ANZEIGE
Danke für diese Ergänzung. Ich bin da nicht so in dem Thema drin. Du hättest es aber auch so schön wie ich verlinken können.
Mache ich, wenn ich am Wochenende an einem richtigen computer sitze.
Danke für diese Ergänzung. Ich bin da nicht so in dem Thema drin. Du hättest es aber auch so schön wie ich verlinken können.
Absicherungen sind wohl raumweise vorgesehen, aber da keine Trennung von Licht und Steckern.
Nachtrag... ach ja, arbeiten egal welcher Art werden gerne von osteuropäischen subunternehmer geleistet deren ästhetische Ansprüche sich auf die Funktion beschränkt und auch gerne mal was vergessen wird... bzw ggfls auf ordentliche Kontaktierung oder richtige Anschlüsse achten...
Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.
...
Selbst schuld kann ich da nur sagen.
technisch sehe ich mich bei den meisten Dinge leider nicht in der Lage die Korrektheit der Arbeit zu kontrollieren. Das beschränkt sich bei mir auf die KOntrolle der Funktion und der Optik.
Ob die Dampfsperre durchlöchert wurde oder diese Dinge... Dafür haben wir Architekten und ext. Bausachverständigen. Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.
Wenn Du Dich täglich auf der Baustelle zeigts, fühlen sich die Arbeiter kontrolliert. Das verhindert schon viel Ärger. Ansonsten meine DRINGENDE Empfehlung: Alle Arbeiten abends fotografieren. Es lässt sich nach dem Verputzen sonst nicht mehr oder nur mit hohem Aufwand nachvollziehen, was wie wo ausgeführt wurde, bzw. wo welche Leitung liegt. Wenn Du eine Kamera hast, die Datum und Uhrzeit in das Foto einblenden kann, dann schalte diese Funktion ein und mache täglich Bilder. Anhand dieser Bilder lässt sich hinterher vieles wieder nachvollziehen. Achso: Und wenn Du mal ein Loch bohren willst, ahnst Du nicht wo Deine Leitungen liegen, Du weißt es.
technisch sehe ich mich bei den meisten Dinge leider nicht in der Lage die Korrektheit der Arbeit zu kontrollieren. Das beschränkt sich bei mir auf die KOntrolle der Funktion und der Optik.
Ob die Dampfsperre durchlöchert wurde oder diese Dinge... Dafür haben wir Architekten und ext. Bausachverständigen. Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.
Wenn Du dann meinst das Schlimmste überstanden zu haben kommt der Küchenbauer, der dann:
1. über den unfähigen Mauerer meckert, der die Wand schief gemauert hat;
2. dem unfähigen Elektriker mit den falschen Steckdosen;
und 3. der Klempner, der noch nie einen Ablauf richtig setzen konnte, trotz der genauen Aufmaße.
...
Der bausachverständige ist gold wert. Unserer war auch mindestens wöchentlich auf der Baustelle.Dafür haben wir Architekten und ext. Bausachverständigen. Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.Warum ich das schreibe? Habt ihr eure Küche schon geplant? Denn das ist wichtig für den Elektriker und Klempner.![]()
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.
Eben. Unser Haus wurde quasi um die Küche drumherum geplant. Und das ist kein Witz!
Naja - über Spannungsunterschied steuern ist der klassische Standard.Wir würden gerne unsere Rolläden - wenn möglich- auch zentral über eine App (?) schalten ohne BUS system. Er sagte, dass Aufschaltungen von Busch-Jäger und Peha möglich wären. Bzgl. der App wusste er es aber nicht .. Weiss das jemand genau ?
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.
Oder die Wand, welche nach 3 Jahren, an der bisher zum Ess- Wohnbereich offenen Küche, nachträglich eingezogen wird, weil Uschi nicht mehr vor jedem Besuch erst die Küche putzen will, und das Essen in der Zwischenzeit im Dampfgarer veredelt wird.
Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Lüfter Absaugung Küchenblock und Raumlüftung. Ich gehe doch davon aus, dass ein neues nach heutigen Maßstäben gedämmtes Haus mit aktiver gesteuerter Lüftung ausgestattet wird und du dir nicht hast erklären lassen, dass das mit Fensterlüftung alles gar kein Problem wäre. Wer das behauptet hat keine Ahnung und wäre bei mir als Planer sofort gestrichen.Küchenplanung abschliessen vor Bauantrag... ja so ähnlich. Mal abgesehen davon , dass unser Bauantrag 2 mal abgelehnt wurde, weil die örtlichen Vorschriften recht restriktiv sind, stand der Plan für die Küche vorher schon gedanklich ziemlich fest. Küchenblock, Position externer Lüfter in Aussenwand, das passt schon. je mehr man natürlich extern in der Planung auslagert, je weniger hat man kontrolle und einfluss.Küche war bis jetzt eines der kleinsten Probleme.
Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Lüfter Absaugung Küchenblock und Raumlüftung. Ich gehe doch davon aus, dass ein neues nach heutigen Maßstäben gedämmtes Haus mit aktiver gesteuerter Lüftung ausgestattet wird und du dir nicht hast erklären lassen, dass das mit Fensterlüftung alles gar kein Problem wäre. Wer das behauptet hat keine Ahnung und wäre bei mir als Planer sofort gestrichen.
Nach Deinen Aussagen bist Du das klassische Beispiel vom Bauherrn, der zwar generell gut informiert ist, allerdings im Detail und vor allem gesamtheilich keine Ahnung hat. Es gibt gerade beim Bauen keine 100%-Regel. EFH in dem Umfang sind keine Standard-Bauten und stark individualisiert, bedürfen daher wirklich einer individuellen Betrachtung.
Ein modernes Ziegelhaus mit 45-50cm Wandstärke benötigt als Beispiel keinerlei aktiv gesteuerte Raumlüftung.