Diverse Fernbus-Linien bieten Alternativen zur Bahn

ANZEIGE

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
ANZEIGE
Was super wäre: Nachtbusse!

Ich bin vor einiger Zeit von fra nach CGN gefahren mit der späten Flixbus verbindung, das war echt super entspannend.
Man kann super schlafen und könnte so sogar große Distanzen wie MUC-Ham in einer Nacht schaffen, und das ziemlich flott da fast keine Staus und Innenstadtverkehr.
Eurolines Germany (Deutsche Touring) fährt schon länger FRA Terminal 1 nach Hamburg ZOB nachts, ab: 23:35, an: 07:censored:y Uhr. Derlei dürfte für grenzüberschreitende Fernbusanbieter (wie eben Dt. Touring, die übrigens bis vor ein paar Jahren auch eine DB-Tochter war..) sich am ehesten rechnen.
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Sind solche Liegebusse (wie in Thailand, Malaysia, Vietnam etc) in Deutschland überhaupt zulässig?

Ich glaube nicht weil für den "Fernbusverkehr" doch eine Anschnallpflicht besteht - was ja beim liegen wohl kaum möglich ist. Weis jemand was genaueres?

Ich hatte so ein Liegebus in GB mal in einem Tripreport bei airliners.net gesehen. EDIt: Da war Flyer09 wohl schneller ;)


Österreich wohl auch möglich Busunternehmen., dann denke ich in Deutschland wohl auch.

Auch die ganzen Nightliner haben ja auch Betten eingebaut.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Also in England kostet z.b. London-Plymouth im neuen "Megabus Gold"-Service auch nur 16 GBP im Einstiegstarif... nur 6 GBP über dem normalen Einstiegspreis der normalen Megabus-Linie.

megabusGold on Vimeo

Daran könnte man sich durchaus gewöhnen. (y)
Schottland habe ich mir vor über 20 Jahren mit Fernbussen "erschlossen", ist als Flächenland Bahn-mäßig eher schlecht machbar und die vorhandenen Strecken waren kaum elektrifiziert. Wer UK-Verhältnisse kennt, kommt kaum auf die Idee, in den Abgesang der DB (angesichts der Fernbusse) einzustimmen...

PS: Hach, was für 'ne musikalische Untermalung..:sleep:
 
  • Like
Reaktionen: flyer09

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Zitat von HGFan: "Also ich bin paar mal mit Westbus nach Klagenfurt gefahren und kann sagen alles perfekt gelaufen!"
Wir reden hier aber über die Verhältnisse in Deutschland.
Eigentlich sind alle Beiträge ausdrücklich erwünscht, oder? http://www.vielfliegertreff.de/miet...ieten-alternativen-zur-bahn-2.html#post822688

Und wenn man ältere Beiträge aus 2010 hervorholt, muss man in Sachen Verspätung bei der DB nicht unbedingt schmunzeln: http://www.vielfliegertreff.de/miet...-bieten-alternativen-zur-bahn.html#post202109
belair meinte:
Habe gestern ICE gebucht wegen der Klimaanlage und der Steckdosen, damit ich auf meiner Fahrt am Computer arbeiten kann und mir bei den 37 Grad keinen abschwitze.

Was war? Ich komme gut gelaunt am Bahnhof in DTM an und mir fällt fast die Kinnlade auf den Boden. Der ICE muss leider ausfallen, stattdessen wid ein Ersatzzug bereitgestellt: Ein Nachtzug. Alte IC wagen mit muffigem Geruch. An sich fahre ich gern mit diesen Züge, allerdings war ich etwas verstimmt, da ich mir eine Klimaanlage erhofft habe. Ich fragte sodann die Zugcehfin, ob es irgendwo im Zug Steckdosen gäbe. Die Antwort: (Zitat) "Also, es gibt wirklich Schlimmeres, seien Sie froh, dass hier überhaupt ein Zug steht." (Zitat Ende). ...
Dann hiess es, wir können den Zielbahnhof (meinen Zielbahnhof) nicht anfahren, weil blablabla... und der Zug hielt in einem Dorf. Die Fahrgäste wurden rausgeschmissen und ohne Information fuhr der "Nachtzug" weiter.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.505
ZRH / MUC
Meine Vermutung, die SBB weiss, dass die Bahnstrecke erst später als 2020 kommt...

Es geht nicht um neue eine Bahnstrecke, sondern nur um die Elektrifizierung einer bestehenden Strecke...

