Es mag ja sein, dass das sogar stimmt, was die dort zeigen, auch wenn ich den Sender nicht kenne. Das Couponing-Geschäft ist eine Mischkalkulation, die nur funktioniert, wenn die vielen Einkäufe vieler Kunden ohne Coupons die Verluste, die durch das Verwenden relativ weniger Coupons verursacht werden, mehr als ausgleichen. Und auch im Amiland werden nicht Hunderttausende ihre Einkäufe nur mit Coupons tätigen. Auch dort werden es mit Sicherheit nur wenige sein, und auch dort werden die Hersteller bzw. Händler reagieren und das Couponing eindämmen.
Dass sie das hierzulande tun, ist bereits aufgefallen. Wie schon erwähnt, wurden jahrelang funktionierende Couponkombinationen wenige Tage, nachdem sie beim Kroko der Masse zum Fraß vorgeworfen wurden, plötzlich gesperrt. Bei den for-me-Coupons ist die vergangene Vielfalt einer extrem reduzierten Auswahl gewichen, sowohl im Bezug auf die Produkte als auch im Bezug auf die Händler. Auf den Coupons steht: "Vervielfältigungen werden nicht akzeptiert". Wenn nun zigtausende von Kunden plötzlich, wie bereits oben erwähnt, mit Coupons auftauchen, die alle den gleichen Namen tragen, muss das doch auffallen, handelt es sich doch um Vervielfältigungen.
Und dann wird beim Kroko noch die Anleitung gegeben, die Webseite beim Ausdrucken mit Fakedaten zu füttern. Das natürlich auch nur für diejenigen dortigen User, die in der (geistigen) Lage sind, das auch zu tun. Der Rest konzentriert sich auf die bunten Bildchen und druckt Muster-Coupons mit dem Namen "Meister Krokodil", um dann im Laden an der Kasse einen Aufstand zu produzieren, wenn das Altpapier nicht an Geldes statt akzeptiert wird.
Erst letzte Woche hatte ich vor mir an der Kasse ein solches Exemplar, das mit einem A4-Blatt voller SW-Coupons "bezahlen" wollte und es nicht kapieren wollte, dass die Schmiererei keinesfalls das gültige Zahlungsmittel ersetzt.