What?
Deine Theorie ist, dass Lufthansa mit ihren Lounges das Geld über Paybackkunden verdienen? Jetzt wird es aber ziemlich abstrus! Da würde ich an deiner Stelle nochmals etwas recherchieren.
M&M verdient sicherlich Geld über Payback und Co. - das ist ohne Frage! Aber eine Lounge lässt sich darüber nicht wirklich finanzieren!
Du hast schon recht. Ich habe da einen Zwischenschritt ausgelassen.
Also Langversion:
LH muß die Klinkenputzer von der Schiene kriegen, denen, die wöchentlich zwischen Berlin und Stuttgart pendeln, also genau so viel Benefits bieten, daß sie fliegen anstatt Bahn zu fahren. Im Normalfall reicht da schon, ihnen zu versprechen, daß sie eine Waffel an Bord bekommen. In die Lounge muß man diese Klientel deswegen noch lange nicht lassen.
Es sei denn, es gäbe eine Flugkonkurrenz. Aber die gibt es nicht.
Warum also die irrsinnig teuren Lounges unterhalten?
Und da kommt der Zwischenschritt: Sie dienen Umsteigepaxen, die anders als die innereuropäisch fliegenden Stammkunden nur ab und zu mal LH fliegen. Die zahlen nämlich die irren Buchungsklassen oder machen die leeren Plätzen via Payback voll. Die gilt es zu ködern.
Es ist für LH also eine Gratwanderung, die allmorgendlichen Trottel mit ihren Nylon-Laptoptaschen bei der Stange zu halten, ihnen das trügerische Gefühl zu vermitteln, "geschätzte Kunden" zu sein, und gleichzeitig den Zutritt zu ihren Lounges und die Benefits eines "Vielfliegers" nur denen zu gewähren, die für ihr Geld nicht möglichst viel, sondern möglichst wenig Leistung in Anspruch nehmen. Also denen, die höhere Buchungs- oder Kabinenklassen wählen.
Hoast mi?