USA verhängen Einreisestopp fuer Europäer

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.433
702
ANZEIGE
Und ja, all diese schönen Conferencing- und Meeting-Tools werden in Zukunft sicherlich zahlreiche Geschäftsreisen überflüssig machen. Sie sind aber kein vollwertiger Ersatz für F2F-Treffen. Natürlich haben viele Menschen in den USA, auch unter den Anhängern des Präsidenten, derzeit andere Sorgen als Reisen außerhalb des Landes. Aber wir sollten bitte nicht so tun, als gäbe es ausschließlich schwarz und weiß: hier diejenigen, die verheiratet sind und deshalb eh reisen dürfen - da diejenigen, die's nicht können, aber eh nicht daran interessiert sind. Es gibt viele Farben. ;)

Bedingt. Wir nutzen hier schon seit geraumer Zeit solche Tools, seit März natürlich verstärkt und ich habe schon diverse Meetings damit hinter mir. National geht das alles ganz gut, aber bei internationalen Meetings mit Teilnehmern aus Europa, Westküste, Australien und Japan haben wir doch diverse Probleme, geeignete Zeiten für die Meetings zu organisieren. Jetlag ist das eine, aber Videokonferenzen um 2h nachts oder 5h morgens das andere.

Solange man nur Teilnehmer aus zwei Zeitzonen hat, lässt sich das alles regeln, aber international ist das schon eine Herausforderung.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.744
11.693
irdisch
US-Westküste mache ich öfter aus D. Ist halt am späten Nachmittag unserer Zeit und für die dort früh. Klappt aber gut. Bei Asien müssen wir halt mal früh aufstehen.
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
was die Übersterblichkeit angeht gebe ich dir gern die FAZ als Quelle:

Allerdings ist die durch das Virus ausgelöste Übersterblichkeit, die in Amerika zwischen 125.000 und 145.000 beträgt, wie auch in einigen anderen Ländern, Mitte Juni unter null gesunken.

und hier der ganze Artikel (der natürlich eine andere Intention hat):

https://www.faz.net/aktuell/politik...erte-wie-nie-zuvor-an-einem-tag-16836900.html

zitiere bitte komplett:

Allerdings ist die durch das Virus ausgelöste Übersterblichkeit, die in Amerika zwischen 125.000 und 145.000 beträgt, wie auch in einigen anderen Ländern, Mitte Juni unter null gesunken. Eine Erklärung lautet, dass die Ausgangssperren andere Todesfälle, etwa im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz, stark reduziert haben.

wo auch immer diese Interpretation herkommt. Ansonsten nenne ich dich gerne Mr. President (POTUS)...
 

ZRH_occasional_flyer

Reguläres Mitglied
02.01.2018
92
42
LGA, JFK, EWR, ZRH
Hier ein Update aus eigener Erfahrung (gültiges J1, in Europa stecken geblieben).

Nachdem sich über Wochen nichts getan hat und wir über einen Immigration Lawyer die direkten Kontaktdaten der zuständigen Personen am CBP port of entry erhalten haben, hat mein Vorgesetzter dort direkt einen national interest waiver für mich beantragt. Dieser wurde innerhalb 1 Tag bewilligt und ich bin in der Zwischenzeit schon wieder direkt aus der CH eingereist.

Die Begründung muss wohl sehr überzeugend sein (bei mir zB neben Tätigkeit in biomedizinischer Forschung an renommierter Institution noch weitere gute Argumente die nicht in ein öffentliches Forum gehören). Der Antrag soll wohl mindestens 4 Tage vor Abflug eingereicht werden, damit dieser rechtzeitig bearbeitet werden kann.
 

justusliebig

Erfahrenes Mitglied
13.10.2016
426
174
FRA
Glückwunsch. Ich habe es nie so weit eskalieren lassen, aber an diesen Weg habe ich auch schon gedacht. Deine Uni hat ein gutes immigration office in Hintergrund.
 

ZRH_occasional_flyer

Reguläres Mitglied
02.01.2018
92
42
LGA, JFK, EWR, ZRH
Also unser immigration office hat erstmal versagt, nachdem ihre Bemühungen zu nichts geführt haben. Aber mein Vorgesetzter hat das dann selbst an die Hand genommen. Und eben, die Argumente waren kumulativ schon sehr gut...
 

