Diese ganze Downsizing-Ideologie hängt an den verschärften EU-Schadstoffwerten, die man damit im Labor besser erreicht. Teilweise erkennt ein Chip im Motor sogar automatisch eine Labormessung und geht dann in einen Super-mager-Modus für schönste Meßwerte.
Jetzt hat die EU ihre Art der Messung geändert und in ein paar Jahren könnten wieder etwas größere, haltbarere Motoren rauskommen. Das dauert immer ein paar Jahre und muss sich für die Hersteller auch erst amortisieren. Ein ziemlicher Quatsch und ein Irrtum der Evolution.
Genaugesagt geht es um die CO2 Grenzwerte und die Flottenverbräuche. Die CO2 = Verbrauch.
Denn die Hauptvebrennungsgleichung lautet:
CxHy (Kraftstoff) + O2 (daswas aus der Luft genutzt wird) = CO2 + H2O
Dies ist bewusst keine chemisch korrekte Gleichung, weil der Kraftstoff mit den Komponenten C und H nur symbolisch dargestellt ist. Auch sind die anderen nicht Verbrennungsrelevanten Luftkomponenten ( N - Stickstoff) hier nicht berücksichtigt, und auch keine unverbrannten Bestandteile NOx, CH, CO.
Die Grenzwerte z.B. CO2 = 99g/km sind mit Turbomotoren und vergleichsweise kleinem Hubraum im vorgeschriebenen Fahrzyklus besser zu erreichen als mit Großvolumigeren Saugmotoren gleicher Leistung.
Die Haltbarkeit der Motoren und ihrer Peripherie hängt ungemein vom individuellen Fahrprofil ab.
Der oben genannte BMW 2er Bi Turbo, immer bei 130 km/h Richtgewschwindigkeit auf der Autobahn betrieben wird dir mehrere hundertausend kilometer halten. (ein Kat Tausche nach 160.000km mag malfällig sein).
Das Gleiche Auto im Altenpfleger Fahrprofil wird wahrscheinlich eine kürzere Gesamtlaufzeit haben.
Genauso die häufige nächtliche Kaltfahrt bei -30 grad in Finnland bei 70km/h.
Das sind nur zwei plakative Beispiele.
Ich kenne keinen Hersteller der seine Motoren nicht für mindestens 200.000 km Laufstrecke auch bei verschärften Nutzungsbedingungen auslegt.
Einflussgrößen für kürzere Laufstrecken:
Bauteil Fehler, Zusammenbau Fehler, Fertigungsfehler, Wartungsfehler, Software Fehler, Bedatungsfehler, Individuelles besonderes Fahrprofil; Kundenmanipulation (Chiptuning), Fremdeinwirkung (Marder, Steinschlag) usw, usw.
Generell kann man sagen dass Leistungsstarke Fahrzeuge im Schnitt oft weniger durchschnittlich belastet werden, weil natürlich meistens in Teillast herumschippern. Diese haben dann die Tendenz länger zu halten.
Flyglobal