ANZEIGE
Dann unterschreibt man auf dem Signpad und Mitarbeiter gleich das ab
Jein.
Unterschreiben tust du auf einem sehr kleinen resistiven Touchpad.
Abgleichen tut das aber keiner. Letzte Woche erst mit der advanzia probiert.
Dann unterschreibt man auf dem Signpad und Mitarbeiter gleich das ab
Ich würde gerne Samsung Pay nutzen, damit ich endlich auch mit meiner Gear S2 zahlen kann. Praktischer geht ja zahlen kaum noch.Aber habe es wieder festgestellt ein Amerikanischer Freund der gerade zu Besuch ist hat sich letztens Samsung Pay installiert und war begeistert. Bei deutschen findet man sowas kaum.
Ich würde gerne Samsung Pay nutzen, damit ich endlich auch mit meiner Gear S2 zahlen kann. Praktischer geht ja zahlen kaum noch.
Wozu auch ? Das abgleichen der Unterschrift ist sowieso das Dümmste was man machen kann. Entweder man fragt nach aus dem Ausweis oder lässt es ganz. Mein Bekannter aus den USA war auch ganz verwirrt als die das hier immer gemacht hatten. Er meinte in den USA unterschreibt niemanden seine Karten.
Die Transaction Processing Rules für Händler sehen allerdings einen Unterschriftsabgleich als zwingend vor.Wozu auch ? Das abgleichen der Unterschrift ist sowieso das Dümmste was man machen kann. Entweder man fragt nach aus dem Ausweis oder lässt es ganz.
In den USA leben die Leute halt einfach mit dem Risiko.Mein Bekannter aus den USA war auch ganz verwirrt als die das hier immer gemacht hatten. Er meinte in den USA unterschreibt niemanden seine Karten.
Ähnliche Zahlungskartenkultur wie in den USA:Eine Bekannte aus Israel war auch total verwundert, als ihre Karte von einer Kassiererin abgelehnt wurde, weil diese nicht unterschrieben war. Sie meinte, dass sie das noch nie gehört hätte, dass man Karten unterschreibt
Ähnliche Zahlungskartenkultur wie in den USA:
Alles mit dem ach so billigen Magnetstreifen, einfach easy "durchswipen", Unterschrift ist entbehrlich.
Wieso auch auf sicherere Methoden umstellen, wenn es eine "Investition" kostet?
Eine Bekannte aus Israel war auch total verwundert, als ihre Karte von einer Kassiererin abgelehnt wurde, weil diese nicht unterschrieben war. Sie meinte, dass sie das noch nie gehört hätte, dass man Karten unterschreibt und warum man nicht einfach bei größeren Beträgen nach einem Ausweis / Führerschein fragt.
Das ist nicht "Schwachsinn", sondern sind (ebenfalls in den Regeln definierte) AusnahmenIst ja allein schon Schwachsinn bei kontaktloser Zahlung oder swipe ohne Sign in den USA
Auf der Kreditkartenrückseite steht Not valid unless signed, Eigenhändige Unterschrift/Authorized Signature o.ä.
Die Kassiererin hatte recht, denn u.a. die Guidelines von MasterCard sagen weiterhin, dass eine Kartentransaktion nicht abgeschlossen werden kann, wenn die Karte nicht die Unterschrift des Inhabers trägt.
In Israel stellt sich nur die Frage, ob da wirklich KK Betrug stattfindet? Immerhin kann man das Land (mehr oder weniger) nur über den Flughafen verlassen und der Mossad wird schon wissen wer im Land zu Gast ist.
In den USA sieht das sicherlich schon anders aus.
Zahlen zu Kreditkartenbetrug habe ich nicht, aber es gibt leider auch dort Kriminelle, die im Land sitzen und dafür ist dann auch "nur" die Polizei zuständig.
Ich kann aber auch nicht nachvollziehen, warum die es nicht schaffen, flächendeckend auf EMV oder gleich auf NFC umzurüsten. Selbst an neueren Terminals wird fast immer geswipet, obwohl die Karten eigentlich alle mit Chip ausgestattet sind.
Bei mir steht das "Not valid unless signed" auf der Ziraat-Maestro, der Advanzia-MasterCard und der Privatbank-VISA. Alles in D tätige Banken mit starkem Auslandsbezug.
Auf allen anderen Karten nicht.
(Einen rechtlichen Unterschied dürfte es ohnehin nicht machen).
Klar, aber die kriminellen Vorort sind nicht das Problem.... Der organisierte Betrug im großen Stil ist da eine ganz andere Hausnummer.
Warum die immer noch swipen kann ich dir sagen...
1. Viele der nationalen Karten habe bis heute keinen EMV Chip da sie u.A. auch nur innerhalb von Israel Gültigkeit haben (Trotz Visa)
2. Vom Juwelier über Saftbude bis hin zu Marktständen (in Jerusalem - Mahane Yehuda Market nahezu jeder) nimmt Kreditkarte weil es dafür lediglich ein Mag Strip Leser für 5 Euro benötigt den man an die Kasse anschließt.
Wenn nun auf einmal jeder ein Terminal kaufen müsste, wären das merkliche Mehrkosten und ob die Terminals mit den Ur-Altkassen am Ende noch kompatible sind, wäre eine weitere Frage.
Terminals mit EMV haben sie aber... Als ich im Juli mal dringend in einer Wechselstube Geld abheben musste (mit Revolut Karte), war das ganze EMV + PIN... Das war aber das einzige mal, dass ich diese Zahlungsform in Israel gesehen habe.
Als ich im Juli mal dringend in einer Wechselstube Geld abheben musste (mit Revolut Karte), war das ganze EMV + PIN... Das war aber das einzige mal, dass ich diese Zahlungsform in Israel gesehen habe.
Auch wenn die angeblich so rückständig sind...
(Einen rechtlichen Unterschied dürfte es ohnehin nicht machen).
6. Sorgfalts- und Mitwirkungspflichten des Karteninhabers
6.1 UnterschriftSofern die Karte ein Unterschriftsfeld vorsieht, hat der Karteninhaber dieKarte nach Erhalt unverzüglich auf dem Unterschriftsfeld zu unterschreiben.