Warum ich keinen Mercedes mehr kaufen würde ...

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.197
11.070
Dahoam
ANZEIGE
Letztendlich gilt das für viele Großkonzerne, auch die langjährigen LH Piloten. Man kann auch zu VW blicken. Dass unter diesen Bedingungen ein Auto an so einem Standort nicht mehr wettbewerbsfähig gebaut werden kann ist eigentlich offensichtlich. Vor allem wenn sich die hochbezahlten Arbeiter auch noch eher wie Beamte verhalten und die Zeichen der Zeit nicht erkennen und im ewigen gestern verharren um den Besitzstand zu wahren.
 
  • Like
Reaktionen: denkigroove

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
erfreut stelle ich nach Verfolgung dieses Stranges fest, dass es offensichtlich doch noch Menschen in D gibt, die ihren gesunden Verstand noch nicht komplett an der wo auch immer abgegeben haben

das gibt doch Hoffnung für den Tag
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
17.177
15.482
IAH & HAM
Würde man normale Tarifverträge vereinbaren und nicht solche mit absurden sog. Beschäftigungssicherungen dann könnte man sich die abartigen Abfindungen auch sparen.
Beschäftigungsgarantien werden meist im Gegenzug für Zugeständnisse der Arbeitnehmerseite vereinbart. Hier wird nichts verscchwnkt.

Letztlich kassiert eine kleine Kaste von. privilegierten Stammbeschäftigten von völlig aus dem Ruder gelaufenen Verträgen zu Lasten von Abnehmern und Eigentümern, sprich Aktionären.
Unsinn. Es werden ja auch im AT Bereich Abfindungen gezahlt. Ohne Abfindungen bist Du in Deiner Gestaltungsmoeglichkeit bezüglich der Selektion massiv eingeschränkt und kündigst eventuell die besten jungen Mitarbeiter.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.537
120
Würde man normale Tarifverträge vereinbaren und nicht solche mit absurden sog. Beschäftigungssicherungen dann könnte man sich die abartigen Abfindungen auch sparen.
Letztlich kassiert eine kleine Kaste von. privilegierten Stammbeschäftigten von völlig aus dem Ruder gelaufenen Verträgen zu Lasten von Abnehmern und Eigentümern, sprich Aktionären.
Die Tarifverträge, auch die sehr guten für z.B. LH Piloten, haben zu dem Wohlstand Deutschlands geführt, denn ohne eine sehr breite Mittelschicht die gerne konsumiert und auch in Zukunft investiert ist der Wohlstand in der Breite und Tiefe nicht möglich.

Die Verträge für Stammbeschäftigte haben auch zu deutlich besseren Verträgen in Zeitarbeit oder bei Zulieferern geführt, ähnlich wie ein steigenden Mindestlohn das gesamte Lohngefüge in Bewegung setzt.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
Die Tarifverträge, auch die sehr guten für z.B. LH Piloten, haben zu dem Wohlstand Deutschlands geführt, denn ohne eine sehr breite Mittelschicht die gerne konsumiert und auch in Zukunft investiert ist der Wohlstand in der Breite und Tiefe nicht möglich.
im Prinzip richtig, aber nicht vergessen, dass man in Deutschland im Schnitt 55% Staatsanteil mitbezahlt, Andere behaupten, es wären längst über 60%, weil die Staatsquote statistisch geschönt wäre

kommen also beim LH Piloten 100.ooo Netto (also das, was wie du sagst zum Wohlstand Deutschlands beiträgt) an, muss sein Arbeitgeber schon irgendwas um die 250.ooo oder 300.ooo gesamt aufwenden
sprich, das den Kunden auf die Preise aufschlagen, oder sonstwie in Rechnung stellen

und das gilt auch für Mercedes
kommen also bei der Sachbearbeiterin oder sonstwem 75.000 Netto an, muss Mercedes bereits um die 175.ooo bis zu 200.ooo dafür aufwenden
und das muss Mercedes natürlich dann auch in die Fahrzeugpreise packen

wenn schon, dann bitte auch das ganze Bild
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.537
120
im Prinzip richtig, aber nicht vergessen, dass man in Deutschland im Schnitt 55% Staatsanteil mitbezahlt, Andere behaupten, es wären längst über 60%, weil die Staatsquote statistisch geschönt wäre

kommen also beim LH Piloten 100.ooo Netto (also das, was wie du sagst zum Wohlstand Deutschlands beiträgt) an, muss sein Arbeitgeber schon irgendwas um die 250.ooo oder 300.ooo gesamt aufwenden
sprich, das den Kunden auf die Preise aufschlagen, oder sonstwie in Rechnung stellen

und das gilt auch für Mercedes
kommen also bei der Sachbearbeiterin oder sonstwem 75.000 Netto an, muss Mercedes bereits um die 175.ooo bis zu 200.ooo dafür aufwenden
und das muss Mercedes natürlich dann auch in die Fahrzeugpreise packen

wenn schon, dann bitte auch das ganze Bild
Richtig, und jetzt kommt es, wenn der Staat hohe Abgaben bekommt ist er eben gut aufgestellt um die Rahmenbedingungen für Wohlstand zu schaffen, daher sind die hohen Abgaben zunächst gut/OKAY. Denn Unternehmen profitieren von Infrastruktur, Bildung, sozialer Absicherung oder auch dem Gesundheitssystem.

Alles was du jetzt kritisieren möchtest (und da gibt es sicher einiges) liegt nicht an diesem System, sondern an den Menschen die es umzusetzen haben. Sowohl in Wirtschaft als auch in Politik.

Und ob diese Debatte hier dann Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.

Für 100K Netto muss allerdings kein Unternehmen 300K aufwenden, ausser man betrachtet die internen Kosten des Arbeitsplatzes mit - das hat aber nichts mit den Abgaben zu tun.

Und jetzt sage ich mal etwas ganz ketzerisches, 100K Netto sind für einen Familienvater mit zwei Kindern und Alleinverdiener in einer deutschen Großstadt wirklich nur Mittelmass/Mittelschicht - und das finde ich dann widerrum erschreckend.

Wie weit kommst du mit ca. 8300€/Monat in einer Stadt wie München, Frankfurt oder Berlin wenn du angenehm wohnen möchtest und auch noch ein oder gar zweimal im Jahr mit der Familie in Urlaub möchtest und dann noch zwei Mercedes :) in de Garage hast?

Nicht nur die Abgaben sind (zu)hoch, auch die Lebenshaltungskosten haben es in sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.909
5.708
FRA
kommen also bei der Sachbearbeiterin oder sonstwem 75.000 Netto an, muss Mercedes bereits um die 175.ooo bis zu 200.ooo dafür aufwenden
Die Sachbearbeiterin, um die es eingangs ging hat 90k brutto, also ca. 60k Netto. Nach der gängigen Faustformel für Mitarbeitergesamtkosten muss Mercedes dafür also ca. 135k aufwenden (1,5fache des Brutto).
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
Korinthenkacken ??

was genau ändert das am Prinzip der Aussage !?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Richtig, und jetzt kommt es, wenn der Staat hohe Abgaben bekommt ist er eben gut aufgestellt um die Rahmenbedingungen für Wohlstand zu schaffen, daher sind die hohen Abgaben zunächst gut/OKAY. Denn Unternehmen profitieren von Infrastruktur, Bildung, sozialer Absicherung oder auch dem Gesundheitssystem.
stimme NICHT zu

für mich und viele andere Libertäre hat dieser Staat längst alle Grenzen von Effizienz, Ratio und Rechtfertigung überschritten
er ist um mindestens 30 ... Andere sagen 50% ... zu groß ... egal ich will mich da auf keinen Zahlenwert festlegen
er ist einfach über jede Vernunft hinausgewuchert

im Prinzip ist dieser Staat ein reiner Selbstbedienungsladen für unproduktive, nichtwertschöpfende und ineffiziente Leute geworden
die hängen nämlich allesamt an seinem Tropf

und all diese Leute bezahlt der Mercedeskunde über seinen Autokauf/Autopreis mit
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

wenn Milei Argentinien auf Vordermann gebracht hat, wonach es im Moment bestens aussieht
sollte Deutschland ihm ein "unanständiges" Angebot machen, welches er nicht ablehnen kann
(in Geldform natürlich)

... und seine Kettensäge nicht vergessen (die bring ich ihm aber dann eigenhändig mit der Schubkarre hinterher)

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
3.052
7.621
DUS
Korinthenkacken ??

was genau ändert das am Prinzip der Aussage !?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


stimme NICHT zu

für mich und viele andere Libertäre hat dieser Staat längst alle Grenzen von Effizienz, Ratio und Rechtfertigung überschritten
er ist um mindestens 30 ... Andere sagen 50% ... zu groß ... egal ich will mich da auf keinen Zahlenwert festlegen
er ist einfach über jede Vernunft hinausgewuchert

im Prinzip ist dieser Staat ein reiner Selbstbedienungsladen für unproduktive, nichtwertschöpfende und ineffiziente Leute geworden
die hängen nämlich allesamt an seinem Tropf

und all diese Leute bezahlt der Mercedeskunde über seinen Autokauf/Autopreis mit
DANN GEH DOCH ZU NETTO !
 
  • Haha
Reaktionen: Simineon

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
Für 100K Netto muss allerdings kein Unternehmen 300K aufwenden, ausser man betrachtet die internen Kosten des Arbeitsplatzes mit - das hat aber nichts mit den Abgaben zu tun.
naja, weit weg davon wirst du nicht sein
und nicht vergessen, auch die Buchhaltung, die Verwaltung, die Wasserköpfe im Unternehmen müssen mitgetragen werden, die haben auch Gehälter und auch in diesen Gehältern stecken dann wieder 55% Staat mit drin

dann kommen ja noch die ganzen Abschreibungen oben drauf
läppert sich

all das bezahlt der Kunde über die Preise mit
nicht nur der Deutsche ... der profitiert ja vielleicht noch ein bisschen von dieser hohen Staatsquote
sondern auch der chinesische Kunde in Shanghai ... was hat denn der Chinese bitte davon, wenn er über seinen Mercedespreis einen Großteil des überwuchernden deutschen Staates mitbezahlt ??!
Und jetzt sage ich mal etwas ganz ketzerisches, 100K Netto sind für einen Familienvater mit zwei Kindern und Alleinverdiener in einer deutschen Großstadt wirklich nur Mittelmass/Mittelschicht - und das finde ich dann widerrum erschreckend.
wenn man alles verteuert, weil der Familienvater in Wahrheit ja nicht nur sich und seine Familie ernährt, sondern einen gewaltigen Anteil der Stadt um ihn herum noch gleich mit (über die 55% Staatsquote), braucht man sich nicht wundern
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.274
14.283
FRA/QKL
Für 100K Netto muss allerdings kein Unternehmen 300K aufwenden,
Natürlich nicht.

Standardrechnung: 100k Netto sind 152k Brutto (Hessen, Lohnsteuerklasse III, keine Kinderfreibeträge, keine Kirchensteuer). Der AG legt dann noch 17,5k an SV-Abgaben oben drauf.

Soll heißen, 100k Netto kosten den AG 170k, also Faktor 1,7.

In Steuerklaase I erhöht sich das Ganze um 24k Euro.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.537
120
stimme NICHT zu

für mich und viele andere Libertäre hat dieser Staat längst alle Grenzen von Effizienz, Ratio und Rechtfertigung überschritten
er ist um mindestens 30 ... Andere sagen 50% ... zu groß ... egal ich will mich da auf keinen Zahlenwert festlegen
er ist einfach über jede Vernunft hinausgewuchert

im Prinzip ist dieser Staat ein reiner Selbstbedienungsladen für unproduktive, nichtwertschöpfende und ineffiziente Leute geworden
die hängen nämlich allesamt an seinem Tropf

und all diese Leute bezahlt der Mercedeskunde über seinen Autokauf/Autopreis mit
Das ist genau die Diskussion die keinen Sinn macht, zumindest nicht an dieser Stelle. Weder du noch ich werden das System hier nach unseren Wünschen verändern können. Und klar wäre ein effizienter Staat wünschenswert, aber was ist effizient und macht Effizienz wirklich an jeder Stelle Sinn.

Beispiele für Dinge die schlecht laufen findet man natürlich sofort, aber nicht nur beim Staat sondern gerne auch bei Unternehmen wie z.B. Mercedes. Warum nur hat die deutsche Autobranche die Entwicklungen auf ihren wichtigsten Absatzmarkt derart verschlafen? Und wie man zu eAutos steht spielt doch keine Rolle wenn man diese benötigt um in China weiter vorne mitzuspielen. Und ich denke auch jeder hier sieht was z.B. bei LH schief läuft usw. usw.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
Das ist genau die Diskussion die keinen Sinn macht, zumindest nicht an dieser Stelle. Weder du noch ich werden das System hier nach unseren Wünschen verändern können. Und klar wäre ein effizienter Staat wünschenswert, aber was ist effizient und macht Effizienz wirklich an jeder Stelle Sinn.

Beispiele für Dinge die schlecht laufen findet man natürlich sofort, aber nicht nur beim Staat sondern gerne auch bei Unternehmen wie z.B. Mercedes. Warum nur hat die deutsche Autobranche die Entwicklungen auf ihren wichtigsten Absatzmarkt derart verschlafen? Und wie man zu eAutos steht spielt doch keine Rolle wenn man diese benötigt um in China weiter vorne mitzuspielen. Und ich denke auch jeder hier sieht was z.B. bei LH schief läuft usw. usw.
wie kommst du darauf, ich will das System ändern?

will ich nicht

aber ich betreibe in D Wertschöpfung und bezahle in D Steuern
und genau diese beiden Punkte habe ich in der Hand, in eigener Kontrolle
aber ... beides muss nicht notwendigerweise in D erfolgen, beides kann auch im Ausland geschehen

und wenn ich denke, meine Wertschöpfung/Steuern tragen einen nicht mehr zu rechtfertigenden Wucherstaat, werde ich entsprechend reagieren
wie so viele Andere in Deutschland inzwischen auch

schau dir doch mal die Kapitalflucht aus D an, und damit ist nicht der kleine Angestellte gemeint, der mal 10.ooo Euro in die Schweiz rüberbringt, sondern ganze Familienunternehmen, die ihre Wertschöpfung aus D herausverlagern
das ist horrend
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie kommst du auf 55% Staat ?
die sieht man nicht auf der Uni
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
Naja das die Staatsquote irgendwo in der Region jenseits von 50% steckt ist ja jetzt kein Geheimnis,
warum die offiziellen Staatquoten nicht die ganze Wahrheit erzählen:

Der Begriff der "versteckten Staatsquote"
bezieht sich auf die verdeckten und impliziten Staatsverpflichtungen. Diese umfassen neben den expliziten Schulden auch zukünftige, aber noch nicht fällige Verpflichtungen aus den Bereichen Soziales, Rente und Pflege. Diese "versteckte" Staatsverschuldung wird in der Regel durch die Generationenbilanz ermittelt und übersteigt die offizielle Staatsverschuldung bei weitem.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.909
5.708
FRA

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.639
842
Soll heißen, 100k Netto kosten den AG 170k, also Faktor 1,7.
klar, irgendwo im Unihörsaal vielleicht

und wer bezahlt Werkzeug, Hallen, Maschinen, Heizung, Fuhrpark, Instandhaltung etc. pp. ?!
wer bezahlt die Verwaltung, den Vertrieb, Planung, Abwicklung usw. usf.
der Uni-Professor oder der Liebe Gott ... oder schlafende Grönländer etwa !!?

nein, natürlich bezahlt das letztlich alles der Kunde
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du bist leider noch in der Grundstufe, echte Vermögen (siehe Elon Musk oder auch Jeff Bezos) sind nicht erwirtschaftet worden, sondern durch Spekulation entstanden.
mag sein, dass Wertschöpfung das falsche Metier ist ... in D inzwischen allemal
mit Bitcoin Rumhandeln mag bequemer, für ein paar Wenige vielleicht auch gewinnbringender sein

ich bin nun aber mal in der Wertschöpfung tätig, so ist das halt
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.997
4.870
Kleine Klitschen haben halt oftmals nicht den strategischen Weitblick in Personalabbau zu investieren, um wettbewerbsfähiger zu werden. Da wird dann lieber ueber den Standort Deutschland zu schimpfen.
Es ist nicht nur der strategische Personalauf- oder abbau, an dem die kleinen Klitschen scheitern. Da wird insgesamt sehr am Patriarchat und dem "haben wir schon immer so gemacht" festgehalten.