug codeshare LH gemacht? Ich versteh nix mehr.....
 

Atlas123

Neues Mitglied
02.09.2019
23
11
SunExpress Langstrecke ist nicht gleich SunExpress Kurzstrecke. Von außen wie auch innen ist es ein EW Flieger, du wirst bis auf einen Sticker am Eingang nicht merken, dass der Betreiber SunExpress ist. Was den Sitz angeht ist es das (nahezu) gleiche Produkt wie auch bei der Mama LH. Beim Hinflug ist es auch wie gesagt ein LH-Flug mit LH-Essen, Meilen, Loungezugang bei Star Alliance Status. Der Rückflug findet mit dem gleichen Flugzeug statt, nur dass dieser ab dem Winterflugplan als EW läuft, d.h. EW-Essen, keine Star Alliance Benefits, etc.

Darüber hinaus scheint sich auch die Ontime-Performance der MUC-BKK Route mittlerweile eingependelt zu haben.
Wenn der Flug also zeitlich und preislich da beste für dich ist, sehe ich keinen Grund, ihn nicht zu buchen, es sei denn du bist auf Star Alliance Benefits/Meilen aus.

Ah ok. Dann wäre es doch nicht so schlecht. Tendiere aktuell jedoch zu Emirates. Etwas billiger, ähnliche Abflugszeiten und wohl besserer Service/Entertainment Angebot. Zudem bin ich noch nie mit Emirates und einem a380 geflogen. Dafür jedoch längere Flugzeit mit 1mal umsteigen, statt Direktflug.
 

Bavariair

Erfahrenes Mitglied
30.07.2012
327
17
MUC
EW-Flug codeshare LH

...bei kommerzieller Verantwortung von LH ;) Fand die alte Lösung mit LH opb XG eigentlich ganz nett, da man so die *A Benefits mitnehmen konnte. Wie man hört scheint die Wetlease-Quote das allerdings zu verhindern, daher der Schritt zurück zu EW-Nummer...

Verstehen wird es wahrscheinlich nur Carsten selber :rolleyes:
 

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.027
1.116
...bei kommerzieller Verantwortung von LH ;) Fand die alte Lösung mit LH opb XG eigentlich ganz nett, da man so die *A Benefits mitnehmen konnte. Wie man hört scheint die Wetlease-Quote das allerdings zu verhindern, daher der Schritt zurück zu EW-Nummer...

Verstehen wird es wahrscheinlich nur Carsten selber :rolleyes:

Ob der es wirklich versteht? Als ich die Schlagzeile "EW Langstrecke wird aufgegeben" das erste Mal sah, dachte ich, es ist ganz einfach: Die EW-Langstrecke ist wirtschaftlich und auch sonst sch***e, also wird sie eingestellt, abgewickelt, crews entlassen, alte Mühlen nach Zentralafrika oder zum Abdecker weitergeschoben und gut ist. Aber so bin ich halt, viel zu naiv und einfach gestrickt......Tja, und inzwischen will man sich nicht mal mehr die Arbeit machen, eine primäre LH-Flugnummer an das gleiche alte Produkt zu bappen. Wäre ich Aktionär, ich hätte ein paar Fragen......
 
J

jsm1955

Guest
Ich verstehe nicht, dass der LH Vorstand nicht versteht, dass man sich so die Marke zerstört. Wäre mir das passiert was oben über den Umstieg in MUC steht...unglaublich!
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.045
3.289
FRA
Weil die vermutlich nur das Monetaere und den Aktienkurs im Blick haben. Und solange gebucht wird gibts auch keinen Grund was zu aendern. Gibt vermutlich genug Leute die sowas buchen und vorher nicht wissen auf was sie sich einlassen.
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Ah ok. Dann wäre es doch nicht so schlecht. Tendiere aktuell jedoch zu Emirates. Etwas billiger, ähnliche Abflugszeiten und wohl besserer Service/Entertainment Angebot. Zudem bin ich noch nie mit Emirates und einem a380 geflogen. Dafür jedoch längere Flugzeit mit 1mal umsteigen, statt Direktflug.

Wenn Emirates preiswerter ist , nicht lange überlegen sondern buchen . Falls Standort F , würde ich TG / LH noch mal
prüfen . ( A 380 möglich bei TG und LH ) . Falls Nähe NL , AMS mit KLM oder EVA ist auch i.O.
 

Atlas123

Neues Mitglied
02.09.2019
23
11
Wenn Emirates preiswerter ist , nicht lange überlegen sondern buchen . Falls Standort F , würde ich TG / LH noch mal
prüfen . ( A 380 möglich bei TG und LH ) . Falls Nähe NL , AMS mit KLM oder EVA ist auch i.O.

Ja, Emirates ist ein bisschen preiswerter. Allerdings sind die Flüge mit Emirates wie gesagt mit Umstieg in Dubai während LH/EW/XQ (wie auch immer man diese Kooperation bezeichnen will) Direktflüge sind. Denke die Vorteile überwiegen trotzdem für Emirates. Abflug ist von München.

Generell finde ich die Praxis/Kooperation von Lufthansa mit Sunexpress und Eurowings ebenfalls kritisch. Weder auf den Suchportalen (Swoodoo, Skyscanner etc.) noch auf der Buchungsseite von Lufthansa selbst war deutlich erkenntlich, dass der Flug nicht von Lufthansa selbst durchgeführt wird, sondern von Joint Venture Partner bzw. Tochtergesellschaft. Erst im Kleingedruckten steht der Hinweis auf Eurowings und SunExpress. Aber auch hier nicht klar formuliert. Mir war hierbei nicht klar, welche Konsequenzen das genau hat und was hier von welcher Fluggesellschaft (Service, Flugzeug, Crew etc.) bereitgestellt wird. Wenn ich eine vermeintliche "Premium" (soweit man dies so nennen kann) Marke buche und am Schluss eine Low Cost Airline bekomme, würde dies meine Zufriedenheit deutlich senken. Mit Lufthansa werben, aber am Schluss was ganz anderes bekommen (unerwartet, da wenig Transparenz seitens Lufthansa) kann die Kundenzufriedenheit nicht positiv beeinflussen. Kooperationen mit anderen Unternehmen sind ja völlig in Ordnung, aber nicht wenn man durch mangelnde Transparenz dem Kunden etwas vorgaukelt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.920
16.043
noch auf der Buchungsseite von Lufthansa selbst war deutlich erkenntlich, dass der Flug nicht von Lufthansa selbst durchgeführt wird, sondern von Joint Venture Partner bzw. Tochtergesellschaft. Erst im Kleingedruckten steht der Hinweis auf Eurowings und SunExpress. Aber auch hier nicht klar formuliert. […] Mit Lufthansa werben, aber am Schluss was ganz anderes bekommen (unerwartet, da wenig Transparenz seitens Lufthansa)

Bei aller berechtigten Kritik an solchen leicht unserioesen Zitronenpressen-Konstrukten: Das stimmt nun auch nicht. Dass der Flug von SunExpress Deutschland ausgefuehrt wird, ist von der ersten Anzeige der Suchergebnisse bis zum Flugzeugsitz voellig klar.
 

Atlas123

Neues Mitglied
02.09.2019
23
11
Für die erfahreneren Flieger sicherlich. Ich konnte mit der Aussage "durchgeführt von SunExpress Deutschland" bei einem Lufthansa Flug erstmal nichts genaueres anfangen. Allerdings liegt mein letzter LH Flieg auch schon 2 Jahre zurück und mir war das Thema mit SunExpress und Lufthansa generell neu. Allerdings bin ich auch nur Gelegenheitsflieger. Vielen anderen mag die Thematik bekannt sein. Mir und sicherlich auch einigen anderen Gelegenheitsfliegern jedoch nicht. Deshalb beschwere ich mich auch über die mangelnde Transparenz. Denn die Kooperation und was die Konsequenzen sind (z.B. kein LH Flugzeug) kann man durchaus genauer darstellen.
 

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
176
220
MUC
Naja, viel deutlicher als ein OPERATED BY kann man es in der Buchung nicht erwähnen. Du kannst ja schlecht von LH erwarten, dass sie in großen Lettern "Achtung, dieser Flug wird nicht von Lufthansa, sondern von einem billiger produzierendem Joint-Venture durchgeführt, auf dem Papier sind die Service-Standards jedoch gleich. Wenn sie jedoch unbedingt von einer KTV-Crew geflogen werden wollen, bitte nicht buchen!" schreiben.

Abgesehen davon versteh ich den ganzen Buhei nur bedingt. Wir haben bei unseren Kunden im Sommer auch immer wieder die Situation, dass jemand ankommt und meint "Aaaaaber ich habe XYZ gebucht und da steht jetzt ein Flieger von ABC".
Als Kunde bucht man halt eine Beförderungsleistung (inkl. einem bestimmten Level an Service). Man hat keinerlei Anspruch darauf, von einem Flugzeug, welches unter einem bestimmten AOC (Aircraft Operator Certificate) fliegt, befördert zu werden. I.d.R. sind die gängigen Wetlease-Partner alle IOSA-zertifiziert und SunExpress Deutschland muss sich zusätzlich noch LH-eigenen Audits unterwerfen. Aber solange ich einen vergleichbaren Sitz bekomme und die Service-Leistung an Bord die gleiche ist, wäre es mir wumpe, ob ich jetzt von Lufthansa, Air Camobia oder Lampukistan International Airways geflogen werde.
Verständnis hingegen hab ich für die Beschwerden, dass der Start der Operation nach BKK mehr als nur holprig war und dass es in der Tat nicht der schlaueste Schachzug von LH war, die bekannt unzuverlässigen und holprigen A330 der SXD mit so wenig Reserve auf die Strecke zu setzen.

Hintergrund für die ungünstige Terminal-Situation mit den XQ-Codeshares nach ESB, ADB etc. ist übrigens, dass SunExpress sich gerne von einem bestimmten Handling Agent abfertigen lässt, Lufthansa aber konsequent fremde Handling Agents aus dem T2 aussperrt und XQ nicht gewollt ist, nur für diesen Umstand zur wesentlich teureren LH-Abfertigung zu wechseln.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.562
9.913
BRU
Fragwürdig wird es für mich aber spätestens dann, wenn LH auf solchen Codeshares mit EW und XQ Business Class-Tarife verkauft, obwohl die jeweiligen Airlines auf der entsprechenden Strecke gar keine Business Class haben. Oder Umsteigeverbindungen verkauft, die mit Terminal-Wechsel kaum machbar sind. Wobei LH im offiziellen Thread im Falle von XQ hier meines Wissens immer noch nicht geantwortet hat, ob das wirklich sein sollte (bei LH-EW-Verbindungen wurde die MCT ja entsprechend raufgesetzt).

Plus das Problem, dass "operated by" Codeshare oder Wetlease sein kann. Mag sein, dass die meisten Kunden das eh auch nicht auseinanderhalten können, nur jemand, der sich etwas auskennt, weiß da halt doch, dass es auf einen Wetlease-Flug im Großen und Ganzen die gleichen Leistungen wie bei LH gibt, bei einem Codeshare dagegen die üblichen Leistungen der ausführenden Airline.

Insofern sehe ich hier doch einen Unterschied zwischen den LH-Flügen nach ATH, PMI oder MAD, wo vielleicht mal ein XQ-Flieger eingesetzt wird, und den LH op. by XQ-Flügen nach ADB usw. Für den Kunden aber eben beides "operated by".
 

Thanos

Neues Mitglied
06.05.2019
22
0
Naja, viel deutlicher als ein OPERATED BY kann man es in der Buchung nicht erwähnen. Du kannst ja schlecht von LH erwarten, dass sie in großen Lettern "Achtung, dieser Flug wird nicht von Lufthansa, sondern von einem billiger produzierendem Joint-Venture durchgeführt, auf dem Papier sind die Service-Standards jedoch gleich. Wenn sie jedoch unbedingt von einer KTV-Crew geflogen werden wollen, bitte nicht buchen!" schreiben.

Abgesehen davon versteh ich den ganzen Buhei nur bedingt. Wir haben bei unseren Kunden im Sommer auch immer wieder die Situation, dass jemand ankommt und meint "Aaaaaber ich habe XYZ gebucht und da steht jetzt ein Flieger von ABC".
Als Kunde bucht man halt eine Beförderungsleistung (inkl. einem bestimmten Level an Service). Man hat keinerlei Anspruch darauf, von einem Flugzeug, welches unter einem bestimmten AOC (Aircraft Operator Certificate) fliegt, befördert zu werden. I.d.R. sind die gängigen Wetlease-Partner alle IOSA-zertifiziert und SunExpress Deutschland muss sich zusätzlich noch LH-eigenen Audits unterwerfen. Aber solange ich einen vergleichbaren Sitz bekomme und die Service-Leistung an Bord die gleiche ist, wäre es mir wumpe, ob ich jetzt von Lufthansa, Air Camobia oder Lampukistan International Airways geflogen werde.
Verständnis hingegen hab ich für die Beschwerden, dass der Start der Operation nach BKK mehr als nur holprig war und dass es in der Tat nicht der schlaueste Schachzug von LH war, die bekannt unzuverlässigen und holprigen A330 der SXD mit so wenig Reserve auf die Strecke zu setzen.

Hintergrund für die ungünstige Terminal-Situation mit den XQ-Codeshares nach ESB, ADB etc. ist übrigens, dass SunExpress sich gerne von einem bestimmten Handling Agent abfertigen lässt, Lufthansa aber konsequent fremde Handling Agents aus dem T2 aussperrt und XQ nicht gewollt ist, nur für diesen Umstand zur wesentlich teureren LH-Abfertigung zu wechseln.

Du scheinst nicht die Sachlage richtig zu verstehen, kann auch deine Argumente nicht nachvollziehen.

