USA verhängen Einreisestopp fuer Europäer

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
ANZEIGE
Danke für die Info. Ok, brauche was aber für AYT (Antalya), 14 Tage Städteurlaub in Istanbul hätte ich aktuell bei der Hitze auch keine Lust (auch wenn Istanbul eine tolle Stadt ist) :)

Wenn du in die USA möchtest musst du ja ohnehin via Istanbul reisen.

Aber generell kannst du den Test sicher auch in einem türkischen, privaten Krankenhaus in Antalya erledigen. Sollte es dort ja auch au Masse geben für die Touris. Bei dem Vorhaben muss man natürlich auch bendenken das der "Arrival Day" nicht zählt - schlussendlich sind es ja dann minimum 15 Nächte.
 

Alps

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
410
4
ZRH
Ich habe geplant ab Mitte nächsten Monat die Flüge zu organisieren - werde das mit dem Sommerurlaub in Verbindung bringen. Wahrscheinlich wird es die Türkei - war ich noch nicht, ist nah und es gibt gute Meilenflüge mit Turkish Airlines.

Fliegst Du dann von der Türkei direkt nach USA?

Ich habe L-Visum und bin seit kurzem in CH, muss dann aber in 1-2 Monaten zusammen mit 0.5 wieder zurück nach USA (+1 ist in USA geblieben). Bin noch sehr unschlüssig, welchen Weg wir da wählen werden...
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Fliegst Du dann von der Türkei direkt nach USA?

Ich habe L-Visum und bin seit kurzem in CH, muss dann aber in 1-2 Monaten zusammen mit 0.5 wieder zurück nach USA (+1 ist in USA geblieben). Bin noch sehr unschlüssig, welchen Weg wir da wählen werden...

Das wäre die "einfachste" Option. TK will ja bekanntlich den Flugbetrieb wieder aufnehmen (Washington/New York) und mit 10:30h ist die Flugzeit auch nur unwesentlich länger als wenn ich von ZRH fliegen könnte. Falls Turkish aus irgendwelchen Gründen doch nicht fliegen sollte, was ich nicht hoffe, gäbe es ab IST noch ein paar andere Möglichkeiten in die USA zu kommen (ohne die Travel Ban Staaten zu betreten).

Mit +0.5 wäre Türkei sicher am angenehmsten - auch falls was sein sollte ist man innert 2:30hrs wieder in CH. Ich plane das auch in 5-8 Wochen zirka durchzuführen. We will see.
 

Sunseeker

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
737
92
Wenn du in die USA möchtest musst du ja ohnehin via Istanbul reisen.

Aber generell kannst du den Test sicher auch in einem türkischen, privaten Krankenhaus in Antalya erledigen. Sollte es dort ja auch au Masse geben für die Touris. Bei dem Vorhaben muss man natürlich auch bendenken das der "Arrival Day" nicht zählt - schlussendlich sind es ja dann minimum 15 Nächte.

Ok, aber Achtung! Es muss auf Deutsch oder Englisch sein und folgende Kriterien erfüllen:

Das RKI (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html) sagt dazu:

Molekularbiologische Teste (PCR-Teste) werden derzeit grundsätzlich aus allen Staaten der Europäischen Union sowie aus unten genannten Staaten akzeptiert, sofern der Test nachweislich in einem qualitätsgesicherten (akkreditierten) Labor durchgeführt wurde (beispielsweise Akkreditierung nach ISO 15189, ISO/IEC 17025 oder Ernennung zum WHO-COVID-19-Referenzlabor).

Die Hessische Coronaverordnung sagt:
(3) Von § 1 Abs. 1 Satz 1 nicht erfasst sind Personen, die über ein ärztliches Zeugnis
in deutscher oder in englischer Sprache verfügen, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus vorhanden sind, und dieses dem zuständigen Gesundheitsamt auf Verlangen unverzüglich vorlegen. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 muss sich auf eine molekularbiologische Te tung auf das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus stützen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem sonstigen durch das Robert Koch-Institut veröffentlichten Staat durchgeführt und höchstens 48 Stunden vor Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorgenommen worden ist. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 ist für mindestens 14 Tage nach Einreise aufzubewahren.
https://www.hessen.de/sites/default/files/media/hessen.de_land/1vo_corona_15._juni_2020.pdf


Jeder muss schauen, was für sein Bundesland entsprechend gilt. Die Frage ist ja auch immer, ob das so in 15 Tagen auch noch Bestand hat. So reicht es ja schon, wenn das RKI die Anerkennung der Tests aus der Türkei oder USA verweigert und wieder raus nimmt, dass das ganze Spiel nicht mehr funktioniert.

