Welchen Dienstwagen fahrt Ihr?

ANZEIGE

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
ANZEIGE
Heute sind viele Teile hinter den Kulissen gleich. Den gleichen, modernen, kleinen Renault-Diesel findet man z.B. bei Dacia, Renault, Smart und Mercedes.

Ja, und warun nur... :D
Weil Mercedes / Smart und Renault eine Cooperation eigegangen sind, damit sie auf ordentliche Stückzahlen kommen...
BTW: Der neue Smart ist eigentlich ein Twingo...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Es geht eben weit über Smart hinaus. Autos werden auch oft ganz woanders gebaut, als das Marketing vermuten lässt. Rund zwei Drittel der Teile kommen von den immer gleichen Zulieferern, nicht von den sogenannten "Herstellern". Deswegen ist jegliches klassisches Image- und Repräsentationsdenken bei Dienstwagen inhaltlich überholt.
 

Luftschiff

Gesperrt
22.07.2015
98
0
Soll das heissen, dass deutsche Autos nicht in Deutschland gebaut werden? Deutsche Spitzentechnologie wie es sie insbesondere bei BMW, AUDI und MERCEDES gibt, wird ausschliesslich in Deutschland produziert.
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.241
1.860
KUL (bye bye HAM)
Kaltlaufen bei einem Diesel-Turbo ist größtenteils Unsinn, solange es sich um einen 08/15 2.0l TDI handelt, der nicht gerade durch die Alpen geprügelt wurde. Moderne TDI Motoren produzieren deutlich weniger Abwärme als die "alten" großen Turbo-Benziner wie man sie im Toyota Supra gefunden hat. Die hatten, nicht ohne Grund, einen zünftigen Ladeluftkühler der nicht nur als Aufgabe hatte mehr Masse (mehr Luftmasse pro cm³) reinzudrücken, sondern auch das Gehäuse des Turbos mitzukühlen.
Mein alter E39 530D kühlte im Hochsommer regelmäßig über den Visco nach. Aber der hat auch locker das Doppelte seines heutigen Bruders verbrannt und damit entsprechende Abwärme produziert.
 
  • Like
Reaktionen: DSkywalker

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Soll das heissen, dass deutsche Autos nicht in Deutschland gebaut werden? Deutsche Spitzentechnologie wie es sie insbesondere bei BMW, AUDI und MERCEDES gibt, wird ausschliesslich in Deutschland produziert.
Porsches/audi kommen aus Ungarn, Basis-Einser aus China, VW aus Tschechien, Mercedes Citan komplett aus Frankreich (Renault Kangoo) und so weiter.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.820
5.502
Z´Sdugärd
Soll das heissen, dass deutsche Autos nicht in Deutschland gebaut werden? Deutsche Spitzentechnologie wie es sie insbesondere bei BMW, AUDI und MERCEDES gibt, wird ausschliesslich in Deutschland produziert.

Entweder hast du eine sehr komische Art der Ironie, oder...

Nur mal ein Beispiel eines "popligen" TDI Motors den man in jedem VAG Fahrzeug findet:
- Gegossen im Ostblock (Tschechei, Polen, Bulgarien)
- Bearbeitet in Deutschland
- Zusammenmontiert in Polen
- Ins Auto eingebaut in Spanien

Und vermutlich Entwickelt in Indien (Vermutung).

Bei deutschen Autobauern ist nur die Dividende "Made in Germany" und der Stellenabbau...Sonst nix!

@xcirrusx
Der LLK ist ja zum Kühlen des 2. Luftkreises da. Der Antrieb kommt von der heissen Luft -> den Abgasen. Gut jetzt kann man gerne über das Thema "Temp. der Abgase bei Benzinern und Dieseln" diskutieren..HEISS wird auch ein TDI Lader nach einer zünftigen Autobahnfahrt.
 

irrelevant

Aktives Mitglied
28.02.2011
207
0
SGN
Man muss aber schon unterscheiden mit welcher Fertigungstiefe die Auslandswerke der OEMs betrieben werden. Viele Bauteile werden noch immer in Deutschland gefertigt und nur zur Montage in die Werke geliefert. Dabei handelt es sich vor Allem um Bauteile des Triebsstrangs (Der Motor selbst, Getriebe, Achsen etc.). Allerdings ist es richtig, dass es auch zwischen den großen Marken viele Gleichteile gibt, Türschlösser, Multimedia, Elektrik, ... da kommt meist nur ein anderer Stempel drauf.
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Zugegeben, das überrascht mich nicht. Wenn der Motor "made in germany" ist, sind viele sicherlich besänftigt. Aber entschuldigt, wenn ich nochmal meine Frage dazu aufgreife in dem Zusammenhang: Den unkaputtbaren, "deutschen" Motor, der 200.000km bei gutem Umgang läuft - den gibt es nicht mehr? Wird solch ein TwinTurbo BMW wie in einem 2er (was ja mal ein 1er war :S) gebaut und eigtl. wissen die Entwickler, der ist in 3 Jahren "überreif"?

Oh, ganz tolle Frage noch: Was ist eigentlich ein Saugermotor? Da fällt die Luftaufladung weg? Ist das dann nicht ineffizienter? Also gibt es solche Motoren noch? Aber die wären dann langlebiger? Oder sagen wir mal so: Langlebigkeit steht und fällt vermutlich mit dem Fahrer, wie der das Auto behandelt :)eek: so glaubte ich das immer). Aber der Turbomotor birgt einfach mehr Anfälligkeiten?
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
765
STR
Bei deutschen Autobauern ist nur die Dividende "Made in Germany" und der Stellenabbau...Sonst nix!

Dann frage ich mich warum hier vor meiner Haustüre "alle" bei Porsche arbeiten wollen und warum die so viel Fläche in Zuffenhausen belegen? Wollen die das Museum und das Christopherus (Restaurant) erweitern? Oder ist der Werksschutz wegen irgendwelchen geheimen Nebenzimmern so streng? Wahnsinn, ich habe eine Area51 vor der Haustüre... =;
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Diese ganze Downsizing-Ideologie hängt an den verschärften EU-Schadstoffwerten, die man damit im Labor besser erreicht. Teilweise erkennt ein Chip im Motor sogar automatisch eine Labormessung und geht dann in einen Super-mager-Modus für schönste Meßwerte.
Jetzt hat die EU ihre Art der Messung geändert und in ein paar Jahren könnten wieder etwas größere, haltbarere Motoren rauskommen. Das dauert immer ein paar Jahre und muss sich für die Hersteller auch erst amortisieren. Ein ziemlicher Quatsch und ein Irrtum der Evolution.
 
  • Like
Reaktionen: Bonbonpapier

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.725
1.883
DRS
Schön, wie hier seitenweise über doppelt vorhandene Turbolader geschrieben wird, dabei aber ganz nebenbei übersehen wird, dass es bei BMW TwinTurbo und TwinPower Turbo gibt, das eine sind zwei Lader, das andere nur einer. Ein 320d hat zum Beispiel nur einen Turbolader.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Sieh' es einfach mal ganz nüchtern : Ein Turbo = 1 Teil mehr was kaputt gehen kann... 2 Turbos...

Beim 2.0er TDI gibt es ja den 140 PS und den 190 PS Motor. Von den 190ern hört man unter der Hand immer mal wieder, daß diese (Überlastungs-)Risse bekommen...
Das ist z.B. auch der Grund warum VW keine Garantie auf Motoren gibt, welche chipgetuned werden.
Der 140er TDI läuft heute noch problemlos seine 200 000...

Die Motoren werden halt für eine Belastung spezifiziert, denn man will die Dinger natürlich auch immer leichter machen... Somit wird der 190er TDI eben am ganz oberen Rand der Belastungsgrenze betrieben...
 
