Wie Carsten Spohr Lufthansa wieder auf Kurs bringen will

ANZEIGE

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
ANZEIGE
Also ich finde es langsam erstaunlich, was manche hier in dieser allgemeinen und vagen Präsentation bzw. Pressemitteilung lesen. Ich finde da rein gar nichts zu Änderungen in M&M für den Vielflieger, noch irgendwelche Details zu Eurowings (außer, dass die dezentrale Strecken außerhalb der Hubs fliegen sollen)...


Der Punkt ist, dass Spohr damit Verunsicherung schafft. Aufgrund der letzten Veränderungen die es gab, insbesondere der 4U-Umstellung und das Hin und Her, ob und welche Statusvorteile es dort geben soll, ist das verständlich.

Klar ist: Eurowings ist nicht *A, also sind Fremd-*G auf jeden Fall benachteiligt. Ob das klug ist (man trifft nicht nur Sparfüchse, sondern auch internationale Umsteigepaxe) sei mal dahingestellt. Unter Umständen gehen mit Billigwings aber auch die Vorteile für eigene Statuskunden dahin, potentiell sogar auf der Langstrecke. Helfen würde hier eine klare Aussage, dass das nicht kommen wird - solange die fehlt, gibt es halt Unruhe. Ich finde das nachvollziehbar.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.979
BRU
Der Punkt ist, dass Spohr damit Verunsicherung schafft.
(...)
Helfen würde hier eine klare Aussage, dass das nicht kommen wird - solange die fehlt, gibt es halt Unruhe. Ich finde das nachvollziehbar.

Da gebe ich Dir recht. Etwas mehr Klarheit wäre wirklich wünschenswert. Abgesehen von den Statusvorteilen bei Eurowings und Co. fände ich v.a. Details zu Streckennetz, Produkt etc. interessant.

Meine Sorge ist v.a., dass darunter letztendlich auch das Europa-Netz über die Hubs leiden wird (weitere Ausdünnung der Frequenzen, Streckeneinstellungen etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Da gebe ich Dir recht. Etwas mehr Klarheit wäre wirklich wünschenswert. Abgesehen von den Statusvorteilen bei Eurowings und Co. fände ich v.a. Details zu Streckennetz, Produkt etc. interessant.

Meine Sorge ist v.a., dass darunter letztendlich auch das Europa-Netz über die Hubs leiden wird (weitere Ausdünnung der Frequenzen, Streckeneinstellungen etc.).

So hat halt jeder andere Anforderungen und Erwartungen. Mehr Dezentralität fänd ich als Berliner sogar gut. Aber wenn ich dann als Wings-Kunde quasi statuslos dastünde, dann brauche ich auch nicht mehr loyal zu sein, sondern kann gleich zu AB wechseln oder nach dem Motto "Hauptsache billig" buchen. Und für Berliner ist die Hansa-Group auch alles andere als alternativlos. :rolleyes:
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.979
BRU
Berlin ist natürlich was anderes. Nur in der „europäischen Provinz“, also außerhalb der Haupt-/Millionenstädte ist es einfach illusorisch, (mehrmals) täglich zu allen gewünschten Zielen Direktflüge zu haben. Und da bringen dem Geschäftsreisenden ein paar Flüge pro Tag zu den großen Hubs mehr, als irgendwelche Direktflüge 1-3 mal die Woche mitten am Tag.

Irgendwie fürchte ich schon, dass sich die Konzentration auf mehr Point-to-Point mittelfristig negativ auf das Hub-Netz auswirken wird. Hat ja mit 4U schon angefangen.

Und der beste Status nützt mir nichts, wenn ich keine passenden Verbindungen mehr finde.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Irgendwie fürchte ich schon, dass sich die Konzentration auf mehr Point-to-Point mittelfristig negativ auf das Hub-Netz auswirken wird. Hat ja mit 4U schon angefangen.

Meinst Du, dass die Verbindungen aus den Drehkreuzen heraus reduziert werden? Sowohl auf der Lang- als auch auf der Kurzstrecke?

Ich habe mich vor knapp 20 Jahren mit Beginn meiner selbständigen Tätigkeit ganz bewusst im per Straße und Bahn gut angebundenen Dunstkreis von FRA - aber außerhalb der eigentlichen Metropolregion - niedergelassen... Bisher kann ich nicht meckern, auch wenn nicht alles Nonstop erreichbar ist. Und den Punkt-zu-Punkt Luxair-"Luxus" ex SCN nach TXL (zuvor war es halt Cirrus) kann ich mir auch hin wieder gönnen; ist aber eher hobbymäßig / privat zu sehen und bringt in der richtigen BK auch anständige Meilengutschriften ;)

Vor nicht allzu langer Zeit flog ich auch hin und wieder bei unvermeidlichen Umsteigeverbindungen SCN-MUC (umging den "Hassle" in FRA), aber das gibt es ja nicht mehr.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Klar ist: Eurowings ist nicht *A, also sind Fremd-*G auf jeden Fall benachteiligt. Ob das klug ist (man trifft nicht nur Sparfüchse, sondern auch internationale Umsteigepaxe) sei mal dahingestellt. Unter Umständen gehen mit Billigwings aber auch die Vorteile für eigene Statuskunden dahin, potentiell sogar auf der Langstrecke. Helfen würde hier eine klare Aussage, dass das nicht kommen wird - solange die fehlt, gibt es halt Unruhe. Ich finde das nachvollziehbar.

Statuskunden? Eurowings? Ich glaube ihr missversteht da etwas. Das Konzept Eurowings macht nur Sinn wenn die Kostenstruktur eines LCC auch tatsächlich annäherend abgebildet werden kann. Statuskunden passen da sicherlich nicht rein.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.979
BRU
Meinst Du, dass die Verbindungen aus den Drehkreuzen heraus reduziert werden? Sowohl auf der Lang- als auch auf der Kurzstrecke?

Ich weiß es nicht, aber eine gewisse Tendenz sehe ich da tatsächlich, zumindest auf der Kurzstrecke. MUC-BRU hat LH bereits seit Sommerflugplan etwas reduziert (wodurch meine Verbindungen teilweise deutlich schlechter geworden sind), ZRH-BRU wird ab Winterflugplan reduziert usw. (wurde doch auch hier in dem einen oder anderen Thread schon diskutiert). Zu „Touristen-/Ethno/Provinz-Destinationen“ fliegt meinem Eindruck nach vermehrt 4U aus ihren „Hubs“ (natürlich nur 1-3 mal die Woche und ohne vernünftige Anschlüsse). Oder Umsteigeverbindungen fallen weg, weil 4U keine Codeshares mit Allianzpartnern anbietet...

Außerdem müssen die Paxe auf den neuen Direktverbindungen ja auch irgendwo herkommen. Und wenn die jetzt – nur als willkürliches Beispiel – von Berlin oder Hamburg aus direkt nach Mailand oder Malaga fliegen, statt via MUC/FRA usw., sinkt natürlich auf den entsprechenden Hub-Verbindungen die Nachfrage.

Wobei ich jetzt keine Bewertung abgeben möchte, was da in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll/notwendig ist, dazu fehlt mir die Kenntnis. Nur gerade für Leute, die zeitlich weniger flexibel sind, wie etwa Geschäftsreisende, sehe ich in dem Trend hin zu Point-to-Point nicht unbedingt eine Verbesserung.
 

dkest

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
597
93
Der Punkt ist, dass Spohr damit Verunsicherung schafft. Aufgrund der letzten Veränderungen die es gab, insbesondere der 4U-Umstellung und das Hin und Her, ob und welche Statusvorteile es dort geben soll, ist das verständlich.

Klar ist: Eurowings ist nicht *A, also sind Fremd-*G auf jeden Fall benachteiligt. Ob das klug ist (man trifft nicht nur Sparfüchse, sondern auch internationale Umsteigepaxe) sei mal dahingestellt. Unter Umständen gehen mit Billigwings aber auch die Vorteile für eigene Statuskunden dahin, potentiell sogar auf der Langstrecke. Helfen würde hier eine klare Aussage, dass das nicht kommen wird - solange die fehlt, gibt es halt Unruhe. Ich finde das nachvollziehbar.

Es ist doch noch nicht mal im Geringsten klar wie die "Wings" überhaupt aussehen wird, wo sie Ihren Sitz hat, welche Strecken sie fliegt, welches Produkt sie anbietet usw.
Ist doch klar dass keiner an diesem Punkte irgendein Aussage zu Meilengutschriften usw tätigen kann und wird!
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.397
14.649
IAH & HAM
Der Punkt ist, dass Spohr damit Verunsicherung schafft.
Jetzt lass ,al die Kirche im Dorf. Die Verunsicherung trifft maximal eine Handvoll Leute die sich in Vielfliegerforen rumtreiben und jeden Satz den Lufthansa veröffentlicht versucht zu interpretieren und nun angst haben dass ihr mühevoll erfolgender A3 *G doch nicht so toll ist

Klar ist: Eurowings ist nicht *A
Ist das klar oder vermutest Du das?

, also sind Fremd-*G auf jeden Fall benachteiligt. Ob das klug ist (man trifft nicht nur Sparfüchse, sondern auch internationale Umsteigepaxe) sei mal dahingestellt..
Bei SQ scheint mit dem Modell mit MI gut zu funktionieren

Unter Umständen gehen mit Billigwings aber auch die Vorteile für eigene Statuskunden dahin, potentiell sogar auf der Langstrecke.
Du weisst noch nicht mal wo die Airline fliegt und machst Dir jetzt schon sorgen ob unter Umständen es keine Vorteile fuer Statuskunden gibt? Wow!

