FRANZ verlässt die Lufthansa

ANZEIGE

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.877
4.672
Gummersbach
ANZEIGE
Schöner Schenkelklopfer. ABER:

cost per employee:

LH: 57.940 EUR
AF: 75.385 EUR
SAS: 106.458 EUR :eek:

Bitte mal einer die Statistiker zunächst mal um Erläuterung was sie eigentlich mit Labour Cost meinen und wo die Pensionsrückstellungen verbunkert sind und was überhaupt Lufthansa sein soll .


Gute Frage von Vorumsbruder Somkiat , trifft foll den Kern .
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Zum Unterschied zwischen LH Group und LH "direkt": Ich denke mal, die Differenz dürfte auf LH Technik, LH Cargo und Sky Chefs zurückzuführen sein. !

Germanwings dürfte den Durchschnitt auch deutlich drücken.

Was die Servicegesellschaften (Sky Chefs, Technik) betrifft, so ist der Vergleich mit anderen Airlines natürlich ein wenig "Äpfel mit Birnen". Wenn andere das Essen von Dritten kaufen, so haben sie keinen Personalaufwand mehr in der GuV, sondern halt höhere Materialkosten.
Übrigens ein gern genutztes Konzept, insbesondere in Konzernen. Personalkosten werden durch Auslagerung etc. gesenkt, aber andererseits müssen dann Vorprodukte oder Dienstleistungen von Dritten teuer eingekauft werden. Der Bonus des Vorstand/GF/Manager wird aber nach der Höhe der Einsparung bei den Personalkosten bemessen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Ventus2

Erfahrenes Mitglied
05.04.2011
2.498
51
Die zahlen sind bestimmt aus dieser Tabelle.
Da steht aber das die LH Group 57,940€ Personalkosten hat. Die LH direkt aber knapp über 70K €. Oder irre ich mich da.
Costperemployee.PNG


European airlines' labour productivity. Oxymoron for some, Vueling and Ryanair excel on costs | CAPA - Centre for Aviation

So groß kann aber die Auswirkung von Personalkosten nicht sein, oder warum ist Norwegian sonst so erfolgreich und günstig?
 

Sire83

Reguläres Mitglied
03.01.2014
79
1
CGN

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
So groß kann aber die Auswirkung von Personalkosten nicht sein, oder warum ist Norwegian sonst so erfolgreich und günstig?

Zitat aus: https://www.norwegian.com/en/about-norwegian/our-company/flight-operations/ :
"The company has a strategy of extensive outsourcing, "

Da fallen dann halt die Personalkosten in der Bilanz nicht in der Rubrik "Personal" sondern unter "Sachkosten" an. Da verbleiben dann als Personalkosten nur noch hochbezahlte Manager und vermutlich die Piloten.

Dieser Sachverhalt (mehr oder weniger Outsourcing) dürfte die Zahlen in der Tabelle generell sehr verfälschen; aber trotzdem als erster Einstieg zur Analyse interessant.
 
  • Like
Reaktionen: AroundTheWorld

fabiMUC

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
497
0
[FONT=Verdana, Arial, sans-serif]Carsten Spohr wird voraussichtlich Lufthansa-Chef:
Intern habe sich der Kranich für den amtierenden Passagier-Vorstand als Nachfolger von Christoph Franz entschieden, heißt es.
Der Aufsichtsrat muss noch zustimmen.
[/FONT]
Carsten Spohr wird wohl neuer Lufthansa-Chef - manager magazin
Chefwechsel bei Lufthansa: Ende der Warteschleife für Carsten Spohr? - Dienstleister - Unternehmen - Wirtschaftswoche

Bezieht sich auf einen BILD Artikel und wurde noch am selben Tag revidiert
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
So oft wie Spohr inzwischen als angeblich feststehend durch die Presse geisterte (und es anschließend von LH dementiert wurde), würde ich auf Herrn Spohr inzwischen nicht mehr wetten...
 
  • Like
Reaktionen: dfSEN

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Dann hat die LH Ihn allerdings ordentlich vorgeführt und verbrannt.

Naja, letztlich (so scheint es mir) wäre doch jede Besetzung (außer er selbst) für Herrn Spohr ein Affront durch den Aufsichtsrat, oder?