Ich habe bewusst LH mit zwischenstop in MUC gebucht, damit ich meine Flugsegmente (Staralliance oder LH Segmente für den FTL sammeln) erhöhe.
Ob ich in einer 737 der XQ oder A320/321 der LH sitze für 2.5h ist mir auch schnuppe, aber leider werden die XQ Segmente (2von4) nicht von M&M anerkannt.

Und ich sage dir noche eine Sache, mein freund.
Der Terminalchange in MUC (2 => 1, auch umgekehrt) ist einfach schrecklich, man muss ewig gehen, plus Bustransfer.
Der Service den SunExpress seinen LH Kunden anbietet ist auch extrem schlecht, da brauchen wir gar nicht weiter diskutieren.

Der Service / Abwicklung ist eben nicht eben gleich, sondern einfach schlechter, stell dir mal vor, du musst den XQ Kolleginnen und Kollegegen erzählen, dass du Business bei LH gebucht hast und mehr gepäck mitnehmen darfst und die XQ, diese Situation erstmal so nicht annimmt und telefonieren muss, bzw. man schon fast betteln muss, dass es so ist.

Kannst ja mal selber buchen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.027
1.116
Naja, viel deutlicher als ein OPERATED BY kann man es in der Buchung nicht erwähnen. Du kannst ja schlecht von LH erwarten,........
Abgesehen davon versteh ich den ganzen Buhei nur bedingt. .....
Als Kunde bucht man halt eine Beförderungsleistung (inkl. einem bestimmten Level an Service). Man hat keinerlei Anspruch darauf, von einem Flugzeug, welches unter einem bestimmten AOC (Aircraft Operator Certificate) fliegt, befördert zu werden.........
Hintergrund für die ungünstige Terminal-Situation mit den XQ-Codeshares nach ESB, ADB etc. ist übrigens, dass SunExpress sich gerne von einem bestimmten Handling Agent abfertigen lässt, Lufthansa aber konsequent fremde Handling Agents aus dem T2 aussperrt und XQ nicht gewollt ist, nur für diesen Umstand zur wesentlich teureren LH-Abfertigung zu wechseln.

Ist ja alles richtig.

Trotzdem zeigt es, dass die Vermischung einer Premium-Marke und einer Low-Cost-Marke problematisch ist und gut überlegt sein will.

Auch wenn der Kunde nicht im Recht ist und gefälligst besser hinschauen soll, wenn er bucht: Die Kunden (oder zumindest viele davon) erwarten halt was anderes und sind dann not amused. Und genau den Zustand sollte man als Premium-Marke so weit irgend möglich vermeiden, weil die Leute sonst schnell nicht mehr bereit sind, Premium-Preise zu bezahlen. Es ist schwer, das Produkt Luftverkehrstransport zu differenzieren, weil das entscheidende Endergebnis Transport von A nach B alle Anbieter produzieren. Aber wenn ich mit einem Premium-Produkt in den Wettbewerb gehen will, dann muss auch sichergestellt sein, dass es durchgängig eins ist.

Das ursprüngliche Wings-Konzept war dementsprechend ja auch, genau diese Vermischung zu vermeiden. Europaverkehr P2P abseits der Hubs Wings, Verkehr über die Hubs (einschl. aller Zubringer zum Langstreckenverkehr) ausschließlich LH und co.
Selbst die ursprüngliche EW-Langstrecke passte ja noch in das Konzept: Ausschließlich außerhalb der Mainline-Hubs.

Aber dann wurde man offensichtlich panisch, weil man glaubte, damit nicht genug Kosten senken zu können etc. Lustigerweise hat aber die Aufweichung des Konzeptes trotzdem wirtschaftlich nichts gebracht (um es mal vorsichtig auszudrücken), während man gleichzeitig noch Kunden vergrault.
 

hockeyplayer

Aktives Mitglied
10.05.2010
125
1
MUC
Mir steht vorraussichtlich in zwei Wochen LH792 (EDIT: in der Y+) nach BKK ins Haus - Geschäftsreise, d.h. es wird sehr klar auf die Kosten geschaut und dieser Flug operated by SunExpress ist nun mal günstiger als die anderen Optionen.

Frage: Gibt es überhaupt Meilen (bei M&M) für diesen Flug? Ich check langsam die Bedingungen nicht mehr, der App-Meilenrechner spuckt mir nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

MrAlex

Erfahrenes Mitglied
23.05.2015
1.510
117
ANZEIGE
300x250
Nein, weil auf der Strecke nach Izmir kein Wetlease, sondern ein Codeshare-Vertrag gilt, mit Sunexpress als operativer Airline.