Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Moin,

erster Elektrikertermin war. Sind völlig erschlagen vom Umfang an Steckern, Schaltern, etc. Haben etwa 450 Detailpunkte diesbzgl... unglaublich...
Netzwerk war für ihn klar. CAT 7 mit 6 er Dosen, keine Telefonanschlüsse mehr und SAT separat.
Wir auch hier alles von den Experten beschrieben.
Fragen die u.a. offen sind. Wir würden gerne unsere Rolläden - wenn möglich- auch zentral über eine App (?) schalten ohne BUS system. Er sagte, dass Aufschaltungen von Busch-Jäger und Peha möglich wären. Bzgl. der App wusste er es aber nicht .. Weiss das jemand genau ?
Absicherungen sind wohl raumweise vorgesehen, aber da keine Trennung von Licht und Steckern. Das sei sein Standard. Für uns so ok.
An was man alles denken muss.... Schalter für Aussensteckdosen innen.... da werden sich einige "Schalterbatterien" an neuralgischen Punkten auftun..
Mit Thema kann man sich auch als bauher hauptberuflich beschäftigen...
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.472
5.143
FRA
Absicherungen sind wohl raumweise vorgesehen, aber da keine Trennung von Licht und Steckern.

Immer im Arbeitszimmer an genügend Strom denken mit genügend Sicherungskreisen.

An meinem Schreibtisch sind 2x5er Steckdosenleisten in Reihe an einer einzigen Steckdose (mit Strombegrenzer) in Gebrauch. Ich würde mich freuen, wenn dort jemand an 2-3 weitere Steckdosen gedacht hätte.

In tote Ecken (dort wo man evtl gerne mal nen Kühlschrank hinstellen möchte) an Steckdosen denken, sieht doof aus, wenn man die Stromversorgung nachträglich verlegen muss.

Schuhschrank mit Strom versehen, wäre schön, wenn man die Schuhauswahl im Licht durchführen kann.

Jetzt Steckdosen bzw Leerrohre legen lassen, nachher kostet das das doppelte und dreifache.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
besser so als später sich ärgern. ist doch leider bei allem so wenn man was ordentlich haben möchtest dass man sich selber darum kümmern muss. wir leben in einer Gesellschaft die schnell schnell was (nicht) machen möchte dafür aber viel Geld nach Möglichkeit und dann um die Kosten zu mindern und um den Gewinn zu maximieren schlampig schlampig arbeitet. daher bei der Umsetzung ständig vor ort sein und sich täglich alles erklären lassen und auch dort hinterher sein. gerne passieren Fehler und werden nicht gemeldet. solange du selbst täglich hinterher bist kann es am nächsten Tag wieder günstig ausgebessert werden als später teuer aufgerissen

was meinst du wie oft es vorkommt dass vor Ort bei der Realisierung schnell schnell husch husch es nicht umgesetzt wird wie besprochen oder bezahlt. da gibts haarsträubende Argumente und jeder Elektriker der daran arbeitet weiss es besser als die Planer... junge junge...
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
bei uns erst neulich die Gärtner. die haben mit dem Vermieter alles klar gemacht bis dann die Gärtner vor Ort selbst beschlossen es anders zu machen.

Vermieter war nicht hinterher weil er ne trantüte ist und schlumpf in einem. keine Ahnung hat und es ihm auch nicht interessiert.
war nie da während der Umsetzung

bei der Abnahme ging seine Frau ab da sie es anders mit dem Gärtner geplant und bezahlt hatte. nun streiten sich Gärtner und Vermieter da das Budget aufgebraucht aber nicht das bekommen haben was geplant...

