Paypass - Paywave

ANZEIGE

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.483
29
ANZEIGE
Ist ja an sich nicht schlecht, nur Signature sollte IMHO ganz unten stehen.
Warum eigentlich? Ist denn Unterschrift nicht eh das beste zur ggf. nötigen DCC Reklamation (mit "Local currency not offered" auf dem Beleg)?

Bei PIN hat man es ja dann doch akzeptiert, sobald man OK drückt. Da ist kein Widerspruch erkennbar.
 
  • Like
Reaktionen: nimra98

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Warum eigentlich? Ist denn Unterschrift nicht eh das beste zur ggf. nötigen DCC Reklamation (mit "Local currency not offered" auf dem Beleg)?

Bei PIN hat man es ja dann doch akzeptiert, sobald man OK drückt. Da ist kein Widerspruch erkennbar.

Das mag jetzt Ansichtssache sein, aber für den Alltagsgebrauch (Supermarkt etc) ist die PIN Zahlung natürlich wesentlich angenehmer als eine Unterschrift. Außerdem ist die Zahlung mit PIN natürlich sicherer.
 

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.483
29
Das mag jetzt Ansichtssache sein, aber für den Alltagsgebrauch (Supermarkt etc) ist die PIN Zahlung natürlich wesentlich angenehmer als eine Unterschrift. Außerdem ist die Zahlung mit PIN natürlich sicherer.
Die Advanzia ist für mich die Karte für Fremdwährungen. Für den Alltagsgebrauch in D nutze ich andere Karten, bei denen ich z.B. nicht immer manuell überweisen muss und die auch jetzt schon NFC haben.

Sicherheit OK. Allerdings ist das auch eher mehr Sicherheit für den Kreditkartenherausgeber, weil man ja falsche Umsätze sonst reklamieren könnte. Ich nutze seit Mitte der 90er Kreditkarten. Ich hatte bisher noch nie Probleme - auch mit Unterschreiben.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Außerdem ist die Zahlung mit PIN natürlich sicherer.
Einspruch!

Zahlung mit Pin ist sicherer für den Händler, sicherer für die Bank, aber nicht sicherer für den Kunden.

Wenn mit deiner gestohlenen Karte mit Pin bezahlt wurde und du nicht wenigstens irgendwelche Anhaltspunkte dafür liefern kannst, dass die Pin ohne dein Verschulden ausgespäht wurde, dann wird dir unterstellt, dass du offensichtlich unvorsichtig warst oder die Pin zusammen mit der Karte verwahrt hast.

Bei der Unterschrift hingegen bekommt der Händler nur dann die Zahlung, wenn die Unterschrift echt ist, im Zweifel muss die Echtheit der Unterschrift durch ein Gutachten nachgewiesen werden. Die Bank, die das Geld will, ist hier in der Beweispflicht!

Hier noch etwas zum Nachdenken, ob Pin wirklich so sicher ist: https://www.youtube.com/watch?v=8Vc-69M-UWk
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich würd's - kurz - so sagen:

Technisch gesehen ist die PIN die sichere Alternative. Für alle Beteiligten: Karteninhaber, Händler und Bank.
Rechtlich gesehen ist aus Sicht des Karteninhabers die Zahlung per NFC (wie auch Unterschrift) sicherer. Denn da ist die Annahme der Autorisierung im Missbrauchsfalle leichter zu "erschüttern".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

NFC

Erfahrenes Mitglied
11.11.2015
345
73
STR
Hi! Heute habe ich 7 mal mit meiner Coba MC kontaktlos bezahlt. Ich dachte eigentlich, dass man nach MC-Vorgaben beim 5. Mal die Karten stecken und unterschreiben muss. Hm?! Sollte einem die Karte mal geklaut werden, ist das dann nicht so lustig. Scheint wohl jede Bank anders zu handhaben. Bei Fidor habe ich gelesen, muss man ab und zu die Karte ins Terminal stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Hi! Heute habe ich 7 mal mit meiner Coba MC kontaktlos bezahlt.
Vielleicht abhängig von der Bank?
Die österreichischen Banken hatten bei ihren Maestros früher in den AGB stehen, dass man maximal 5 mal hintereinander ohne Pin bezahlen kann. Später haben sie die AGBs geändert, sodass in Summe 125€ hintereinander möglich sind, wobei eine einzelne Zahlung immer noch nur maximal 25€ betragen darf. Somit sind auch z.B. 12 mal 10€ oder 25 mal 5€ möglich.

Vielleicht ist es bei deiner Karte ähnlich? Steht etwas in den AGB darüber?

Sollte einem die Karte mal geklaut werden, ist das dann nicht so lustig.
Keine Sorge, du haftest nur dann für den vollen Schaden, wenn dir die Bank grobe Fahrlässigkeit nachweist. Das ist gesetzlich und EU-rechtlich geregelt und entgegenstehende AGBs sind unwirksam.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Bei Fidor habe ich gelesen, muss man ab und zu die Karte ins Terminal stecken.
Komisch, bei den Karten die ich kenne, muss man beim Überschreiten des Limits nur die Pin eingeben, aber nicht die Karte stecken. Auch bei Zahlungen über 25€ muss man ja die Karte nicht stecken, sondern nur Pin oder Unterschrift.
 

