ANZEIGE
Ich fand die temporäre Einführung des "Soli's" auch eine überlegenswerte Idee,Finde eine temporär reduzierte Geschwindigkeit eine überlegenswerte Idee.
damals - vor 30 Jahren.

Ich fand die temporäre Einführung des "Soli's" auch eine überlegenswerte Idee,Finde eine temporär reduzierte Geschwindigkeit eine überlegenswerte Idee.
Aus 160 wird 180 wird ...Man könnte die Zustimmung der autofahrenden Gesellschaft beträchtlich steigern, wenn man das Limit so um die 160 fetslegen würde, statt sich auf die 130 zu versteifen. Das reicht den meisten wahrscheinlich.
Vielleicht fahren wir in anderen Ländern ...Ich finde überholende LKW´s jedenfalls in Ordnung und habe noch nie wirklich Probleme mit denen gehabt.
Dabei es gibt bessere Ideen, als Subventionen für alle an der Zapfsäule: Dirk Messner, Chef des Umweltbundesamts, hat als schnelle Maßnahme für Spritsparen Tempo 100 auf den Autobahnen vorgeschlagen. Einerseits wäre das gut für die Umwelt, denn allein damit könnten fünf Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Und andererseits für die wirtschaftliche Stabilität. Denn dadurch ändert sich das Verhältnis von Benzinkonsum pro Strecke. Diejenigen, die es sich leisten können, bei 200 Stundenkilometern auf der linken Spur zu brettern, könnten ihr Geld nicht mehr im Tank verbrennen. Auch so senkt man die Nachfrage.
Wie genau ist den "Armen" geholfen, wenn der "Reiche" sein überschüssiges Geld nicht mehr ausgeben darf?
Wie genau ist den "Armen" geholfen, wenn der "Reiche" sein überschüssiges Geld nicht mehr ausgeben darf? Und wäre es so gesehen nicht sinnvoller, den "Reichen" soviel Geld ausgeben zu lassen, wie er möchte, sich als Staat über die Steuer zu freuen und diese dann an die "Armen" zu verteilen?
Die Trickle Down-Theorie ist nicht viel mehr als ein marktradikaler Mythos. Mehr über den Zusammenhang zwischen Armut und Reichtum findet sich statt dessen in der Zuspitzung von Berthold Brecht:
"Reicher Mann und armer Mann standen da und sah’n sich an.
Und der arme sagte bleich, wär ich nicht arm, wärst du nicht reich."
Und zum Tempolimit: Wer jemals auf schwedischen oder norwegischen Straßen unterwegs war, lernt die dort praktizierte völlig entspannte Fahrweise zu schätzen. Und das i.d.R. völlig unabhängig davon, ob man im sonstigen Leben die aktuellen grünen Politikkonzepte für Hirngespinste hält oder nicht.
...nicht die vergessen, die müssen!Es können doch die langsam fahren, die wollen und fertig. Und das sogar ganz unabhängig von Spritpreisen und Co.
Man muss ja nun wirklich nicht noch mehr reglementieren in DE.
Das ist ein Klischee, das schon lange nicht mehr stimmt. Die Wähler der Grünen als der Verbotspartei schlechthin haben (nach denen der FDP) das zweithöchste Medianeinkommen und stellen damit in der sozioökonomischen Hackordnung einen großen Teil der klassischen Besserverdiener. Deren Kinder sind dann mehrheitlich diejenigen, die am Freitag hüpfen und sich im Berufsverkehr auf dem Asphalt festkleben. Und denen es am Ende nichts ausmacht, sich mit dem apothekenpreisteuren Elektroauto an welche Ökovorgaben auch immer zu halten....nicht die vergessen, die müssen!
a.) weil es ihre Schaukel nicht hergibt, oder b.) ihr Portemonnaie oder c.) a & b
Das sind dann immer genau die Gesellen, die meinen, Andere reglementieren zu müssen und vorzuschreiben,
wie sich sich zu verhalten haben.![]()
Dein Tempolimit ist doch bedingt dadurch wieviel Ladezeit du eventuell zusätzlich an Ladesäulen verbringen willst und nicht von offiziellen Tempolimits abhängig.Bin ich beim Tempolimit raus, wenn ich ein eAuto mit eigenem PV- und Ökostrom lade? Die Russland-Begründung passt dann ja nicht.