Mag gut sein dass ich falsch liege, aber ein Unternehmen was seinen zukünftigen CEO diesem mehrfachen Hickhack ("Interne Quellen sagen er wirds" - LH dementiert sehr zeitnah offiziell) aussetzt bzw. Ihn nicht davor schützt, macht meiner Meinung nach etwas ziemlich falsch.

Und wenn er es wird, dann schreit das Hickhack nicht gerade "Wunschbesetzung der Eigentümer".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Luftikus

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.750
1.433
Beziehe mich auch auf die Eigentümer die in Sachen Stimmrecht einen Einfluss haben. Und da haben die tausenden Kleinaktionäre halt nicht viel zu melden..

nun ja, das ist Deine etwas eigenwillige Interpretation. Wenn die "Kleinanleger" wollten, hätten sie schon entprechend Einfluss. Eigentümer sind sie auf jeden Fall.

Wir könnten ja mal einen LH-HV DO machen ;)
 
  • Like
Reaktionen: nycbased

olli1981im

Erfahrenes Mitglied
07.11.2013
329
0
FRA
nun ja, das ist Deine etwas eigenwillige Interpretation. Wenn die "Kleinanleger" wollten, hätten sie schon entprechend Einfluss. Eigentümer sind sie auf jeden Fall.

Wir könnten ja mal einen LH-HV DO machen ;)

Genauso wie die Nicht-Wähler-Partei eigentlich den Bundeskanzler stellt...
 

nycbased

Erfahrenes Mitglied
18.10.2013
1.088
4
Beziehe mich auch auf die Eigentümer die in Sachen Stimmrecht einen Einfluss haben. Und da haben die tausenden Kleinaktionäre halt nicht viel zu melden..


Rein stimmrechtlich haben Kleinaktionaere (das VFT? :censored:), u.a. vertreten durch Fonds Mehrheit.
Rein praktisch ist es moeglich, dass die Kapitalgesellschaften aus UK/US einen groesseren Einfluss haben koennten, wenn sie sich als activist shareholders sehen wuerden. Blackrock hat von fast allen grossen boersennotierten Unternehmen 2-5%.

Bei einer HV koennen die 62.4% aus Deutschland die Jungs aus UK/US jederzeit ueberstimmen, die LH muss ja auch mehrheitlich im dt. Besitz sein.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
An den Investmentgesellschaften (https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=22&l=0&isin=DE0008232125), den Banken, welche im größeren Maße Stimmrechte für Kleinaktionäre wahrnehmen, sowie den größeren Arbeitnehmervertretungen vorbei wird bei der Lufthansa AG niemand Vorstandsvorsitzender. Die ersten beiden Parteien meinte ich als ich "Eigentümer" schrieb.

Und ungefähr diese Parteien dürften bei allen AGs in Deutschland, von denen der deutliche Großteil an Aktien im Streubesitz sind, entscheidend sein :cool:
 

olli1981im

Erfahrenes Mitglied
07.11.2013
329
0
FRA
Verstehst Du das auch? ;)

FOCUS-Abo wieder abbestellt?:cool:

Nee hab's zwar aber lese es nicht. Soll auch Leute geben die auch das HB kostenlos bekommen....
wieso sollte ich das HB deiner Meinung nach nicht verstehen. Zumindest mir liegt die deutschsprachige Version vor.
 

nycbased

Erfahrenes Mitglied
18.10.2013
1.088
4
ANZEIGE
300x250
An den Investmentgesellschaften (https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=22&l=0&isin=DE0008232125), den Banken, welche im größeren Maße Stimmrechte für Kleinaktionäre wahrnehmen, sowie den größeren Arbeitnehmervertretungen vorbei wird bei der Lufthansa AG niemand Vorstandsvorsitzender. Die ersten beiden Parteien meinte ich als ich "Eigentümer" schrieb.

Und ungefähr diese Parteien dürften bei allen AGs in Deutschland, von denen der deutliche Großteil an Aktien im Streubesitz sind, entscheidend sein :cool:

Verallgemeinerung, Indefinitiv. bei den meisten AGs.
Die Gesellschaften die du listest haben keine Sperrminoritaet, daher denke ich stimmen wir ueberein, da du auch die Banken, bzw. Fondsgesellschaften miteinbeziehst. Von denen uebrigens niemand im Aufsichtsrat sitzt.