NFC

Erfahrenes Mitglied
11.11.2015
345
73
STR
Genau. Die Bank hat es mir es gerade nochmal bestätigt. Die Haftung ist so wie von Euch dargestellt, von daher bin ich sicher. Amino: wenn ich kontaktlos über 25,- EUR zahle, muss ich auch nicht stecken, aber dann unterschreiben.

Danke Euch!
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Hi! Heute habe ich 7 mal mit meiner Coba MC kontaktlos bezahlt. Ich dachte eigentlich, dass man nach MC-Vorgaben beim 5. Mal die Karten stecken und unterschreiben muss. Hm?!
Habe mal die Aussage eines Banksprechers gehört, dass es abhängig vom Herausgeber ist.
Ich habe mit meiner Paywave-Visa sicher auch schön öfter mal mehr als fünf (pinlose) Kontaktloszahlungen gehabt.
 
  • Like
Reaktionen: NFC

NFC

Erfahrenes Mitglied
11.11.2015
345
73
STR
Eigentlich ist es ja gut so. Es soll schnell gehen, dann aber ab und zu mal dann die Karte zu stecken dauert ja viel länger.
 

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.012
1.378
LEJ
Da kontaktlos ja leider immer noch nicht so verbreitet ist, wie man es gern hätte, ist bei mir automatisch immer ´mal wieder Stecken angesagt, so dass dadurch die Kontaktloskette unterbrochen wird. Aber ich würde sagen, dass ich auch schon mehr als 5 kontaktlose Zahlungen hintereinander gehabt habe.
 
  • Like
Reaktionen: NFC

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Pro Tag oder insgesamt?
Hab mir deine Frage zu Herzen genommen und soeben meine heutig sechste kontaktlose Transaktion (ohne PIN) in Folge erfolgreich abgeschlossen.

Anmerkung: CH-Karte in CH, nur kleine Beträge, und teils im gleichen Laden zweimal eingesetzt.
Brauche aber noch Schinken und mache mich aber auf den Weg zum nächsten NFC-Akzeptierer.

Ein "hartes" Limit von fünf Transaktionen pro Tag scheint es jedenfalls nicht von VISA Europe aus zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ich glaube, es wurde aus den 5 Transaktionen einfach ein Gesamtlimit gemacht: Anstatt 5 mal 25€ kann man jetzt 125€ insgesamt verbrauchen, sofern eine einzelne Zahlung nicht größer als 25€ ist.

Jetzt les ich gerade: Ihr dürft sogar 40 CHF ohne Pin bezahlen? Eure Banken sind ja echt großzügig mit der Haftung. Man liest ja, dass es zwischen den Währungen "geringfügige" Unterschiede gibt, aber ein Unterschied von 45% ist schon enorm.

EDIT: Hab gerade nachgelesen, in den USA ist das Limit für Contactless ohne PIN sogar noch höher, nämlich bei 50$

Warum bekommen wir dann so ein blödes 25€-Limit!?
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Temposünder

Guest
Jetzt les ich gerade: Ihr dürft sogar 40 CHF ohne Pin bezahlen? Eure Banken sind ja echt großzügig mit der Haftung. Man liest ja, dass es zwischen den Währungen "geringfügige" Unterschiede gibt, aber ein Unterschied von 45% ist schon enorm
Stell Dir vor in Australien sind es 100 AUD. Genauso in Singapur.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Warum bekommt die EU dann so ein mini-Limit von Visa und MC? Damit die Deutschen nicht so viel Angst haben?
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
ANZEIGE
Bin gerade von einem Wochenendtrip aus der "NFC-City" Berlin zurück und möchte hier mal meine ernüchternden Erlebnisse berichten:

1. Versuch, Rewe in der Chausseestr.: Werbeplakat für "Zahl einfach mobil", an einer der drei Schnellkassen bezahlt, Igenico Terminal war zum Kunden gedreht, zeigt allerdings kein NFC Symbol an und macht nach vorhalten der Karte keinen Mucks. Beim rausgehen festgestellt, dass an einer anderen Schnellkasse das Terminal auch Werbung fürs Mobilzahlen anzeigt, das war an meiner Kasse nicht der Fall. Also in einem Laden unterschiedliche Terminalkonfigurationen (n)

2. Versuch, Upper Crust am Hauptbahnhof: Laut Paypasslocator kann man dort kontaktlos Zahlen, vor Ort dann nur ein abgerocktes Artema Hybrid ohne Zusatzmodul (dafür gehen dort lt. Logoaufkleber wirklich alle möglichen Karten) (n)

3. Versuch, Subway Chausseestr.: steht ebenfalls im Paypasslocator, Terminal war aber zur Bedienung gedreht und wurde mir erst für die Pineingabe übergeben. Man hat dort einen Barzahlautomaten, wo man Münzen und Scheine reinsteckt und auch von dort das Rückgeld bekommt, die Mitarbeiter haben keinen direkten Kontakt zum Bargeld mehr, aber die Karten müssen sie natürlich anfassen :-(

Jetzt bin ich wieder in der fränkischen Provinz, da gehts wenigstens wo es auch gehen soll.