OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

qwertpoiuz

Erfahrenes Mitglied
30.04.2013
605
4
ANZEIGE
Manche Beiträge hier lesen sich, als würde OS am Rande einer Insolvenz stehen.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Bei mir sind die P-Meilen für die OS Kurzstrecken auch nach dem alten System berechnet, gleich wie Statusmeilen. Warten hat sich rentiert.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
So, die Katze ist aus dem Sack:
- DH4 verlassen die Flotte in den nächsten 3 Jahren
- Ersatz durch 10x 32S (daraus resultiert höhere Kapazität)
- dezentrale Basen werden geschlossen, Übernahme der Strecken (GRZ-FRA/STR/DUS, INN/SZG-FRA, LNZ-DUS) durch "andere Konzerngesellschaften"
- Langstreckenentscheidung wird bei der nächsten Konzernbestellung getroffen, also keine Insellösung mehr

Siehe auch https://wien.orf.at/news/stories/2959176/

Mal sehen ob man sich damit in den Bundesländern Freunde macht. Die Strecken aus den Hubs heraus könnten dadurch gewinnen wenn sie wieder unter LH-Flugnummer laufen, ob EW auf den 3 Strecken ex GRZ/LNZ reüssieren kann, wird sich zeigen.

Hier noch die vollständige Presseaussendung von OS mit viel Blabla und bereits Bekanntem, aber auch den heute veröffentlichten Neuigkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mixerfan

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
294
0
Uff :( Schade um die DH4...
Kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die Zahl an Rotationen mit 10 neuen 32S gegenüber den 18 DH4 beibehalten werden kann. Da wird der Flugplan sicherlich ein wenig ausgedünnt werden.
Generell hätt ich eher angenommen, dass die DH4 durch E95 ersetzt werden, nicht durch 32S.

Als regelmäßiger KLU - VIE Flieger kann ich mir auch nicht vorstellen dass hier künftig die 32S eingesetzt wird, angesichts der Passagierzahlen denke ich dass das eher auf E95 hinauslaufen wird.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.950
BRU
Abgesehen von den österreichischen dezentralen Basen bleibt aber die Frage, was mit so mancher ost- / südosteuropäischen Provinzverbindung wird, die aktuell mit den DH4 geflogen wird. Streichung / Reduzierung der Frequenzen und/oder Umstellung auf E195?
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Abgesehen von den österreichischen dezentralen Basen bleibt aber die Frage, was mit so mancher ost- / südosteuropäischen Provinzverbindung wird, die aktuell mit den DH4 geflogen wird. Streichung / Reduzierung der Frequenzen und/oder Umstellung auf E195?
Das wird in der Tat noch interessant. Ich bin mir sicher dass zB LEJ damit fallen wird. Ich habe auf der Strecke noch nie mehr als 50 Paxe in der DH4 erlebt.

Man muss sich der Sache aber schon sehr sicher sein wenn man mit der DH4 ein Muster ausflottet, das
- in der Masse neu (als einzige Subflotte, sieht man von den ex-IQ-Kisten einmal ab) beschafft wurde
- abbezahlt ist
- und zur Aufrechterhaltung des aktuellen Streckennetzes von elementarer Bedeutung ist.

Man wird sehen...
 

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.918
397
GRZ
Man muss sich der Sache aber schon sehr sicher sein wenn man mit der DH4 ein Muster ausflottet....

Aus Spotterteam Graz
War alles zu erwarten, Gerüchte über das Phase-Out der DH8 gab es schon lang, der erste größere Check bei der OE-LGA (viel aufwändiger und teurer als geplant) dürfte jetzt den endgültigen Todesstoß für die Turbopropflotte gegeben haben.

Bin gespannt, ob die 4 täglichen VIE Rotationen ab GRZ (aktuell 3x DH4, 1x E95) bestehen bleiben und alle mit E95 durchgeführt werden.

Eine Reduktion könnte durch eine 6. Rotation nach MUC kompensiert werden. Die aktuell 5 LH Verbindungen nach MUC sind sehr gut ausgelastet, auch wird ab SFP19 2x statt CR9 mit E95 geflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: L_R

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.365
2.102
VIE
Wann steht denn die nächste LHG Langstreckenbestellung an? Soll das nicht eh schon sehr bald sein? Gibt ja Berichte darüber seit Oktober. Nur die Frage ob CS dann wirklich ein halbes Jahr nach der großen "150 Mio oder nix"-Ansage eine 180°-Drehung hinlegt und OS doch neue 787/A350 bekommt? Wobei "an der nächsten Bestellung partizipieren" mit etwas Fantasie wohl auch die dadurch freiwerdenden A330 von LH/LX nehmen bedeuten könnte?
 

Klagenfurter

Erfahrenes Mitglied
Es wird sicherlich darauf hinauslaufen, dass einige schwach ausgelastete Ziele entweder gleich eingestellt werden oder zuerst die Frequenz reduziert und dann wegen unattraktiver Flugzeiten, wie z.B. 1x täglich zu unterschiedlichen Uhrzeiten, eingestellt werden. Auch könnte ich mir vorstellen, das einige Ziele mit Zwischenstopp angeflogen werden, wie z.B. früher VIE-BLQ-FLR-BLQ-VIE. Nur ist die Frage, ob so etwas wirtschaftlich wäre.
Aber jetzt heißt es erst einmal abwarten und Tee trinken.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Man muss sich der Sache aber schon sehr sicher sein wenn man mit der DH4 ein Muster ausflottet, das
- in der Masse neu (als einzige Subflotte, sieht man von den ex-IQ-Kisten einmal ab) beschafft wurde
- abbezahlt ist
- und zur Aufrechterhaltung des aktuellen Streckennetzes von elementarer Bedeutung ist.


- DH4 verlassen die Flotte in den nächsten 3 Jahren
...
- dezentrale Basen werden geschlossen, Übernahme der Strecken (GRZ-FRA/STR/DUS, INN/SZG-FRA, LNZ-DUS) durch "andere Konzerngesellschaften"

Heisst für mich erst mal nur, dass die DH4 an eine "andere Konzerngesellschaft" abgegeben werden, um hoffentlich weiterhin möglichst viele dieser Destinationen zu bedienen.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
712
630
Leoben, AUT
Von den 18 Stück waren effektiv eh nur 14 verfügbar, da 4 in der Schweiz waren. Die Zukunft der Salzburg, Linz, Graz und Klagenfurt Anbindung heißt Railjet, also kann man die Stückzahl offenbar weiter verringern. Und vielleicht ist es billiger, mit 80 Paxen in der E195 zu fliegen und nur 4 Subflotten zu haben, als mit 5. OS hat in den letzten Jahren IST, FCO, BCN und PMI eingestellt. Wenn eine Strecke nicht profitabel läuft, muss sie halt weg.
 

Mixerfan

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
294
0
Die "Zukunft Railjet" kann aber frühestens 2026 beginnen, weil davor ist der ganze Koralmbahn und Semmering Schlamassel ja niemals in Betrieb.
Denke also, die GRZ/KLU/SZG Rotationen werden bis dahin wohl auf E95 hinauslaufen.
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
Einen Vorgeschmack bekommen wir in SZG bereits April und Mai während der Runway-Sanierung. Einzige Alternative die OS bietet sind die Railjets, TK weicht zumindest nach LNZ aus.

Was ich von der alternativen Konzerngesellschaft für SZG-FRA etc. halten soll weiß ich noch nicht wirklich.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.429
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Einen Vorgeschmack bekommen wir in SZG bereits April und Mai während der Runway-Sanierung. Einzige Alternative die OS bietet sind die Railjets
Welche Alternative sollten sie sonst bieten? SZG-LNZ Bustransfer und dann LNZ-VIE Sonderflüge? Das ist ja nicht nur hirnverbrannt, sondern dauert auch länger als der Railjet.

Was ich von der alternativen Konzerngesellschaft für SZG-FRA etc. halten soll weiß ich noch nicht wirklich.
In dem Falle schreit es förmlich nach CL oder EN, von daher sehe ich das Problem nicht.
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
Welche Alternative sollten sie sonst bieten? SZG-LNZ Bustransfer und dann LNZ-VIE Sonderflüge? Das ist ja nicht nur hirnverbrannt, sondern dauert auch länger als der Railjet.
Als "Alternative" wäre MUC näher, allerdings gibt es die LH Busse (Postbus?) schon seit langer Zeit nicht mehr. Bahn als Bummelstrecke bis München und Flixbus mit 2 Verbindungen pro Tag sind da auch keine große Alternative.

In dem Falle schreit es förmlich nach CL oder EN, von daher sehe ich das Problem nicht.
Interessante Gedanke, ich kam dabei immer in Richtung EW, was Allianzmäig ex-SZG meine Meinung nach ein Rückschritt wäre.
 

Klagenfurter

Erfahrenes Mitglied
Um die Flüge nach FRA habe ich keine Sorge, die werden wohl einfach von LH, CL oder EN geflogen. Ein Vorteil wäre, dass bei Bedarf LH mit größeren Maschinen fliegen kann.
Mehr Sorge machen mir die Flüge nach DUS und GRZ-STR. Die werden wohl, falls sie fortgeführt werden, von EW übernommen. Mit den bekannten Folgen. Oder die OS fliegt Crews und ggf. Flugzeuge aus VIE ein, um die Flüge fortzuführen, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Also läuft es darauf hinaus, die Flüge werden entweder von EW übernommen oder eingestellt.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Aus Sicht INN sind die Änderungen gruselig. Hier ist die Bahn keine Alternative - nach MUC noch irgendwie mit 2:20 6 x pro Tag (hochgradig unzuverlässig) aber alles andere ist zum Vergessen. Damit werden die Frequenzen nach VIE und FRA sicher weniger.

ich sehe mich bald schon wieder viel mehr Auto fahren.
 
  • Like
Reaktionen: INNSEN

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
OS schickt uns in den nächsten Jahren nach MUC. Ich gehe auch davon aus dass die Frequenzen nach FRA deutlich reduziert werden.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.950
BRU
Um die Flüge nach FRA habe ich keine Sorge, die werden wohl einfach von LH, CL oder EN geflogen. Ein Vorteil wäre, dass bei Bedarf LH mit größeren Maschinen fliegen kann.
Mehr Sorge machen mir die Flüge nach DUS und GRZ-STR. Die werden wohl, falls sie fortgeführt werden, von EW übernommen. Mit den bekannten Folgen. Oder die OS fliegt Crews und ggf. Flugzeuge aus VIE ein, um die Flüge fortzuführen, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Also läuft es darauf hinaus, die Flüge werden entweder von EW übernommen oder eingestellt.

Aus dem von sehammer geposteten Link:

Mit Lufthansa und Eurowings wird über die betroffenen Bundesländer-Linienflüge gesprochen, die diese dann von ihren jeweiligen eigenen Drehkreuzen aus befliegen, ab Frankfurt ist das die Lufthansa, ab Düsseldorf und Stuttgart Eurowings. Aktuell geht es um 122 wöchentliche Flüge, die die AUA bisher von Länder-Airports nach Deutschland führt.

Dürfte also tatsächlich auf LH von/nach FRA und EW für den Rest hinauslaufen....
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Als "Alternative" wäre MUC näher, allerdings gibt es die LH Busse (Postbus?) schon seit langer Zeit nicht mehr. Bahn als Bummelstrecke bis München und Flixbus mit 2 Verbindungen pro Tag sind da auch keine große Alternative.
1,5 h von Salzburg ins Erdinger Moos mit dem Bus um dann 1 h nach Wien zu fliegen ist auch nicht sinnvoller als in 2,5 h mit dem Railjet nach Schwechat zu fahren.