  • Like
Reaktionen: Bonbonpapier

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Dann frage ich mich warum hier vor meiner Haustüre "alle" bei Porsche arbeiten wollen und warum die so viel Fläche in Zuffenhausen belegen? Wollen die das Museum und das Christopherus (Restaurant) erweitern? Oder ist der Werksschutz wegen irgendwelchen geheimen Nebenzimmern so streng? Wahnsinn, ich habe eine Area51 vor der Haustüre... =;

Porsche macht ja viele Entwicklungsarbeiten hier in Deutschland und Porsche macht auch Auftragsentwicklungen -> Weisach
Da kann man immer kluge Köpfe brauchen...
Dadurch, daß Porsche die Autos im Osten von Auftragsfertigern herstellen läßt, haben sie natürlich eine hohe Marge, welche aber von den Ingenieursgehältern in Deuschland zum großen Teil wieder aufgefressen wird.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Schön, wie hier seitenweise über doppelt vorhandene Turbolader geschrieben wird, dabei aber ganz nebenbei übersehen wird, dass es bei BMW TwinTurbo und TwinPower Turbo gibt, das eine sind zwei Lader, das andere nur einer. Ein 320d hat zum Beispiel nur einen Turbolader.

BMW war schon immer sehr kreativ mit seinen Wortschöpfungen... ;)
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.820
5.502
Z´Sdugärd
Porsche macht ja viele Entwicklungsarbeiten hier in Deutschland und Porsche macht auch Auftragsentwicklungen -> Weisach
Da kann man immer kluge Köpfe brauchen...
Porsche macht ja nicht nur Autos. Vor ein paar Jahren gabs mal in der Oldtimer Classic n wunderschönen Bericht WAS Porsche schon so alles Entwickelt und gebaut hat. Das man bei Porsche den ersten Audi S2 baute oder den 124er Daimler 500 oder sogar einen Seat Ibiza oder Skoda sowiso (damals noch Ostprodukt) entwickelt haben. Ausserdem gabs früher einen 911er, eine Rennsportabteilung und ab und an mal was anderes wie einen 924. Und das wars. Was gibt's heute? Deutlich mehr. So MUSS man ja Leute einstellen.

Schau doch nur mal die anderen Hersteller an. Was gabs früher von VW? Da gabs einen Polo, Golf, Passat, Bus. Ab und mal einen Jetta, einen Scirocco und das wars. Und was hast heute? Heute hast schon vom Golf 5 verschiedene Versionen. Allein schon um diesen Markenirrsinn abzudecken brauchst mehr Leute.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Schau doch nur mal die anderen Hersteller an. Was gabs früher von VW? Da gabs einen Polo, Golf, Passat, Bus. Ab und mal einen Jetta, einen Scirocco und das wars. Und was hast heute? Heute hast schon vom Golf 5 verschiedene Versionen. Allein schon um diesen Markenirrsinn abzudecken brauchst mehr Leute.

Vielen Leuten unbekannt ist, dass es sogar "Marken-neutrale" Fabriken gibt. So werden immer mal wieder nicht in Masse verkaufte Modelle (Scirocco, Opel Calibra etc) verschiedener Konzerne in einer Fabrik im finnischen Uusikaupunki gebaut: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Valmet_Automotive
 

irrelevant

Aktives Mitglied
28.02.2011
207
0
SGN
Vielen Leuten unbekannt ist, dass es sogar "Marken-neutrale" Fabriken gibt. So werden immer mal wieder nicht in Masse verkaufte Modelle (Scirocco, Opel Calibra etc) verschiedener Konzerne in einer Fabrik im finnischen Uusikaupunki gebaut: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Valmet_Automotive

Das betrifft leider nicht nur Kleinserien. Auch der Porsche Cayman und ein Teil der aktuellen Mercedes A-Klasse wurden und werden bei Valmet gebaut.

Viele Deutsche OEMs sind auch über Betriebsvereinbarungen an ihre deutschen Standorte gebunden, so z.B. auch Porsche an Zuffenhausen.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Diese ganze Downsizing-Ideologie hängt an den verschärften EU-Schadstoffwerten, die man damit im Labor besser erreicht. Teilweise erkennt ein Chip im Motor sogar automatisch eine Labormessung und geht dann in einen Super-mager-Modus für schönste Meßwerte.
Jetzt hat die EU ihre Art der Messung geändert und in ein paar Jahren könnten wieder etwas größere, haltbarere Motoren rauskommen. Das dauert immer ein paar Jahre und muss sich für die Hersteller auch erst amortisieren. Ein ziemlicher Quatsch und ein Irrtum der Evolution.

Genaugesagt geht es um die CO2 Grenzwerte und die Flottenverbräuche. Die CO2 = Verbrauch.

Denn die Hauptvebrennungsgleichung lautet:

CxHy (Kraftstoff) + O2 (daswas aus der Luft genutzt wird) = CO2 + H2O

Dies ist bewusst keine chemisch korrekte Gleichung, weil der Kraftstoff mit den Komponenten C und H nur symbolisch dargestellt ist. Auch sind die anderen nicht Verbrennungsrelevanten Luftkomponenten ( N - Stickstoff) hier nicht berücksichtigt, und auch keine unverbrannten Bestandteile NOx, CH, CO.

Die Grenzwerte z.B. CO2 = 99g/km sind mit Turbomotoren und vergleichsweise kleinem Hubraum im vorgeschriebenen Fahrzyklus besser zu erreichen als mit Großvolumigeren Saugmotoren gleicher Leistung.

Die Haltbarkeit der Motoren und ihrer Peripherie hängt ungemein vom individuellen Fahrprofil ab.

Der oben genannte BMW 2er Bi Turbo, immer bei 130 km/h Richtgewschwindigkeit auf der Autobahn betrieben wird dir mehrere hundertausend kilometer halten. (ein Kat Tausche nach 160.000km mag malfällig sein).

Das Gleiche Auto im Altenpfleger Fahrprofil wird wahrscheinlich eine kürzere Gesamtlaufzeit haben.
Genauso die häufige nächtliche Kaltfahrt bei -30 grad in Finnland bei 70km/h.

Das sind nur zwei plakative Beispiele.

Ich kenne keinen Hersteller der seine Motoren nicht für mindestens 200.000 km Laufstrecke auch bei verschärften Nutzungsbedingungen auslegt.

Einflussgrößen für kürzere Laufstrecken:
Bauteil Fehler, Zusammenbau Fehler, Fertigungsfehler, Wartungsfehler, Software Fehler, Bedatungsfehler, Individuelles besonderes Fahrprofil; Kundenmanipulation (Chiptuning), Fremdeinwirkung (Marder, Steinschlag) usw, usw.

Generell kann man sagen dass Leistungsstarke Fahrzeuge im Schnitt oft weniger durchschnittlich belastet werden, weil natürlich meistens in Teillast herumschippern. Diese haben dann die Tendenz länger zu halten.

Flyglobal
 
Zuletzt bearbeitet:

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
@Flyglobal
Sehr schön dargestellt.

Ich bin bloss mal gespannt, was passiert, wenn irgendwann mal ein neuer und realitätsnäherer Messzyklus für die EU kommt.

Da würden die Flottenverbräuche ja praktisch über Nacht um 20-30% steigen. Wenn dann alle Unternehmen Strafzahlungen nach den momentan geltenden Regeln leisten müssten, wären da die meisten Unternehmen schon arg am Rande der Pleite.
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Da ein paar Seiten vorher auch mal die Rede von Allradantrieben war - kann ich da wohl mal hinterherschieben, was es damit auf sich hat?
Also, Xdrive, 4matic,etc. sind doch sicherlich nicht solche Allradantriebe, wie es früher in richtigen Geländefahrzeugen verbaut war. Ich verstehe es so, dass im Prinzip BMW weiterhin die meiste Zeit über die Hinterachse antreibt und bei Bedarf - wenn die Reifen durchdrehen(?) - auch etwas nach vorne leitet.
Sicherlich wird dann als Argument angeführt, dass der Wagen mit xdrive (oder 4matic oder wie die alle heißen) stabiler los fährt, aber beim Bremsverhalten z.B. oder Glätte oder Schnee habe ich dann keinen wesentlichen Vorteil oder?