EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.220
1.834
KUL (bye bye HAM)
ANZEIGE
Selbst die würde man noch auftreiben können, das große Problem die haben halt 0 Stunden erfahrung. Und mit Erfahrung kosten Piloten halt, und sie wissen was sie Wert sind. Ich spreche noch nichtmal von Captains, guck mal nach was sie in China verdienen würden wenn sie da ein A320 durch die Gegend fliegen.

Eben, den Marktpreis, bei entsprechender Flexibilität. Der Abschlag zum chin. Gehalt ist hierzulande scheinbar größer als der Mehrwert an Komfort (Leben, Familie, Kultur, etc). Ich vertrete auch überzeugt den Standpunkt das wir nicht ~3 Mio Arbeitslose in diesem Land haben, sondern das ein großer Teil dieser Gruppe schlichtweg nicht arbeitsmarktfähig ist.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Selbst die würde man noch auftreiben können, das große Problem die haben halt 0 Stunden erfahrung. Und mit Erfahrung kosten Piloten halt, und sie wissen was sie Wert sind. Ich spreche noch nichtmal von Captains, guck mal nach was sie in China verdienen würden wenn sie da ein A320 durch die Gegend fliegen.

Als frischer FO hat man eben keinerlei ("Verkehrsflugzeug-")Erfahrung.
Wo soll die auch herkommen?
Fallen die Flugzeuge gleich vom Himmel, nur weil ein Frischling vorne rechts sitzt?
Die fliegerische Erfahrung sammelt man eben mit den Trainingskapitänen während der SV und auch später auf der Line.
Da lernt man wohl nie aus. Die Kapitäne sind auch nicht mit 15.000 hrs Erfahrung auf die Welt gekommen.

Man muss einen Berufsstand aber nicht gleich ausbeuten!
Wir sind in Europa mittlerweile soweit, dass einige Gesellschaften ihre Piloten fürs Arbeiten ("Fliegen") selbst bezahlen lassen.
Eine deutsche Gesellschaft ist da besonders bekannt für.
https://en.wikipedia.org/wiki/Pay_to_fly

EWE ist nicht ganz so schlimm. Aber die Entwicklung geht bereits eindeutig in diese Richtung.
Ein Type Rating für den Airbus A320 kostet rund 25.000 Euro (inkl. Landetraining).
Ein frozen ATPL(A) kostet zwischen 50.000 und 80.000 Euro.
Also rund 100.000 Euro Investition sind möglich.

...und dann für 2000 Euro brutto ex VIE (schon mal an die dortigen Mietpreise gedacht?!) fliegen?
Wir reden hier von einem Unternehmen des LH-Konzerns :LOL:

Ich möchte hier keine Diskussion in der Richtung lostreten. Aber diese Umstände sollte man sich als Außenstehender mal durch den Kopf gehen lassen.
Da muss man sich schon gehörig am Kopf kratzen, wie sich die Lage entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.228
11.093
irdisch
Dir ist bekannt, wie heute auch anderswo Berufsanfänger mies behandelt und abgespeist werden? Trotz Personalmangels und Studium? Die Luftfahrt lebte lange in einer isolierten Luxuswolke.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
NFFs gibt's auch genug, die wollen aber in den KTV einsteigen (ab 5000 brutto Einstiegsgehalt). Verhältnismäßig wenig fliegen, sehr viel verdienen.

Da wird doch kolportiert, dass der CEO einer großen deutschen Airline vor nicht allzu langer Zeit,
beim Besuch der "eigenen Flugschule" auf die zweifelnden Fragen der "Schüler" gesagt haben soll:

"Machen Sie sich keine Gedanken - ich habe gerade für 3 Millionen in der Nähe unserer Homebase
gebaut, und ich möchte das Haus auch noch ein bißchen nutzen"

Die Lacher sollen, wie immer, auf seiner Seite gewesen sein... :eek:

Man muss einen Berufsstand aber nicht gleich ausbeuten!

Dazu gehören immer "Zwei" afaik. Ich persönlich kann das "herumheulen" nicht mehr ganz so gut ab.

