Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.625
1.112
ANZEIGE
Tut mir leid; verstehe ich nicht. Wenn ein Dritter, sagen wir mal der König von Lummerland, nach Belieben ein Dienstleistung, die ich für meine Kunden anbiete, jederzeit unterbinden/abschalten kann, entweder komplett oder auch gezielt für einzelne Kunden, dann erfüllt dies zumindest für den Anbieter doch nicht das Merkmal von Souveränität?
Doch eben. Irgendwie schon. Weil der Dritte kein Ami ist und sich im übrigen nicht als "Dritter" fühlt. Ist ja schließlich "deine" EU. :rolleyes:
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.824
7.846

guarana

Reguläres Mitglied
10.03.2017
91
41
Inzwischen ist es in der EU bei iPhone und iPad auch möglich, Drittanbieter-Appstores zu verwenden. Bei Android sowieso - was jedoch demnächst wieder eingeschränkt werden soll (Sideloading). Daher wäre es sinnvoll, wenn alle kritischen Dienste, ähnlich dem Onlinebanking, auch via (mobilen) Browser nutzbar gemacht werden. Das ist bei WERO noch ein fehlendes Feature, was Paypal schon seit Anbeginn hat.
 

dorin

Aktives Mitglied
21.01.2025
147
93
So sieht die autonome Lösung aus!

Egal, ob beim Einkaufen in einem Laden oder online, ob beim Geldtransfer zwischen Privatpersonen oder beim Zahlen einer Rechnung: In Brasilien ist PIX zum wichtigsten Zahlungsmittel geworden. Es hat Bankkarten- und Bargeldtransaktionen längst überholt und macht mittlerweile 76 Prozent der Bankinteraktionen aus.

Die Zahlungen gehen schnell, und für Transaktionen fallen keine Gebühren an. «Mit manchen Kreditkarten bekommt man das Geld erst nach 10 oder 15 Tagen und manchmal verliere ich 30 bis 40 Reais», sagt Monica, die auf dem Markt in Rio Kinderkleider verkauft und ihrer Kundschaft selbst PIX-Zahlungen anbietet.

Die PIX-App der brasilianischen Zentralbank steht in direkter Konkurrenz zu grossen amerikanischen Unternehmen wie Visa und Mastercard. So sehr, dass das Weisse Haus gerade eine Untersuchung gegen Brasilien wegen «unfairer Praktiken» eingeleitet hat.
 
10.02.2012
5.771
3.667
Die PIX-App der brasilianischen Zentralbank steht in direkter Konkurrenz zu grossen amerikanischen Unternehmen wie Visa und Mastercard.
das waere in DE dann die Bundesbank(?), und in EU die EZB - sehe nur ich schon alleine da das Problem?

So sehr, dass das Weisse Haus gerade eine Untersuchung gegen Brasilien wegen «unfairer Praktiken» eingeleitet hat.
achja, der Kriegsbeender, oder der Fernsehzensierer?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.824
7.846
Die PIX-App der brasilianischen Zentralbank steht in direkter Konkurrenz zu grossen amerikanischen Unternehmen wie Visa und Mastercard. So sehr, dass das Weisse Haus gerade eine Untersuchung gegen Brasilien wegen «unfairer Praktiken» eingeleitet hat.
Und je nach Ergebnis dieser Untersuchungen könnte man dann als Sofortmaßnahme solche "Betrügerapps" aus den Appstores und von den Mobiltelefonen löschen lassen. Zumindest technisch wäre das kein Problem. Dann ist die Illusion der "autonomen Lösung" schnell korrigiert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

das waere in DE dann die Bundesbank(?), und in EU die EZB - sehe nur ich schon alleine da das Problem?
Na der "digitale Euro" soll ja, je nachdem, wen man fragt, genau das sein (vermutlich mit dem selben Grad an "Autonomie").
 

dorin

Aktives Mitglied
21.01.2025
147
93
ANZEIGE
Und je nach Ergebnis dieser Untersuchungen könnte man dann als Sofortmaßnahme solche "Betrügerapps" aus den Appstores und von den Mobiltelefonen löschen lassen. Zumindest technisch wäre das kein Problem. Dann ist die Illusion der "autonomen Lösung" schnell korrigiert.

Alleine die Tatsache, dass die USA dies nicht seit Jahren gemacht hat, zeigt doch es ist technisch vorstellbar, jedoch praktisch nicht machbar, weil sie damit ein Eigentor schießen würden!
Also lieber geos nicht immer alles so negativ sehen! Die autonome Bezahl-Lösung ist machbar.