BonnSixtynine

Erfahrenes Mitglied
26.07.2012
462
277
CGN
DAS ist eben der Unterschied zwischen einem 200 Dollar Anwalt und einem "richtigen". Seine (tatsächlich sehr teure) Rechtsberatung hat einen kreativen Weg aufgezeigt wie man schnell zu einer Greencard kommen kann ;-)

Mein potentieller AG drüben hat das kürzlich mal analysiert. Ein solcher „kreativer“ Weg zur Green Card kann schnell 50-70k, auch mal sechsstellig kosten. Deren Anwalt nimmt 700 die Stunde und spricht von 6-12 Monaten.
 

Alps

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
410
4
ZRH
Genug gewartet. Für die Wiedereinreise in die USA habe ich mich für die Cancun-Variante entschieden, Start in rund 2 Wochen.
 
  • Like
Reaktionen: frabkk

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.568
14.814
IAH & HAM
DAS ist eben der Unterschied zwischen einem 200 Dollar Anwalt und einem "richtigen". Seine (tatsächlich sehr teure) Rechtsberatung hat einen kreativen Weg aufgezeigt wie man schnell zu einer Greencard kommen kann ;-)

Wohl auch eine Frage des Timings, und nicht nur des Anwaltes. Mein gesamter Greencard Process hat in 2016 weniger als drei Monate gedauert ( Antrag im Oktober gestellt Greencard im Dezember in der Hand gehabt). Meine Kollegin arbeitet mitbdem gleichen Anwalt, Antrag Anfang 2018 gestellt und sie hat die GC immer noch nicht.....
 
  • Like
Reaktionen: FRAHAMLON und Cflyer

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.568
14.814
IAH & HAM
Mein potentieller AG drüben hat das kürzlich mal analysiert. Ein solcher „kreativer“ Weg zur Green Card kann schnell 50-70k, auch mal sechsstellig kosten. Deren Anwalt nimmt 700 die Stunde und spricht von 6-12 Monaten.

Es wuerde mich ueberraschen wenn es in 6 Monaten geht, insbesondere da bis Jahresende keine GC ausgestellt werden....
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Wohl auch eine Frage des Timings, und nicht nur des Anwaltes. Mein gesamter Greencard Process hat in 2016 weniger als drei Monate gedauert ( Antrag im Oktober gestellt Greencard im Dezember in der Hand gehabt). Meine Kollegin arbeitet mitbdem gleichen Anwalt, Antrag Anfang 2018 gestellt und sie hat die GC immer noch nicht.....

Genau so kenne ich das auch. Kenne einen Neuseeländer der war zunächst auf L1 dort - aber nur drei Monate danach hielt er eine EB1C Greencard in den Händen. Gut war 2010 aber trotzdem. Generell kann man dieses Thema wohl nicht pauschalisieren aber es geht seit Trump deutlich länger. Mein Anwalt sprach auch von 1-2 Jahren vom E2 Employee zur Greencard. Aber das variert natürlich wie stark dein Case ist.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN und FRAHAMLON

FRAHAMLON

Erfahrenes Mitglied
31.10.2013
2.136
1.267
PIT, ORD
Wohl auch eine Frage des Timings, und nicht nur des Anwaltes. Mein gesamter Greencard Process hat in 2016 weniger als drei Monate gedauert ( Antrag im Oktober gestellt Greencard im Dezember in der Hand gehabt). Meine Kollegin arbeitet mitbdem gleichen Anwalt, Antrag Anfang 2018 gestellt und sie hat die GC immer noch nicht.....

Genau so kenne ich das auch. Kenne einen Neuseeländer der war zunächst auf L1 dort - aber nur drei Monate danach hielt er eine EB1C Greencard in den Händen. Gut war 2010 aber trotzdem. Generell kann man dieses Thema wohl nicht pauschalisieren aber es geht seit Trump deutlich länger. Mein Anwalt sprach auch von 1-2 Jahren vom E2 Employee zur Greencard. Aber das variert natürlich wie stark dein Case ist.


Antrag GC im November 2017, erhalten im April 2019 - War aber auch auf Basis von 'family', nicht 'employer', das macht wohl noch einmal einen (grossen) Unterschied.

Haben Mitte 2019 fuer einen MA mit L1 die Moeglichkeit einer GC evaluiert, damals gleiche Aussage wie bei Cflyer - Mindestens 12 Monate, realistisch eher 18-24...
 
