Was ist „plötzlich“ los mit der Sicherheitskontrolle in FRA?

ANZEIGE

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
ANZEIGE
Das Problem an der Sache: es ist ja nicht so, dass man dafür nichts zahlt und der Service halt mies ist. Man zahlt ja dafür. Nochmal extra zahlen, damit die ihren Job machen?
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Ums Geld an sich gehts mir da nicht, TSAPre war halt bei GE dabei. Natürlich hilft das auch bei der eigenen Kontrolle, aber ob es nun zwei oder vier Minuten dauert ist mir dann herzlich egal.

Was mich bei den Amerikanern eben so stört ist, dass sie an jedem Flughafen mit mehr als drei Abflügen pro Tag es um's Ar***lecken nicht hinbekommen die Wartezeiten in einem akzeptablen Rahmen zu halten.

Wenn es nur zwischen zwei und vier Minuten wären, vor allem, um auch mal wieder den Bogen zum lokalen Paradebeispiel zu schlagen, in FRA steht man bei der Hälfte der Passagiere einer nach deiner Definition vollen Schlange gern die doppelte Zeit, oder noch mehr.

Ich zweifle nur daran, dass in der EU ein solches System (Äquivalent TSApre) überhaupt rechtlich funktionieren würde. Wir hatten doch hier schon die Diskussion dazu, dass der Gold Track jedem Passagier offen steht, es aber der Flughafen einschränken kann, nicht jedoch die BuPol. Daher müsste so ein System von den Flughäfen kommen, aber dürfen/können die überhaupt lockere Kontrollen für ausgewählte Passagiere durchsetzen? Andererseits bedarf es an anderen Flughäfen überhaupt eines solchen Systems? MUC und gerade die dortigen Testspuren mit CT-Geräten zeigen doch, dass es auch ohne Extra Tam Tam schnell gehen kann. Nur FRA...
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.347
3.042
FRA
Daher müsste so ein System von den Flughäfen kommen, aber dürfen/können die überhaupt lockere Kontrollen für ausgewählte Passagiere durchsetzen?

Das Problem ist doch nicht eine zu strenge Kontrolle, sondern die Arbeitsunwilligkeit des Personals an der Siko (und die Unwilligkeit des Flughafens, hier etwas zu tun). Wenn Röntgen-Geräte die Hälfte der Zeit im Leerlauf sind, würde auch eine Lockerung der Kontrollen wenig bringen. Das Nadelöhr sind hier eben nicht unerfahrene Fluggäste, die ewig zum Auspacken brauchen, sondern die Kontrolle selbst, und das lässt sich auch mit einer separaten Schlange für Vielflieger nicht umgehen.

Reiseberichten auf Flyertalk zufolge dauert die Siko selbst im FCT oft länger als es sein sollte, nur ist das Passagieraufkommen dort so gering, dass das Personal es nicht schafft, durch langsames Arbeiten Behinderungen zu produzieren.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.047
3.291
FRA
cockpitvisit;3053386 Reiseberichten auf Flyertalk zufolge dauert die Siko selbst im FCT oft länger als es sein sollte meinte:
Also im Fct immer nur zuvorkommende und zuegige Kontrollen erlebt. Ist komplett stressfrei. Weiss net was die Kundschaft so erwartet. Einfach durchlaufen? Dort ist es schon deutlich grosszuegiger als es sein muesste. Einziges Problem ist vielleicht dass der Auslauf nach dem Geraet etwas kurz geraten ist. Wenn dann mal wieder ein Foerstflieger seinen halben Hausstand in den Flieger schleppt kann das schon etwas dauern den wieder einzusammeln.
Und dort ist ja ein fester Personalstamm eingeplant. Und viele Gaeste sind namentlich bekannt. Fuer mich alles 5 Sterne.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.032
7.094
Ja ja liartalk...
Ich habe eigentlich immer nur eine knappe Minute (mit Aus- und Einpacken) für die Siko im FCT gebraucht.

Nur einmal musste ich 2-3 Min. warten bis ich zur Kontrolle schreiten durfte, weil gerade ein Fluggast Richtung TLV in der Siko war.
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.209
520
Über das FCT kann ich auch nichts schlechtes sagen. Bin zwar leider erst drei mal in meinem Leben von dort aus abgeflogen, aber das ging jedes Mal extrem schnell und höflich. Hatte beim letzten Mal sogar nen Quad (SSSS) nach EWR, was von der Security aber weggelächelt wurde im Sinne von "Einen Premium-Kunden wie Sie wollen wir mit sowas nicht belästigen. Passt scho'!"

5 Sterne dafür.
 

loennermo

Erfahrenes Mitglied
01.09.2017
1.616
856
Heute habe ich was im Radio gehört, dass man in FRA einen neuen Scanner einsetzen will, aber die BuPo den erstmal in Köln testen will bevor man ihn in FRA auf die Passagiere loslässt.

Wobei mir gerade auffällt, dass ich persönlich Scanner mit dem Körperscanner assoziiere. Vielleicht ist ja auch ein Gepäckscanner gemeint und ich habe das falsch verstanden... Das "Problem" welches nach meinen Beobachtungen die Verzögerungen verursacht ist ja nicht die Überprüfung der Personen, sondern des Handgepäcks.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.225
irdisch
Der Nacktscanner in FRA zeigt immer gelbe und rote Verdachtszonen. Immer. Nichts geht schneller und alles muss man vorher ablegen.
 

cornbread

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
660
434
Deshalb nennt man diese Geräte auch "Nackt"scanner, weil man alles vorher ablegen muss damit sie richtig funktionieren :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.907
944
MUC
Interessanter Punkt aus dem aero.de Artikel von oben: "[FONT=&quot]Während Bayern die Fluggastkontrollen in Eigenregie organisiert, obliegt diese Aufgabe am Frankfurter Flughafen der Bundespolizei." Aha...da haben wir den Fehler...[/FONT]
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
In MUC staut es sich an den neuen Spuren wegen der Personenkontrolle, aber oftmals auch an den anderen Spuren. In FRA ist es normalerweise die Röntgenanlage, bzw. deren Bedienung, sind in MUC und FRA augenscheinlich die gleichen Anlagen.

Gestern nachmittag in FRA (Abflug Z): Frauen mussten warten, Männer wurden bevorzugt behandelt. Lag ganz einfach daran, dass nur eine weibliche MA für die Nachkontrolle zur Verfügung stand. Ob es nun bei den Frauen mehr Alarme als bei den Männern gab, weiß ich nicht, jedenfalls ging die Nachkontrolle letzterer schneller. Schade nur, dass die Frauen dann nicht an der Wannenrückgabe aufräumen konnten - sie mussten ja noch vorm Personenscanner warten - und sich somit die Wannen stauten. Dennoch, alles in allem war es einer der besseren Tage in FRA, da ich in deutlich weniger als 10 Minuten durch war. Auch wenn es andernorts eine durchschnittliche Leistung gewesen wäre, es gab in FRA einen grünen Smiley dafür.
 

aidsch90

Erfahrenes Mitglied
27.08.2015
723
158
Nürnberg
Hatte gerade an der Personal-Siko für T2 D1-4 nen kurzen Plausch mit dem Personal(12 Personen) welches mit Anstand um in den Sicherheitsbereich für die Pax-Siko zu kommen.
Auf die Frage warum alles so chaotisch ist, meinten die nur "Politik. Mehr Personal kostet mehr, Politik will sparen um zu sagen "wir sind so effektiv genug"."

Bei der Personal Kontrolle sind 4 Minimum Besetzung. Heute nur 2, teilweise nur 1 Person, selten 3 oder 4. Aussage des MA's: "geht doch auch so... zwar alles langsam und ärgerlich aber es geht."

Auf die Ferien in 2 Wochen freut man sich schon "total"
 

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.845
23
ZRH
Deshalb nennt man diese Geräte auch "Nackt"scanner, weil man alles vorher ablegen muss damit sie richtig funktionieren :rolleyes:

Genau da liegt in Frankfurt ja nicht das Problem - das Problem ist das ewig lange Durchleuchten des Gepäcks, das an einigen Stellen jetzt noch durch einen super langsamen Scanner für Flüssigkeiten (aus dem Duty Free ?!?) ergänzt wurde.
 

Kunstflieger

Erfahrenes Mitglied
24.07.2019
458
2
In MUC staut es sich an den neuen Spuren wegen der Personenkontrolle, aber oftmals auch an den anderen Spuren. In FRA ist es normalerweise die Röntgenanlage, bzw. deren Bedienung, sind in MUC und FRA augenscheinlich die gleichen Anlagen.
Nein, ist es nicht. Frankfurt nutzt eine ältere Generation von Handgepäckscannern. Ist gerade heute in der Presse, dass Fraport-Boss Schulte sauer ist, dass Frankfurt noch nicht die Geräte bekommt, die in MUC längst verwendet werden.
 

MFBM

Erfahrenes Mitglied
17.07.2014
556
-559
Ist die CT-Technik wie in MUC für die Mitarbeiter bzw Nutzer „gefährlicher“ als bisherige?
bei medizinischen CT werden bekanntlich auch Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Nein, ist es nicht. Frankfurt nutzt eine ältere Generation von Handgepäckscannern. Ist gerade heute in der Presse, dass Fraport-Boss Schulte sauer ist, dass Frankfurt noch nicht die Geräte bekommt, die in MUC längst verwendet werden.

AFAIR gibt es in MUC nach wie vor nur zwei Spuren mit den neuen CT-Geräten, ansonsten sind es die gleichen wie in FRA. Und wie Carotthat schon sagt, längst ist das bei weitem noch nicht, die Testspuren sind seit März 2019 (oder so) in Betrieb in MUC.

Nachtrag: siehe meinen Post von Ende Oktober, in MUC werden auch die älteren Scanner anders benutzt. Dadurch wird ein viel höherer Durchsatz erzielt. Was sollen in FRA also noch schnellere Scanner bringen, wenn die aktuellen bereits langsamer als andernorts verwendet werden? Das Problem ist nicht die Technik (Vgl. mit anderen Flughäfen), sondern deren Anwendung.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.907
944
MUC
Die neuen Scanner sollen in MUC ja bis Ende des Jahres getestet werden, ich hoffe dass bald mehr kommen.
 

endlichpleite

Erfahrenes Mitglied
02.02.2018
1.215
269
Gerade bei T1 A FL wenig los, was aber egal ist, weil heute 100%-Tag ist: ausnahmslos jeder darf nach dem Scanner zur Nachkontrolle...

Und natürlich Abstrich an meinem Unterlagen...suspekt war ein Beck‘scher Mustertext*...die Gefahr lauert halt überall und meist aus unerwarteten Ecken

c922c640dd186d02147ed6270f91d082.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
"Staatshaftungsrechtliche und luftbefoerderungsvertragliche Haftungsfragen bei Schlechtleistung an Sicherheitskontrollen am Beispiel des Frankfurter Flughafens" - das waere mal ein schoenes Buch. Vielleicht eine Diss. Wenn das gefunden wird, wird man so behandelt, wie wenn bei der Einreise im Iran die Sittenpolizei eine Buddel Schluck und einen Playboy aus dem Rucksack des Delinquenten fischt.
 
10.02.2012
5.574
3.494
"Staatshaftungsrechtliche und luftbefoerderungsvertragliche Haftungsfragen bei Schlechtleistung an Sicherheitskontrollen am Beispiel des Frankfurter Flughafens" - das waere mal ein schoenes Buch. Vielleicht eine Diss. Wenn das gefunden wird, wird man so behandelt, wie wenn bei der Einreise im Iran die Sittenpolizei eine Buddel Schluck und einen Playboy aus dem Rucksack des Delinquenten fischt.
Versuch macht kluch...
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Auch wenn es andernorts eine durchschnittliche Leistung gewesen wäre, es gab in FRA einen grünen Smiley dafür.
Na toll. Jetzt denken die, dass ihre Leistung gut ist und sie nichts verbessern müssen. Ist irgendwie auch nicht sinnvoll.

"Staatshaftungsrechtliche und luftbefoerderungsvertragliche Haftungsfragen bei Schlechtleistung an Sicherheitskontrollen am Beispiel des Frankfurter Flughafens" - das waere mal ein schoenes Buch. Vielleicht eine Diss. Wenn das gefunden wird, wird man so behandelt, wie wenn bei der Einreise im Iran die Sittenpolizei eine Buddel Schluck und einen Playboy aus dem Rucksack des Delinquenten fischt.
Als wenn ein Mitarbeiter den Titel überhaupt lesen würde. Und selbst wenn: der Durchschnitts-MA würde das doch eh nicht verstehen.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Heute 1400, es wurde zwei neue Spuren geöffnet, ich war der erste, hab alles in die Wannen gepackt, durch den Körperscanner, dann zur Nachkontrolle, weil wieder irgendwas war, danach zum Band und.... Nichts... Hat dann eine weitere Minute gedauert bis die erste Wanne kam, danach wieder nichts, nach einer weiteren Minute die zweite Wanne... Da wundert mich nichts... IMG_20191210_140129-600x800.jpeg