V&C versuchen der Kälte zu entkommen; ein Winter in 5 Teilen

ANZEIGE

ningyo

Erfahrenes Mitglied
05.09.2009
1.240
16
FRA
ANZEIGE
Zu empfangen sind russischsprachige TV-Kanäle aber grundsätzlich, jedenfalls hatte ich im letzten Jahr in Larnaka welche auf meinem Hotelfernseher (dessen Sprache übrigens auch auf Russisch umgestellt worden war). Liegt sicher am jeweiligen Publikum der Hotels.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.882
7.295
Odessa/ODS/UA
Kurze Zwischenfrage:
Dass ist doch jetzt nicht deine erste Kamera? Oder hast du bisher alles immer mit Smartphones photographiert?
Ich sehe den Vorteil bei der Kamera, dass du z.B. bestimmen kannst, wo der Fokus sein soll, um ein Beispiel zu nennen. Ich finde, das geht mehr schlecht als recht mit dem iPhone. Wenn man eine Kamera nutzt, muss man wohl mehr arbeiten, ueberlegen. Ich bin jetzt auch kein Kameraexperte, aber mit der Zeit lernt man seine Kamera ja besser kennen und zu bedienen.
Ganz, ganz früher hatte ich eine Nikon (analog) mit Wechselobjektiven. Die blieb dann aber irgendwann zuhause, dieser Alukoffer war mir einfach zu viel, das ganze Equipment zu schwer. Dann waren es immer diese ganz schlanken Sony-Kameras, bei denen man eigentlich nichts einstellen konnte. Irgendwann (ab dem 5er iPhone) waren dann die Mobiltelefonkameras so gut, dass die Sony keinen Sinn mehr machte. Zum Einstellen, außer Zoom, habe ich keine Lust, beim iPhone hatte ich das mit dem fokussieren über Antippen des gewünschten Objekts sehr gut raus, auch die Belichtung bei Dunkelheit mittels Anbieten hellerer oder dunklerer Stellen. Die Kamera habe ich mir eigentlich nur wegen des optischen Zooms zugelegt, in der Hoffnung dass sonst alles so läuft wie beim iPhone. Aber gerade bei Dunkelheit macht die LUMIX Probleme, der Sensor ist wohl zu klein.

Warum ist dir das peinlich, Photos zu machen von deinem Essen? Das ist doch heutzutage normal.
Vom Gericht an sich habe ich keine Probleme. Aber gerade ein Frühstücksbuffet aufzunehmen, oder eine Lounge - das mache ich einfach lieber mit dem Mobiltelefon. Außerdem ist es einfach bequemer mit dem Mobtel, man muss nicht dauernd auch noch eine Kamera rumschleppen.
 

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Latein war wirklich deine erste Fremdsprache? Noch vor Englisch? Das wäre ja wirklich sehr ungewöhnlich.

Aber schön zu lesen, dass ihr trotz der vielen Reisen noch immer Neues entdecken könnt. Das euch zum Ausgehen fertig gemachte Engländerinnen gleich welchen Alters oder BMI's noch schocken können...
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Waren die Gurken zum Mittagessen in Herzform? Es sieht aus, als ob sie so gewachsen sind bzw. in eine Form gepresst worden sind.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Was ist daran ungewöhnlich? Habe auch mit Latein angefangen.
Das deutsche, sehr unflexible Schulsystem, macht dies halt sehr schwierig. Und Englisch gab es bereits vor 30 Jahren bereits in der Grundschule, spätestens ab Klasse 5. Als Pflichtfach. Da beginnen halt die wenigsten Leute bereits vorher mit Latein. Da es zumindest in der Schule nicht so früh angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HON/UA

JohnnyElLoco

Aktives Mitglied
05.05.2014
223
3
Bei mir stand im Jahr 2000 der Wechsel von der Grundschule auf weiterführende Schule an und selbst in der mittelhessischen Provinz hatte ich die Wahl zwischen Schulen, wo ich Englisch, Latein oder Französisch als erste Fremdsprache hätte haben können.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN und HON/UA

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.882
7.295
Odessa/ODS/UA
Latein war wirklich deine erste Fremdsprache? Noch vor Englisch? Das wäre ja wirklich sehr ungewöhnlich. ...
1. Fremdsprache 'Latein', 2. Fremdsprache 'Altgriechisch' (kann also auf Zypern alles lesen), erst 3. Fremdsprache 'Englisch'.

Allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen, dass von meinem Latein- und Altgriechischkenntnissen (in Latein im Abi einen ganzen Punkt fürs schöne Vorlesen geholt) so gut wie nichts mehr vorhanden ist. Auch 'Französisch' habe ich mangels Praxis fast vergessen, kommt aber nach einer Woche in Frankreich langsam wieder zurück. Vor allem bei Französisch kommt es mit so vor als ob dieser Teil der 'Festplatte' mit Russisch überschrieben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.882
7.295
Odessa/ODS/UA
Waren die Gurken zum Mittagessen in Herzform? Es sieht aus, als ob sie so gewachsen sind bzw. in eine Form gepresst worden sind.
Ja, hat uns auch gewundert. Da die Hälften perfekt zusammenpassten nehmen wir an, dass diese bereits so wuchsen oder in Form gepresst waren. Aber wir kannten dies ja schon aus Japan, war also nicht mehr so ungewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bluesaturn

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.882
7.295
Odessa/ODS/UA
Bei mir stand im Jahr 2000 der Wechsel von der Grundschule auf weiterführende Schule an und selbst in der mittelhessischen Provinz hatte ich die Wahl zwischen Schulen, wo ich Englisch, Latein oder Französisch als erste Fremdsprache hätte haben können.
Bei mir war es 1980, auch in Hessen, mit angeblich den schlechtesten Schulen Deutschlands. Auch hier die Wahl beim Wechsel auf die Förderstufe, Neusprachlich (Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache) oder Altsprachlich mit Latein und Altgriechisch. Bevor man aber Altsprachlich wählen konnte musste feststehen, dass die Aussicht von der Förderstufe aufs Gymnasium zu kommen sehr hoch ist, denn in der Real- und Hauptschule wurden nur Englisch (und Französisch?) angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
1. Fremdsprache 'Latein', 2. Fremdsprache 'Altgriechisch' (kann also auf Zypern alles lesen), erst 3. Fremdsprache 'Englisch'.

Allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen, dass von meinem Latein- und Altgriechischkenntnissen (in Latein im Abi einen ganzen Punkt fürs schöne Vorlesen geholt) so gut wie nichts mehr vorhanden ist. Auch 'Französisch' habe ich mangels Praxis fast vergessen, kommt aber nach einer Woche in Frankreich langsam wieder zurück. Vor allem bei Französisch kommt es mit so vor als ob dieser Teil der 'Festplatte' mit Russisch überschrieben wurde.

Sollte der kleine HON/UA Pfarrer oder Geschichtsprofessor werden? ;-)

So wollte es zumindest meine Großcousine für ihren Sprössling bei der Wahl fürs altsprachliche Gymnasium. Und was ist er geworden, ITler.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
OK, ihr habt mich überzeugt.

Für mich gab es im normalen Schulsystem keine Möglichkeit Englisch als 1. Fremdsprache zu entgehen. War bei mir in der 4. Klasse Pflichtfach. Weitere Sprachen standen erst ab der 5. Klasse zur Verfügung. Auch meine Nichte und mein Neffe hatten Englisch als Pflichtfach auf der Grundschule. Ich glaube mein Neffe bereits ab der 1. Klasse. Weitere Fremdsprachen waren erst später verfügbar. Für mich ist das daher halt sehr ungewöhnlich, weil es bei mir im Umfeld im Schulsystem halt schlicht nicht möglich war.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

Jarco_Ffm

Erfahrenes Mitglied
31.01.2013
268
56
HAM, FRA
2. Tag; 2. Winterreise 2017/18

"....Wenigstens fand Valentyna ihren ‚Zypern-Löffel’, welcher mit EUR 3,90 einer der günstigsten weltweit war. Ich möchte noch immer die Stadt in China besuchen, welche die Löffel für die ganze Welt herstellt. Da könnte ich dann alle kaufen und hätte für den Rest aller Reisen meine Ruhe mit der Löffelsuche......"



Wie sieht so ein Löffel eigentlich aus? Das fragte ich mich bei früheren Tripreports schon einmal.
 

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.882
7.295
Odessa/ODS/UA
Wie sieht so ein Löffel eigentlich aus? Das fragte ich mich bei früheren Tripreports schon einmal.
So sieht diese Ausgeburt an Geschmacklosigkeit aus:


Im Grunde genommen sehen die auf der ganzen Welt gleich aus, nur wechselt dieser Einsatz je nach Land.


Aus diesem Grunde bin ich mir sicher, dass alle Löffel für alle Länder von einem Hersteller irgendwo in China kommen, genau genommen aus der 勺子的城市.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
V&C versuchen der Kälte zu entkommen; ein Winter in 5 Teilen

Also um mal was positives zu den Löffeln zu sagen. Sie sind am Ende sparsamer in Lagern als zum Beispiel Starbucks Tassen.

Ich kenne einige Tassensammler die haben inzwischen aufgegeben und sagen uns so: vielen Dank aber bitte keine Tassen mehr. Einziger Grund ist der mangelnden Lagerplatz.

Obiger Löffel ist übrigens auch noch schief geklebt

Flyglobal
 

Brummbaer66

Erfahrenes Mitglied
09.08.2012
899
-1
VIE
OK, ihr habt mich überzeugt.

Für mich gab es im normalen Schulsystem keine Möglichkeit Englisch als 1. Fremdsprache zu entgehen. War bei mir in der 4. Klasse Pflichtfach. Weitere Sprachen standen erst ab der 5. Klasse zur Verfügung. Auch meine Nichte und mein Neffe hatten Englisch als Pflichtfach auf der Grundschule. Ich glaube mein Neffe bereits ab der 1. Klasse. Weitere Fremdsprachen waren erst später verfügbar. Für mich ist das daher halt sehr ungewöhnlich, weil es bei mir im Umfeld im Schulsystem halt schlicht nicht möglich war.

Je früher man eine Sprache lernt, desto einfacher lernt man diese. Mein Onkel war im diplomatischen Dienst, alle paar Jahre wo anders stationiert. Eine Cousine ist deswegen in London geboren, eine zweite in den USA und mein Cousin in der Dominikanischen Republik. Durch die häufigen Länderwechsel in Kindheit und Jugend (Abitur haben sie dann in Genf gemacht) sprechen alle fließend Englisch, Spanisch und Französisch.
Von daher macht's Sinn, schon in der Grundschule mit Fremdsprachen anzufangen. Gab's aber zu meiner Zeit noch nicht. Ich habe mein Abi 1985 auf einem Gymnasium mit naturwissenschaftlich-sportlichem Schwerpunkt in NRW gemacht. Klasse 5 war wählbar Englisch oder Latein (1 von 6 Klassen je Jahrgang startete mit Latein), in Klasse 7 für die Lateiner dann automatisch Englisch, die anderen konnten zwischen Französisch (1 Klasse) und Latein (4 Klassen) wählen. Ich habe in Reihenfolge Englisch, Latein, Französisch und Niederländisch gelernt, wobei außer Englisch nicht mehr viel davon übrig ist. Habe ebenfalls gemerkt, wenn man die Sprache nicht im täglichen Umgang braucht, verrosten die Kenntnisse recht schnell.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

Jarco_Ffm

Erfahrenes Mitglied
31.01.2013
268
56
HAM, FRA
Danke für die Erläuterung und das Bild.

Nun, ein Löffel halt. Eine Sentimentalität, frei nach Loriot: .....eine kleine liebenswerte Eigenschaft. Daher solltest Du mit V. nicht so streng sein und den Löffeln eine Schublade in der gemeinsamen Wohnung gönnen können ;-)

@flyglobal: schief garantiert die Herkunft; nur echt mit schiefem Logo.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA