ANZEIGE
Wenn das so ist, ist D vermutlich wirklich so gut wie hintenIn Griechenland kann man fast überall mit Karte zahlen, meist sogar kontaktlos und niemand schaut einen auch bei kleinen Beträgen komisch an.
Wenn das so ist, ist D vermutlich wirklich so gut wie hintenIn Griechenland kann man fast überall mit Karte zahlen, meist sogar kontaktlos und niemand schaut einen auch bei kleinen Beträgen komisch an.
in 20 Jahren ist das vielleicht auch in Deutschland so.Meiner Erfahrung nach (Lissabon und Porto) ist Kartenzahlung dort auch weitestgehend Standard. Wollte einmal etwas in einem Souvenirshop für etwa 5€ mit einem 20er Schein zahlen und wurde gefragt ob ich den keine Karte hätte, da nicht soviel Wechselgeld vorhanden wäre.
Meiner Erfahrung nach (Lissabon und Porto) ist Kartenzahlung dort auch weitestgehend Standard. Wollte einmal etwas in einem Souvenirshop für etwa 5€ mit einem 20er Schein zahlen und wurde gefragt ob ich den keine Karte hätte, da nicht soviel Wechselgeld vorhanden wäre.
Darüber hinaus zeigen die divergierenden Zuwächse bei Transaktionszahlen und Umsätzen, dass die girocard immer häufiger auch bei kleineren Beträgen zum Einsatz kommt, denn der durchschnittliche Bezahlbetrag lag im ersten Halbjahr 2016 bei 51,40 Euro
Bis Jahresende werden deutschlandweit insgesamt 14 Millionen girocards ausgegeben sein, die kontaktloses Bezahlen ermöglichen.
Je nach Bank, Sparkasse bringen wohl girogo und girocard kontaktlos auf, VR nur girocard kontaktlos.Blöde Frage, aber das NFC der girocard ist nicht im Ernst diese Totgeburt hier?
https://www.girogo.de/
Wenn diese doofe inkonsistenz innerhalb von Ketten mal wegfallen würde. Der eine Edeka nimmt alles, der Edeka 100m weiter rein ELV. Dann hat der McDonalds hier einen Mindestbetrag von 5€, der dort drüben keinen und der andere McDonalds hat keinen Support von Kreditkarten.
Ist mir als Kunde doch egal. McDonalds A hat doch auch kein anderes Sortiment als McDonalds B. Steht McDonalds drauf, ist auch McDonalds drin ubd ich erwarte dass sie die selben Services haben.
Das selbe auch als Kunde bei Edeka.
Ist mir als Kunde doch egal. McDonalds A hat doch auch kein anderes Sortiment als McDonalds B. Steht McDonalds drauf, ist auch McDonalds drin ubd ich erwarte dass sie die selben Services haben. Das selbe auch als Kunde bei Edeka.
Ist mir als Kunde doch egal. McDonalds A hat doch auch kein anderes Sortiment als McDonalds B. Steht McDonalds drauf, ist auch McDonalds drin ubd ich erwarte dass sie die selben Services haben. Das selbe auch als Kunde bei Edeka.
Ja, nur sollte ein Ziel einer Kette für den Kunden in großen Punkten ein einheitliches Erlebnis sein. Sonst kann ich auch direkt bei Supermarkt "Reichelt", Supermarkt "Wucherpfennig" oder Supermarkt "Struve" kaufen und brauche die Marke Edeka nicht.Nope. Die Preise unterscheiden sich, Aktionen gibt es "nur in teilnehmenden Restaurants" und somit schwankt dann auch das Sortiment wie auch die Öffnungszeiten, Zahlungsmethoden uvm.
Zeig mir mal einen Edeka, der in Aufbau, Preisen und Sortiment mit einem anderen gleicht. Das findest du bei Aldi, Lidl oder Kaufland, aber nicht bei Edeka.
Es sollte dennoch kein Problem sein für McDonald's überall die gleichen Zahlungsmethoden vorzuschreiben.
Ja, nur sollte ein Ziel einer Kette für den Kunden in großen Punkten ein einheitliches Erlebnis sein.
Wenn man versteht, dass es sich weder bei Edeka noch bei McDonald's um eine Kette handelt…
McDonald's ist das wahrscheinlich relativ Banane, die Leute holen sich den Frass dort so oder so.
Du denkst wohl echt wie der typische deutsche Händler.
Gehst du oft zu McDonald's? Dann würdest du das sicher weiter tun, auch wenn dort nur Bargeld angenommen wird.
Die Zahlungsmethode ist nicht Grund deiner Kaufentscheidung dort, das weisst du auch selbst![]()
Kannst ja die Leute auf der Straße fragen, welche Struktur bei Starbucks, McDonalds, Burger King und Edeka dahintersteckt. Wird den Kunden nicht interessieren. Wenn der Auftritt mit der Marke relativ einheitlich ist, sollte es nicht interessieren, ob es nun Kette, Francise oder Genossenschaft ist. Siehe REWE, dort kann man überall mit Karte und Amex zahlen. Also?Siehe hier:
Es sollte dennoch kein Problem sein für McDonald's überall die gleichen Zahlungsmethoden vorzuschreiben.
Wobei EDEKA aus meiner Sicht schon aus der Liste herausfällt. Da ist eigentlich immer klar ersichtlich, dass es der "EDEKA aktiv markt Maier (o.B.d.A.)" ist. Oft ist es dann im allgemeinen Sprachgebrauch auch "der Maier" und nicht "der EDEKA".Kannst ja die Leute auf der Straße fragen, welche Struktur bei Starbucks, McDonalds, Burger King und Edeka dahintersteckt. Wird den Kunden nicht interessieren. Wenn der Auftritt mit der Marke relativ einheitlich ist, sollte es nicht interessieren, ob es nun Kette, Francise oder Genossenschaft ist. Siehe REWE, dort kann man überall mit Karte und Amex zahlen. Also?