Es ist einfach schade, dass sich das an sich vernünftige Verkehrsmittel selber ständig sabotiert. Wenn es bloß eine Lobby gäbe für Fernverkehrs-Bahnreisende...
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Was mir gerade noch eingefallen ist:
Flixbus hält am Stuttgarter Flughafen nicht mehr wie alle anderen vor dem Terminal sondern ca. 200m entfernt sehr versteckt an der Messe Piazza.
Da habe ich schon einige verwirrt suchen sehen.

Jetzt geht auch der Abriss des P10 los und bald wird mit dem geplanten Busbahnhof alles besser. 2015, 2025 oder 2035, kurz vor der Eröffnung von Stuttgart21.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.505
ZRH / MUC

Deshalb schrieb ich "Lobby für Fernverkehrs-Bahnreisende..."

[Spitze Zunge]
Pro Bahn ist nicht nur ein zerstrittener Haufen, sondern beschäftigt sich in erster Linie mit Problemen von FahrradfahrerInnen im Nahverkehr und mit sich selber. Zahlungskräftige Fernverkehrskunden mit Komfortansprüchen sind für diesen Verband uninteressante Kapitalisten.
[/Spitze Zunge]

Die machen schon Gutes, aber Anliegen betreffend des Fernverkehrs stoßen bei denen effektiv auf taube Ohren.
 
Zuletzt bearbeitet:

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Deshalb schrieb ich "Lobby für Fernverkehrs-Bahnreisende..."

[Spitze Zunge]
Pro Bahn ist nicht nur ein zerstrittener Haufen, sondern beschäftigt sich in erster Linie mit Problemen von FahrradfahrerInnen im Nahverkehr und mit sich selber. Zahlungskräftige Fernverkehrskunden mit Komfortansprüchen sind für diesen Verband uninteressante Kapitalisten.
[/Spitze Zunge]

Die machen schon Gutes, aber Anliegen betreffend des Fernverkehrs stoßen bei denen effektiv auf taube Ohren.
Marktlücke erkannt - und als Chance begriffen? Warum nicht unter die Unternehmer gehen und Kollegen/Geschäftspartner/.. ansprechen:confused:;)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.505
ZRH / MUC
Marktlücke erkannt - und als Chance begriffen? Warum nicht unter die Unternehmer gehen und Kollegen/Geschäftspartner/.. ansprechen:confused:;)

Es interessiert echt kein Schwein. 90% der Deutschen wollen BILLIG von A nach B kommen, und der Rest sucht sich sein Verkehrsmittel nach opportunistischen Gesichtspunkten aus...
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Es interessiert echt kein Schwein. 90% der Deutschen wollen BILLIG von A nach B kommen, und der Rest sucht sich sein Verkehrsmittel nach opportunistischen Gesichtspunkten aus...
Sagt ja auch niemand, dass du unbedingt Deutsche ansprechen sollst. In der Schweiz findest du bestimmt Interessenten bzw. Leute, die dein Anliegen teilen - wie wäre es, im entsprechenden Kanton eine Volksabstimmung (von denen es in der CH doch permanent und zu allem möglichen welche gibt..) auf die Beine zu stellen?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.505
ZRH / MUC
Sagt ja auch niemand, dass du unbedingt Deutsche ansprechen sollst. In der Schweiz findest du bestimmt Interessenten bzw. Leute, die dein Interesse teilen - wie wäre es, im entsprechenden Kanton eine Volksabstimmung (von denen es in der CH doch permanent und zu allem möglichen welche gibt..) auf die Beine zu stellen?

In der Schweiz braucht der inländische Fernverkehr keine Lobby, und Versuche von ProBahn Schweiz (nicht zu verwechseln mit ProBahn D), den Nachtverkehr nach Italien zu retten, sind kläglich gescheitert. Eine Initiative gab es, aber viel zuwenig Resonanz...
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
In der Schweiz braucht der inländische Fernverkehr keine Lobby, und Versuche von ProBahn Schweiz (nicht zu verwechseln mit ProBahn D), den Nachtverkehr nach Italien zu retten, sind kläglich gescheitert. Eine Initiative gab es, aber viel zuwenig Resonanz...
Also sind doch nicht allein "die Deutschen [Billig-billigheimer..] schuld", sondern so ein klitzkleinwenig viellleiiicht auuch die Schweizer? (Höre ich da jemanden "dummes Volk" fluchen?):confused::blah:
 
