OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
ANZEIGE
In der Sache richtig, aber Du glaubst doch nicht wirklich, dass hier die Kapitalkosten berücksichtigt wurden:
(...)
Wieviele Cycles haben die OS 767 denn?
Generell halte ich diesen Atmosfair-Report für Schwachsinn.

Ich weiß nicht wie viele Cycles die 767 haben, sehe das aber auch nicht als Problem. Die 767 ist in dieser Hinsicht ein Traktor und auf (wenn ich mich richtig erinnere, man korrigiere mich falls nötig) 50.000 Cycles ausgelegt. Da wird OS wohl nicht hinkommen. Aber die Wartung ist bei alten Maschinen einfach aufwändiger und entsprechend teurer.


Laut Austrian Facebook war die Situation am 21.12. auf TXL VIE besonders unangenehm. Laut mehreren Reiseberichten wurden die TXL Passagiere von der Lufthansagruppe sich selbst ueberlassen.
Das ist ja mittlerweile an so manchen Außenstationen leider eher der Normalfall geworden, wo irgendein Handling Agent mit der Situation sehr schnell überfordert ist (v.a. wenn nicht nur ein einzelner Flug, sondern der Flughafen betroffen ist), nichts kann / darf, nur an die Hotline verweist…. Und nicht nur bei OS ein Problem.
Das Irrop-Handling bei OS ist mehr denn je ein Desaster. Das muss gar nicht auf einer Außenstation sein, man blicke nur nach Wien wenn es dort ein paar Ausfälle bzw. verpasste Anschlüsse gibt. Unendlich lange Schlangen beim Transferschalter. Die machen alles (!) manuell. Automatische Umbuchungen gibt es nicht, Hotline mehr oder weniger nur zu Bürozeiten.

LX ist da übrigens keinen Deut besser.
 

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Der 21.12. war ein echter Horror bei OS. Bin nachmittags ex VIE geflogen, Flug stand bis 20 Minuten vor Abflug als pünktlich gelistet. Dann ohne Ansage oder ähnliches 80 Minuten Verspätung auf dem Monitor am Gate.

Glaube an dem Tag ist kein einziger Flug unter 60 Minuten Verspätung raus.
Im Terminal war es aber erstaunlich ruhig und gesittet.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
OS hat für kommenden Donnerstag einen Pressetermin angekündigt, an dem die "Neuausrichtung der Austrian Airlines Strategie" bekanntgegeben werden soll, was auch immer das bedeuten mag.

Austrian Airlines Strategie/Ausblick zur Neuausrichtung der Austrian Airlines Strategie

CEO Alexis von Hoensbroech
CFO Wolfgang Jani

Datum: Donnerstag, 17. Jänner 2019
Uhrzeit: 09:00 Uhr
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.369
2.110
VIE
OS hat für kommenden Donnerstag einen Pressetermin angekündigt, an dem die "Neuausrichtung der Austrian Airlines Strategie" bekanntgegeben werden soll, was auch immer das bedeuten mag.

Austrian Airlines Strategie/Ausblick zur Neuausrichtung der Austrian Airlines Strategie

CEO Alexis von Hoensbroech
CFO Wolfgang Jani

Datum: Donnerstag, 17. Jänner 2019
Uhrzeit: 09:00 Uhr

Stellt sich nur die Frage, was man überhaupt groß ankündigen kann?

Dass man unprofitable Routen aufgibt und stattdessen öfter US Ostküste fliegt, ist ja glaube ich schon Realität und wurde inzwischen schon lange kommuniziert. "Neue Langstreckenflugzeuge für Austrian" hat langsam Meme-Charakter und ist ein Lotto-Sechser wohl wahrscheinlicher. Was bleibt also? Mir würde nur noch einfallen, dass man vielleicht die Dash mittelfristig ausflottet und/oder dass man das Servicekonzept auf der Kurzstrecke auf LX ab GVA Niveau hinunterfährt.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Mir würde nur noch einfallen, dass man vielleicht die Dash mittelfristig ausflottet und/oder dass man das Servicekonzept auf der Kurzstrecke auf LX ab GVA Niveau hinunterfährt.

Die Dash ausflotten? Das Workhorse für alle schwierigen Airports? Wohl kaum ... dann können sie INN auch gleich zusperren ... und einige kleine osteuropäische Airports gleich mit aufgeben.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
713
637
Leoben, AUT
Die Dash ausflotten? Das Workhorse für alle schwierigen Airports? Wohl kaum ... dann können sie INN auch gleich zusperren ... und einige kleine osteuropäische Airports gleich mit aufgeben.

Wird im AA.net Forum seit Längerem diskutiert. Meine Vermutung: Aufgrund der gigantischen Overheadkosten rentiert es sich für OS nicht so kleine Flieger zu betreiben. Jetzt könnte man einerseits den Overhead verkleinern oder die kleineren Flugzeuge abgeben. Linz und Salzburg sind bereits auf Bahn umgestellt, oder in der Umstellung. Und sobald Semmering und Koralm Tunnel fertig sind, werden Graz und Klagenfurt auch auf Bahn umgestellt. Und für alle anderen gilt: Wer keinen E195 füllt wird eingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: L_R

Daoane

Erfahrenes Mitglied
17.10.2011
1.124
49
MUC
["Ergebnis zum 3. Quartal 2018: Austrian Airlines mit deutlich positivem Ergebnis, jedoch unter Vorjahr

Kaum interessante Neuigkeiten von der OS-PK anlässlich der Zahlen von Q3:
- mehr Paxe, weniger Gewinn - Gründe seien die Unregelmäßigkeiten im Sommer und der Kerosinpreis"

Dieser Trend kann sich leider fortsetzen. Die Woche vor Weihnachten zahlreiche Flugausfaelle bei OS mit wenig Unterstuetzung. Die Verspaetungen und Annulierungen wurden in meinem Fall nicht mehr per Mail/SMS kommuniziert.
Laut Austrian Facebook war die Situation am 21.12. auf TXL VIE besonders unangenehm. Laut mehreren Reiseberichten wurden die TXL Passagiere von der Lufthansagruppe sich selbst ueberlassen.

Mich würde ja mal interessieren wie sich die durchschnittlichen Fares entwickeln. Durch die ganzen Lowcoster sind die ja ordentlich am sinken und sollten mittelfristig ziemlich auf das Ergebnis drücken.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Mich würde ja mal interessieren wie sich die durchschnittlichen Fares entwickeln. Durch die ganzen Lowcoster sind die ja ordentlich am sinken und sollten mittelfristig ziemlich auf das Ergebnis drücken.
Auf gewissen Strecken desaströs. Man blicke auf VIE-TXL als Extrembeispiel - morgen 15.01. noch alle (!!) Flüge bis L hinunter offen, macht für den oneway in light knapp 65 EUR.

Was die Gerüchte um die DH4-Ausflottung betrifft, sind weniger die Overheadkosten das Problem sondern vielmehr der Umstand dass man zu wenige Piloten hat und findet. Der Markt für Leute mit 32S-Rating ist derartig nachgefragt dass sich kaum jemand mehr das schlechter bezahlte und stressige Herumgehopse mit den Heuwendern antun will - mit dem man karrieretechnisch noch dazu in einer Sackgasse landet. Kann also gut sein dass sich der gefeierte KV-Abschluss bei OS in dieser Front zum Bumerang entwickelt.
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN und Daoane

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Auf gewissen Strecken desaströs. Man blicke auf VIE-TXL als Extrembeispiel - morgen 15.01. noch alle (!!) Flüge bis L hinunter offen, macht für den oneway in light knapp 65 EUR.

Was die Gerüchte um die DH4-Ausflottung betrifft, sind weniger die Overheadkosten das Problem sondern vielmehr der Umstand dass man zu wenige Piloten hat und findet. Der Markt für Leute mit 32S-Rating ist derartig nachgefragt dass sich kaum jemand mehr das schlechter bezahlte und stressige Herumgehopse mit den Heuwendern antun will - mit dem man karrieretechnisch noch dazu in einer Sackgasse landet. Kann also gut sein dass sich der gefeierte KV-Abschluss bei OS in dieser Front zum Bumerang entwickelt.

Ich sehe auch viele OS Strecken in Europa die kurzfristig noch in L gebucht werden können. In INN ist seit 4 Wochen fast immer ein Krisentag für OS mit mehreren Annullierungen (wie heute) obwohl andere Airlines pünktlich starten und landen. Neu ist dass die Meilen kaum noch gutgeschrieben werden, bei mir hat OS seit Dezember 4 Segmente "vergessen."
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Auf gewissen Strecken desaströs. Man blicke auf VIE-TXL als Extrembeispiel - morgen 15.01. noch alle (!!) Flüge bis L hinunter offen, macht für den oneway in light knapp 65 EUR.

Was die Gerüchte um die DH4-Ausflottung betrifft, sind weniger die Overheadkosten das Problem sondern vielmehr der Umstand dass man zu wenige Piloten hat und findet. Der Markt für Leute mit 32S-Rating ist derartig nachgefragt dass sich kaum jemand mehr das schlechter bezahlte und stressige Herumgehopse mit den Heuwendern antun will - mit dem man karrieretechnisch noch dazu in einer Sackgasse landet. Kann also gut sein dass sich der gefeierte KV-Abschluss bei OS in dieser Front zum Bumerang entwickelt.

VIE CPH diese Woche die meisten Preise um ca. 90 EUR one way.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich sehe auch viele OS Strecken in Europa die kurzfristig noch in L gebucht werden können. In INN ist seit 4 Wochen fast immer ein Krisentag für OS mit mehreren Annullierungen (wie heute) obwohl andere Airlines pünktlich starten und landen.
Ja, auch Kollegen von mir hatten gestern auf heute einen Spaß bzw. eine unfreiwillige Nacht in INN extra nachdem OS wieder einmal INN-FRA storniert hat.

Neu ist dass die Meilen kaum noch gutgeschrieben werden, bei mir hat OS seit Dezember 4 Segmente "vergessen."
Sind das zufällig die tollen Codeshares auf INN-FRA die bei OS in die unheimlich sinnvolle Buchungsklasse O (=First-Award, und das am Heuwender einer Airline die keine F hat) mappen. Da darf ich auch noch einem Segment nachlaufen.
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Wobei OS aber eventuelle Verluste auf den P2P-Verbindungen dadurch ausgleichen kann, dass sie auf irgendwelchen Umsteigeverbindungen mit den Preisen / Ausnullungspolitik entsprechend raufgehen. Und gerade Ost- / Südosteuropa – VIE- BRU o.ä. gibt es da oft nach wie vor nicht überragend viele Alternativen (irgendwelche 2 x weekly Wizzair ab Charleroi bringen einen da nicht weiter). Und auch noch etliche Strecken, die selbst in den niedrigen Buchungsklassen nicht gerade billig sind. Sofern man die bekommt....

Und darunter befinden sich gerade auch Strecken, die oft mit Dash geflogen werden. Ich glaube nicht, dass sie die alle mit E195 bedienen werden, bzw. wenn sie dann die Frequenzen reduzieren und auch nur mehr 2-3 weekly fliegen, verlieren sie einen der wichtigsten Vorteile gegenüber den LCC – den der guten Frequenzen und Verbindungen

Und was die Preise betrifft: diese extreme Married Segment-Ausnullungspolitik, wie sie OS von / nach BRU phasenweise auf etlichen Strecken hatte (selbst Monate im Voraus oft nur mehr H / C o.ä. aufwärts….) ist aktuell etwas besser. Ob das jetzt am Winter liegt und nur vorübergehend ist, an der Billigflieger-Konkurrenz oder daran, dass sie da selbst innerhalb der LH-Gruppe immer die teuerste Verbindung waren, sei mal dahingestellt. So ganz traue ich dem noch nicht....
 
A

Anonym38428

Guest
OS hat hat aus meiner Sicht derzeit 2 Probleme - vorwiegend ist es ein Drehkreuz, das in der LH Group weitestgehend überflüssig geworden ist. Aus dem früheren Focus East wurden nahezu alle Ziele entweder eingestellt oder werden mittlerweile auch über FRA und/oder MUC angeboten. Zu dem Drehkreuz, was verkehrlich innerhalb der Gruppe kaum zusätzliche Verbindungen schafft, kommt der Druck durch die gebündelte Truppe aller LCC am Heimatflughafen. Eine derartige Konkurrenzsituation konnte man bisher an allen anderen Drehkreuzen der Gruppe vermeiden.

Keine Ahnung wie hoch ein Druck oder Einfluss der österreichischen Politik noch sein kann - aber ich würde mich nicht mehr wundern, würde man eine Eurowingsifizierung der AUA ankündigen.

