ANZEIGE
Davon ist er nun (lt. diesem Artikel: Schuldenrückzahlung: Müssen die Bayern Hoeneß Kredit geben? - Bundesliga - Bild.de ) weiter denn je entfernt.
Es sollte hier eigentlich ein Verbot geben Bild zu zitieren!
Davon ist er nun (lt. diesem Artikel: Schuldenrückzahlung: Müssen die Bayern Hoeneß Kredit geben? - Bundesliga - Bild.de ) weiter denn je entfernt.
Es sollte hier eigentlich ein Verbot geben Bild zu zitieren!
Ich bin der Meinung, dass wir Steuerhinterziehung und ähnliche Taten in Deutschland nicht "auf dem richtigen" Wege bestrafen können.
Die Justizvollzugsanstalt sollte neben dem Strafvollzug auch die Gemeinschaft vor Tätern schützen. Dazu würde ich auch bei kleinen Delikten wie Diebstahl anfangen.
Menschen, die Schwarzfahren oder Steuern hinterziehen bestraft man mit dem Freiheitsentzug in den meisten Fällen falsch. Ich weiß dafür nicht die Lösung, könnte mir aber so etwas vorstellen, wie X Jahre gemeinnützige Arbeit. Wird die Arbeit nicht gescheit gemacht, könnte die Strafe umgewandelt werden.
Denn der einzelne Bürger muss vor Schwarzfahrern oder Steuerhinterziehern nicht geschützt werden, wie vor Verbrechern.
Das ist meine Meinung zu dem Thema, auch wenn sie nicht wirklich ausgereift ist.
aus einer anderen Perspektive:
Der Fall Hoeness: Zweifel an seiner Version - News Wirtschaft: Unternehmen - tagesanzeiger.ch
Das sehe ich genauso. Man kann zwar theoretisch darüber philosophieren, daß UH jeden einzelnen Bürger indirekt geschädigt hat, jedoch: Ein Vergewaltigungsopfer leidet möglicherweise ein ganzes Leben lang darunter, während ich nicht glaube, daß auch nur ein einziger Bürger darunter psychisch leidet, daß UH ihn theoretisch geschädigt hat.
Das Thema hatten wir ja schon in einem andern Fred hier im Vorum. Grundsätzlich findet der Schutz der Gesellschaft vor Verbrechern m.E. zu wenig Beachtung beim Strafmass.
Hoeneß kann sich über dieses Urteil freuen. In Bayern gibt es bei diesen Hinterziehungssummen in der Regel eine Freiheitsstrafe zwischen acht bis zehn Jahren. Nun also wird die Revision zurückgenommen. Das ist für mich ein deutlicher Hinweis auf informelle Absprachen. So relaxt, wie sein Verteidiger agierte, als die Summe von 3,5 Millionen Euro auf 27 Millionen hochgerechnet wurde, kann man sich eigentlich nur verhalten, wenn man den Sturm schon hinter sich und sein Schiff bereits in den Hafen gesteuert hat.
UH dafür verantwortlich machen zu wollen, daß es nicht genug Notärzte gibt, ist nun mehr als nur weit hergeholt.
Da im Übrigen Notarzt-Einsätze vom Patienten bezahlt werden, vermute ich, es liegt eher an einem Mangel an Ärzten als an einem Mangel an Geld. Aber das nur nebenbei.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass du insbesondere Gewalttaten ansprichst? Nun, dann vergleiche das Justizsystem in D mit dem dem in US. Gewalttaten wie zB Raub, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung, Totschlag oder gar Mord werden dort wesentlich drastischer bestraft durch Freiheitsstrafen (wie etwa 3x 30 Jahre) bis hin zur Todesstrafe. Trotz der wesentlich schärferen Sanktionen liegt aber die Häufigkeit solcher Straftaten in US zT um den Faktor 10 höher als bei uns. Worin liegt mithin konkret der Vorteil des höheren Strafmaßes, wenn man den Schutz der Gesellschaft im Auge hat?
Im Moment liegt es eher an der Bezahlung.
Und dieses Gesetz halte ich für falsch (Deine Stammtisch-Theorie hin oder her).
Ich wiederhole das gerne noch einmal: Strafe (in welcher Höhe auch immer) auf Bewährung. Das was er hinterzogen hat, soll er mit Zinsen zurückzahlen und diesen Gesamtbetrag noch mal als Strafe oben drauf. Wenn er in dieser Bewährungszeit noch mal Steuern hinterzieht, dann kann er in den Knast. Bis dahin, kostet er den Steuerzahler kein Geld, verdient weiter Geld (im Falle Uli Hoeneß ja nicht wenig) und zahlt (dann hoffentlich auch) Steuern.
Also Freiheitsstrafen für Steuerhinterziehung gäbe es dann ja keine mehr (es sei denn, jemand kann die Strafzahlung nicht leisten). Dann hätten wir zum einen eine Zwei-Klassen-Justiz (haben wir schon, aber noch nicht vollends ausgeprägt), in der Vermögende sich freikaufen können und zum anderen keine wirkliche Abschreckung mehr. Die Geldstrafe bietet keine wirkliche Abschreckung, das ist mehr als bewiesen.
