Erstklassig: Das neue Service-Konzept in der First Class

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.987
10.538
Dahoam
ANZEIGE
Argh. Mann, mann, mann. Schon wieder was falsch gemacht! :doh: :eek:
War heute Nacht auf einem (teuren M&M) Award unterwegs und hab am Flughafen auch noch vor dem Loungebesuch ein gutbürgerliches Gourmetrestaurant besucht und für das Essen bezahlt....:sick:
In der Lounge dann nichts runtergebracht.

Sind ja fast schon Anfängerfehler. Man könnte meinen Du bist noch nie C/F geflogen :D
 

AspenFlyer

Reguläres Mitglied
30.09.2012
50
0
KEL (HAM)
Lufthansa hat gerade auf ihrem YouTube-Kanal ein entsprechendes Video zu diesem Thema veröffentlicht :D
Hier der Link: Lufthansa Bordservice Upgrade - YouTube (y)

Alle Details von SMK77 sind auch im Video zu sehen
.... Wellness-Wasser in Karaffen .... die Salz- und Pfeffermühlen .... Olivenöl .... Kaviar (als eigenständiger Gang) .... La Mer Pflegeprodukte ....
 
  • Like
Reaktionen: dipoli

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
42
Singapur
Das war aber wenig Kaviar.:eek:

Das sieht ein bisschen geizig aus - das Video ist so auch in der App fuer das Lufthansa Magazin zu sehen.

Ich kann aber versichern, dass ich eine sehr viel grosszuegigere Portion geniessen durfte.

Und Lufthansa hat heute - nach 2 Wochen - dann auch die Menü-Karten übersandt...
 
  • Like
Reaktionen: *G4ever

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Die Marke -Lufthansa- beinhaltet nicht nur eine First Class, caviar und Limo Service, diese Marke beinhaltet auch Sicherheit und Pünktlichkeit.

Leider wird dieses dem Label entsprechende Marketing nur noch kommunziert, von den Mitarbeitern - leider- und verständlicherweise- nicht mehr gelebt.

Für ein C-Class Pax from sonstwoher, welcher dann auf die übersetzt "deutschen Flügel" wechselt, kann eine wiederholte Buchung natürlich nur mit guten Preisen erfolgen.:sick:
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Das sieht ein bisschen geizig aus - das Video ist so auch in der App fuer das Lufthansa Magazin zu sehen.

Ich kann aber versichern, dass ich eine sehr viel grosszuegigere Portion geniessen durfte.

Und Lufthansa hat heute - nach 2 Wochen - dann auch die Menü-Karten übersandt...

Das ist ja beruhigend. Hast du auf dem Flug auch noch die 1,5 l PET Flaschen gesehen? Lass mir immer eine (pro Flug 3-4) geben die ich dann irgendwo am Sitz habe.
Dürfte ja mit der Karaffe schwierig werden.(n)
 

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Das Wasser wird aus den üblichen 1,5 l Flaschen nur umgefüllt, sodass es aus den Karaffen edler aussieht. D.h, die 1,5 l PET gibt es immer noch
Was ich legitim finde, da Wasser nun mal Wasser ist. Schlimmer finde ich, wenn LH Angestellte Lifestyle Wasser auschenken müssen, wo vorher ein paar Minze Blätter in eine Karaffe gesteckt werden, welche X mal während des Fluges mit _Wasser- aufgefüllt wird.

Frag mich nur, was für Horizontfreie Büffel so einen Unfug bestellen.
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

Theisener

Erfahrenes Mitglied
Was ich legitim finde, da Wasser nun mal Wasser ist. Schlimmer finde ich, wenn LH Angestellte Lifestyle Wasser auschenken müssen, wo vorher ein paar Minze Blätter in eine Karaffe gesteckt werden, welche X mal während des Fluges mit _Wasser- aufgefüllt wird.

Frag mich nur, was für Horizontfreie Büffel so einen Unfug bestellen.

Ich hatte es probiert - nichts für mich.
 
  • Like
Reaktionen: VFHS

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Hab ich auch gerade gedacht. Wenigstens Fachinger ober überhaut Wasser aus Glasflaschen (nicht kurz vorher umgefüllt). Das wäre tatsächlich Premium.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.193
FRA/QKL
Hab ich auch gerade gedacht. Wenigstens Fachinger ober überhaut Wasser aus Glasflaschen (nicht kurz vorher umgefüllt). Das wäre tatsächlich Premium.
Ich finde das Rosbacher in der 1,5L PET ziemlich gut. Ist auch bei uns zu Hause erste Wahl. Was an Glasflaschen besser sein soll als an hochwertigen PET erschliesst sich mir nicht, es sei denn man steht auf mehr Gewicht oder lagert sein Wasser dauerhaft unter direkter Sonneneinstrahlung.
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
42
Singapur
Ich finde das Rosbacher in der 1,5L PET ziemlich gut. Ist auch bei uns zu Hause erste Wahl. Was an Glasflaschen besser sein soll als an hochwertigen PET erschliesst sich mir nicht, es sei denn man steht auf mehr Gewicht oder lagert sein Wasser dauerhaft unter direkter Sonneneinstrahlung.

Haptik! Der Eindruck ist hochwertiger. Mein San Pellegrino kaufe ich nur in der Glasflasche.
 
  • Like
Reaktionen: FTL2SEN2HON

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Ich lasse mir auch immer gleich eine komplette Flasche Apollinaris geben, dann hat die Stewardess Ruhe vor mir und ich habe das Waaser sofort im Zugriff. Schade ist nur, dass es kein Wasser mehr mit viel Kohlensäure gibt. Das Apollinaris ist eher medium.
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Das Glasflaschen nun mal schwerer sind als PET Flaschen ist Fakt. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Änderung des Cateringkonzepts samt Austausch des Geschirrs eher dem Gewichtsgedanken geschuldet sind. Allein das Besteck - ist ja eher für Kinderhände gedacht - wiegt nicht mal mehr die Hälfte. Ganz überzeugen mich die Änderungen nicht, es gibt einige positve Punkte wie z.B. die La Grande Dame, aber vieles was Gleich geblieben ist und einiges was aus meiner Sicht schlechter wurde (z.B. das Besteck, Wegfall der Suppe). Auch die LH Classics habe ich schon länger nicht auf der Karte gesehen.

Aber es bleibt, wenn nicht bei jedem Flug irgendwas schiefgehen würde, ein ordentliches Produkt.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Glasflaschen halten Karbonisierung deutlich zuverlässiger als jegliche Plastikflaschen. Bestes Beispiel ist Cola, die mit mehr als 3 bar CO2-Überdruck abgefüllt wird (und deswegen bei frischer Flasche immer übersprudelt), aber nach wenigen Wochen auf dem Regal kaum noch 1 bar CO2-Überdruck hat.

Erschwerend beim Flugzeug kommt hinzu, dass der Partialdruck der einzelnen Gase (damit auch der Kohlensäure) durch den Kabinendruck ständig fluktuiert. Bei Plastikflaschen führt dies zu schnellerem Verlust. Beim Champagner hingegen scheint die kurzfristige Änderund in der Glasflasche gefühlt keinen Unterschied zu machen.

Kritisch beim Champagner wird es erst, wenn er seit Wochen auf hoher Höhe (z.B. St. Moritz) gelagert ist und daher grobperlig daher kommt. Wie ein ernstzunehmender Sommelier (ja, es war Markus del Monego) einmal sagte: "Verstehe nicht, warum in St. Moritz überhaupt jemand Champagner trinkt - dieser müsste den Gästen sprichwörtlich aus der Nase heraussprudeln...")
 
  • Like
Reaktionen: covalin

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.193
FRA/QKL
Einmal das und in Glasflaschen sind tendenziell weniger Zusatzstoffe (aka Wichmacher und Co.) enthalten.
Wenn man alle PET Flaschen über einen Kamm schert mag das stimmen. Die Weichmacher (Acetaldehyd) kommen gelöst aber nur bei den Billig-Einwegflaschen der Handelsketten vor, da aus Kostengründen ohne Acetaldehyd-Blocker produziert. Mehrwegflaschen z.B. von Rosbacher werden mit Acetaldehyd-Blocker produziert und haben dieses Problem daher nicht.

Übrigens ist selbst die Menge der in die Flüssigkeit übergehenden Weichmacher in den Billig PET mit 20-30 Mikrogramm je Liter relativ gering, bedenkt man dass der Grenzwert bei 6000 Mikrogramm je 1 Kg Nahrung liegt. Gesundheitlich bedenklich dürfte also selbst billig PETs nicht sein, aber in der Tat teilweise Geschmacks beeinflussend.
 

Alligator

Erfahrenes Mitglied
11.07.2011
1.712
6
FRA
ich finde, dass die Getränke darin auch nie richtig gut gekühlt schmecken. Beispielsweise schmeckt eine Coke aus der Büchse immer frischer, sprudeliger und kühler als aus einer Plastikflasche. Schon allein deshalb nehme ich an Bord "Diet".
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.193
FRA/QKL
ANZEIGE
300x250
ich finde, dass die Getränke darin auch nie richtig gut gekühlt schmecken. Beispielsweise schmeckt eine Coke aus der Büchse immer frischer, sprudeliger und kühler als aus einer Plastikflasche. Schon allein deshalb nehme ich an Bord "Diet".
Das hängt von der Kühldauer ab. Selbstverständlich lässt sich eine Dose auf Grund viel höherer Wärmeleitfähigkeit und auf Grund geringeren Inhalts sehr viel schneller kühlen als eine Plastikflasche. Auch Glas hat eine 3 mal höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu PET. Aber letztlich alles eine Frage der Logisitk.
 
  • Like
Reaktionen: Alligator