Bliebe das 2. Problem - die sehr breit aufgestellte Flotte mit teils relativ kleinen Stückzahlen, sowohl im unteren Segment die Dash, wie auch 767/777 nach oben hinaus. Auf der Langstrecke hat die AUA schon vor Erwerb und Restrukturierung durch die LH vieles ausprobiert, gerne auch mehrfach und vielfach Strecken auch wieder (mehrfach) eingestellt. Hier stellt sich in der Tat die Frage, wie man weiter agieren will. Zu einer Evaluierung der neuen Langstreckenstrategie ist es aber eigentlich noch viel zu früh, es sei denn die Vorausbuchungen liegen deutlich unterhalb der Erwartungen. Was die Dash angeht, sehe ich weiterhin die Notwendigkeit diese (zumindest noch für einige Jahre) innerhalb der LH Group zu betreiben. Dafür braucht es aber keine 2 AOCs (LGW und AUA), zumal die AUA mit der Tyrolean Wartung in Innsbruck ihre Dash Kompetenz weitgehend aufgegeben bzw. nach Wien verlagert hat.

Wenn man nun unterstellt, dass eine Eurowingsifizierung der AUA möglich scheint, dann braucht es die vielfach mit der Dash realisierten Frequenzen nicht länger. Sprich - man könnte in Wien durchaus auf das Modell (weitgehend) verzichten.

Bleibt die Frage: Traut sich die Hansa diesen Schritt - auch politisch - zu?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Keine Ahnung wie hoch ein Druck oder Einfluss der österreichischen Politik noch sein kann - aber ich würde mich nicht mehr wundern, würde man eine Eurowingsifizierung der AUA ankündigen.

Ohne derartiges ausschließen zu wollen (egal, ob jetzt oder irgendwann in der Zukunft): Welche der Probleme von OS würde man damit jetzt genau lösen? Sind die Betriebskosten von EW tatsächlich so viel niedriger (bzw. wurde hier nicht sogar mal wo geschrieben, dass die höher sind als von OS)?

Und knappe Umsteigeverbindungen, wie sie OS reihenweise anbietet, wären bei EW vermutlich ein Garant für EU-Kompensation…
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.369
2.110
VIE
Eine Eurowingsifizierung der Austrian wird es nicht geben, das wäre Suizid, dann kann die LHG Wien gleich ganz aufgeben. Weiß auch nicht, woher diese ganze Schwarzmalerei herkommt. OS fliegt Profite ein, aber halt bei weitem nicht so viel wie LX und LH. Und EW Europe scheint mir auch nicht gerade auf Expansionskurs, eher im Gegenteil beziehungsweise glaube ich nicht, dass die auch nur irgendeinen Vorteil gegenüber Wizz, Laudamotion, Level, Easyjet und Co haben. Und dass die Langstrecke von OS nicht aufgegeben wird, da gab es afaik auch erst vor recht kurzer Zeit ein Zitat von Spohr dazu. Ich denke schlimmsten Falls kriegt OS halt auf weitere Perspektive nur gebrauchte A330er aus der Gruppe. Außerdem glaube ich auch nicht, dass eine "Eurowings Austrian" (also im Sinne von OS geht unter und es gibt stattdessen eine große EW in Wien) Dauerbrenner-Routen wie NYC, BKK oder MRU adäquat füllen könnte, wie OS es (auch mit Premiumanteil) tut.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ich fürchte tosc vermutet richtig und es läuft auf eine Lösung ähnlich SN/Brussels heraus, wobei für mich auch dort nicht klar erkennbar ist, was man eigentlich sein will.

Nur frage ich mich, ob die Probleme alle hausgemacht sind oder im Wesentlichen das Ergebnis der ständigen Strategie-, Management- und Destinationsänderungen, veranlasst durch LH und zur Freude sämtlicher Consultants.

Austrian und VIE war für mich im LH-Konzern immer ein Grund zur Vorfreude, auch wenn die seit Ausbau des Terminals und Einschränkung des Services hin zu Tyrolean und zurück schon arg gelitten hat.

Einzig, was die Heuwender betrifft, rechne ich nicht damit, dass LH sich auf LGW reduzieren wird: seit Jahren bedarf es immer mehrer, hausinterner Alternativen bei LH um die eine Tarifvereinbarung gegen die andere ausspielen zu können. Das ist noch keine moralische Wertung, da ich die Vereinbarungen, Gewerkschaftsforderungen und Marktumfeld nicht ausreichend beurteilen kann.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Ja, auch Kollegen von mir hatten gestern auf heute einen Spaß bzw. eine unfreiwillige Nacht in INN extra nachdem OS wieder einmal INN-FRA storniert hat.

"Sind das zufällig die tollen Codeshares auf INN-FRA die bei OS in die unheimlich sinnvolle Buchungsklasse O (=First-Award, und das am Heuwender einer Airline die keine F hat) mappen. Da darf ich auch noch einem Segment nachlaufen.
"

Mit "O" habe ich schon die Erfahrung gemacht, die Gutschrift dauert länger. Seit Mitte Dezember werden meine VIE Flüge in P oder S erst mit Verspätung und Intervention kreditiert.
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Nur frage ich mich, ob die Probleme alle hausgemacht sind oder im Wesentlichen das Ergebnis der ständigen Strategie-, Management- und Destinationsänderungen, veranlasst durch LH und zur Freude sämtlicher Consultants.
Consultants brauchen sie jetzt bei OS nicht mehr, schließlich haben sie ja einen erfahrenen BCG-Powerpointler als CEO. Ich warte einmal den Donnerstag ab ob er was kann auch oder wirklich nur eine Marionette aus dem LH-Management-Unterhaus ist. Seinen Einstieg im Bordmagazin fand ich unsympathisch und nichtssagend.

Mit "O" habe ich schon die Erfahrung gemacht, die Gutschrift dauert länger. Seit Mitte Dezember werden meine VIE Flüge in P oder S erst mit Verspätung und Intervention kreditiert.
Nicht einmal so schlimm - mein Flug vom Freitag war heute gutgeschrieben und das sogar fast korrekt (PM waren nach altem System, was in besagtem Falle aber zu meinen Gunsten war).
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Consultants brauchen sie jetzt bei OS nicht mehr, schließlich haben sie ja einen erfahrenen BCG-Powerpointler als CEO. Ich warte einmal den Donnerstag ab ob er was kann auch oder wirklich nur eine Marionette aus dem LH-Management-Unterhaus ist. Seinen Einstieg im Bordmagazin fand ich unsympathisch und nichtssagend.

Sehe seinen Einstieg im Bordmagazin genau so.
OS sollte sich Gedanken vor allem über Service am Boden (Information, Abfertigung bei einer Verspätung, Umbuchung) machen. Zur Zeit entschuldigen sich erfahrene Supervisors in INN (es sind noch einige wenige geblieben) in Privatgesprächen über die Ausbildung und Hilfsbereitschaft von neuen Mitarbeiterinnen.
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

baume123

Reguläres Mitglied
16.05.2011
72
9
Ich sehe auch viele OS Strecken in Europa die kurzfristig noch in L gebucht werden können. In INN ist seit 4 Wochen fast immer ein Krisentag für OS mit mehreren Annullierungen (wie heute) obwohl andere Airlines pünktlich starten und landen. Neu ist dass die Meilen kaum noch gutgeschrieben werden, bei mir hat OS seit Dezember 4 Segmente "vergessen."

Danke für die Feststellung, geht mir genauso: Die IT (oder höhere Kräfte) verhindern nicht erst seit Wochen, sondern rund einem Jahr dass INN-FRA-INN nicht mehr automatisch gutgeschrieben wird. Weiß der Geier warum.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Danke für die Feststellung, geht mir genauso: Die IT (oder höhere Kräfte) verhindern nicht erst seit Wochen, sondern rund einem Jahr dass INN-FRA-INN nicht mehr automatisch gutgeschrieben wird. Weiß der Geier warum.

LH Flugnummer op by OS. Ist offensichtlich zu exotisch.

Gerade INN-FRA und weiter nach DE ist in letzter Zeit sogar wieder massiv teurer geworden. Ich hätte jetzt mal gerade wieder kurzfristig (14-28 Tage Vorausbuchung) ein Ticket gebraucht und war best case bei € 500, worst case bei € 800 für Eco flex INN-FRA, mit Connection innerhalb Deutschlands ähnlich oder sogar noch teurer. Das sind absolute Wucherpreise, da könnte ich mit dem Taxi nach MUC fahren und von dort fliegen.