Es gibt nicht viele Einstiegspositionen mit Zero Hours, aber es gibt sie vereinzelt. Auch auf D-A.. registrierten
Flugzeugen - dann gibt es vielleicht nur einen "befristeten" Vertrag, aber immerhin ~ 500 - 600 Stunden
in 2 Jahren. Mit bezahltem T/R (aber Bond). Es sind halt wenige Stellen - und viele viele Bewerber...
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym-36803

Guest
...und dann für 2000 Euro brutto ex VIE (schon mal an die dortigen Mietpreise gedacht?!) fliegen?
Wir reden hier von einem Unternehmen des LH-Konzerns :LOL:
Wäre schön, wenn Du die Sektorvorausbezahlung nicht unterschlagen würdest. Effektiv sind es nämlich mindestens 44.000 € brutto, dazu kommen dann auch noch Spesen. Ab dem 6. Jahr dann mindestens 58.000 € brutto: https://www.career.aero/eurowings/de/jobseeker/info

Viele Akademiker bekommen nach dem Studium weniger.
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Als frischer FO hat man eben keinerlei ("Verkehrsflugzeug-")Erfahrung.
Wo soll die auch herkommen?
Fallen die Flugzeuge gleich vom Himmel, nur weil ein Frischling vorne rechts sitzt?
Die fliegerische Erfahrung sammelt man eben mit den Trainingskapitänen während der SV und auch später auf der Line.
Da lernt man wohl nie aus. Die Kapitäne sind auch nicht mit 15.000 hrs Erfahrung auf die Welt gekommen.

Ein Type Rating für den Airbus A320 kostet rund 25.000 Euro (inkl. Landetraining).
Ein frozen ATPL(A) kostet zwischen 50.000 und 80.000 Euro.
Also rund 100.000 Euro Investition sind möglich.

Ich hatte mir auch überbelegt nach dem Abi überlegt eine Pilotenausbildung zu machen, habe es dann aufgrund der immsensen Kosten und sehr unsicheren Jobaussichten sein gelassen. Wer halt falsch abwägt trägt nachher die Konsequenzen(viele werden zu zeiten des Pilotenüberschusses sich trotzdem noch ausbilden lassen haben) . Und studieren kostet auch Geld und ne Jobgarantie erhälst du auch nicht.

Du musst das halt auch von anderen Seiten sehen. Als AG mit hohen Kostendruck würdest du doch jemanden für 2000€ einstellen statt 8000€ ? Und wenn du dir deine Kanidaten unter mehreren hundert aussuchen kannst nimmst du natürlich die mit Typrating und Erfahrung.

Wäre schön, wenn Du die Sektorvorausbezahlung nicht unterschlagen würdest. Effektiv sind es nämlich mindestens 44.000 € brutto, dazu kommen dann auch noch Spesen. Ab dem 6. Jahr dann mindestens 58.000 € brutto: https://www.career.aero/eurowings/de/jobseeker/info

Viele Akademiker bekommen nach dem Studium weniger.

Hört sich doch Fair an, und wenn jemand meint woanders mehr zu verdienen kann er ja dahin wechseln. Und das sie nicht in den KTV kommen haben sie auch teilweise ihren kompromisslosen fliegenden Kollegen zu verdanken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frankieboy

Erfahrenes Mitglied
25.10.2013
533
122
Ich bin am 20.7.2016 von Wien nach Rom mit der Eurowings geflogen. Nagelneuer A320, guter Sitzabstand, sehr gutes Service! Meines Erachtens besser als bei der AUA!
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.220
1.834
KUL (bye bye HAM)
Das was viele außen vor lassen: NIEMAND ZWINGT DIESE JUNGEN MENSCHEN PILOT ZU WERDEN!
Es ist immer noch eine freie Willensentscheidung. Und die Gehaltsentwicklung ist nicht erst seit gestern negativ. Als ich vor der Wahl stand in welchen Beruf es mich verschlägt hiess es noch "Wer Pilot, da verdienste dich dumm und dämlich". Heute nicht mehr, ist so. Zu der Zeit verdienten Anwälte auch überdurchschnittlich, und heute sind viele Juristen froh wenn am Ende des Monats das Licht weiter brennt.
In den 50er und 60er Jahren war die Montanindustrie der heilige Gral, heute quasi nur ein Schatten ihrer selbst. Hätte man die alle mit ständig steigendem Facharbeitergehalt auf Gemeinschaftskosten weiter finanzieren sollen?
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich bin am 20.7.2016 von Wien nach Rom mit der Eurowings geflogen. Nagelneuer A320, guter Sitzabstand, sehr gutes Service! Meines Erachtens besser als bei der AUA!

Dann freue dich über dein Erlebnis.

Mir bleibt die Eurowings Europe folgend in Erinnerung:

Erst ein angeblich wahrgenommener, offen geäußerter, Geruch in der Kabine.

Und ein : "Du Durst, ich trinken, Cheap Cheap ... . " Musste fast den Eindruck gewinnen, es wird auf Provisionsbasis verkauft.

Was spielt da dann noch für eine Rolle, das es auch ein neuer A320 war.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Die FVW zitiert eine Fairplane Statistik mit

Laut einem Sprecher von Fairplane, Spezialist für Fluggastrechte und Verspätungen, ist das Aufkommen an Flügen mit Verspätungen jenseits von drei Stunden bei Eurowings seit Anfang Juni tatsächlich „auffällig gestiegen“.Wie eine Fairplane-Statistik, die der fvw vorliegt, belegt, haben sich die Zahlen der Fälle, die Anspruch auf eine Entschädigung wegen Flugverspätungen bei Eurowings haben, in einzelnen Wochen gegenüber dem Durchschnittswert verdreifacht.

Die Antwort von EW laut FVW

Eurowings versucht, die Wogen zu glätten. „Der überwiegende Teil unserer Flüge läuft reibungslos“, versichert ein Sprecher gegenüber fvw. „Einen Flugbetrieb während der Hauptsaison zu managen, ist aber stets herausfordernder als in der Nebensaison“, heißt es weiter aus der Kölner Eurowings-Zentrale.

Ja...und nun?
 

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
Ein solches Statement lässt nicht gerade auf eine professionelle Airline schließen, Saisonalität der Nachfrage ist ja nun keine neue Erkenntnis im europäischen Flugverkehr. Offenbar ist nicht nur der Flugbetrieb sondern auch die Unternehmenskommunikation dilettantisch organisiert :eek:
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.398
2.017
Genau,
auch EW hat ihre Berechnungen ja offenbar ohne die Frau von der A3 (Autobahn) gemacht.

Der Spruch mit der Autobahn nutzt sich langsam ab :).

Alle Airlines in Dland haben aktuell massive Probleme in der Kabine, egal ob LH, AB oder EW/XG/4U.
Was meint Ihr warum die 40 Jets von AB INCL Personal im Gespräch sind?

Vorab schon einmal:
4U/EW hat im August die jeweils 1/7 Sa/So auf der Route CGN-LEJ aus dem System genommen.
Den Samstagflug bis Mitte September....

Gibt bald auch Nachschub....in Sachen Streichungen (n)

Interessant dabei, das der LH-Konzern weiterhin auf deutschsprachiges Personal in der Kabine als Einstellungsvoraussetzung besteht.
Eine FR hat zb deshalb kein Problem weil es ua in Spanien/Italien genug junges, englischsprachiges Personal gibt.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Interessant dabei, das der LH-Konzern weiterhin auf deutschsprachiges Personal in der Kabine als Einstellungsvoraussetzung besteht.Eine FR hat zb deshalb kein Problem weil es ua in Spanien/Italien genug junges, englischsprachiges Personal gibt.

=; Der war gut. Aber offenbar genügt mittlerweile das Deutsch in Lautschrift. =;
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Alle Airlines in Dland haben aktuell massive Probleme in der Kabine, egal ob LH, AB oder EW/XG/4U.
Was meint Ihr warum die 40 Jets von AB INCL Personal im Gespräch sind?

...und woran liegt dieser angebliche eklatante Personalmangel in der Kabine?
Findet man nicht ausreichend williges oder geeignetes Personal?
Zu wenig Schulungen vorangetrieben? Fehlplanungen? Bedarf unterschätzt?
Vielleicht sind die Gehälter in der Kabine zu niedrig?
Könnte man ja anheben, dann gibt's auch mehr williges Personal.
Irgendwann verdient dann die Purserette mehr als der neu eingestellte Co-Pilot. Dauert nicht mehr lang. Bei GMI gab's/gibt's das ja bereits.(y)
Im Winter hat man dann vermutlich wieder einen Personalüberhang.
 