Selbst schuld kann ich da nur sagen.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Nachtrag... ach ja, arbeiten egal welcher Art werden gerne von osteuropäischen subunternehmer geleistet deren ästhetische Ansprüche sich auf die Funktion beschränkt und auch gerne mal was vergessen wird... bzw ggfls auf ordentliche Kontaktierung oder richtige Anschlüsse achten...
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Nachtrag... ach ja, arbeiten egal welcher Art werden gerne von osteuropäischen subunternehmer geleistet deren ästhetische Ansprüche sich auf die Funktion beschränkt und auch gerne mal was vergessen wird... bzw ggfls auf ordentliche Kontaktierung oder richtige Anschlüsse achten...

technisch sehe ich mich bei den meisten Dinge leider nicht in der Lage die Korrektheit der Arbeit zu kontrollieren. Das beschränkt sich bei mir auf die KOntrolle der Funktion und der Optik.
Ob die Dampfsperre durchlöchert wurde oder diese Dinge... Dafür haben wir Architekten und ext. Bausachverständigen. Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.472
5.143
FRA
Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.

Es genügt, wenn Du Dich auf der Baustelle zeigst und Kontakt hältst, der Schlendrian ist sonst zu schnell drin. Du musst ja nicht JEDEN Baufortschritt dokumentieren, aber wenn Dir etwas auffällt, dann solltest Du das gleich dokumentieren und ansprechen.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
genau.. blicken lassen und Sichtkontrolle und testen auf Funktion.
wir waren Erstbezug und eine Steckdose hat nicht funktioniert... muss echt nicht sein. gut dass die Elektriker noch nebenan gefrickelt haben... hab ihn kurz mal geschnappt und machte dass auch prompt
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
technisch sehe ich mich bei den meisten Dinge leider nicht in der Lage die Korrektheit der Arbeit zu kontrollieren. Das beschränkt sich bei mir auf die KOntrolle der Funktion und der Optik.
Ob die Dampfsperre durchlöchert wurde oder diese Dinge... Dafür haben wir Architekten und ext. Bausachverständigen. Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.

Wenn Du Dich täglich auf der Baustelle zeigts, fühlen sich die Arbeiter kontrolliert. Das verhindert schon viel Ärger. Ansonsten meine DRINGENDE Empfehlung: Alle Arbeiten abends fotografieren. Es lässt sich nach dem Verputzen sonst nicht mehr oder nur mit hohem Aufwand nachvollziehen, was wie wo ausgeführt wurde, bzw. wo welche Leitung liegt. Wenn Du eine Kamera hast, die Datum und Uhrzeit in das Foto einblenden kann, dann schalte diese Funktion ein und mache täglich Bilder. Anhand dieser Bilder lässt sich hinterher vieles wieder nachvollziehen. Achso: Und wenn Du mal ein Loch bohren willst, ahnst Du nicht wo Deine Leitungen liegen, Du weißt es.
 
  • Like
Reaktionen: nhobalu

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.129
879
im Paralleluniversum
Wenn Du Dich täglich auf der Baustelle zeigts, fühlen sich die Arbeiter kontrolliert. Das verhindert schon viel Ärger. Ansonsten meine DRINGENDE Empfehlung: Alle Arbeiten abends fotografieren. Es lässt sich nach dem Verputzen sonst nicht mehr oder nur mit hohem Aufwand nachvollziehen, was wie wo ausgeführt wurde, bzw. wo welche Leitung liegt. Wenn Du eine Kamera hast, die Datum und Uhrzeit in das Foto einblenden kann, dann schalte diese Funktion ein und mache täglich Bilder. Anhand dieser Bilder lässt sich hinterher vieles wieder nachvollziehen. Achso: Und wenn Du mal ein Loch bohren willst, ahnst Du nicht wo Deine Leitungen liegen, Du weißt es.

Kann ich nur bestätigen! Diese Bilder sind später unbezahlbar wertvoll!
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
technisch sehe ich mich bei den meisten Dinge leider nicht in der Lage die Korrektheit der Arbeit zu kontrollieren. Das beschränkt sich bei mir auf die KOntrolle der Funktion und der Optik.
Ob die Dampfsperre durchlöchert wurde oder diese Dinge... Dafür haben wir Architekten und ext. Bausachverständigen. Ich kann das fachlich nicht annähernd prüfen.
Ausserdem wäre es zeitlich ein echtes Problem.

