Ganz, ganz früher hatte ich eine Nikon (analog) mit Wechselobjektiven. Die blieb dann aber irgendwann zuhause, dieser Alukoffer war mir einfach zu viel, das ganze Equipment zu schwer. Dann waren es immer diese ganz schlanken Sony-Kameras, bei denen man eigentlich nichts einstellen konnte. Irgendwann (ab dem 5er iPhone) waren dann die Mobiltelefonkameras so gut, dass die Sony keinen Sinn mehr machte. Zum Einstellen, außer Zoom, habe ich keine Lust, beim iPhone hatte ich das mit dem fokussieren über Antippen des gewünschten Objekts sehr gut raus, auch die Belichtung bei Dunkelheit mittels Anbieten hellerer oder dunklerer Stellen. Die Kamera habe ich mir eigentlich nur wegen des optischen Zooms zugelegt, in der Hoffnung dass sonst alles so läuft wie beim iPhone. Aber gerade bei Dunkelheit macht die LUMIX Probleme, der Sensor ist wohl zu klein.Kurze Zwischenfrage:
Dass ist doch jetzt nicht deine erste Kamera? Oder hast du bisher alles immer mit Smartphones photographiert?
Ich sehe den Vorteil bei der Kamera, dass du z.B. bestimmen kannst, wo der Fokus sein soll, um ein Beispiel zu nennen. Ich finde, das geht mehr schlecht als recht mit dem iPhone. Wenn man eine Kamera nutzt, muss man wohl mehr arbeiten, ueberlegen. Ich bin jetzt auch kein Kameraexperte, aber mit der Zeit lernt man seine Kamera ja besser kennen und zu bedienen.
Vom Gericht an sich habe ich keine Probleme. Aber gerade ein Frühstücksbuffet aufzunehmen, oder eine Lounge - das mache ich einfach lieber mit dem Mobiltelefon. Außerdem ist es einfach bequemer mit dem Mobtel, man muss nicht dauernd auch noch eine Kamera rumschleppen.Warum ist dir das peinlich, Photos zu machen von deinem Essen? Das ist doch heutzutage normal.
Schade, da kann man nicht mehr darüber sinnieren, ob es für "Vrau", "Vreundin" oder "Vorumsbekanntschaft" steht...Weil es mir zu blöd wurde mit den 'V.' und 'V.'s'.
Das deutsche, sehr unflexible Schulsystem, macht dies halt sehr schwierig. Und Englisch gab es bereits vor 30 Jahren bereits in der Grundschule, spätestens ab Klasse 5. Als Pflichtfach. Da beginnen halt die wenigsten Leute bereits vorher mit Latein. Da es zumindest in der Schule nicht so früh angeboten wird.Was ist daran ungewöhnlich? Habe auch mit Latein angefangen.
1. Fremdsprache 'Latein', 2. Fremdsprache 'Altgriechisch' (kann also auf Zypern alles lesen), erst 3. Fremdsprache 'Englisch'.Latein war wirklich deine erste Fremdsprache? Noch vor Englisch? Das wäre ja wirklich sehr ungewöhnlich. ...
Ja, hat uns auch gewundert. Da die Hälften perfekt zusammenpassten nehmen wir an, dass diese bereits so wuchsen oder in Form gepresst waren. Aber wir kannten dies ja schon aus Japan, war also nicht mehr so ungewöhnlich.Waren die Gurken zum Mittagessen in Herzform? Es sieht aus, als ob sie so gewachsen sind bzw. in eine Form gepresst worden sind.
Bei mir war es 1980, auch in Hessen, mit angeblich den schlechtesten Schulen Deutschlands. Auch hier die Wahl beim Wechsel auf die Förderstufe, Neusprachlich (Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache) oder Altsprachlich mit Latein und Altgriechisch. Bevor man aber Altsprachlich wählen konnte musste feststehen, dass die Aussicht von der Förderstufe aufs Gymnasium zu kommen sehr hoch ist, denn in der Real- und Hauptschule wurden nur Englisch (und Französisch?) angeboten.Bei mir stand im Jahr 2000 der Wechsel von der Grundschule auf weiterführende Schule an und selbst in der mittelhessischen Provinz hatte ich die Wahl zwischen Schulen, wo ich Englisch, Latein oder Französisch als erste Fremdsprache hätte haben können.
1. Fremdsprache 'Latein', 2. Fremdsprache 'Altgriechisch' (kann also auf Zypern alles lesen), erst 3. Fremdsprache 'Englisch'.
Allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen, dass von meinem Latein- und Altgriechischkenntnissen (in Latein im Abi einen ganzen Punkt fürs schöne Vorlesen geholt) so gut wie nichts mehr vorhanden ist. Auch 'Französisch' habe ich mangels Praxis fast vergessen, kommt aber nach einer Woche in Frankreich langsam wieder zurück. Vor allem bei Französisch kommt es mit so vor als ob dieser Teil der 'Festplatte' mit Russisch überschrieben wurde.
2. Tag; 2. Winterreise 2017/18
"....Wenigstens fand Valentyna ihren ‚Zypern-Löffel’, welcher mit EUR 3,90 einer der günstigsten weltweit war. Ich möchte noch immer die Stadt in China besuchen, welche die Löffel für die ganze Welt herstellt. Da könnte ich dann alle kaufen und hätte für den Rest aller Reisen meine Ruhe mit der Löffelsuche......"
Wie sieht so ein Löffel eigentlich aus? Das fragte ich mich bei früheren Tripreports schon einmal.
So sieht diese Ausgeburt an Geschmacklosigkeit aus:Wie sieht so ein Löffel eigentlich aus? Das fragte ich mich bei früheren Tripreports schon einmal.
OK, ihr habt mich überzeugt.
Für mich gab es im normalen Schulsystem keine Möglichkeit Englisch als 1. Fremdsprache zu entgehen. War bei mir in der 4. Klasse Pflichtfach. Weitere Sprachen standen erst ab der 5. Klasse zur Verfügung. Auch meine Nichte und mein Neffe hatten Englisch als Pflichtfach auf der Grundschule. Ich glaube mein Neffe bereits ab der 1. Klasse. Weitere Fremdsprachen waren erst später verfügbar. Für mich ist das daher halt sehr ungewöhnlich, weil es bei mir im Umfeld im Schulsystem halt schlicht nicht möglich war.
Die liegen in der Wohnung ihrer Tante auf in einem Regal - ich habe mich dagegen geweigert, dass diese irgendwo bei uns zuhause rumliegen und Staub sammeln.Und was macht V. mit den Loeffeln zu Hause? Haengen diese an der Wand?