Die strafbefreiende Selbstanzeige ist schon ein großes Geschenk für jeden, der zur Steuerehrlichkeit zurückkehren möchte. Diese vernünftig und fehlerfrei zu erstatten geschieht jährlich tausende Male. M. E. sollte man noch weitere zwei Jahre in großem Stil Steuer-CD´s kaufen und mit großer Ankündigung beschließen, die strafbefreiende Selbstanzeige in drei Jahren abzuschaffen. Dann würden es nicht nur ein paar tausend Selbstanzeigen sein sondern zehntausende mit entsprechender Steuereinnahme. Wer dann immer noch meint, hinterziehen zu müssen, der darf sich dann nicht wundern, irgendwann hart bestraft zu werden.
UH dafür verantwortlich machen zu wollen, daß es nicht genug Notärzte gibt, ist nun mehr als nur weit hergeholt.
Da im Übrigen Notarzt-Einsätze vom Patienten bezahlt werden, vermute ich, es liegt eher an einem Mangel an Ärzten als an einem Mangel an Geld. Aber das nur nebenbei.
Die Geldstrafe bietet keine wirkliche Abschreckung, das ist mehr als bewiesen.
Also Freiheitsstrafen für Steuerhinterziehung gäbe es dann ja keine mehr (es sei denn, jemand kann die Strafzahlung nicht leisten). Dann hätten wir zum einen eine Zwei-Klassen-Justiz (haben wir schon, aber noch nicht vollends ausgeprägt), in der Vermögende sich freikaufen können und zum anderen keine wirkliche Abschreckung mehr. Die Geldstrafe bietet keine wirkliche Abschreckung, das ist mehr als bewiesen..
Also Freiheitsstrafen für Steuerhinterziehung gäbe es dann ja keine mehr (es sei denn, jemand kann die Strafzahlung nicht leisten). Dann hätten wir zum einen eine Zwei-Klassen-Justiz (haben wir schon, aber noch nicht vollends ausgeprägt), in der Vermögende sich freikaufen können und zum anderen keine wirkliche Abschreckung mehr. Die Geldstrafe bietet keine wirkliche Abschreckung, das ist mehr als bewiesen..
Aber die Haftstrafe tut es? Wie lange gibt es denn diese schon? Bestimmt länger. Hat Uli Hoeneß (und bestimmt viele andere auch) nicht davon abgehalten, seine Steuern korrekt zu bezahlen oder Selbstanzeige zu machen.
Oliver
Hmm, geht es nur mir so, daß ich den Eindruck habe, daß es tendenziell die selben Leute sind, die voll auf die abschreckende Wirkung der Freiheitsstrafe bei Steuerhinterziehung setzen, die eine abschreckende Wirkung der Todesstrafe bei Mord verneinen?![]()
Sicherlich gibt es noch eine Menge Leute, deren (noch nicht verjährte) Steuerhinterziehungen unterhalb dieses Bereichs liegen und die möglicherweise inzwischen ihre Steuern ehrlich deklarieren und bei den Vorjahren einfach abwarten....
NRW-Finanzminister Walter-Borjans (SPD) Steuerhinterziehung: Interview mit NRW-Finanzminister Walter-Borjans - SPIEGEL ONLINESelbstanzeigen mit Auslandsbezug haben dem Staat seit 2010 knapp drei Milliarden Steuern eingebracht, auf die Einnahmen möchte wohl kein Finanzminister verzichten. Es geht aber um viel mehr: Der Steuersünder erklärt sein Vergehen umfassend und bekommt dafür einen Straferlass. Ansonsten hat er ein Auskunftsverweigerungsrecht. Ohne das Mittun der Steuersünder können viele Fälle gar nicht aufgeklärt werden. Hier würde sich der Staat selber schaden.
Habe ich das getan? Ist zwar OT, aber die Todesstrafe ist aus einem sehr wichtigen Grund nicht zu befürworten: einmal vollstreckt, kann sie bei einem Justizirrtum nicht wieder aufgehoben werden.
Und genau das funktioniert eben ohne eine vernünftige strafbefreiende Selbstanzeige nicht. Wie kommst Du denn von der Hinterziehung in die Ehrlichkeit ohne Selbstanzeige? Meinst Du, Du gibst in diesem Jahr 90k Kapitalerträge an und das FA fragt nicht nach, wie es kommt, daß Du die letzten 10 Jahre immer 0,8k angegeben hast?[/url]
M. E. sollte man noch weitere zwei Jahre in großem Stil Steuer-CD´s kaufen und mit großer Ankündigung beschließen, die strafbefreiende Selbstanzeige in drei Jahren abzuschaffen. Dann würden es nicht nur ein paar tausend Selbstanzeigen sein sondern zehntausende mit entsprechender Steuereinnahme. Wer dann immer noch meint, hinterziehen zu müssen, der darf sich dann nicht wundern, irgendwann hart bestraft zu werden.