Das Füllen einer E195 wird auf INN-FRA und INN-VIE zum Tagesrand nicht das Problem sein, die Dash hat einfach den Vorteil dass sie bei schlechtem Wetter und Wind noch eher fliegt als die Jets. Mag auch an den routinierteren Kutschern liegen, ich kanns mir jedenfalls schwer vorstellen dass man aus 4 bzw. 5-6 hoch profitablen Flügen pro Tag nach FRA und VIE in Zukunft 2-3 macht und dann hofft dass die Leute eh keine Alternativen haben. Und nein, der Zug INN-VIE (der nun schon wieder langsamer wurde) ist mit Minimum 4:40 Fahrzeit absolut keine Alternative, jetzt nicht und in 10 Jahren auch nicht.
Naja, schauen wir mal was sie ankündigen, sonst sehen mich MXP, MUC, LHR und AMS wieder öfter. Zumindest da wo ich es mir aussuchen kann ...
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Heute wieder einmal starkfrequentierter Flug INN VIE um 8.15 gestrichen (Embraer).

Am Montag waren mehrere Flüge nach Frankfurt betroffen.
FRA INN um 12.50 war über mehrere Jahre ein Thema, mit dem aktuellen Flugplan ist das eine gute Verbindung für mehrere USA Flüge die in Frankfurt nach 8 Uhr landen.
 

baume123

Reguläres Mitglied
16.05.2011
72
9
LH Flugnummer op by OS. Ist offensichtlich zu exotisch.

Gerade INN-FRA und weiter nach DE ist in letzter Zeit sogar wieder massiv teurer geworden. Ich hätte jetzt mal gerade wieder kurzfristig (14-28 Tage Vorausbuchung) ein Ticket gebraucht und war best case bei € 500, worst case bei € 800 für Eco flex INN-FRA, mit Connection innerhalb Deutschlands ähnlich oder sogar noch teurer. Das sind absolute Wucherpreise, da könnte ich mit dem Taxi nach MUC fahren und von dort fliegen.

Das Füllen einer E195 wird auf INN-FRA und INN-VIE zum Tagesrand nicht das Problem sein, die Dash hat einfach den Vorteil dass sie bei schlechtem Wetter und Wind noch eher fliegt als die Jets. Mag auch an den routinierteren Kutschern liegen, ich kanns mir jedenfalls schwer vorstellen dass man aus 4 bzw. 5-6 hoch profitablen Flügen pro Tag nach FRA und VIE in Zukunft 2-3 macht und dann hofft dass die Leute eh keine Alternativen haben. Und nein, der Zug INN-VIE (der nun schon wieder langsamer wurde) ist mit Minimum 4:40 Fahrzeit absolut keine Alternative, jetzt nicht und in 10 Jahren auch nicht.
Naja, schauen wir mal was sie ankündigen, sonst sehen mich MXP, MUC, LHR und AMS wieder öfter. Zumindest da wo ich es mir aussuchen kann ...

Hier noch eine Frage an die Technikexperten, nachdem mich in letzter Zeit zwei Stornierungen INN-FRA mit Technicals erwischt haben und der Ablauf beides mal gleich war: Check-In 45min vor Abflug noch kein Problem, kurzer Gang in die Lounge, Beobachtung von dort wie die Dash am Vorfeld vorbereitet wird (mit Licht und Piloten/Crew im Cockpit, Absperrung, Gepäckband, etc.), dann 30 Minuten vor Abflug plötzlicher Abbruch der Vorbereitungsarbeiten, eingechecktes Gepäck wird zur Abflugshalle gebracht, Piloten und Crew schalten Licht aus und verlassen die Dash, anschließend Durchsage mit Cancellation. Welche Art von Technical, bei der noch so lang die Abfertigung vorbereitet wird und dann plötzlich nichts mehr getan werden kann, schlägt denn da zu? Ich verstehe dass das alle Mögliche sein kann und meine Beobachtungen begrenzt sind, aber vielleicht weiß ja jemand mehr, würde mich nämlich wirklich interessieren.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.430
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Welche Art von Technical, bei der noch so lang die Abfertigung vorbereitet wird und dann plötzlich nichts mehr getan werden kann, schlägt denn da zu? Ich verstehe dass das alle Mögliche sein kann und meine Beobachtungen begrenzt sind, aber vielleicht weiß ja jemand mehr, würde mich nämlich wirklich interessieren.
Kann alles mögliche sein und viele Defekte erkennt man eben erst beim Abarbeiten der Checklisten. Kann auch sein dass ein Defekt erst beim Starten der Triebwerke auftritt.