24.03.2015: Germanwings Maschine (A320) auf dem Weg von BCN nach DUS abgestürzt

ANZEIGE
P

pmeye

Guest
ANZEIGE
Eine technische Frage: Ist es technisch möglich, einen Airbus per Autopilot in den Grund fliegen zu lassen, weitab von jeder Landebahn? Ich hätte jetzt erwartet, dass die Elektronik, abgesehen von der Ground Proximity Warnung auch automatisch Gegenmanöver eingeleitet?
 
B

BlueTraveller

Guest
Also, ich fühle mich in einer MS, TK oder AF um einiges unbehaglicher als im 4U - rein subjektiv, versteht sich...

Das glaube ich Dir auf's Wort. Zum Glück bin ich auf solche Airlines nicht angewiesen. Meine bevorzugten Airlines: LH und CX, selten EY und TG.

Sicher ist mein Empfinden subjektiv begründet, aber ich kann und will nun mal nicht aus meiner Haut. Außerdem bieten LCC nicht meine bevorzugte Beförderungsklasse an.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.031
3.286
CGN
Habe ich mich da verguckt? War das wirklich ein Sprecher.? Meines Erachtens war das der Chef von GermanWings. Da sollte das wohl keine Frage des Briefings sein, schließlich kann eine "Halbwahrheit" in so einer Situation schnell den Stuhl kosten.

Der Herr ist "Sprecher der Geschäftsführung". Das entspricht in einer GmbH (die 4U ist) in etwa einem Vorstandsvorsitzenden einer Aktiengesellschaft.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.183
1.024
im Paralleluniversum
Eine technische Frage: Ist es technisch möglich, einen Airbus per Autopilot in den Grund fliegen zu lassen, weitab von jeder Landebahn? Ich hätte jetzt erwartet, dass die Elektronik, abgesehen von der Ground Proximity Warnung auch automatisch Gegenmanöver eingeleitet?

Ja ist es. Zumindest nach meinem Kenntnisstand.
Auch wenn es wegen den Warnmeldungen ziemlich laut im Cockpit sobald der Boden näher kommt (Warnmeldung Terrain etc. ).
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Mal ne andere Frage, hab keine Ahnung von der FLugsicherung, aber warum führt die Flugroute über die Alpen ?
Da sind Probleme doch vorprogrammiert, insbesondere so wie hier, das es im Zweifel keine Landemöglichkeit gibt
und Bergungsarbeiten wie nun höchst kompliziert sind, wegen der Unzugänglichkeit

Wie können Flugzeuge nur über Ozeane fliegen, dort sind Ausweichflughäfen noch weiter entfernt und die Bergung aus +2000m ü.NN ist deutlich einfacher als aus -2000m ü.NN :rolleyes:
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.928
4.422
Was hat die Druckkabine mit Notlandemöglichkeiten oder begehbarem Gelände zur Bergung zu tun ?

Weil Flugzeuge normalerweise - auch dank Druckkabine - in einer Reiseflughöhe operieren, von denen aus der Gleitflug bis zu mehreren verschiedenen Flughäfen zu keiner Zeit ein Problem ist.
 

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Wenn das ein Problem wäre, würde der Flug von München nach Mailand deutlich länger dauern als 50 Minuten... :idea:

Klar, wenn es nicht anders geht oder unzumutbar länger würde, aber die Route über französiches Flachland wäre ja noch kürzer gewesen
Die Maschine ist ja statt gerade auf DUS erst im Bogen auf die Alpen zugeflogen
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.183
1.024
im Paralleluniversum
Was hat die Druckkabine mit Notlandemöglichkeiten oder begehbarem Gelände zur Bergung zu tun ?

Ganz einfach (und das wurde auch mehrfach in den Meldungen heute erwähnt): Weil eigentlich selbst bei einem doppelten Triebwerksausfall immer noch genug Entfernung zum Boden bleibt, um (eigentlich) sicher einen Ausweichflughafen zu erreichen.

Seh es so: Über Wasser gibt es auch keine Landebahnen, dennoch kann man über Wasser fliegen.
 

Tough_Viking

Aktives Mitglied
18.07.2014
125
0
BMA
Woher weisst Du, dass es eine Lüge war?

Kannst Du zu 100% ausschließen, dass nicht wenigstens ein Routine Check so oder so geplant war?
Das kann sein. Aber das Verschweigen von wichtigen Informationen (der technische Defekt) lässt die Aussage unwahr erscheinen.

Wenn ein Mörder vor Gericht sagen würde, er habe das Opfer getroffen und sonst nichts sagt, also nicht die Tat zugibt,dann würdest Du auch sagen er lügt....!
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Unfug! Kannst Du Deiner Arbeit 100%ig nachgehen, wenn ein Dir bekannter Arbeitskollege während eines Arbeitsunfalls gerade verstorben ist? Stell Dir mal die Situation vor, eine Flugbegleiterin bricht bei der Sercurityvorführung in Tränen aus...

Leider schon einmal erleben müssen, dass eine Flugbegleiterin während des Services in Tränen ausgebrochen ist. Und am Boden vor dem Start der Copilot ausgewechselt werden musste. Erst da wurde mir bewusst, was ich im Taxi zum Flughafen ungläubig aufgeschnappt habe.
Dies war am Morgen, als auch Swissair-Chef Bruggisser vor der Presse in Tränen ausgebrochen ist ("6 Minuten, und er häte es geschafft").

Ich finde es absolut professionell und menschlich, sich in diesem Fall wie heute nicht fit to fly zu fühlen. Und da sollte heute niemand der Germanwings (die kein LCC, sondern ein Teil der Lufthansa-Famile ist) und den Menschen dahinter niemand einen Strick drehen. Wahrscheinlich hat jeder irgend ein Crewmitglied gekannt.
 

giulia

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
747
1
Klar, wenn es nicht anders geht oder unzumutbar länger würde, aber die Route über französiches Flachland wäre ja noch kürzer gewesen
Die Maschine ist ja statt gerade auf DUS erst im Bogen auf die Alpen zugeflogen

Flugrouten sind nicht immer die kürzeste Verbindung von A nach B, weil heutzutage ein Flugzeug nie allein am Himmel ist, sondern sich in ein Streckennetz einfügen muss. sehr komplexes Thema...
 

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Wenn man das so sieht müssten alle Gewässer, Gebirge und sonstige unbewohnte/schlecht zugängliche Gebiete umflogen werden.
Das ist schlecht weg nicht sinnvoll. Außerdem würde ich mir als Passagier um so mehr Gedanken machen, wenn die Flugroute so geplant wird um im Falle eines Absturzes gut erreichbar zu sein...
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.183
1.024
im Paralleluniversum
Das kann sein. Aber das Verschweigen von wichtigen Informationen (der technische Defekt) lässt die Aussage unwahr erscheinen.


Meinst Du nicht, dass Deine Vergleiche jetzt etwas über das Ziel hinausschießen?

Herr Winkelmann gibt hierzu gerade jetzt im heute journal Antworten. So unglaubwürdig finde ich ihn nicht.
Und noch einmal: Wenn er heute die Unwahrheit sagt, dann wird ihn spätestens dann die Realität einholen, wenn die Unfallberichte öffentlich werden.

Warten wir's doch einfach mal ab, oder?
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Frage im heute-journal: "Wie sicher ist nun das weitere Fliegen mit dem A320?"
smilie_wut_115.gif


(Kann den exakten Wortlaut nicht garantieren...)
 

mexx0077

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
1.082
1
VIE
Das glaube ich Dir auf's Wort. Zum Glück bin ich auf solche Airlines nicht angewiesen. Meine bevorzugten Airlines: LH und CX, selten EY und TG.

Sicher ist mein Empfinden subjektiv begründet, aber ich kann und will nun mal nicht aus meiner Haut. Außerdem bieten LCC nicht meine bevorzugte Beförderungsklasse an.

Das ist Unsinn, sorry. Ich würde durchaus mit LCCs fliegen, diese sind nachweislich nicht unsicherer, als Full Service Carrier.

Dass Du lieber C oder gar F fliegst, ist durchaus OK, hat aber nichts mit der Sicherheit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mora

Erfahrenes Mitglied
22.10.2010
515
132
Klar, wenn es nicht anders geht oder unzumutbar länger würde, aber die Route über französiches Flachland wäre ja noch kürzer gewesen
Die Maschine ist ja statt gerade auf DUS erst im Bogen auf die Alpen zugeflogen

Auf gerader Linie liegen die Pyrenäen - wären dir die lieber als die Alpen :eek::eek:
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.277
336
Das ist meine persönliche Meinung. Jeder kann das halten wie er will. Ich unterstelle nichts, aber ich habe meine Vorurteile und Vorbehalte, auf Grund derer ich seit Jahren keinen Fuß mehr in einen LCC setze.

Achso, Hatte ich vergessen, in meinem Posting. Stimmt ja, Vorurteile. Die sind natürlich häufig in Deutschland anzutreffen. Dann ist ja gut.
 

Dziubdziuk

Erfahrenes Mitglied
02.03.2014
434
0
Heidenheim
Was hat die Druckkabine mit Notlandemöglichkeiten oder begehbarem Gelände zur Bergung zu tun ?

Die normale Reiseflughöhe liegt bei knapp 12.000 Meter, da ist es im Normalfall egal ob unter einem eine Bergspitze mit einer Höhe von 3.000 Meter liegt oder nicht. Dazu werden meines Wissens Flugrouten unter anderem auch nach dem Gesichtspunkt bestimmt das man so wenig wie möglich über bewohntes Gebiet fliegt, um im Falle der Fälle nicht noch mehr Menschen zu gefährden. Das man dabei auch Flugrouten hat die über schwer begehbares Gelände (Gebirge, Meer) führt kann man nicht ausschließen.