Helfen würde hier eine klare Aussage, dass das nicht kommen wird - solange die fehlt, gibt es halt Unruhe. Ich finde das nachvollziehbar.
Wem würde das helfen oder wen interessiert das zu diesem Zeitpunkt?
 

Dreamliner

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
551
0
Ehrlich gesagt höre ich ab sofort damit auf, mir den Kopf für einen Menschen zu zerbrechen, der dafür jedes Jahr deutlich mehr als eine Mio Euro verdient. Sofern das Produkt für mich eine akzeptable Preis-Leistungs-Ratio aufweist kaufe, widrigenfalls lasse ich. Da interessieren mich weder Prognosen noch Versprechungen, sondern nur noch harte Fakten.
 

Matzinger

Erfahrenes Mitglied
19.06.2010
2.748
57
HAM, LAS, SIN
Weiß zufällig jemand, wie sich Eurowings von Germanwings unterscheiden soll? Soll Eurowings eventuell Strecken ohne deutsche Flughäfen fliegen?!
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
So ist es...

Irgendwann heißt es dann vielleicht einmal "Lufthansa operated by Eurowings" :rolleyes:

Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie die zugehörige Powerpoint-Präsentation aussehen wird: Da werden irgendwelche Sprechblasen stehen von "stärkere Integration im Konzern", "brand-awareness", "Nutzen von Synergien" u.a.m.. Und der "Erfinder" wird dann der neue Messias sein... =;
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.063
10.750
Dahoam
Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie die zugehörige Powerpoint-Präsentation aussehen wird: Da werden irgendwelche Sprechblasen stehen von "stärkere Integration im Konzern", "brand-awareness", "Nutzen von Synergien" u.a.m.. Und der "Erfinder" wird dann der neue Messias sein... =;

Das geht einfacher, man recyclelt alles was bei Austrian und Tyrolean schon genutzt wurde. Hat dort ja geklappt...
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.828
3.136
FRA
Ich habe ja vor ein paar Seiten schon meine Meinung zu Herrn Spohr bekannt getan und sehe nach dieser Präsentation keinen Grund diese zu revidieren.

Mir fällt ad hoc keine Airline ein, die mit einer Tochtergesellschaft im Billig-Segment wirklich erfolgreich war. Ted von United, Song von Delta, Deutsche BA... ...alles Geschichte. Ich weiß nicht, wie erfolgreich Jetstar von QF operiert (TAZO hätte hier sicher zahlen ;)). Silkair ist aus meiner Sicht kein Billigflieger und Singapur ein sehr spezieller Markt.

Wie GoldenEye schon schreibt, klingt das auf den hübschen ppt-Folien alles sehr gut: Synergien nutzen, Potenziale heben, neue Märkte erschließen, Markenimage nutzen,... :blah:

Wo endet das dann meistens? Synergien werden nicht wirklich genutzt. Ich vermute, 4U hat ein eigenes Controlling, eine eigene HR-Abteilung, nutzt eigene IT (siehe Buchungsplattform) usw. Dem Management fehlt der Unternehmer-Gedanke, da oftmals alte Lufthanseaten. Die Piloten orientieren sich an den LH-Verträgen und das Gehaltsgefüge ist vermutlich eher Lufthansa als Reiherair. Die Kunden nehmen das Produkt nicht wirklich an, da zwar "Powered by Lufthansa" oder so ähnlich draufsteht, vieles aber doch nicht Lufthansa ist. Und die Partner sind verärgert, weil die Anschlüsse ab TXL, HAM, STR (siehe United und Air Canada) fehlen.

BA ist da aus meiner Sicht den richtigen Weg gegangen: Dezentrale Europa-Strecken dem Wettbewerb überlassen. Manchester-Florenz oder Birmingham-Warschau können andere bedienen. Selbst AF bedient dezentrale Strecken nicht mehr (erinnere mich noch an Bordeaux und Nizza ab FRA). Wenn sich innerhalb Europas abseits der Geschäftsrennstrecken und Zubringer kein Geld verdienen lässt, dann sollte man ein totes Pferd nicht weiter reiten. Die LH fährt da eher folgende Strategie: http://www.scheissprojekt.de/

Wozu braucht man eine Ferien-Airline, wenn da nicht LH draufsteht? Hat man nicht vor ein paar Jahren erst Condor aus dem Portfolio geworfen? War nicht die ursprüngliche Idee, die abgeschriebenen 744 und 340 dafür zu nutzen? Warum jetzt auf dem Markt 767 und/oder 330 beschaffen? Mit ollen Fluggerät, schlechtem (4U-Billig-Service) wird man auch nicht gegen die Airlines aus der Wüste ankommen. Die bieten guten Service in Eco zu guten Preisen. Das kann eine Ferien-WINGS sicher nicht und wenn ich günstig in den Urlaub möchte, dann fliege ich lieber mit EY oder QR bei anständigem Service mit Umsteigen statt auf den Camping-Stühlen, wo ich mir für EUR 19,50 ein Essen kaufen muss.