Zuletzt bearbeitet:

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Vielleicht sind die Gehälter in der Kabine zu niedrig?
Könnte man ja anheben, dann gibt's auch mehr williges Personal.
Irgendwann verdient dann die Purserette mehr als der neu eingestellte Co-Pilot. Dauert nicht mehr lang. Bei GMI gab's/gibt's das ja bereits.(y)
Das Grundgehalt für neue LH Flugbegleiter mit 83% Vertrag betägt EUR 1.386,10. Das ist mit Sicherheit nicht viel. Da ist Personalmangel kein Wunder.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.398
2.017
...und woran liegt dieser angebliche eklatante Personalmangel in der Kabine?
Findet man nicht ausreichend williges oder geeignetes Personal?
Zu wenig Schulungen vorangetrieben? Fehlplanungen? Bedarf unterschätzt?
Vielleicht sind die Gehälter in der Kabine zu niedrig?
Könnte man ja anheben, dann gibt's auch mehr williges Personal.
Irgendwann verdient dann die Purserette mehr als der neu eingestellte Co-Pilot. Dauert nicht mehr lang. Bei GMI gab's/gibt's das ja bereits.(y)
Im Winter hat man dann vermutlich wieder einen Personalüberhang.

Der Markt ist einfach leer!
Die Arbeitslosenzahlen sind auf Tiefststand, die die jetzt noch arbeitslos sind sind es nicht ohne Grund ( nicht hauen ), bzw kommen nicht durch Sicherheitsprüfungen die für den Luftverkehr notwendig sind. Betrifft übrigens auch die Security an den Airports.

Aber anstatt gut ausgebildete junge Leute aus Spanien oder Italien anzuwerben.....Spanien hat immer noch eine Jugendarbeitslosigkeit von über 40%.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.228
11.093
irdisch
Die Spesen nehmen viele noch mit dazu.
Damit kriegt man vermutlich trotzdem die Studenten nicht, die man gerade haben will. Die müssen ja Geld zurücklegen, weil das ihr Einkommen ist. Jetzt noch ein Bett in Kelsterbach und pendeln und es bleibt nichts hängen.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Wir bieten Ihnen:

  • Einen Arbeitsvertrag über 24 Monate mit Option auf Verlängerung.
  • Eine fundierte Flugbegleiter-Schulung über ca. 5 Wochen.
  • Eine komplette Uniform wird zur Verfügung gestellt.
  • Einen Urlaubsanspruch von 42 Kalendertagen pro Jahr.
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld jeweils ½ Gehalt
  • Abwesenheitsgeld während des fliegerischen Einsatzes
  • Mehrflugstundenvergütung
  • Sonderrabatte bei vielen Hotels und Mietwagenunternehmen
  • Attraktive Reisekonditionen
  • Zahlreiche Weiterbildungsseminare

Gilt für Kabinenpersonal der EW
Quelle: career.aero

So schlecht klingt dies jetzt nicht.
Ein paar Freundinnen sind untergekommen.
Übernahme ist wohl nahezu sicher, wenn EW zur Low-Cost-Nummer 3 in Europa aufsteigen soll.
Habe sie nie nach dem Gehalt gefragt.
Aber vermutlich bleiben da rund 1500 bis 2000 Euro netto im Sommer am Monatsende hängen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Der Markt ist einfach leer!
Die Arbeitslosenzahlen sind auf Tiefststand, die die jetzt noch arbeitslos sind sind es nicht ohne Grund ( nicht hauen ), bzw kommen nicht durch Sicherheitsprüfungen die für den Luftverkehr notwendig sind. Betrifft übrigens auch die Security an den Airports.

Aber anstatt gut ausgebildete junge Leute aus Spanien oder Italien anzuwerben.....Spanien hat immer noch eine Jugendarbeitslosigkeit von über 40%.

Für gut ausgebildete junge Leute sollte ein Sprachkurs mit Grundbegrifflichkeiten aber kein Problem sein.
Aber bestimmt nicht: "Du Durst, ich Trinken, cheap cheap."
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.228
11.093
irdisch
Mit Schichtdienst, Reisen, Sprachen und vielen Service-Aspekten. Mit letzteren begründet man als Airline den Unterschied im Ticketpreis zu Ryanair. Ich glaube auch, dass man Flugbegleiter als besseres McDonalds-Personal falsch einschätzt.