Wenn Du dann meinst das Schlimmste überstanden zu haben kommt der Küchenbauer, der dann:
1. über den unfähigen Mauerer meckert, der die Wand schief gemauert hat;
2. dem unfähigen Elektriker mit den falschen Steckdosen;
und 3. der Klempner, der noch nie einen Ablauf richtig setzen konnte, trotz der genauen Aufmaße.

Warum ich das schreibe? Habt ihr eure Küche schon geplant? Denn das ist wichtig für den Elektriker und Klempner. ;)

Mein Kühlschrank will neuerdings eine Sat-Dose haben, dem ist wohl den ganzen Tag so alleine langweilig, so dass er Fernsehen kann.
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Wenn Du dann meinst das Schlimmste überstanden zu haben kommt der Küchenbauer, der dann:
1. über den unfähigen Mauerer meckert, der die Wand schief gemauert hat;
2. dem unfähigen Elektriker mit den falschen Steckdosen;
und 3. der Klempner, der noch nie einen Ablauf richtig setzen konnte, trotz der genauen Aufmaße.

...

Wobei bei diesen drei Punkten die Antwort an den Küchenbauer klar lauten muss: "Nur die schlechten Küchenbauer meckern jetzt, die guten lösen das Problem!"
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.894
13.317
FRA/QKL
Warum ich das schreibe? Habt ihr eure Küche schon geplant? Denn das ist wichtig für den Elektriker und Klempner. ;)
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.
 
  • Like
Reaktionen: Huey

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.129
879
im Paralleluniversum
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.

Eben. Unser Haus wurde quasi um die Küche drumherum geplant. Und das ist kein Witz!
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.

Oder die Wand, welche nach 3 Jahren, an der bisher zum Ess- Wohnbereich offenen Küche, nachträglich eingezogen wird, weil Uschi nicht mehr vor jedem Besuch erst die Küche putzen will, und das Essen in der Zwischenzeit im Dampfgarer veredelt wird. =;

Würde ich nochmals eine Küche planen, dann immer einen Teil als Vorbereitungs- und Spülküche in einem abgeschlossenen Raum sowie ggf. per Durchreiche erreichbare Showkochzeile mit kleinem Kochfeld und kleinen Waschbecken dem Esszimmer- Wohnbereich angeschlossen. Welcher Generalübernehmer erfüllt mir einen solchen Wunsch? Natürlich gebe es dann wieder das Problem, ob der Sub-Zero mit seinen ca. 16.000 € an die Showzeile, oder in die Vorbereitungsküche gehört. :eek:
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Wir würden gerne unsere Rolläden - wenn möglich- auch zentral über eine App (?) schalten ohne BUS system. Er sagte, dass Aufschaltungen von Busch-Jäger und Peha möglich wären. Bzgl. der App wusste er es aber nicht .. Weiss das jemand genau ?
Naja - über Spannungsunterschied steuern ist der klassische Standard.
Oder eben über eine Art BUS oder Netzwerk.
Lutron hat ganz interessante Geschichten für den Hausgebrauch dazu. Das geht dann auch mit drahtlosen Verbindungen:Shading Solutions from Lutron Provide Energy Saving Light Control
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich würde die Küchenplanung abschließen, bevor ich den Bauantrag unterschreibe oder einen Architekten bzw. Bauunternehmen wählen, dass die Küchendetailplanung gleich noch mit anbietet. Letztlich sind nicht nur Elektriker und Klempner, sondern auch Heizung, Lüftung, Klima und manchmal sogar die exakte Lage einer Wand kriegsentscheidend für eine optimale Küchenplanung.

Küchenplanung abschliessen vor Bauantrag... ja so ähnlich. Mal abgesehen davon , dass unser Bauantrag 2 mal abgelehnt wurde, weil die örtlichen Vorschriften recht restriktiv sind, stand der Plan für die Küche vorher schon gedanklich ziemlich fest. Küchenblock, Position externer Lüfter in Aussenwand, das passt schon. je mehr man natürlich extern in der Planung auslagert, je weniger hat man kontrolle und einfluss.Küche war bis jetzt eines der kleinsten Probleme.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Oder die Wand, welche nach 3 Jahren, an der bisher zum Ess- Wohnbereich offenen Küche, nachträglich eingezogen wird, weil Uschi nicht mehr vor jedem Besuch erst die Küche putzen will, und das Essen in der Zwischenzeit im Dampfgarer veredelt wird.

Diese "wand" planen wir gerade mit verschiebbaren Glastüren vom Raumplussystem. Geht funktionell, leider brauchen die eine Alu Bodenschiene, die wir gerne vermieden hätten. Aber ich halte schon aus Geruchsgründen ( und auch fettaerosol) eine mechanische Wand trotz potenter Absaugung für absolut sinnvoll in der Küche. Sonst haben wir auch sehr offene Küche, zum Essbereich, auf die wir nicht verzichten wollen.
Wenn also jemand noch ein deckengeführtes Glassystem zur Raumtrennung kennt, bitte her damit. Wi r müssen ca. 3,5 überbrücken.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.894
13.317
FRA/QKL
Küchenplanung abschliessen vor Bauantrag... ja so ähnlich. Mal abgesehen davon , dass unser Bauantrag 2 mal abgelehnt wurde, weil die örtlichen Vorschriften recht restriktiv sind, stand der Plan für die Küche vorher schon gedanklich ziemlich fest. Küchenblock, Position externer Lüfter in Aussenwand, das passt schon. je mehr man natürlich extern in der Planung auslagert, je weniger hat man kontrolle und einfluss.Küche war bis jetzt eines der kleinsten Probleme.
Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Lüfter Absaugung Küchenblock und Raumlüftung. Ich gehe doch davon aus, dass ein neues nach heutigen Maßstäben gedämmtes Haus mit aktiver gesteuerter Lüftung ausgestattet wird und du dir nicht hast erklären lassen, dass das mit Fensterlüftung alles gar kein Problem wäre. Wer das behauptet hat keine Ahnung und wäre bei mir als Planer sofort gestrichen.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Lüfter Absaugung Küchenblock und Raumlüftung. Ich gehe doch davon aus, dass ein neues nach heutigen Maßstäben gedämmtes Haus mit aktiver gesteuerter Lüftung ausgestattet wird und du dir nicht hast erklären lassen, dass das mit Fensterlüftung alles gar kein Problem wäre. Wer das behauptet hat keine Ahnung und wäre bei mir als Planer sofort gestrichen.

Nach Deinen Aussagen bist Du das klassische Beispiel vom Bauherrn, der zwar generell gut informiert ist, allerdings im Detail und vor allem gesamtheilich keine Ahnung hat. Es gibt gerade beim Bauen keine 100%-Regel. EFH in dem Umfang sind keine Standard-Bauten und stark individualisiert, bedürfen daher wirklich einer individuellen Betrachtung.
Ein modernes Ziegelhaus mit 45-50cm Wandstärke benötigt als Beispiel keinerlei aktiv gesteuerte Raumlüftung.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Nach Deinen Aussagen bist Du das klassische Beispiel vom Bauherrn, der zwar generell gut informiert ist, allerdings im Detail und vor allem gesamtheilich keine Ahnung hat. Es gibt gerade beim Bauen keine 100%-Regel. EFH in dem Umfang sind keine Standard-Bauten und stark individualisiert, bedürfen daher wirklich einer individuellen Betrachtung.
Ein modernes Ziegelhaus mit 45-50cm Wandstärke benötigt als Beispiel keinerlei aktiv gesteuerte Raumlüftung.

Und wie willst Du die Wärmeverluste beim Lüften verhindern?