Für mich wirkt das sehr nach Aktionismus und weniger nach langfristiger Strategie.
 
Zuletzt bearbeitet:

EISbreaker

Reguläres Mitglied
19.12.2011
83
57
HAM
www.instagram.com
Was mich hier skeptisch werden lässt:
Eurowings ex-Germany
• Replace Bombardier CRJs with 23 Airbus A320s

Ob der Plan aufgeht? Es hat ja sicher schon seinen Grund, dass die kleinen CRJ auf den entsprechenden (z.B. Ab Hamburg nicht wenigen) Strecken eingesetzt werden und keine Airbus Maschinen.
Irgendwie habe ich das blöde Gefühl, dass mittelfristig wieder Strecken gestrichen werden, wenn die ihre A320 nicht voll bekommen. Frei nach dem Motto: Nutzen Sie gerne unsere tollen Verbindungen via FRA,MUC,ZRH,CGN.....

Aber vielleicht klappt es ja auch und alles wird ganz toll ;) ;)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Wenn die wirklich "Billigflug" machen wollen, geht das nur mit den Stückkosten der Standard-Narrowbodies; es sei denn, man operiert in einer Nische wie bspw. FlyBe. (Die halten sich m.W. auch für einen Low Cost Carrier.)
 
A

Anonym38428

Guest
Was mich hier skeptisch werden lässt:
Eurowings ex-Germany
• Replace Bombardier CRJs with 23 Airbus A320s

Ob der Plan aufgeht? Es hat ja sicher schon seinen Grund, dass die kleinen CRJ auf den entsprechenden (z.B. Ab Hamburg nicht wenigen) Strecken eingesetzt werden und keine Airbus Maschinen.
Irgendwie habe ich das blöde Gefühl, dass mittelfristig wieder Strecken gestrichen werden, wenn die ihre A320 nicht voll bekommen. Frei nach dem Motto: Nutzen Sie gerne unsere tollen Verbindungen via FRA,MUC,ZRH,CGN.....

Aber vielleicht klappt es ja auch und alles wird ganz toll ;) ;)

Nicht mittelfristig. Dass steht kurzfristig für spätestens den kommenden Sommerflugplan an ...
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Mir fällt ad hoc keine Airline ein, die mit einer Tochtergesellschaft im Billig-Segment wirklich erfolgreich war. Ted von United, Song von Delta, Deutsche BA... ...alles Geschichte. Ich weiß nicht, wie erfolgreich Jetstar von QF operiert (TAZO hätte hier sicher zahlen ;)). Silkair ist aus meiner Sicht kein Billigflieger und Singapur ein sehr spezieller Markt.

SQ experimentiert ebenfalls mit einem echten LCC: Scoot. Scoot fliegt auf einigen Strecken in direkter Konkurenz zu SQ mit entsprechendem Ergebnis. SQ hat auch seinen Anteil bei Tigerair aufgestockt.

Silkair dagegen ist eine Vollserviceairline fuer Niederigfrequenz Strecken und hat mit dem Konzept von 4U nur gemein das beide kein Mitglied der Staralliance ist.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Je mehr ich über die Pläne von Herrn Spohr nachdenke, desto mehr kristallisiert sich für mich eine Kernaussage heraus: In Zukunft soll die Trennung des Angebotes zwischen billig und Fullservice 5* größer werden. Für die Kunden, die einfach billig fliegen wollen, billiger als LH das möglich machen kann, stehen in Zukunft die "Wings" bereit. Für den Kunden der Komfort und Service schätz, steht die LH Passage bereit, allerdings über ihre Hubs. Das klingt für mich zumindest sehr viel besser, als die Variante davor: Service und Komfort werden reduziert und die Preise eher erhöht als gesenkt.

Und dass das Projekt 5* at Skytrack erfolgreich wird, davon gehe ich aus. Ich schätze mal, dass Skytrack das Projekt für viel Geld begleitet und - oh wunder - nach genug Geldfluss 5 Sterne vergibt.
 

Dreamliner

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
551
0
image.jpg Nach meinen Liegekomfort-Erfahrungen mit der neuen C-Kabine (748, Platz 81C) wird das wohl nichts werden. Hintere Breite des Fußraums großzügige 14,5 Zentimeter. Da bekommst du nicht mal zwei Füße nebeneinander und die rechte Wandung scheuert deinen Knöchel wund. image.jpg
Da freue ich mich doch heute auf den guten alten 4D-Bastelsitz in der 747-400.