Kann man denn hier nie Namen nennen? Muss ich jetzt durch die Maxvorstadt laufen und das dubiose Lokal suchen? :D
Druckbare Version
Wobei auch andere Nationen nicht nur Glanz und Gloria erlebt haben. In Süd- oder Osteuropa ist man trotzdem in mancher Hinsicht offener und flexibler, vielleicht aus der Not heraus. Da gibt es diese starken Kontraste nicht.
Dieser Konservatismus hat was mit spezifisch deutschen Faktoren zu tun. Vielleicht sind es von den Eltern, in den Medien oder im Bildungswesen kommunizierten Vorbehalte plus Aufwachsen in einem Wohlstand, den man als "bedroht" ansieht. Das löst bei manchen Leuten eine Sicherheitsobsession aus. Aus dieser Idee des bedrohten Wohlstands saugen ja auch rechtspopulistische Politiker ihren Nektar.
Eine mit 23 verheiratete Frau ist "versorgt", "sicher". Kontaktlos zahlen oder mobiles Banking? Bloß nicht, da drohen Hackerangriffe.
Mal eine andere Frage in die Runde: Glaubt ihr, dass die SEPA Instant Payments sich, wie vom deutschen Handel gewünscht (Arbeitstitel "HIPPOS"), wirklich an der Ladenkasse durchsetzen? Und welche Folgen hat das für die Kartenakzeptanz im deutschen Handel?
Ein Vapiano das keine Amex nimmt. Gut zu wissen. Die Pizza im Eataly ist sowieso um Weiten besser.
Ich weiß nicht, ob es schon gepostet wurde, aber hier ein netter Artikel zum günstigen Bargeld: https://www.welt.de/finanzen/article...en-senken.html
Anhang 115037
Steht jetzt neu bei unserem Bäcker ("Bäckermeister Grobe")
Super! (Respektive normal, was in dem Fall ja klasse ist)
https://www.baeckerei-grobe.de/pages...les.php?id=118
Hier auch der Link dazu - GC/VI/MC - wird sogar richtig beworben.....
https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...d85f223e5f.jpg dachte die nehmen nur ec. Allerdings gibts diese Hinweise nur an der Kasse.
https://www.promobil.de/reisetipp/ba...lplatz-tanken/
Zitat:
Die Kartenzahlung speziell in Frankreich und Italien bereitet unseren Lesern Probleme (siehe Leserfrage unten). Besonders die EC-Karte wird nur selten akzeptiert. Vor fünf Jahren hatte promobil noch die Hoffnung geäußert, dass mit der Einführung des EMV-Chips Giro-Karten in Ländern wie Italien und Frankreich bald zuverlässig akzeptiert würden. Wirklich verbessert hat sich die Situation jedoch nicht.
Zitat:
Die Visa-Card funktioniert mit ihrem großen Akzeptanzstellennetz noch am besten. Auch die Maut oder der Einkauf im Supermarkt lässt sich damit bezahlen. Anders als in Deutschland wird allerdings manchmal die PIN verlangt. Nach wie vor gibt es Bezahlautomaten an Stellplätzen und Tankstellen, die deutsche Karten ablehnen.
Noch ein Tipp: Mit einer ganz normalen Mastercard oder Visa mit Offline-PIN hat man überhaupt keine Probleme - aber es macht natürlich viel mehr Spaß, auf eine nationale Insellösung zu setzen und sich über die ach so bösen Ausländer zu beschweren, die diese nicht akzeptieren.Zitat:
Noch ein Tipp: Mit einer in der Landessprache vorformulierten Bitte lässt sich ein französischer Reisemobilkollege sicher bewegen, die Stellplatzgebühr mit seiner Carte Bleue zu begleichen, während man ihm den Betrag in Bar erstattet.
Mich wundert es aber dass Maestro dort nicht genommen wird. Außerdem wenn man den Spieß umdreht ist es für Ausländer doch viel viel schlimmer hier als für deutsche dort.
Das ist der Kommentar von einem Jojo A. zu diesem Artikel.Zitat:
Wenn ich alles mit EC bezahle, habe ich doch gar keinen Überblick mehr über mein Konto!
Ja, wenn man nicht mitbekommt, dass nicht "mit EC" bezahlt wird, und man von moderner Datenverarbeitung mit z.B. Datenexport aus dem Online-Banking in Tabellenkalkulationen hinein keine Ahnung hat, dann hat man wohl echt keinen Überblick. :D
Ich kann's verstehen, dass man als Privatanwender sowas wie Microsoft Money oder das manuelle Führen von Haushaltsbüchern nicht immer zielführend findet.
Aber es gibt heute so viele Online-Banking-Angebote mit integrierter Auswertung, beispielsweise comdirect oder Consorsbank. Man muss die Leute da abholen, wo sie sind. Das steigert dann die gesellschaftliche Kreditkartenakzeptanz noch am ehesten :D
Gut, wer sich damit gar nicht auskennt, dann verstehe ich es noch.
Aber
So ein Kommentar ist typisch für viele Deutsche, die meckern noch, wenn 0,99 EUR kontaktlos bezahltZitat:
Soll ich 1 Brötchen jetzt etwa mit der Karte bezahlen? Das steht in keinen Verhältnis.
werden, obwohl das zeitlich viel schneller geht.
IKEA hat den mir bisher symphatischsten Akzeptanzaufkleber!
von links nach rechts und oben nach unten geordnet:
VISA Family Card, Gutscheinkarten (klar Eigenwerbung halt) dann die drei großen Kreditkarten, darunter EC mit Girocard und erst ganz am Schluss "und Barzahlung" ^
Was mich noch stört ist, dass man immer 'mit Karte' sagen muss. Warum sind die Terminals nicht schon aktiv?
Kennt jemand einen Laden, bei dem das so umgesetzt ist?