  • Like
Reaktionen: Cflyer

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.568
14.814
IAH & HAM
Antrag GC im November 2017, erhalten im April 2019 - War aber auch auf Basis von 'family', nicht 'employer', das macht wohl noch einmal einen (grossen) Unterschied.

Haben Mitte 2019 fuer einen MA mit L1 die Moeglichkeit einer GC evaluiert, damals gleiche Aussage wie bei Cflyer - Mindestens 12 Monate, realistisch eher 18-24...

Das ist auch mein Verstaendnis, die Basis fuer den Antrag hat einen riesigen Einfluss. Sowohl mein Antrag, als auch der Antrag meiner Kollegin war von L1A. Sie ist Singaporean, ich Deutsch, was auch einen Einfluss haben kann.....

Ich habe mich noch geaergert, dass es bei mir so schnell ging. Ich haette die GC lieber in 2017 erhalten, wegen des 8 Jahre Zaehlers....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cflyer und FRAHAMLON

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.568
14.814
IAH & HAM
Innerhalb der ersten 8 Kalenderjahre kannst Du die GC ohne Exit Tax relinquishen. Ich also bis 2024, da ich sie in 2016 erhalten habe. S
 
  • Like
Reaktionen: FRAHAMLON

frabkk

Erfahrenes Mitglied
12.11.2013
2.522
729
CGN
Also ich will mich nicht festlegen, aber bei MW dürften es 4-5 Monate gewesen sein. Beantragt Ende 17, im Januar begannen die Planungen fürs Konzert, im März mit TV etc durchgezogen und das reichte dann der Behörde als Grundlage für die "internationale Bekanntheit" und dann gab es im April / Mai rum die GC.
 

Sunseeker

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
737
92
Nur mal so am Rande und back to topic:

Habe auch schon mit ZRH_occassion_flyer im Hintergrund drüber geschrieben. Falls jemand doch den Waiver probieren möchte, habe ich folgende Aussage seitens CBP Port of Entry bekommen:

Zuerst muss beim zuständigen US Konsulat im jeweiligen Land ein Waiver of National interest beantragt werden. Sollte dies nicht funktionieren oder abgelehnt werden, kann man es über die CBP am Port of Entry probieren. Natürlich sollte man auch eines der "Ausnahmegründe" erfüllen, nur mal zum Urlaub oder ähnliches wird nicht funktionieren.

Das wurde mir so als Prozedere vom Director eines CBP Port of entry genannt.

Im übrigen, so schwer ist es nicht, die jeweiligen Kontaktdaten des "high-rank" Ansprechpartner mal raus zu suchen. In der Regel sind die Damen und Herren entspannter in diesen Ränken und helfen eher mal, als ein 0815 Officer. Zudem spuren die entsprechenden Ansprechpartner da drunter eher, wenn der "Chief" eine Anfrage an die Abteilung weiterleitet.

So meine bisherige Erfahrung. Ich hebe mir das Prozedere für Herbst/Winter auf. Jetzt gehts erstmal 14 Tage in den Türkeiurlaub und danach über IST in die USA.
Mal sehen was dieses Jahr noch so passiert :(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cflyer

Sunseeker

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
737
92
Wieso? War noch nie ein Problem? Werde aber sowieso den Deutschen Personalausweis vorzeigen, geht bei uns Deutschen recht unproblematisch.
 

Alps

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
410
4
ZRH
Das Verhältnis Türkei-USA ist ja ziemlich angespannt, und ich habe schon gehört, dass ein US-Pass bzw. Visum die Einreise komplizierter machen können. Aber guter Punkt mit Personalausweis, da sehe ich überhaupt kein Problem.
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Das Verhältnis Türkei-USA ist ja ziemlich angespannt, und ich habe schon gehört, dass ein US-Pass bzw. Visum die Einreise komplizierter machen können. Aber guter Punkt mit Personalausweis, da sehe ich überhaupt kein Problem.

Nein, das denke ich nicht. Eher im Gegenteil könnte das die US-Einreise noch verkomplizieren. Fehlt der türkische Einreise/Ausreisestempel wird ein Officer, der es ein bisschen genauer nimmt, fragen betreffend der 14 Tage Regel. Der Amerikaner kennt das System Personalausweis nicht so wie wir (im seltenenen Fall Enhanced ID für Kanada/Mexico) und dann gute Nacht beim erklären.

Türkische Stempel sollten eigentlich in den USA keine Probleme darstellen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.