Vielleicht haben wir auch etwas Glück und die Türkei fällt ab dem 1.7 aus der Risikoländerliste raus. Die USA wird bei den meisten Bundesstaaten wohl sicher noch eine Weile drin bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: spotterking

ZRH_occasional_flyer

Reguläres Mitglied
02.01.2018
92
42
LGA, JFK, EWR, ZRH
Langsam fehlt mir die Zeit, auf einen waiver oder ein sonstiges Wunder zu warten. Ich werde deshalb wohl nächstens mal in die Türkei fliegen und dort weiter warten. Versteht jemand, wie genau die 14 Tage gezählt werden: 14 mal 24h, 14 volle Kalendertage etc. Ich würde den Aufnenthalt gerne so kurz wie möglich halten, ohne aber dann doch Probleme bei der Einreise zu haben.
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Langsam fehlt mir die Zeit, auf einen waiver oder ein sonstiges Wunder zu warten. Ich werde deshalb wohl nächstens mal in die Türkei fliegen und dort weiter warten. Versteht jemand, wie genau die 14 Tage gezählt werden: 14 mal 24h, 14 volle Kalendertage etc. Ich würde den Aufnenthalt gerne so kurz wie möglich halten, ohne aber dann doch Probleme bei der Einreise zu haben.

16 Nächte ist wohl das Minimum. Weil der An- und Abreisetag jeweils nicht zählt. Ich würde das jedenfalls so machen.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.329
2.445
FFM
Geht ja nicht nur um mich, sondern auch um Family. Und wenn man sich überlegt, 14 Tage Urlaub in der Türkei zu machen und ich dann weiter in die USA fliege, die Familie aber zurück nach Deutschland fliegt, muss Sie in Quarantäne laut Hessischer Coronaverordnung, AUßER, man kann einen negativen Coronatest vorweisen, der vom RKI anerkannt ist (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html). Dann muss die Family nicht in Quarantäne.
Und das gleiche gilt auch, wenn ich aus den USA zurück nach DE einreise, dann müsste ich theoretisch ebenfalls in Quarantäne (und vermutlich auch die Familie, da Kontakt mit mir). Also auch hier dann einen Coronatest machen und gut ist.

Die meisten Bundesländer handhaben das nun so, ich meine, dass die generelle Quarantäne abgeschafft wurde und es nun nach den Risikoländern des RKI's geht, auch für NRW?

Eben, theoretisch müsstest du. Zum Rest schreibe ich nichts hier.
 

TS236

Aktives Mitglied
21.07.2013
248
61
Was glaubt ihr denn, Wann das nächste Update kommt, ob der Einreisestopp auch im August gelten soll?
 

Dale

Aktives Mitglied
02.06.2011
181
78
PDX
Dann, wenn die US Regierung sich aktiv zu einer Aenderung entscheidet. Der Travel Ban gilt "until further notice". Wenn die also gar nichts machen, ist er auch in 2 Jahren noch aktiv.
 

Sunseeker

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
737
92
Für die Leute, die 14 Tage Urlaub in Antalya machen möchten und dann ein Teil z.B. zurück nach Deutschland fliegt (so wie bei mir). So entgeht ihr vermutlich in eurem Bundesland der Quarantäne:

Tests hier machen und gut ist. Ab dem 1.7. sollen in IST/AYT usw. Coronatestbereiche eingerichtet werden, 15 Euro soll es wohl kosten und ca. 2 Stunden später habt ihr wohl das Ergebnis. Sinnvoll für die, die anschließend nach DE wollen. Weitere Infos dazu hier: https://www.dailysabah.com/business...z51H-fJATrKAF6kOfpTXllxA8d3LJ5p3BoLF1R3VixNUQ

Für AYT konnte ich diese Infos aktuell vom Deutschen Konsulat in AYT bekommen:

Ein Molekularbiologischer Test (PCR-Test) wird in einem akkreditierten Labor durchgeführt und angeblich international anerkannt.

1. Das Labor heißt „ Antalya Il Halk Sagligi Loboratuvari“ und liegt in Meltem Mahallesi gegenüber „Egitim ve Arastirma Hastanesi“; neben dem Steueramt. (Tel: 228 48 48)
In diesem Labor bezahlt man die Gebühr (ca.110,-TL) und bekommt eine Quittung. (Kontaktperson: Fr. Kübra)
2. Mit der Quittung fährt man zu „Konyaalti Saglikli Hayat Merkezi“, gibt das Blut ab und bekommt in 5 Stunden das Ergebnis (nur in türkischer Sprache).
Adresse:
Toros Mah. Atatürk Bulvarı No:39
Konyaaltı/ANTALYA
Telefon: 0242 229 82 91
E-Mail: konyaaltism.sahayat@saglik.gov.tr
 
  • Like
Reaktionen: KevinHD

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
759
364
Ich glaube nicht, dass ein Ergebnis in türkisch international anerkannt wird.
 

Sunseeker

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
737
92
Wieso nicht? Scheint zu gehen, falls es in türkisch only ist, muss es natürlich übersetzt werden. Wenn die Tests an den Flughäfen zertifiziert sind, werden die vermutlich auch in Englisch raus gegeben.

Für Deutschland (denke alle Bundesländer) reicht das ganze auch auf Englisch. Andere Länder, keine Ahnung :) ich rede hier immer von Deutschland.
 

madrage

Reguläres Mitglied
03.01.2016
45
0
SFO / SJC
Ich habe gerade noch folgende interessante Aussage von Mike Pompeo von gestern gefunden:
Washington (AFP) - US Secretary of State Mike Pompeo said Wednesday that he expected a solution "in the coming weeks" that would allow travel to restart between the United States and Europe.
In folgenden Medien habe ich übereinstimmende Berichte gefunden:
https://news.yahoo.com/pompeo-sees-us-eu-travel-breakthrough-within-weeks-164502937.html
https://thehill.com/policy/internat...th-eu-to-resume-travel-amid-spike-in-covid-19
https://www.voanews.com/covid-19-pandemic/us-working-eu-reopen-international-travel

Mich persönlich würde das zwar aktuell wundern - gerade wegen Berichten über die Öffnungsliste der EU zum 1. Juli. Eventuell führt aber das Aussperren von Amerikanern dazu, dass die amerikanische Regierung es endlich mal für nötig hält, Gespräche zu führen?! Wenn man gestern Berichte verschiedener amerikanischer Medien gelesen hat, fühlen sie sich dadurch ja doch "ein wenig" gekränkt.
Was meint ihr?
 

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
759
364
Eventuell führt aber das Aussperren von Amerikanern dazu, dass die amerikanische Regierung es endlich mal für nötig hält, Gespräche zu führen?! Wenn man gestern Berichte verschiedener amerikanischer Medien gelesen hat, fühlen sie sich dadurch ja doch "ein wenig" gekränkt. Was meint ihr?

Wir sperren Amerikaner seit Monaten aus und zwar wie alle anderen nicht EU-Bürger. Nur sperren wir jetzt vermutlich die Amerikaner weiterhin aus während andere wieder rein dürfen und wenn man sich die aktuellen Zahlen in den USA anschaut zurecht...
 
  • Like
Reaktionen: suraso und KevinHD

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN

Ist schon interessant.

Allerdings denke ich kaum das es in absehbarer Zeit zu einer Aufhebung des Bans kommt. Eventuell nach der Wahl im November - aber davor erachte ich es als unwahrscheinlich - lasse mich aber gern vom Gegenteil überraschen. Da aber die ganze Situation trotz diesen Aussagen relativ unplanbar bleibt - bleibe ich bei der Strategie Drittland. Wenn sich kurzfristig was ändern sollte - buche ich eben um.
 

madrage

Reguläres Mitglied
03.01.2016
45
0
SFO / SJC
Wir sperren Amerikaner seit Monaten aus und zwar wie alle anderen nicht EU-Bürger. Nur sperren wir jetzt vermutlich die Amerikaner weiterhin aus während andere wieder rein dürfen und wenn man sich die aktuellen Zahlen in den USA anschaut zurecht...
Das ist schon klar. Die Änderung ist, dass eine Einreise bestimmter Nicht-EU-Nationalitäten wieder ermöglicht wird wohl aber nicht für US-Amerikaner. Aber genau das scheint den Medienberichten zufolge am Ego der Nation zu kratzen. Dass die Entscheidung der EU basierend auf den Zahlen absolut nachvollziehbar ist, will ich auch gar nicht bezweifeln.
Ich frage mich nur, wie eine solche Lösung aussehen könnte, wenn Mike Pompeo so "zuversichtlich" ist. Eventuell könnte ein negatives Testergebnis eine Einreise ermöglichen? Genau wie es z.B. Bayern aktuell für Reisende aus Gütersloh verlangt...
 
  • Like
Reaktionen: MIA_USA_UAGS

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
Dass der Begriff "in the coming weeks" dehnbar wie ein Gummiband ist. :D Sorry, aber Pompeos Statement besagt ja letztlich nichts - außer vielleicht etwas wie "hey, unser Travel Ban ist zwar zeitlich ohne jede Beschränkung, aber wir könnten ja doch mal wieder aufmachen ... irgendwann". Tatsache ist, dass die Touristen aus den USA für viele in Europa eine nette Geldquelle sind, und umgekehrt die USA für viele aus der EU ein wichtiges touristisches Ziel sind. (Von Arbeitsvisa o.ä. reden wir ja derzeit leider nicht.) Insofern ist es schön, dass das Thema für beide Seiten "auf dem Schirm" bleibt. Aber mehr sehe ich da derzeit auch nicht.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.