Y

YuropFlyer

Guest
Die Deutschen bekommen eine Elektrifizierung von ein paar dutzend Kilometern nicht hin, und die Schweiz ist schuld daran? Tolle Logik :D

Ich sage ja, die Strecke wird erst nach dem Zusammenbruch der BRD fertig..
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.505
ZRH / MUC
Also sind doch nicht allein "die Deutschen [Billig-billigheimer..] schuld", sondern so ein klitzkleinwenig viellleiiicht auuch die Schweizer? (Höre ich da jemanden "dummes Volk" fluchen?):confused::blah:

Die Schweiz hat 2008 die Finanzierung für die Elektrifizierung Lindau-Geltendorf zugesagt, und es geht in Deutschland einfach nicht vorwärts! Allerdings heisst es in Deutschland, die SBB würde den Zweistundentakt auf der Strecke verhindern, und die DB rächt sich nun mit dem Bus.

Wie auch immer: Wenn sich die Fernbusse in Deutschland etablieren, wird es für die Bahn auf vielen Strecken eng. Mit der Geschwindigkeit kann die Bahn nur auf den Nord-Süd-Transversalen punkten, mit dem Preis nirgends, und wenn man sich die Skizzen des neuen 200km/h-Schnellzuges (ICX) anschaut, wird auch der Komfort dem Bus angeglichen.

Während die Busse immer mehr mit Beinfreiheit, WLAN etc. etc. werben, geht es in den Präsentationen des ICX vordergründig um "Sitzplatzkosten" und "optimierte Nutzfläche". Abteile in der 1. Klasse? Familienabteile? Businessabteile? Möglichkeiten zum ruhigen Reisen oder konzentrierten Arbeiten? Alles vorbei! Das waren die bisherigen Stärken der Bahn auf Fernstrecken, und mit diesen Zielgruppen verdient die Bahn am meisten Geld.

Zudem werden der ICX und der Doppelstock-IC genau nicht auf diesen Strecken eingesetzt, wo die Bahn dank der Geschwindigkeit mehr oder weniger konkurrenzlos ist, sondern genau dort, wo die Fernbusse mit dem Preis (und immer mehr auch mit dem Komfort) in Konkurrenz treten werden. Wenn die Bahn da nicht gegensteuert, wird sie bluten müssen.

Deshalb wäre eine Lobby gut. ProBahn DE schaut zu, interessiert sich nicht dafür (schriftliche Aussage liegt vor), kümmert sich weiter um die Belange von FahrradfahrerInnentickets, und wird dann einen Bericht ins eigene Heftchen schreiben, sobald festgestellt wird, dass der Schienenfernverkehr Marktanteile verloren hat.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Dann scheint mir das Kernproblem - auf der DEUTSCHEN Seite - die fehlende Einsicht in nötige Infrastrukturinvestitionen zu sein. Und da beißt sich wohl die Katze in den Schwanz: es ist nämlich die selbe Deutsche Bahn zuständig, die u.a. auch IC-Buslinien betreibt.
Das hatten wir doch schon: Fernbusse mussten von der DB (!) genehmigt werden, bei Absagen mussten die Busunternehmen in der Vergangenheit das mühsam gerichtlich "erkämpfen" etc. - bis dann die Gesetzesreform kam. Ähnlich verhält es sich mit der gerade doch erst von der EU - mit Verweis auf miese Erfahrungen in UK & F - erfolgten Genehmigung, dass die DB weiterhin für das Netz / die Infrastruktur zuständig ist, also keine Trennung erfolgen muss.
Mir ist so, als ob die Bundesnetzagentur aber mehr Auskunftsrechte bekommen soll - wäre die bzw. überhaupt eine ("politische") Aufsichtsbehörde nicht der bessere Ansprechpartner (als so ein " ProBahn DE"-Verein)..?!?
Übrigens: Auch in Bayern gibt es das Instrument der Volksabstimmung.

PS: Dass die DB viel Geld hat, aber statt im Heimatmarkt zu investieren im Ausland mittlerweile etliche Logistik-Unternehmen aufgekauft hat und weiterhin übernimmt, kann auch nur mit der Logik eines beabsichtigten Börsengangs ("Story" und"Diversifikation") erklärt werden. Ähnlich wie die einstige Behörde Deutsche Post muss die DB mächtig aufpassen, was sie tut..
 
Zuletzt bearbeitet:

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Die Schweiz hat 2008 die Finanzierung für die Elektrifizierung Lindau-Geltendorf zugesagt, und es geht in Deutschland einfach nicht vorwärts! ..
DB Konzern - Ausbaustrecke München – Lindau
DB vom 20.05.2013 meinte:
Elektrifizierung und Neigetechnik-Ausbau
Ausbaustrecke München – Lindau
..
Der im Jahre 2008 bei Vertragsabschluss geschätzte Investitionsumfang des Projektes lag bei 210 Millionen Euro (real). Da die Schweiz und der Freistaat Bayern eine zeitnahe Realisierung anstreben, haben sich beide bereit erklärt, die Finanzierung des Projektes jeweils anteilig durch Darlehen zu fördern.

.. erhöhen die Kosten des Vorhabens von 210 Millionen Euro auf nun 310 Millionen Euro (real).

Nochmals geprüft von einem externen Expertenteam wurde, ob eine Inbetriebnahme im Jahr 2019 möglich ist. Das Prüfungsergebnis: Der dafür erforderliche Bauablauf ist nur mit sehr großen Risiken und erheblichen betrieblichen Einschränkungen darzustellen. Deshalb geht die DB von einer Inbetriebnahme im Jahr 2020 aus.

Weitere Informationen zu den Details der Planung und Umsetzung des Projektes finden Sie hier:

Startseite | ABS 48: Ausbaustrecke München-Lindau-Grenze D/A
 

alexanderxl

Erfahrenes Mitglied
24.07.2010
7.806
-2
Münsterland
Die Fahrten Hannover Berlin - nerven. Man muss wohl ständig einen Umweg fahren, weil die normale direkte Strecke , wohl über Wolfsburg etc, seit dem Hochwasser nicht mehr befahrbar sein soll, weil eine Elbbrücke beschädigt sein soll.

Das führt dazu, dass Fahrten von Berlin nach Münster, sonst etwas in 3 Stunden 20 min ca 90 Euro, je nach Tageszeit mit dem Umweg über Hamburg gefahren werden sollen, für dann 132 und 5 Stunden 20 min.

In der Regel braucht man für den Umweg wohl eine gute Stunde länger und das ganze soll noch bis mind Dezember anhalten, weil erst dann ein Gutachten fertig sein soll und dann muss wohl noch entschieden werden, ob repariert oder saniert werden soll und wer das dann bezahlt.
Ich würde dann eher für diese kürzere Strecke mehr bezahlen, als für die Umwegstrecke - mehr Km, mehr Zeit und dafür noch mehr zahlen.
 

alexanderxl

Erfahrenes Mitglied
24.07.2010
7.806
-2
Münsterland
Zum Thema hier allgemein - ist wohl sowas nötig um den Wettbewerb an zu kurbeln!

Allerdings rein volkswirtschaftlich und damit letztendlich auch betriebswirtschaftlich ist es eniger sinnvoll. Wenn man die Bahnstrecken mit möglichst vielen Fahrgästen je Zug besser ausnutzt, ist das kostengünstiger als noch zusätzlich Busse zu fahren.
Aber solange die Busse einen günstigeren Preis anbieten, ist das legitim und hat für viele einen Sinn.

Nur volkswirtschaftlich, also für die Gesellschaft insgesamt ist das eher negativ!
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Das führt dazu, dass Fahrten von Berlin nach Münster, sonst etwas in 3 Stunden 20 min ca 90 Euro, je nach Tageszeit mit dem Umweg über Hamburg gefahren werden sollen, für dann 132 und 5 Stunden 20 min. In der Regel braucht man für den Umweg wohl eine gute Stunde länger

Bei mir sind das zwei Stunden und nicht eine Stunde.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.306
640
Norddeutschland
Die Fahrten Hannover Berlin - nerven. Man muss wohl ständig einen Umweg fahren, weil die normale direkte Strecke , wohl über Wolfsburg etc, seit dem Hochwasser nicht mehr befahrbar sein soll, weil eine Elbbrücke beschädigt sein soll.

Interimsfahrplan aufgrund Hochwasser-Sch

Im Übrigen war die Bahn in derartigen Fällen früher immer sehr kulant und hat bei Umwegfahrten nur den Preis der direkten Strecke kassiert. War zum Beispiel bei der monatelangen Vollsperrung HRO - B auch so; trotz Umleitung über SN wurde nur der Tarif für die Direktverbindung verlangt. Vielleicht einfach mal fragen, wenn du trotzdem weiter über HAM fährst
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl