ANZEIGE
Deutsche M&S Mitglieder, die nicht ständig in die Türkei fliegen oder nicht überwiegend TK buchen, sind aber dort doch nicht Mitglied, weil die Karte schöner ist, sondern weil es auch bei TK Regelungen gibt, die leichter zu erfüllen sind als bei LH, im Wesentlichen sicher für den Status. Den Vergleich mit NH und UA habe ich nicht geprüft, aber da überall TK-Gold empfohlen wird ging ich davon aus, dass TK leichter zu erreichen ist. Und ich gehe davon aus, dass LH, SQ und *A selbst viel Druck machen, die Levels für den Status untereinander anzuheben und damit ihre Loungen zu entlasten.
Grob gesagt sind alle Star Alliance Gold nominal ähnlich schwer oder leicht zu erreichen, nämlich im Bereich von etwa 50.000 Meilen.
Lediglich A3 (vor den aktuellen Änderungen) nach unten sowie LH nach oben scheren bzw. scherten deutlich aus. Z.B. hat UA zwar auch einen 100.000 Meilen erfordernden Topstatus, aber auch dort ist man ab 50.000 Star Gold. Auch SQ vergibt mit 50.000 Star Gold. Statusmeilengutschrift und Requalifikationsbedingungen mal ausgeblendet.
Eine Zukunft für wahrscheinlich zu halten, in der alle Carrier die Schwelle zu Star Gold auf Senatorniveau erhöhen, ist mir ein zu lufthansazentrisches Weltbild. So ist die Welt nicht.
Bei A3 waren die Unterschiede am gravierendsten, nun wurde der Druck zu gross. Andere werden folgen.
Die Kausalität sehe ich nicht, gibt es bei "anderen" doch gar keine wesentlichen Ausschläge von der Norm mehr, auch nicht bei TK und neu A3. Außer bei LH (nach oben), und die werden wohl nicht nach unten gehen.
Jemandem, der ohnehin 100.000 oder mehr Meilen in ausreichenden Buchungsklassen erfliegt wird selbstverständlich M&M zu empfehlen sein. Aber jemandem, der dies offenbar nicht erfliegt, trotzdem M&M zu empfehlen, und dann auch noch nur aus dem Grund, weil "andere" sicher ihre Statusschwellen auch gegen 100.000 Meilen verschieben werden, halte ich für verfehlt.
Zuletzt bearbeitet: